Benutzer Diskussion:DerMeininger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo DerMeininger/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)

Jugend-Foto-Workshop im Juni

Hallo,

ich schreibe dich an, weil ich dich als unter 25-jährige Person auf der Geburtstagsliste der Wikipedia gefunden habe und wir (Wikimedia Deutschland e. V.) Anfang Juni einen Foto-Workshop für unter 25-Jährige anbieten.

Dieser wird als Beitrag zum Europäischen Jahr des KulturerbesSharing Heritage“ veranstaltet. WMDE bietet – neben anderen Workshops zum Denkmalschutz – einen Workshop an, der sich explizit an junge Menschen richtet (unter 25 Jahren). In diesem Workshop kannst du mit anderen interessierten jungen Wikipedianern und manchen, die es erst noch werden wollen, von professionellen Referenten lernen, wie du super Fotos von denkmalgeschützten Objekten machen kannst und diese auch gleich für den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments in Deutschland (WLM) einsetzen kannst. Bring einfach deine eigenes Equipment mit: Von der kleinen Digi-Knipse über das Smartphone bis hin zur Spiegelreflexkamera, mit allen können gute Fotos für Wikimedia Commons gemacht werden.

Dir hat das Spaß gemacht und du willst mit anderen zusammen ebenfalls auf Fototour gehen? Dafür besprechen wir zum Schluss des Workshops gemeinsam miteinander, wie solch eine Veranstaltung auch bei dir um die Ecke einfach organisiert werden kann.

Wenn das was für dich ist oder du Freunde im Umkreis hast, für die die Veranstaltung spannend sein könnten, trage dich gerne auf der Projektseite ein.

Wir freuen uns!

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

Hallo,

ich habe nur zwei Fragen zu den Fusionen in Südthüringen. Auf diesem öffentlich einsehbaren Artikel wird zur Fusion von Brotterode-Trusetal und Floh-Seligenthal der Name "Inselbergstadt" zusammen mit dem Fusionsdatum genannt. Das hatte ich weiter oben auch eingetragen. Könntest du die beiden Einträge bitte zusammenführen, denn so wären sie doppelt. Und die zweite Frage: Wenn das die drei genehmigten Gebietsänderungen sind, gibt es auch Informationen dazu, welches die vierte ist? Ich finde nämlich leider gar keine anderen Infos dazu. Danke und viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 13:17, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Sommerhitze,
Zu deiner ersten Frage, das war mein Fehler, ist korrigiert - soll auch Inselbergstadt heißen. Zu deiner zweiten Frage: Die bisher vier genehmigten Anträge verteilen sich auf zwei Gebilde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen (Springstille zu Schmalkalden, Altersbach-Viernau etc. zu Steinbach-Hallenberg), einer auf den Ilm-Kreis (Gemeinde Ilmtal mit Stadtilm) und einer auf einen nicht näher genannten Vorschlag, welcher nicht aus dem Raum Süd- bzw. Südwestthüringen (SM, SHL, SON, HBN, IK und WAK) kommt. Ich hoffe ich konnte dir deine Fragen beantworten. Bei weiteren Fragen, frag ruhig ;-)
Mit freundlichen Grüßen
DerMeininger 13:36, 5. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort und ja, meine Fragen sind geklärt. :) Bin nur noch neugierig, welcher der vierte Vorschlag ist. Saalfeld und Saalfelder Höhe könnten vielleicht auch noch den Vorgaben entsprechen. Insgesamt ist es schon echt fraglich, ob es bei der geringen "Nachfrage" an Fusionen noch mehr als die vier genehmigten Vorschläge werden. Da schneidet sich die Thüringer Regierung m.M.n. wirklich ins eigene Fleisch, zumal ja auch noch zahlreiche Gemeinden klagen. Viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 16:41, 5. Apr. 2017 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (01.05.2017)

Hallo DerMeininger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kurt Gerstein.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also DerMeininger) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: in en.Wp nur unter Fair Use. Da das Bild anscheinend frühestens in den 1930er Jahren erstellt wurde, hier zu jung für Ausnahmengenehmigungen. Daher reguläre Freigaben oder Todesjahr des Urhebers erforderlich.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 1. Mai 2017 (CEST)

Freiwillige Feuerwehr Meiningen

Hallo DerMeininger!

Die von dir angelegte Seite Freiwillige Feuerwehr Meiningen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:51, 6. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

QS

Huhu DerMeininger, nur eine kurze Bitte: Wenn du die QS in den Artikeln abschließt, vergiss bitte nicht, sie auch auf der jeweiligen QS-Seite als erledigt zu markieren, damit diese dort nicht weiter als Karteileichen herumdümpeln. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 19:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Dürfte ich bitte erfahren um was es genau geht? Ohne Informationen ist es schlecht. Gruß DerMeininger 20:42, 18. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, klar! Es geht um das DRK-Manniske-Krankenhaus Bad Frankenhausen, LG --Icy2008 Disk Hilfe? 21:44, 18. Apr. 2016 (CEST)
Gut, ich weiß nun um was es geht. Ich merke es mir für das nächste mal, entschuldige die Unannehmlichkeiten. Gruß DerMeininger 21:46, 18. Apr. 2016 (CEST)

Revert

Hallo, wäre nett wenn du deine Revertierungen begründen könntest. Sonst kann ich aus einem Fehler ja nichts lernen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Schönen Gruß. --FNDE (Diskussion) 13:52, 22. Mär. 2016 (CET)

Es wäre z.B. nett wenn du das so stehen lassen könntest, da deine Ausführungen durch andere schon als falsch angestrichen wurden! Danke dir --DerMeininger (Diskussion) 13:53, 22. Mär. 2016 (CET)
Das habe ich dann möglicherweise nicht gesehen (weiß auch gerade nicht konkret was du meinst). Hätte in einem kurzem Kommentar sicher auch Platz gefunden :) Grüße --FNDE (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2016 (CET)

Moin, ich habe dein svg-Logo zur Thüringer Polizei zur Löschung vorgeschlagen, da es kein echtes svg ist. Eine Pixelgrafik mit svg-Endung entspricht nicht den Spezifikationen einer echten svg-Datei, darunter z. B. das verlustfreie Skalieren. Wie du echte svg-Dateien erstellen kannst, steht hier. Grüße, XenonX3 – () 15:42, 24. Feb. 2016 (CET)

Müsste nun wieder passen, oder? (nicht signierter Beitrag von DerMeininger (Diskussion | Beiträge) 17:31, 24. Feb. 2016 (CET))

Nein, das ist auch kein svg. Bitte informier dich, was svg überhaupt bedeutet. Die Art der Datei hängt nicht von ihrer Endung ab, sondern vom Inhalt. Svg-Grafiken müssen als solche z. B. mit Adobe Illustrator oder Inkscape erstellt werden, wofür entsprechende Kenntnisse nötig sind. Niemals bestehen sie aus einer Pixelgrafik, die mit einer svg-Endung abgespeichert wird. Daher bitte den Löschantrag nicht nochmal entfernen. XenonX3 – () 18:06, 24. Feb. 2016 (CET)

Hallo XenonX3,

Ich habe das Logo jetzt im .gif Format über das alte Logo in der Wikipedia drübergeladen. Es tut mir leid das ich kein Perfekter Mensch bin und noch nie zuvor eine SVG Datei erstellt habe. Wenn es dir nicht gefällt, mach es selbst!

Mfg --DerMeininger (Diskussion) 18:48, 24. Feb. 2016 (CET)

PS: Deine Vorschlag zur Wikipedia Seite mit der "Erklärung zum erstellen einer SVG" ist ungeeignet für Anfänger.

Diskussionen bitte immer dort weiterführen, wo sie begonnen wurden, damit der Zusammenhang bestehen bleibt. Um Perfektion geht es überhaupt nicht, sondern darum, dass es keinen Sinn macht, Ratschläge und Hinweise zu ignorieren. Wenn du eine svg-Datei nicht selbst kreieren kannst, dann bleibt dir die Möglichkeit, die Umwandlung einer Pixelgrafik zu beantragen. Dafür setzt du die Vorlage:In SVG konvertieren auf die Dateibeschreibungsseite. XenonX3 – () 19:33, 24. Feb. 2016 (CET)
Na dann ist das doch etwas. Danke dir dafür. --DerMeininger (Diskussion) 20:44, 24. Feb. 2016 (CET)

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
DerMeininger
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo DerMeininger, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jan 2015

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
DerMeininger
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo DerMeininger, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär 2015