Benutzer Diskussion:Dieter N

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dieter N in Abschnitt Haselmaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dieter N![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Grand-Duc 09:01, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Frage auf Diskussion:Berger Blanc Suisse[Quelltext bearbeiten]

Ohne auf die Rasse konkret eingehen zu können, einige Bemerkungen in der Sache: Ein Rassestandard beschreibt ein Zuchtziel. Individuelle Hunde können in unterschiedlichem Masse vom Standard abweichen. Zuchtverbände versuchen teilweise (!) (wie das beim BBS aussieht, weiß ich nicht), erwünschte Eigenschaften im Wesen der Hunde durch Wesenstests herauszufinden und nur mit solchen Tieren zu züchten, die die gewünschten Eigenschaften zeigen. Allerdings ist es generell so, dass Verhalten von Hunden in sehr viel stärkerem Maße von den Haltungsbedingungen abhängt als es genetisch bedingt ist. Unsichere oder ängstliche Hunde haben oft zu wenig Gelegenheit, Sicherheit im Kontakt mit ihrer Umwelt zu entwickeln, manchmal liegen die Versäumnisse auch weitgehend irreparabel in der kritischen sozialen Phase im Welpenalter. Die Wechselwirkung des Verhaltens von Hund und Halter spielt bei ängstlichen Hunden eine wesentliche Rolle. Stimmungsübertragung sorgt manchmal für einen regelrechten Teufelskreis der Unsicherheit (der Hund zeigt sich unsicher, das verunsichert den Halter, weshalb er seinem Hund nicht die Sicherheit geben kann, die er gerade da braucht, was diesen wiederum mehr verunsichert …).

Nachdem ich das nun beantwortet habe, aber ein paar Hinweise zu Diskussionsseiten in der Wikipedia:

  • Bitte unterschreib Deine Beiträge auf Diskussionsseiten.
  • Diskussionsseiten dienen ausschließlich der Verbesserung des Artikels, nicht der allgemeinen Diskussion des Artikelgegenstands (→ WP:DISK).
  • Füge Deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer unten an.

Wenn Du Fragen hast, stehe ich Dir gern zur Verfügung. Viele Grüße Anka Wau! 14:20, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Anka, Danke für die Antwort. Dazu ein paar Anmerkungen:
Als Erstes eine dicke Entschuldigung für die fehlende Signatur - daran muss ich gerade als Anfänger arbeiten. Ich versuche, daran zu denken, bei Diskussionen ein Autogramm zu hinterlassen, obwohl es in Artikel sinnvoller Weise nicht geht.
Zu dem Inhalt und Position meiner Frage: Ich habe mich an die "Frage bzgl. der Anatomie" gehängt, weil ich hier einen Zusammenhang sah - die Trennung per "== ==" macht das aber leider unsichtbar. Mein Vorfrager bezog sich auf den Inhalt des Artikels und erfragte eine Eigenschafte des BBS. Das Gleiche hatte ich auch vor. Der Bezug auf unsere Hunde war sicherlich ein individualisierender Fehler, von dem ich aber aus vor allem dem Lesen diverser anderer Diskussionen dachte, dass er als bestätigende Erfahrung erlaubt sei. Wenn ich an die "sehr persönlichen Diskussionen" z.B. im Bereich Reiki denke ... Inhaltlich ist mir bewusst, dass das Verhalten eines Menschen oder Tieres natürlich auch durch die persönliche Entwicklung geprägt ist, auch wenn der Prozentsatz immer noch regen Diskussionen als Basis dient. Gerade bei Rudeltieren kann hier schnell eine Gruppendynamik entstehen, die eine eigentlich fehlende Eigenschaft vorgaukelt. Inwieweit unsere Hunde davon betroffen sind, kann ich objektiv nicht beurteilen.
Mir ging es (wie dem Vorredner bzgl. der HDS) jedoch darum, ob diese Eigenschaft bekannt bzw. anerkannt sei, wie es mir vielfach gesagt wurde. Auch in einigen Fach-Publikationen wurden BBS gerade für das Vorstellen ängstlicher Hunde herangezogen. Ein Zuchtziel könnte hierbei also auch bedeuten, dass Ängstlichkeit generell vorhanden oder zumindest wahrscheinlich ist und erst durch die Zucht unterdrückt werden soll. Sollte dieses der Fall sein, wäre das m.E. eine Aussage, die durchaus im Artikel erscheinen könnte oder sollte, um die Rasse zu charakterisieren. Und wenn die Eigenschaft durch erfolgreiche Zucht reduziert ist, wäre es eine historische Eigenschaft der Rasse.
Daher meine ernst gemeinte Frage, ob diese Gedanken nicht doch in die Diskussion gehörten und wenn nicht, was ich daran falsch interpretiere. Ich würde diesen Dialog, soweit er die Hunde betrifft, daher immer noch gerne dort sehen. Liebe Grüße, Dieter --Dieter N 17:37, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In die Diskussion gehört das, was der Verbesserung des Artikels dient. Dabei sollten von Vornherein nach Möglichkeit Belege im Blick behalten werden. Diskussionsseiten unserer Honigtopfartikel können hier sicher nicht zum Maßstab dessen erhoben werden, wie Diskussionsseiten aussehen sollen. Als Neuling hier kannst Du das aber natürlich nicht wissen. Wenn ich Deinen Beitrag als völlig gegen die Regeln empfunden hätte, hätte ich ihn übrigens auch gelöscht. Hab ich aber nicht. Wenn Du also zur Verbesserung des Artikels beitragen kannst: Nur zu! Zu einer überdurchschnittlichen Ängstlichkeit der Weißen Schäferhunde kann ich nichts sagen. Viele Grüße Anka Wau! 01:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Anka, sei mir bitte nicht böse, wenn ich hier insistiere: Wie kann ich zur möglichen Verbesserung eines Artikels beitragen, wenn mir Infos bekannt werden, die ich aber selbst nicht ausreichend verifizieren kann, aber diskutabel finde?
Beispiele sind Quellen zweiter oder dritter Hand oder zu viele subjektive Einflüsse der Informanten, was in diesem Falle für mich vor liegt. Wer "weißer schäferhund ängstlichkeit" googelt, findet diverse Aussagen zu dem Thema, von denen ich aber die Qualität nicht einschätzen kann. So ist z.B. die ausführliche Seite http://www.weisse-schaeferhunde.de/charakter.html letztlich von einer Familie (s. Inpressum), die solche Hunde hat - und vielleicht tue ich der Familie Unrecht und sie sind die Kapazitäten für den BBS. Diverse Foreneinträge, die Google verlinkt, spalten hier die Meinung. Ich versuch(t)e also - zur Verbesserung des Artikels - belastbare Infos zu diesem Thema zu finden und dann via Wikipedia allen zur Verfügung zu stellen, die es wissen wollen. Wo liegt mein Denkfehler?--Dieter N 11:22, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt der Denkfehler ja eher bei mir und Du hast Recht und Dein Anstoß sorgt dafür, dass jemand kommt, der dazu etwas sagen kann. Erfahrungsgemäß ist es nur (leider) meist so, dass man Dinge, die man im Artikel haben will, selbst recherchieren muss. Ohne belastbare Belege, das hast Du richtig erkannt, kann man einen Artikel aber nicht ausbauen. Die Gefahr liegt halt nur darin, dass durch derartige Anfragen die Diskussionsseiten zu Gerüchteküchen verkommen. Bitte versteh mich nicht falsch: Ich sehe durchaus Dein Bemühen und sehe den Hintergrund, aber verschiedenste Gerüchte kursieren über fast alle Rassen. Inwieweit die überdurchschnittliche Ängstlichkeit der Weißen Schäferhunde ein solches ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Dein Beitrag steht ja auf der Diskussionsseite und ich werde ihn dort auch nicht löschen. Nur solange ich nicht sagen kann, ja stimmt, steht da und da, (oder: nein, nachweislich nur ein Gerücht) werde ich mich dort nicht an einer Diskussion beteiligen, denn das wäre etwas für ein Forum und hat nichts zu tun mit Artikelarbeit. Ohne Reaktion wollte ich Dich aber auch nicht lassen. Fazit: Dass ich nicht dort sondern hier schreibe, liegt daran, dass ich rassespezifisch nichts zu Deiner Frage sagen kann. Wenn ich könnte (und Belege hätte), wäre die Antwort vielleicht etwas für den Artikel, da hast Du völlig Recht. Anka Wau! 12:10, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Anka, vielen Dank für deine Geduld und die vielen Hinweise. Die Gefahr einer Gerüchteküche habe ich dabei z.B. weniger bedacht. Ich werde zu dem Thema weiter recherchieren und das auch auf die möglichen Quellen ausdehnen, soweit es sinnvoll geht. Vielleicht erbringt die Diskussion auch noch weitere Informationen. Auf jeden Fall ist der Einstieg als Wikipedia-Helfer mit vielen Gedankengängen verbunden, die sich im ersten Moment nicht aufdrängen. Viele Grüße --Dieter N 14:07, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

E-Mail-Problem[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, nach deiner Nachricht auf meiner Diskussionsseite ich habe dir soeben eine Wikimail mit Tipps zu der Wikipedia-Mailfunktion geschrieben. Falls noch etwas unklar sein sollte, melde dich bitte hier auf deiner Seite (ich beobachte sie, so dass ich eine Antwort mitbekomme), das vermeidet das Zerfasern des Gesprächs. :-) Grüße, Grand-Duc 12:55, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Haselmaus[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du noch die Quelle erkennbar angibst, sichtest es sicherlich bald jemand. BerlinerSchule 14:21, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt. Danke für den Hinweis. Ich vergaß die Ergänzung, dass es meine eigenen dienstlichen Erfahrungen (eigene Arbeit und div. Gespräche und Diskussionen mit Kollegen im gesamten Bundesland und Umfeld) sind. Ich habe es in der Versionsgeschichte hinzu gefügt. Schade, dass man die Erläuterungszeile nicht editieren kann. --Dieter N 15:00, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal entfernt. Stell es bitte mit Quelle wieder rein. BerlinerSchule 18:31, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast "... Und eine Quelle muss nachprüfbar sein, was "eigene dienstliche Erfahrungen" nicht sind." geschrieben. Danke, dass du korrigiert und nicht gelöscht hast. Dennoch meine Frage, wie solche Erfahrungen mit Quellen zu belegen wären. Ich weiß natürlich, dass in der Wikipedia Einträge nachprüfbar sein sollen, aber wie erfolgt das in derartigen Fällen? Entsprechende Statistiken liegen meines Wissens nicht vor und selbst ein Medien-Artikel eines hoffentlich engagierten (Fach-)Autors ist i. d. R. nicht belegt. Statistiken einzelner Behörden oder Planungsbüros ergeben nur punktuelle Werte und Vorträge oder Gespräche bei entsprechenden Treffen sind nicht ausreichend dokumentiert. Eine Referenzliste (z. B. http://www.haselmaus-sh.com/referenzen/) verweist meist auch nur auf unzugänglichen Quellen, da die Auftraggeber meist viel dafür bezahlt haben. Wäre es aus deiner Sicht in Ordnung, wenn ich die Aussage nicht als Folgerung (... stellt daher eine ...) und Entwicklung (... Zunehmend werden daher CEF-Maßnahmen eingesetzt ...), sondern als Beschreibung einstelle, die aber letztlich auch nur auf den mir bekannten Erfahrungen diverser Behörden und betroffener Büros beruht? Danke für deine Hilfe. --Dieter N 20:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es eigentlich nur "statt Sichtung" entfernt. Deine Frage ist interessant und entspricht letztlich genau dem Problem, an dem (nicht allein, aber doch vor allem) die Wikipedia letztlich scheitert, der Tatsache, dass diese grundsätzlichen Fragen (Qualität und Zulässigkeit von Quellen, Abgleichung mehrerer Quellen, et c.) nicht nur nicht geklärt, sondern nicht einmal diskutiert werden...
Zu bezahlende Quellen sind nicht an sich unzugänglich - ein Buch muss ich ja auch erst kaufen und auch Bibliotheken sind heute nicht mehr ganz gratis...
Im konkreten Fall kann man sich vielleicht auf eine bestimmte Situation beziehen, die dokumentierbar ist.
BerlinerSchule 23:19, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mache mich auf die Suche nach zugänglichen Gutachten o. ä. Ich kenne in dem Zusammenhang aus dem Dienst meist Auftragsarbeiten, die nur im Rahmen der Antragsunterlagen zur Verfügung stehen. Vielleicht sind auch generelle Arbeitsanweisungen wie die der Straßenbauverwaltung SH verwertbar.--Dieter N 09:28, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten