Benutzer Diskussion:Dfedra/Sandkasten/Druck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dfedra in Abschnitt Andere Begrifflichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Begrifflichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, Du wirst auf Diskussion:Bernoulli-Gleichung#Versuch_zur_Klärung_der_Begriffe_(der_Begriffs-Inhalte) sehen, dass und warum ich Deiner Begriffsbildung nicht folgen möchte. "Druck ist Druck ist Druck", wie die Dichterin sagen würde. Das andere ist (fachchinesischer) Sprachgebrauch, also Jargon, auch wenn er es so in Lehrbücher geschafft hat. Und die andere Baustelle (" wo kommt bei der Engstelle die Energie für die höhere Geschwindigkeit her, wenn nicht aus der inneren Energie") sehe ich auch anders: Auf der Ebene der theoretischen Herleitung: da kommt die höhere kinetische Energie richtig heraus, die innere Energie aber gar nicht vor. Und dass im Ganzen nichts beschleunigt wird, weil am anderen Ende die kinetische Energie zurückgegeben wird, kann nichts beweisen, wenn Du mal eine unendlich lange Verengung betrachtest. Auf der Ebene der Realität: ein ideales Gas kann genau genommen keine inkompressible Bernoulli-Flüssigkeit sein, weil p~\rho (bei T=const) oder alternativ p=2/3 U/V , oder (real) eine Kombination aus beidem. Icg habe das Gefühl, da geraten zwei Idealisierungen (Bernoulli und Ideales Gas) in Konflikt miteinander. Gibt es nicht eralistische Rechnungen dazu mit Navier-Stokes? --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Jörn, für mich wirklich spannend, wie eigentlich lange benutzten Formeln und Sachverhalte so viel Interpretation und Gedankenarbeit bei so vielen Beteiligten hervorrufen. Mit deiner klaren Abgrenzung von Druck = allseitiger, statischer Druck und "dyn/tot. Druck" als mathematische Hilfsgrößen zur Berechnung des statischen Drucks beschreibst du sehr gut, was in der Mehrzahl aller Fachbücher genau so benutzt wird, wenn auch nicht so verständlich zusammengefasst wie du das bei deinem "Versuch zur Klärung..." gemacht hast! Also ich kann deiner Argumentation dort folgen. Vermutlich ist dies der beste Übergang, wenn man z.B. mit den Navier-Stokes Gleichungen konkrete Strömungen beschreiben will...aber um das zu beurteilen fehlen mir schlichtweg die notwendigen mathematischen Kompetenzen. Um ehrlich zu sein, ich kenne noch nicht einmal die Gibbschen Fundamentalgleichungen.
Durch unsere Auseinandersetzung ist auch mir bewusst geworden, dass ich (in meiner Vorstellungswelt) das kinetische Gasmodell hier auf bewegte Gase übertrage...das ist vielleicht unzulässig? - Ich habe darüber zuvor noch nie nachgedacht!
Am Ende bleibt für mich der unbefriedigte Punkt, worin sich der (verringerte) stat. Druck beim Durchströmen einer Verengung vom stat. Druck des ruhenden Gases unterscheidet, die Situation, die durch die Bernoulli Gleichung doch quantitativ gut beschrieben wird. Ich werde jetzt der Diskussion:Bernoulli-Gleichung#Versuch_zur_Klärung_der_Begriffe_(der_Begriffs-Inhalte) folgen und vielleicht findet sich ja dort auch eine Antwort darauf...
(P.S. Diese Seite werde ich über kurz oder lang löschen) - liebe Grüße --Dieter F. (Diskussion) 10:34, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten