Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2010-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Deine Stimme in der AK von Marcus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Artikelmarathon[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis, eine Frage: War das hier ein Versehen oder wolltest Du Dir nur einen kleinen Vorteil verschaffen? ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin

Humor. ;) Denis Barthel 10:50, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, du hast dir nur ein realistisches Ziel gesetzt... :) --Succu 12:53, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das war zuviel des Vergnügens ... Denis Barthel 12:56, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:24, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Desmazeria pignattii[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung hat keine Quellenangaben... Griensteidl 11:02, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Huch, danke, ist gefixt. Denis Barthel 11:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis Barthel,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:32, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Revert[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte sagen, was die unbegründete Löschung soll?--Lamilli 14:27, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine freundliche Ansprache. Für die Begründung siehe den Link in der History, sie wurde leider durch das Zeichenlimit beim C&P gekürzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&action=historysubmit&diff=71847376&oldid=71714458 Grüße, Denis Barthel 14:43, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte nicht unfreundlich sein, tschuldigung. War nur über das plötzliche Verschwinden meines Textes erstaunt. Aber zum Thema: was spricht denn dagegen, den Kulturteil zu erweitern. Schau dir mal an, was im Artikel zum weiblichen Genital da alles zusammen kommt:Vulva#Vulva_in_Kunst_und_Kultur --Lamilli 14:50, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit einer Erweiterung habe ich natürlich kein Problem. Das einzige ist dieses Kleinklein. Nicht jede Lesereise ist direkt von kulturgeschichtlicher Bedeutung, die von dir gewählten Beispiele sind von sehr regionaler und kurzfristiger Bedeutung, daher meine Anmerkung: mit solchen Details könnte man den Artikel überschwemmen. Sinnvoll und enzyklopädisch wäre es, den großen Bogen zu zeigen, den die Kulturgeschichte seit der Antike genommen hat. Liebe Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 15:08, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwo muss man ja den Anfang machen. Und bei Peter Lenk handelt es sich ja durchaus um einen reputablen Künstler mit überregionaler Bedeutung. Über die "Penisverletzungen" kann man vielleicht streiten. Aber mal ehrlich, wenn man nun den Kunst& Kulturteil in die Gegenwart ausdehnen will - wo soll man anfangen?--Lamilli 12:54, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast es doch oben selbst erwähnt: nimm dir doch einfach den Vulva-Artikel als Vorbild. Da ich den Kulturabschnitt dort geschrieben habe kann ich dir gern erklären, wie das Vorgehen ist (und imho sein sollte): du solltest dir zuerst einmal entsprechende Literatur zu Erotischer Kunst besorgen (es gibt etliche Bücher mit Gesamtdarstellungen) und schauen, wie du eine Gliederung über die Kulturgeschichte hinbekommst incl. ein wenig kunsthistorische Theorie zur Bewertung etc. - dann beginnst du am besten in der Vorantike/Antike mit den dort vorhandenen Phalluskulturen (Dionysus, Satyrn, Vasenmalerei etc.) und arbeitest dich dann erstmal durch die europäische Kunstgeschichte (ab dedm Mittelalter wird es eng, da im christlich betonten Europa auch der Phallus der Kirchenzensur weitgehend gewichen ist) bis in die Moderne (vor allem Grozs und Schiele, später diverse amerikanische Künstler + feministische Kunst). Wenn du Europa / Amerika auf einen brauchbaren Stanmd hast lohnt sich auch hier ein Blick nach Japan und Indien. -- Achim Raschka 13:12, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Antike hab ich ja ein paar Sätze bereits verfasst. Ich hab auch kein Problem mit Peter Lenk, aber die Frage sollte nicht sein "Ist Lenk von Bedeutung?" sondern "Ist Lenks Werk von Bedeutung für die Kulturgeschichte des Penis?". Und da wird es dann doch schon etwas dünner. Und im Zusammenhang mit Phalli in der Moderne fallen mir zB die Beardsley-Grafiken mit den obsessiv riesigen Phalli ein. Gruß, Denis Barthel 13:23, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht kann man da ja in Zukunft einfach zusammen dran arbeiten.--Lamilli 16:25, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Blütenstängel[Quelltext bearbeiten]

Bei Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel gibt es einen Abschnitt, der von Muscari anhand des "missing topic tool" aktualisiert wird, und dort tauchen etliche Verlinkungen auf "Blütenstängel" auf, die fast alle in Drosera-Artikeln vorkommen: Spezial:Linkliste/Blütenstängel. Ich denke, da ist Blütenstandsstiel gemeint, oder? Ersetzen? --Dietzel 15:01, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Absolut. Das war ein Wort, das lange in meinem Repertoire fehlte, daher dieses. Ich bin dann auf botanischen Rat umgeschwenkt zu Spezial:Linkliste/Blütenstandsachse, da muss man wohl mal schauen, was richtiger ist ... Denis Barthel 15:12, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Post[Quelltext bearbeiten]

Du hast eine Email mehr. Grüße--Ticketautomat 11:30, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zu WP:Q[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Frage auf einer anderen Diskussionsseite möchte ich anmerken, dass ich mit den Trollen auf auf WP:Q vor allem einige IPs gemeint habe, die die Regelungen zuletzt geändert haben. (So weit ich weiß, hast du das revertiert). Es geht mir aber nicht um den Einzelfall, sondern um die fast täglichen Änderungen, die nicht zur Übersichtlichkeit und Klarheit einer so wichtigen Regelseite beitragen. Auch die Durchsetzbarkeit einer Regelung, die nicht mehr durch Konsens, sondern durch die Privatansichten von anscheinend teilweise über Open Proxys hereinschneienden IPs geprägt ist, wird darunter leiden. So etwas ist für mich Trollerei.
Wichtige Regelseiten sollten für alle klar verständlich sein. Wenn ich manche Diskussionen und Änderungen dort und auf WP:TF verfolge, muss ich mich fragen, ob ich die neuesten Entwicklungen der Erkenntnistheorie, des Konstruktivismus und Dekonstruktivismus, der Kommunikationssoziologie oder sonstige Strömungen nicht richtig mitbekommen habe, oder woran es sonst liegt, dass ich das meiste nicht wirklich verstehe. Man hat den Eindruck dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Redakteure, dort für dumm verkauft werden sollen, damit man bei Bedarf deren Inhalte jederzeit löschen kann, obwohl diese zwar belegt, aber nicht nach den allerneuesten Richtlinien ausgestattet sind. Ich gebe zu, dass ich nicht die Zeit aufbringen möchte, alle diese Diskussionen bis ins Detail mitzuverfolgen, und mich in manchen Punkten auch irren kann. Ganz prinzipiell bin ich der Ansicht, dass Administratoren und Portalbetreuuer zweifelhafte Inhalte und abstruse Theorien, auch ohne Regelung für jeden Spezialfall in jedem erdenklichen Fachgebiet, erkennen und beseitigen können. --Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke auch hier noch einmal. Wir sind in diesem Punkt weitgehend auf einer Linie. Für meine Empfindlichkeit bitte ich um Nachsicht und nun - heraus zum ersten Mai ;) Beste Grüße, Denis Barthel 13:26, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Preise zum SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,

herzlichen Glückwunsch zur SW-Platzierung und – du bist jetzt dran mit dem Preisaussuchen. Gruß. --S[1] 23:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zurück und Danke sehr :) Denis Barthel 23:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Epitafios[Quelltext bearbeiten]

So, büddeschön. Gar nicht so leicht, wenn man die Handlung nicht kennt. Vielleicht kannst du da ja nochwas ergänzen. Marcus Cyron 01:05, 3. Mai 2010 (CEST) PS: das was ich dir schicken wollte, gebe ich dir persönlich bei der MV. Ist einfach praktischer ;).Beantworten

Danke sehr ! Denis Barthel 07:52, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tier / Tiere[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis! Ich will nicht streiten. Aber analog zum Artikel Pflanzen sollte doch auch der Artikel Tier in den Plural verschoben werden. Was ist Euer/Dein Grund, dies nicht zu erwägen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:55, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Während sich die Pflanzen mit einem Taxon befassen handelt es sich bei dem Artikel Tier eben nicht um einen Taxonartikel, entsprechend greift die Pluralregel für höhere Taxa nicht. -- Achim Raschka 14:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
für höhere Taxa als Animalia, meinst Du? Und wo gibt es eine "Pluralregel"? Doc Taxon @ Discussion 14:58, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Animalia mehr als Taxon (nicht monophyletisch). Das ist das Entscheidende. Und nur höhere Taxa haben einen Titel im Plural, siehe auch Wikipedia:Richtlinien Biologie. Gruß, Denis Barthel 15:02, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich will Dir nicht widersprechen, aber kannst Du trotzdem Literaturverweise angeben, wo definitiv steht, dass das Reich Animalia als Taxon nicht mehr gibt? Ich will das gern selbst mal lesen... Außerdem würde mich dann auch zusätzlich interessieren, zu welchem Reich denn nun die Chordata bspw. zählen. Danke schon mal dafür, Doc Taxon @ Discussion 21:04, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hättest du mir mal widersprochen. Geben tut es die Animalia wohl noch, da lag ich falsch. Die Diskussion zur korrekten Systematik bitte ich dich aber auf der Bio-Redaktions-Disku zu führen. Grüße, Denis Barthel 21:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das, was nach Adl et al. als Animalia geführt wird entspricht unseren Gewebetieren und hat mit dem klassischen Reich Animalia nichts zu tun. Das dort dringend Aufarbeitungsbedarf besteht, steht ausser Frage. -- Achim Raschka 21:28, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal den Link hinterher: Adl. Gruß, Denis Barthel 21:31, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Aufforderung_zur_Mitdiskussion, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 09:00, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Uphs[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe das war jetzt nicht schlimm. Der Bearbeitungsvermerk war erst nach dem Speichern zu sehen. :( Gruß --Succu 18:24, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ne gar nicht schlimm. Hast du vielleicht noch was dran zu tun, ich wollte ihn jetzt noch etwas wqeiter ausbauen? Lieben Gruß, Denis Barthel 18:26, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mach ruhig, im Zander steht nicht viel. Im übrigen ist er mir als Kakteenspezialist unbekannt. Die PDs fehlen noch. Gruß --Succu 18:30, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es waren wohl vier Auflagen (Reprints?) Aber das müsse man nochmal anders sicherstellen. --Succu 20:05, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jaein. Es gab eine Auflage 1937, eine zweite überarbeitete 1951 (posthum erschienen) und dann mehrere Reprints. Daher hab ich im Text auch nicht von Auflagen, sondern Ausgaben geschrieben. Gruß, Denis Barthel 20:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Typhonodorum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, danke für die Bestätigung. Wie kürzlich besprochen, eine der fehlenden Spezies: Typhonodorum lindleyanum. Kommt ursprünglich aus Madagaskar. Gruß -- Mgehrmann 22:07, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Krugiodendron[Quelltext bearbeiten]

Servus Denis! Weil du ja Krugiodendron ferreum geschrieben hast, da wird dich vermutlich diese Publikation interessieren. Grüße --Franz Xaver 17:35, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vestnik Dermatologii i Venerologii[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis! Entweder Sonntag, Montag oder Dienstag kannst Du den Artikel lesen. Sorry, dass es etwas länger gedauert hat, oder bist Du bereits anderweitig da rangekommen. Da ich Besuch erwarte, kann ich es nicht genauer datieren, aber bis Dienstag hast Du ihn sicher. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige meine verspätete Antwort. Ich danke dir herzlich für deine Bemühungen, Dienstag ist auch vollkommen okay, da ich übers Wochenende anderweitig unterwegs war. Herzlichen Gruß, Denis Barthel 16:26, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LitStipStat[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis ! Bitte schau mal die Form so nun Deinen Bedürfnissen entspricht. Die derzeitige Form hatte ich bei MW angeregt. Da dort noch allerhand zu erwarten ist, wäre es gut zu wissen ob es für Dich OK ist weil nachträgliche Umstellungen sind Murks. Schönes WE & besten Gruß Tom 15:15, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,
solang es eine Nummerierung gibt, bin ich völlig zufrieden. Danke aber für deine Bemühungen und lieben Gruß, Denis Barthel 16:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bauhausschule Cottbus[Quelltext bearbeiten]

Hallo denis, ich weiß nciht, ob ich an deinen oder an meinen augen zweifeln soll. vermutlich sind meine nicht in ordnung ;-) aber warum ist denn mein nachweis auf die denkmalschutzliste des landes brandenburg redundant? ich hab's im artikel nicht gesehen. verwirrte, fragende grüße --Z thomas Thomas 21:43, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Z thomas, der EN belegte nur etwas noch einmal, was bereits in den angegebenen Quellen stand. So kam es zur Redundanz. Gruß, Denis Barthel 22:36, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo denis, etwas späte antwort von mir, entschuldige bitte. so richtig kann ich dir nicht folgen, "mein" en verlinkte wunderbar auf die tatsächliche denkmalschutzliste, so dass man nicht auf der schul-hp (in dem fall sekundärquelle) schauen bzw. das angegebene buch suchen muss. die vorhandene literatur gibt nur die quellen für den artikel an, aber halt nicht den nachweis für den denkmalschutz. aber sei's drum, daran hängt mein herzblut nicht ;-) viele grüße --Z thomas Thomas 17:34, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fotos von dir[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis, ich hab alle sicherheitshalber noch bei mir. Wenn ich ein bestimmtes noch irgendwie bearbeiten soll, sag Bescheid. Wenn sie irgendwo hochgeladen oder verwendet werden, hier nochmal schriftlich für Skeptiker ;) Lizenz nach deinem Wunsch, ich halte die Commons-Lizenz {{Copyrighted free use}} für die sinnvollste, {{Attribution}} wäre auch ne Möglichkeit. Das überlasse ich dir aber vollkommen selbst. Ich hab sie für dich gemacht, du hast vollumfängliches Nutzungsrecht. --Marcela 22:43, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Ralf, nochmal ein dickes Danke dafür, dass du das gemacht hast, das war ausgesprochen nett von dir. Endlich vernünftige Bilder :) Liebe Grüße, Denis Barthel 22:48, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da ich mir ja selbst nicht sicher bin, hab ich mal auf Commons gefragt: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Lizenzfrage_2 --Marcela 23:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

QS-Probleme Liste der Bands der Neuen Deutschen Welle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, Joachim Pense hat darum gebeten, diesen Hilferuf auch an Dich zu adressieren. Freundliche Grüße --Engelbaet 13:06, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

USB-Mikro[Quelltext bearbeiten]

Servus Denis, Hab deine Kieselalgen Fotos bestaunt. Ich glaub ich brauch ein USB-Mikro. Wenn ich mich recht erinnere hattest du deines vom Aldi. Hätte bei Amazon ein 50 Euro Teil gesehen, wollte mich aber noch kurz erkundigen ob du Erfahrungen/Empfehlungen hast. Viel Spaß beim Lebewesen-Wiki-Treffen :) lg Harry --Tigerente 20:00, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Harry,
die Kieselalgenfotos habe ich nicht mit dem USB-Mikro vom Aldi gemacht - zu meinem Bedauern kann man das nicht ernsthaft benutzen - nicht mal in der Größenordnung. Die Kieselalgen habe ich mit einer Kompaktkamera durch ein "richtiges" Mikroskop fotografiert. Meines Erachtens spar dir dein Geld lieber - zumindest damit. Gruß, Denis Barthel 21:22, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sicht von außen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, ich habe dort mal einen Abschnitt aufgemacht, um deine Kritik in konkrete Vorschläge münden zu lassen. Vielleicht hast du ja auch ein paar Autoren / Aufsätze im Kopf. --Minderbinder 18:11, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Einladung. Ich beabsichtige aber nicht, die von mir gesehenen Lücken jetzt zu stopfen. Das ist nicht mein Fachgebiet und sich soweit einzuarbeiten, dass offensichtliche Fehler rausrecherchiert werden, würde dauern (und ist eigentlich die Aufgabe des Hauptautors). Da auch jeder kritischen Anmerkung derzeit hauptsächlich mit unkonstruktiven Feindseligkeiten begegnet wird, ist das alles Zeitverschwendung. Ich verfolge lieber eigene Projekte und fahr auch in wenigen Tagen in Urlaub. Nichts für ungut. Gruß, Denis Barthel 21:40, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, vielen Dank für deinen fairen Beitrag auf KALP. Deiner Kritik am Stil von blunt stimme ich zu, die Kandidatur hätte sich bei etwas geschmeidigerem Auftreten nicht so hochgeschaukelt. Und natürlich muss man sich als Abstimmender nicht so weit hineinlesen wie der Hauptautor. Andererseits ist das Verweisen auf einseitige Quellenauswahl ohne zumindest im Ansatz konkrete Hinweise auf alternative Quellen nicht besonders hilfreich. Na gut, an der Baustelle sind wir ja nun dran, und all zu schwierig ist das Internationalisieren auch nicht. Dir einen schönen Urlaub wünscht --Minderbinder 10:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Juniperus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Berthel/ nachdem wir schon Kontakt hatten, wende ich mich an dich - ich habe mich über die Systematik der Gattung schlau gemacht und viele nötige Änderungen vorgefunden. Ursprünglich habe ich dies sukzessive eingeben>hätte aber weitere unzählige Versionsänderungen ergeben. Deswegen bin ich über die Benutzerunterseite Benutzer:Llonniznarf/Aufzuarbeitende Pflanzen/Gattung Wacholder 2 gegangen. Dort steht jetzt das fertige Kapitel (und auch mit dem zusätzlichen Artikel der Gefährdung und ....)und mir stellt sich jetzt die Frage, wie ich das am besten in den Artikelraum reinbringe (einfach gesamten Text rüberkopieren oder gibts Kapitel verschieben?(mit Beibehalt der unzähligen Änderungen?)) . Ausserdem möchte ich auch im Sinne der Qualitätssicherung auf diese nicht unwesentlichen Änderungen hinweisen. Ich habe gelesen, dass gegengelesen wird - weiss aber nicht, in welcher Abfolge dies eingeleitet werden soll. Darüber hinaus fand ich vor einigen Tagen den Artikel in der Liste der langen Artikel - ich würde jetzt noch einiges v.a. in Hinblick auf Nachweislinks zufügen. Also zusammenfassend - ich möchte nichts falsch machen - kannst du mir da bitte vielleicht weiterhelfen? --Llonniznarf 22:13, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seh gerade, dass du in Urlaubsvorbereitungen steckst. Daher bitte von mir nicht stören lassen und schönen Urlaub --Llonniznarf 12:24, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Antwort zu Diskussion:Heliamphora nutans[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir eine Antwort geschrieben, bitte schau sie dir mal an.-- Prianteltix 11:52, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pflanzengesellschaft (Vereinigung)[Quelltext bearbeiten]

Hörbar Räusper. Schönen Urlaub noch. --Succu 22:42, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ImageAnnotatorConfig[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis Barthel, Du hast auf de-wp MediaWiki:ImageAnnotatorConfig.js angelegt - sollten mit diesen Einstellungen annotations von commons auch auf de-wp angezeigt werden? (irgendwie klappt das nicht: Benutzer:Wdwd/Test hat das thumb-bild rechts unten in der anzeige keine notizen, auf commons schon. (auch als thumb) Die MediaWiki:ImageAnnotatorConfig.js der de-wp unterscheidet sich von der auf commons. Insbesonere was das viewingEnabled() betrifft. Weisst Du vielleicht weiter ob und wenn ja wie man auf de-wp bei thumb-bildern die notizen angezeigt bekommt?--wdwd 23:42, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sommertreff Duisburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel, ich wollte nochmal auf das Duisburger Sommertreffen aufmerksam machen und fragen, ob Du Dich als Interessent auch auf der Organisationsseite eintragen und evtl. bei den Besorgungen mithelfen möchtest? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du musst auf jeden Fall kommen! ;-) Gruß,--Tilla 2501 12:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1--Ticketautomat 12:50, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nepenthes merrilliana[Quelltext bearbeiten]

Hi. Mir war das deutsche Lemma auch schon etwas komisch vorgekommen, aber ich wollte keinen Verschiebe-Krieg lostreten. Hinzu kommt, dass mir völlig neu wäre, dass die Kannenpflanzen übersetzt würden. Wenn, dann nur unter Insidern und nicht in aller Öffentlichkeit - da wird ja nur mit den botanischen Bezeichnungen gehandelt. Dennoch, weil auch eine Quelle genannt wurde, wollte ich da nicht einfach drauflos verschieben. Gruß;--Nephiliskos 00:08, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es kann ja sein, dass das unter "Insidern" so oder anders gehandhabt wird. Wenn aber Botanische Gärten die Pflanze unter einem deutschsprachigen Namen ausstellen und in ihren Broschüren und Vorträgen erwähnen, dann muss man berücksichtigen, dass im Lauf der Jahre einige Leute diese Namen zu Gesicht bekommen und mehr über diese Pflanzen erfahren wollen. Die Vermittlung von biologischem Wissen ist Aufgabe der Botanischen Gärten und der Wikipedia. Deshalb bin ich dagegen, dass - wie auch im Artikel Heliamphora nutans - die Hinweise auf den verwendeten deutschsprachigen Namen samt allen Belegen gelöscht werden. Heliamphora nutans wird immerhin schon seit der Entdeckung weiterer Arten in den 1930er Jahren nicht mehr nur Sumpfkrug, sondern zur Unterscheidung von den neuen Arten Nickender Sumpfkrug genannt. Man kann natürlich argumentieren, dass der deutsche Name nicht verbreitet genug ist, um ihn als Lemma zu verwenden. Aber dass man Bücher und Botanische Gärten, die den Namen verwenden, aus der Belegliste streichen muss, weil es vielleicht mehr Bücher und Botanische Gärten gibt, die ihn nicht verwenden, sehe ich nicht ganz. --Regiomontanus (Diskussion) 14:47, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier mal ungefragt einmische. Deutsche Namen sind meines Erachtens manchmal eine heikle Angelegenheit. Botanische und Zoologische Gärten, sowie auch z.B. Gartenbücher, tendieren dazu, deutsche Namen anzugeben, auch wenn keine etablierten Namen vorliegen, im glauben, dass das die Zielpersonen eher anspricht. Das sind dann meist deskriptive Namen oder Übersetzungen des lateinischen oder englischen (spanischen, ...) Namens, z.B. Riesen-X, Amerikanischer Y oder Sumpf-Z. Das Problem bei solchen Namen ist, dass sie zum einen nicht eindeutig sind, da oft spontan "erfunden" und nicht mit anderen Benennern oder Literatur abgeglichen, zum anderen für den Laien aber "offiziell" erscheinen. Die dadurch entstehende Verwirrung sollten wir hier auf keinen Fall noch fördern (WP:KTF)! Als Lemma sollte daher nur ein deutscher Name in Frage kommen, der entweder unzweifelhaft verbreitet und gebräuchlich ist oder der in aktuellen (!) hochwertigen Werken verwendet, bzw. vom Erstbeschreiber vorgeschlagen wurde. Beschilderungen in botanischen/zoologischen Gärten oder Namen aus Hobbyliteratur haben da eher Blog-Charakter (Eine Person versucht, etwas zu umschreiben) - genauso wie ein Name, der vor längerer Zeit vorgeschlagen wurde, aber sich nicht allgemein durchgesetzt hat. Alternativ ist die Nennung eines selten gebrauchten Namens natürlich möglich, da würde ich aber aus dem Bauch heraus 2 oder mehr aktuelle hochwertige oder 10+ populäre Quellen erwarten, sonst bleibt auch die Verwendung ein Randphänomen. Im Fall von Heliamphora nutans finde ich über Google (und Books) zwei botanische Gärten ([1], [2]), wobei beide Quellen eher Blogeinträge darstellen - keine ausführlichen, hochwerrtigen Beschreibungen und Pareys Gärtnerbuch von 1932. Ganz ehrlich - das reicht einfach nicht, gerade auch deshalb weil "Nickend" einfach die Übersetzung des Artepitethons nutans ist. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir die Seite auch angeschaut und war SEHR überrascht, dass eine Nepenthes gracilis x ampullaria Hybride als "Nepenthes merrilliana" deklariert wird! Sorry, aber DAS ist peinlich, wenn ein Botanischer Garten(!) seine Pflanzen falsch beschriftet. Auch bei Durchsicht etlicher Fachbücher hab ich jetzt keine Namensübersetzungen, schon gar nicht ins Deutsche, finden können. Speziell im Falle von Nepenthes merrilliana wüsste ich jetzt nichts von einer Direktübersetzung, und schon gar nicht käme jemand Vernünftiges auf die Idee, N. merrill. als "Riesen-Kannenpflanze" zu betiteln - schon allein deshalb, weil es mind. vier Arten gibt, die riesig werden können (N. truncata, N. rajah, N. merrilliana und N. rafflesiana). --Nephiliskos 21:29, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seitenleerung[Quelltext bearbeiten]

Was wird das denn? --Seewolf 14:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine freundliche Anfrage (nicht im wirklichen Leben freundlich, aber zumindest im Vergleich zu halbautomatisierten Sperrankündigungen). Chiliadenus ist nicht monotypisch. Der Rest ist als inzwischen korrigierter Irrtum gut wegsteckbar ohne weitere Erläuterungen. Lieben Gruß, Denis Barthel 14:39, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Baustein ist zugegebenermassen nicht optimal formuliert (,allerdings nicht von mir erfunden und vermutlich schon oft eingesetzt.) Zur Erklärung: Seitenleerungen sind *auch* die häufigste Form von Vandalismus und schlagen deswegen immer in der RC-kontrolle auf. Und unbeerdigte Leichen machen halt keinen Sinn im ANR. gruss --Itu 15:22, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Malta, herpetologisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, Du bist bei deiner Exkursion nicht zufällig auf Landschildkröten gestoßen? Auf Malta wurden mehrmals Testudo hermanni hermanni ausgesiedelt (oder eingeschleppt, wie man will) und ich fände ein Foto von diesen Tieren interessant. Gruß, Lohachata 23:16, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein leider nicht. In Tunesien habe ich im letzten Jahr eine Testudo sp. getroffen. Ich kann mir allerdings auch kaum vorstellen, dass die Tiere da eine echte Chance hätten. Es ist doch arg eng und die Einwohnerschaft interessiert sich nur wenig für Natur. Da haben so große Tiere vermutlich keinen Platz mehr. Gruß, Denis Barthel 23:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Aus genau den Gründen (Raum und Akzeptanz) hatte ich gefragt. Ich glaube nämlich auch, dass diese Tiere leider „verschenkt“ sind. Gruß, Lohachata 23:51, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Allium siculum?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis! Könntest du bei Gelegenheit unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Liliaceae vorbeischauen? Kannst du die Vermutung von Dietzel bestätigen? LG, --DannyPost 15:44, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, und wo du schon mal beim Bestimmen bist: unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Fotos vom Bio-Treffen sind Schleimpilz-Fotos, von denen auch eine Probe, auf einem Buchen-Blatt, zum Mikroskopieren mitgenommen wurde. Ist da eine Eingrenzung möglich? Gruß, Dietzel 16:46, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Danny - Hehe, offen gesagt: ich bin sicherlich einer der schlechtesten Pflanzenbestimmer, die es in der WP gibt, daher kann ich da leider nicht helfen. Aber da es sich scheinbar um eine mediterrane Pflanze handelt, solltest du Benutzer:RLJ ansprechen. Mein Vertrauen in seine Bestimmungen ist absolut.
@Dietzel - ich melde mich dort. Denis Barthel 20:08, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, dann werde ich den Benutzer mal fragen ;-) Danke für den Hinweis. Gruß, --DannyPost 21:46, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

linksradikal @ Wohlfahrtsausschuss (20. Jahrhundert)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, kannst du bitte mal bei Diskussion:Wohlfahrtsausschuss (20. Jahrhundert) vorbeischauen? Du hattest in deiner Neuanlage "linksradikal" eingesetzt. Leider (auch) ohne Quelle, wenn ich richtig sehe. Ich hatte die abmildernde Änderung der IP vorerst revertiert, weil sie unbequellt und unbegründet war und ich da dann die Gefahr eines Interessenkonfliktes sah. Inhaltlich möchte ich mich da nicht einlesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 10:49, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Denis Barthel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Trichia[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat Benutzer:Denis Barthel/Trichia angelegt--Martin Se aka Emes !? 10:55, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

CUA[Quelltext bearbeiten]

zur kenntnis. ca$e 13:05, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, habe das gestern bereits entdeckt, eine in der Tat sehr unappetitliche Geschichte. Denis Barthel 13:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, könntest Du mir vielleicht behilflich sein beim Hochladen von Fotos. Dürfen wir die Bilder von dieser Site auf Commons hochladen und benutzen? Auf einem Bild ist noch ein Copyright drauf. Hat das was zu besagen? Ist doch eine US-Regierungsseite. Ich könnte die Bilder ganz gut gebrauchen zur Bebilderung meiner Hydrozoa-Familienartikel. Du kennst Dich besser aus. Gruß -- Engeser 13:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Engeser, gerne helfe ich da.
Zur Theorie: Entscheidend für die Frage ob das Bild frei nach "PD-GOV" ist, ist die Frage, ob es
a) durch einen direkten Angestellten der Bundesregierung (also nicht der einzelnen Bundesstaaten oder von Universitäten o.ä.)
b) im Rahmen dienstlicher Aufgaben
erstellt wurde.
Problematisch ist, dass dies auf der Site nicht deutlich kenntlich wird. Denn selbstverständlich darf eine Bundesbehörde ja auch Material von anderen Stellen benutzen (soweit sie das separat geklärt hat), auf solches Material erstreckt sich diese Freiheit dann nicht. Auf einer Site können also so Fotos von Bundesangestellten (die frei wären) wie auch von Nicht-Angestellten (die geschützt sind) nebeneinander stehen. Nur eine einwandfreie Zuordnung ermöglicht es, dies herauszufinden und eben jene fehlt hier.
Ob und welche Bilder also wirklich frei sind, kann dir also nur jemand aus dem Haus dort sagen. Am Ende der Site findet sich als "Page Contact Information: Pam Fuller - NAS Program, pfuller @ usgs.gov". Ich denke, du solltest dort kurz dein Anliegen vortragen und nachfragen, welche der Bilder denn gemäß PD-GOV frei sind.
Sobald du entsprechend Auskunft bekommen hast, gib mir Bescheid, ich kümmere mich dann. Gruß, Denis Barthel 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Gestern noch hatte ich daran gedacht, dich anzusprechen: hast du vielleicht Zugriff auf Jochen Gerbers Revision der Gattung „Vallonia“ Risso 1826 (Mollusca: Gastropoda: Valloniidae) In: Schriften zur Malakozoologie. 8, S. 1-227 ? Darin befinden sich drei Taxa, die ich gerne verartikeln würde, nämlich Vallonia eiapopeia, Vallonia hoppla und Vallonia patens tralala. Sicher ist ein skurriler Name nicht gerade ein ehrwürdiger Grund, den Artikel zu schreiben, aber das ist so eine Narretei von mir .... Falls dir da leichter Hand etwas möglich wäre, wäre ich dir für deine Hilfe verbunden. Gruß, Denis Barthel 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, danke für die Auskunft. War doch besser Dich zu fragen. Meine Kollegin hat eine Kopie von Gerber/Valloniidae. Ich weiß nur im Moment nicht, wo meine Kollegin steckt. Vielleicht kommt sie heute noch mal vorbei. Wenn nicht, dann musst Du bis Montag warten. Ich schicke Dir dann Scans der betreffenden Seiten. Ich habe mich auch schon über die lustigen Namen amüsiert. Gruß -- Engeser 14:12, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Engeser, freut mich, dass ich helfen konnte und prima, das mit der Literatur - warten ist da kein Problem. Besten Gruß und ein herrliches Wochenende, Denis Barthel 14:37, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, Du hast Post (mit den Scans). Du darfst also übers Wochenende Deiner Narretei frönen ... Vielleicht an einem kühlen Plätzchen mit einem Eis oder einem kühlen Getränk. Schönes Wochenende. Ich bin heute gegen später wieder hier zu finden. Gruß -- Engeser 14:48, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Denis Barthel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, wir haben vor kurzem Benutzer:FranciscoWelterSchultes als Mitarbeiter bekommen, ein durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen ausgewiesenen Fachmann über Landschnecken (AnimalBase!). Könntest Du ihm mal Sichterrechte verpassen, damit ich seine Änderungen nicht immer nach sichten muss. Gruß -- Engeser 08:15, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Engeser, gern erledigt. Bist du so gut, ihm das kurz mitzuteilen, ich bin gerade auf dem Sprung. Beste Grüße, Denis Barthel 08:24, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

WP:RS[Quelltext bearbeiten]

Für Änderungen an Konventionen ist gemäß WP:MB ausdrücklich nicht immer ein Meinungsbild nötig. Es wird im Gegenteil betont, dass ein Konsens wenn möglich nach vorgebrachten Argumenten, nicht nach unbegründeten Meinungen erzielt werden sollte:

„Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht. Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern immer in der Diskussion nach den vorgebrachten Argumenten und Belegen entschieden werden.“

Siehe auch Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil.

Die Formulierung, die nach vorhergehender Diskussion entfernt wurde, lautete zudem:

„Bearbeitungen, die Änderungen von reformierter in traditionelle Schreibung beinhalten, werden in dieser Hinsicht rückgängig gemacht. Die Reformregeln werden aber nicht auf Eigennamen (z. B. Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet. (Beispiel: Der Ort Saßnitz hat sich zwar nach Sassnitz umbenannt, allerdings bereits 1993. Es besteht also kein Zusammenhang mit der Rechtschreibreform. Ebenso hat sich die Stadt „Neuß“ schon 1968 in „Neuss“ umbenannt. Demgegenüber heißt das Schloßtheater auch heute noch so.)“

Wichtig: Da steht Reformregeln. Gemeint ist also (wie im ganzen Abschnitt), dass Schreibungen, die vor der Reform gültig waren und es nun nicht mehr sind, in bestimmten Fällen nicht angepasst werden müssen. Wie sich jedoch unter WD:RS#Anwendung der Reformregeln herausstellte, ist dies im Bezug auf Eigennamen sinnlos, weshalb der Abschnitt gestrichen wurde.

Deine Formulierung („Die Rechtschreibregeln werden nicht per se auf Fachbegriffe angewendet, da sich ihr Geltungsbereich darauf nicht absolut erstreckt.“), die anscheinend als Revert gemeint war, sagt im Vergleich dazu etwas völlig anderes aus. Ich bitte dich daher, wenn du schon das Ergebnis der Diskussion nicht anerkennst, wenigstens einen korrekten Revert auszuführen und zur ursprünglichen Formulierung zurückzukehren. -- Henrik 12:18, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, da es nie einen echten Konsens gab (frag mal Mathiasb, Ca$e oder Hafenbar), wird ein MB zur Klärung der Frage notwendig sein.
Was den Absatz angeht, so habe ich ihn nicht vollständig wiederhergestellt, weil ich ebenfalls der Meinung bin, dass die Anmerkungen zu Eigennamen unnötig sind, ebenso wie die zu historischen Begriffen.
Bezüglich der Reformregeln stimme ich dir zu, da bin ich über einen Revert hinausgegangen. Meine Intention war hier, den Kern der bereits langwährenden Auseinandersetzung klar deutlich zu machen (Regiert Allgemeine Rechtschreibung Fachsprache?). Ich gehe davon aus, dass meine Änderung sowohl die ursprüngliche Meinung der durch "euch" (insbesondere Grap und dich) zuvor immer weiter einschränkend interpretierten Passi wie auch die Praxis der Community, wie ich sie kenne, widerspiegelt. Das kann ich nicht belegen, schon klar. Daher werde ich mich ggf. natürlich auch der Forderung nicht widersetzen, die Ursprungsformulierung in diesem Punkt wieder herzustellen. Allerdings geht das erst nach Entsperrung der Seite. Ich könnte das zwar theoretisch bereits jetzt tun, aber dazu müßte ich administrative Rechte einsetzen, es dürfte offensichtlich sein, dass sich das hier verbietet. Gruß, Denis Barthel 17:30, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stechmücken und Projekt Kinderleicht[Quelltext bearbeiten]

Was stört Dich an dem Link? Die Begründung "unsinn raus, hat hier nichts verloren" halte ich für etwas dürftig, dazu ist sie rude. Ich finde das Projekt Kinderleicht sinnvoll. Und ein Link zu dem Artikel dort hat in dem Stechmückenartikel durchaus etwas verloren. Dazu ist das Link jetzt nicht wirklich ein dickes Ding. Wäre nett, wenn Du das also wieder rückggängig machtest. --Küchenkraut 11:30, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkung zu einem redundanten Text, Verlinkung aus dem ANR - das ist das formale, das es rechtfertigt. "Rüde" ist allerdings hier was ganz anderes, nämlich die unglaubliche Anmaßung, euer "Projekt" (das nicht nur Dutzenden WP-Regeln widerspricht, und zwar heftig, sondern auch ziemlich schlecht realisiert wird, Stichwort "Kinderverarsche") gegen jede Rücksprache mit anderen Redaktionen in einem betonkopfartig sturen Gewaltakt egal wo durchsetzen zu wollen - extrem unverschämt. Bei mir -und nicht nur dort- hat die einst so vorbildliche Redaktion Medizin mit diesem "Projekt", noch mehr aber mit ihrem sagenhaft brachialen Vorgehen äußerst viel Ansehen verloren.
Treibt diesen Quark in eurem Bereich, bis euch ein MB -wenngleich nicht euer euphemistisches Ding- den Hals brechen wird. Aber nehmt die Finger mit diesem Unfug aus nichtmedizinischen Artikeln bitte raus. Denis Barthel 12:16, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wow. Hast Du diesen Ton auch im echten Leben? --Küchenkraut 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ich bin ein echt Lieber. Aber wenn man andere so herablassend behandelt wie euer "Projekt" es tut, dann kann sich das auch schon mal ändern. Schon mal darüber nachgedacht, was Kinderleicht als Auslöser dazu beiträgt? Denis Barthel 13:42, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, Sippenhaft. Sorry, ich bin da wirklich nur ein ganz kleiner und auch sonst nicht mit den Vereinsfeinheiten, Akronymen und Gesetzen so vertraut wie ein alter Silberrücken. Aber immerhin habe ich schon ein paarmal was Substanzielles beitragen können, zumindestens in meinem Fachgebiet. Bis jetzt hatte es zumindest Spaß gemacht. --Küchenkraut 14:01, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hmm .. Vereinsfeinheiten, Akronymen und Gesetzen ? - Ich habe nirgends über deine Leistungen was gesagt und zweifle nicht an diesen. Hier geht es nicht um dich als Person, sondern um das "Projekt" Kinderleicht. Gruß, Denis Barthel 14:54, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

TSCreator[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, falls Du Dich mal wieder in paläontologische Gefilde begibst (oder verirrst?), empfehle ich Dir den TSCreator (falls Du ihn noch nicht kennst), der Dir beliebige Ausschnitte aus der Stratigraphische Tabelle kreiert, z.B. auch die verschiedenen Zonen für Forams, Nannoplankton und eben auch Säugetiere. Ist ganz einfach installiert, funktioniert auch von einer externen Festplatte/USB-Sticke etc und wird gepflegt. Hier die Adresse [3]. Viel Vergnügen. Vallonia ist abgesegnet. du kannst schieben. Gruß -- Engeser 14:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Lizenz zum Schieben und den Tip. Liebe Grüße, Denis Barthel 10:15, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liguster-Rindeneule[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, Dein Foto hat endlich mal einen Artikel gefunden. Ich habe allerdings das Bild von Kulac bevorzugt und oben in die Taxobox gestellt;) Gruß -- Engeser 15:34, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Passend zum Autorzitat :) - Vielen Dank und Gruß, Denis Barthel 16:26, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rubus bochumensis[Quelltext bearbeiten]

Gab's zur Löschung von Rubus bochumensis auch eine LD? Oder wurde das einfach so gelöscht? --92.224.225.252

Steht sogar noch in Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten. Der Text war kein Artikel und erfüllte als solches die Schnelllöschkriterien. Gruß, Denis Barthel 16:25, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was heißt den kein Artikel. Die wichtigsten Informationen waren enthalten. Ich werd das wohl nie verstehen nach welchen Regeln ihr hier spielt. --92.224.225.252
Nun, ich denke, was "die wichtigsten Informationen" sind, da ist man hier im allgemeinen anderer Ansicht. Die Wikipedia:Richtlinien_Biologie und Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel können dir vielleicht helfen, eine Idee davon zu bekommen. Lieben Gruß, Denis Barthel 01:24, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

LiStip[Quelltext bearbeiten]

# 150 Marcus Cyron - Talkshow 00:12, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In der Benutzerzählung bist du damit dann längst mir voraus, nur in der Einzelwertung je Werk führe ich noch. Da müsstest du dann aber halt noch mal ein paar Ost-Historiker machen .... ;) Glückwunsch auf jeden Fall und Danke, Gruß - Denis Barthel 00:17, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sind nicht nur Neuanlagen. Da habe ich jetzt 104. Der Rest sind Erweiterungen schon bestehender Artikel. Du bist mir schon noch etwas voraus ;). Marcus Cyron - Talkshow 00:37, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist bei mir nicht anders. Ich hab auch nur manchmal Artikel nachbequellt oder mit einer vernünftigen Systematik versehen o.ä., ich hab auch nicht nur Neuanlagen. *zuprost* Denis Barthel 00:40, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brombeeren[Quelltext bearbeiten]

da es ja "dein" artikel ist :D ... was ist eigentlich der mehrwert von dem link zu floraweb? ...Sicherlich Post / FB 11:06, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal dort rechts das Menü "weitere Informationen", Langfassung hier. Das birgt viel Zusatzinfo wie Gefährdungsstatus, superdetaillierte Infos zur Verbreitung, etc. Ein FloraWeb-Link gehört in jedes Haus .. äh .. in jeden Artikel zu einer heimischen Pflanze ;) Gruß, Denis Barthel 11:17, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ah! - die navigation ist wohl nur was für insider :D - alles klar ...Sicherlich Post / FB 11:27, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ARM/Archiv[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis, du brauchst dir nicht die Mühe machen, die Ewige Tabelle zu aktualisieren (Wahrscheinlich machst du das händisch oder?) Ich hab das mit einer Tabelle erstellt, die ich bisher regelmäßig weitergepflegt habe und das wollte ich auch heute abend machen (Geht schneller als jetzt alles einzeln) Heute morgen hatte ich es nicht mehr geschafft. Grüße--Ticketautomat 12:31, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, okay, alles klar - ich wußte einfach nicht, dass du das im Auge hast. Danke dafür, Denis Barthel 12:43, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frage zur Quellenangabe im Artikel über die kulturelle Bedeutung der Lilie[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche zurzeit die Quelle in der griechisch/römischen Literatur zu finden, die folgende Zeilen belegt:

"Im alten Griechenland war sie die Blume der Hera, die Legende besagt, sie sei entstanden aus verschütteten Tropfen von Milch aus ihren Brüsten, als Herkules von diesen trank."

Ich habe inzwischen fast alle meine Nachschlagewerke und auch die Literatur der Eopoche gewälzt und durchsucht und konnte keinen Beleg für diese Legende finden. Es findet sich lediglich der Beleg, dass beim Verspritzen der Milch die "Milchstrasse" entstanden sein soll. Es ist aber in diesem Zusamenhang nie die Rede von einzelnen Tropfen aus denen die Lilien entstanden sind. Auch wenn man das Internet durchsucht, wird die Legende um die Entstehung der Lilien oft zitiert, jedoch findet sich auch NIE eine Quellenangabe in all den Zitaten. Ich glaube daher, dass dieses mytologisches Zitat schlichtweg falsch ist. (Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren)

OIDIUM


Hallo Oidium, danke für die intensive Recherche. Ganz wie der Einzelnachweis besagt, stammt die Angabe aus Heinz-Dieter Krausch: Kaiserkron und Päonien rot... Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, 2003, S. 264. Gruß, Denis Barthel 21:07, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Denis Bartel, aber nur weil Herr Krausch das in seinem Buch behauptet (genau wie viele andere), ist dies doch auch ebenfalls noch keine Referenz zur antiken Originalquelle. Der Mythos ist somit in ihrem Artikel doch nicht wirklich belegt. Belegt wäre dieser nur, wenn der Einzelnachweis auf eben jene antike Quelle verweisen würde. Oder sehe ich das falsch?

Nun, das was du suchst, ist eine Primärquelle, anhand der wir nicht arbeiten (müssen/sollten). Herr Krausch ist ein seriöser Autor, sein Buch ein seriöses Buch. Das reicht aus. Gruß, Denis Barthel 10:14, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das nicht richtig. Solange eine Behauptung nicht eindeutig belegt werden kann, sollte sie auch nicht verbreitet werden. Es geht weniger darum, ob Herr Krausch genrell ein seriöser Autor oder ein seriöser Verfasser von Büchern ist. Es geht hier nur um die Verwendung einer einizigen seiner Behauptungen. Diese Behauptung -- und nur die ist zu prüfen -- kann nur als seriös gelten, wenn Herr Krausch in seinem Werk die Primärquelle genannt hat, auf die er sich bezieht. (Schauen sie doch mal in seinem Buch nach.) Wenn Herr Krausch diese Quelle nicht nennt, ist anzunehmen, dass die Richtigkeit seiner Behauptung für ihn auch gar nicht von Interesse ist. In der Tat handelt es sich bei seinem Werk wohl um ein Buch zur Pflanzenkunde (soweit ich weiss) und nicht über eine Arbeit zur antiken Mythologie. Ich zitiere ja auch nicht aus einem Kochbuch die biologischen Eigenschaften von z.B. Kartoffeln. ;)

Ich sage ja nicht, dass die Lilien-Mythologie nicht stimmen kann. In der Tat ist es ja ein sehr schöner Gedanke. Ich gelange aber immer mehr zu der Überzeugung, dass sich dieses Beispiel event. aus einem Irrtum entwickelt hat, eben weil dieser Gedanke ja so schön ist. Aber eine Primärquelle ist einfach nicht zu ermitteln. -- zumindest für mich nicht -- Schauen sie doch mal selbst, ob sie da was finden. Sie müssen doch an der Richtigkeit Ihrer Artikel ein Interesse haben. Und ich denke weiter, dass, solange diese Quelle fehlt, man einem vermeintlichen Irrtum nicht noch einen Plattform bieten müsste, denn schließlich wird auch diese Stelle aus Ihrem Wikipediartikel an vielen weiteren Stelle einfach so übernommen.

Mit freundlichen Grüßen, OIDIUM

Vielleicht gefällt dir ja dieses Buch besser: Peter Bernhardt: Gods and goddesses in the garden: Greco-Roman mythology and the scientific names of plants. Rutgers University Press, 2008, ISBN 9780813542669. S. 156/157. --Succu 11:50, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Oidium, dass dir das gefällt ist nicht zwingend. Ich verstehe deinen Gedanken, er hat auch etwas hehres, aber es obliegt uns nicht, seriöse Literatur (derer es jetzt bereits zwei Nachweise gibt), massiv in Frage zu stellen. Wenn seriöse Literatur irrt, obliegt es dem wissenschaftlichen Diskurs dies festzustellen, nicht Wikipedianern. Dein Weg führt dorthin, nicht in die Wikipedia. Im übrigen sind WP-Artikel nicht primär der Wahrheit, sondern der Quellenlage verpflichtet, ein wichtiger Grundsatz von WP:TF. Gruß, Denis Barthel 12:15, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: nach einer halben Stunde Recherche (Danke dem Hexer für die Lesehilfe!): Cassianus Bassus, "Geoponica", <Liber XI,> Cap. 19. Περὶ κρίνου. Ἱστορία, Online Gruß, Denis Barthel 12:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pestwurz[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gerade angefangen, dir ztu schreiben, da kam es zu einem kuriosen Bearbeitungskonflikt. Kurzum : so besser ? :

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pestwurz&diff=next&oldid=77318787

Wie du siehst habe ich den Handelsnamen nicht mehr genannt.

Ich nehme an, es gehlrt zum Threma, dass man aus Pestwurz einen Pestwurz-Extrakt macht und mit diesem medizinisch was bewirkt . Vorher stand ja auch da "Bronzezeitler machten Klopiapier aus den Blättern und bewirkten damit ... duweißtschonwas. Grüße --Neun-x 16:18, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Neun-x,
nein, leider ist das nicht passend. Mir geht es dabei nicht um den Handelsnamen. Die entscheidenden Punkte sind:
  1. Es handelt sich hier um eine Gattung mit rund 15 bis 20 Arten, heimisch in der gesamten Nordhälfte der Erde sowie bis in die westlichen Kordilleren. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass alle zur Produktion von Pestwurz-Extrakten durch Weber und Weber o.a. dienen. Daher gehört das hier nicht hinein.
  2. Die Blätter werden gerne als Kopfbedeckung genutzt. - Das ist eine, mit Verlaub, so dämliche Aussage, dass ich dafür bitte eine vollwertige Quelle erwarte. Solang diese fehlt, muss das draussen bleiben.
  3. Was die von mir erwähnte mangelhafte Quellenlage angeht, verweise ich auf Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien#C._Quellen_und_Belege.
Ich hoffe, du verstehst, dass es unter diesen Prämissen keine Möglichkeit gibt, den Artikel so zu belassen. Solltest du beabsichtigen, den entsprechenden Artartikel auszubauen, solltest du evtl. eher auf die Materialien der Kommission E oder Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe setzen, als auf Herstellerseiten oder ähnliches. Nichts für ungut und besten Gruß, Denis Barthel 20:22, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dass es 15 - 20 Sorten gibt ist mir neu (weil es nicht im Lemma drinsteht). Meine Motivation hatte ich heute mittag bei der ersten Änderung ja ge-outet: "eigene langjährige Erfahrung ; durch Googeln von jedermann nachzuprüfen (wie bei vielem anderem natürlich nicht auszuschließen, dass im Internet Schleichwerbung betrieben wird".

Ich hab Petadolex im Laufe der Jahre ca. 10 Bekannten / Freunden empfohlen (alle wenig placebo-verdächtig) - sehr gutes Feedback; auch in schwierigen / schweren Fällen (in einem der 10 gegen Migräne und R+ckenschmerzen). That's all: ich wünsche Mitmenschen, die irgendwie zum Lemma "Pestwurz" geraten, das Wissen, dass man mit diesem Wirkstoff gegen Migräne und/oder Rückenverspannungen Erstaunliches bis Wunderbares bewirken kann. Ich hatte meinen ersten Hexenschuss mit 30 (vor 15 Jahren) in einer stressigen Phase. Und seitdem ca. 25 Hexenschüsse. Wenn ich Pestwurz früher gefunden hätte wären es wahrscheinlich ein paar weniger gewesen!

Es gab in dem Pestwurz-Artikel bereits eine Überschrift "Verwendung". Ich finde, da gehört der Hinweis auf Rücken / Nacken hin. Jetzt wo ich weiß dass es 15 - 20 Arten gibt fällt mir auf und ein, dass ich etwas über den "gewöhnlichen Pestwurz" geschrieben habe. Mach's wie du für gut & richtig hältst; ich würde mich freuen, wenn viele Mitmenschen (s.o.) über diese wunderbaren Wirkungen informiert würden. Schmerzfreie Grüße ;-) --Neun-x 22:17, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pestwurz als Kopfbedeckung[Quelltext bearbeiten]

war nicht von mir --Neun-x 02:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Stimme in der AK von Marcus[Quelltext bearbeiten]

Nabend Denis, ich vermute jetzt einfach mal ins Blaue hinein, dass Dein Verweis auf Stimme 62 in der AK von Marcus sich verschoben hat von DieAlraune auf Ulitz, weil Kollege Schlesinger seine Stimme gestrichen hat. Da die Begründung von Ulitz aber etwas anders lautet als die von DieAlraune, wäre (sofern meine Vermutung zutrifft) eine Korrektur des Verweises eine gute Idee. --Uwe 20:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ups, danke für den Hinweis. Lieben Gruß, Denis Barthel 20:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten