Benutzer Diskussion:Deytschey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Surtalogi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Deytschey, willkommen bei der Wikipedia.

Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Wikipedia:Die_Wikipedianer[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Die Seite Wikipedia:Die_Wikipedianer hatte leider einen Fehler, deshalb musste ich eine ändere Version wiederherstellen. Könntest Du bitte nachschauen, ob Deine Infos noch richtig sind?

Vielen Dank, und entschuldige die Unannehmlichkeit, Fantasy 14:20, 30. Apr 2004 (CEST)

Die Hirsche/Grimnismal-Miniartikel[Quelltext bearbeiten]

  • Hallo Dyetschey, sollte man nicht Dwalin, Dunneir, Durathor und Dain in einem Artikel beschreiben und von den einzelnen Namen per Redirect darauf verweisen? Oder gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den vier Figuren? ;-)> --CYvH 21:35, 18. Dez 2004 (CET)
  • Hallo Dytschey, Du hast heute im Lauf des Tages einige Artikel zu Themen der nordischen Mythologie angelegt, die alle aus dem Grimnismal der älteren Edda abgeleitet zu sein scheinen. Leider gibt es dort aber kaum über die Namen hinausgehende Informationen, und auch sonst finde ich keine anderen Quellen. Damit sind die Artikel zwangsläufig sehr kurz. Insofern sind die stub-Bausteine von Cyvh fehl am Platze, weil es schlicht und einfach nichts auszubauen gibt. Ich frage mich, ob es nicht besser wäre diese Infos irgendwo zusammenzulegen.. Vielelicht in einen Artikel Grimnismal, der immerhin schon viermal aus anderen Artikeln verlinkt ist. Was hälst Du davon?--EoltheDarkelf 21:49, 18. Dez 2004 (CET)
Ich finde Stub schon gerechtfertig. Immerhin sind die Einträge nur einen Satz lang. Ich wüsste gerne: Wie sehen die Hirsche aus? Wieso sind es Hirsche? Gibt es Abbildungen? Warum laufen sie überhaupt um den Baum herum? Gibt es Parallelen in anderen Kulturen? Warum sind sie nach Zwergen aus Mittelerde benannt? Scherz beiseite, die einzelnen Einträge in einem Artikel zusammenzufassen, fände ich den richtigen Weg! ;-)> --CYvH 21:59, 18. Dez 2004 (CET)
Das wäre zweifelsohne alles interessant, aber soweit ich das überblicken kann, existieren diese Informationen nicht (mehr). Der Stubbaustein sagt doch: "bitte ausbauen" Sofern ich mich nicht täusche, und das Grimnismal die einzige Quelle ist, gibt es aber nichts mehr auszubauen. Es gibt noch eine Erwähnung im Gylfaginning in der jüngeren Edda, aber dies ist ja praktisch nur eine Sekundärquelle ("Kommentare" Snorris zur älteren Edda). Ausserdem steht da auch nicht mehr: (Zitat)
16. [...] Ein Eichhörnchen, das Ratatösk heißt, springt auf und nieder an der Esche und trägt Zankworte hin und her zwischen dem Adler und Nidhögg. Und vier Hirsche laufen umher an den Zweigen der Esche, und beißen die Knospen ab. Sie heißen: Dain, Dwalin, Dunneir, Durathror. Und so viel Schlangen sind in Hwergelmir bei Nidhögg, daß es keine Zunge zählen mag. [...]
Darum fände auch ich (und da sind wir uns ja einig) einen Sammelartikel und redirects sinnvoller.--EoltheDarkelf 22:15, 18. Dez 2004 (CET)
Ich baue das gerne um, aber da ich mich in Mittelerde besser auskenne, als bei den Germanen, bin ich mir nicht sicher, was das korrekte Lemma für diesen Sammelartikel sein sollte. Grimnismal? Oder Dwalin, Dunneir, Durathor und Dain? --CYvH 11:21, 19. Dez 2004 (CET)
Beim weiteren Suchen nach geeigneten Orten bin ich auf den sehr dürftigen Artikel Edda (Dichtung) gestossen, den ich erstmal etwas aufbauen will. Deine Informationen wären vielleicht in einem Artikel Nordische Mythologie gut aufgehoben, der im Moment nur einen (fragwürdigen) redirect auf Germanische Mythologie darstellt. Um den Überblick zu behalten (und für spätere Einarbeitung wo auch immer) wäre eine Liste Deiner neuen Mythologie-Artikel nützlich, die momentan grösstenteils recht schwer zu finden sein dürften. Könntest Du eine solche zur Verfügung stellen?--EoltheDarkelf 12:13, 19. Dez 2004 (CET)


Hallo,

ich habe die Hirsche und weitere Gestalten in dem Artikel über den Weltenbaum Yggdrasil zusammengefasst. Es gibt glaube ich wirklich nicht mehr über diese Gestalten zu schreiben, daher habe ich die Verweise gelöscht.

mfg

Dietmar Jauch

Surtalogi[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:39, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten