Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach/Baustelle 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ErikDunsing in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Klaus Herding/Hans-Ernst Mittig: Kunst und Alltag im NS-System. Albert Speers Berliner Straßenlaternen (Gießen 1975)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, dieses noch antiquarisch erhältliche[1] Buch wurde seinerzeit stark beachtet und diskutiert. Davon zeugen die von den Autoren angeführten Rezensionen in ihrer Schrift Objektanalysen zur NS-Kunst - Reaktionen und Perspektiven, In: Kritische Berichte N. F. 4, 1976, H. 4, 46-54. (als PDF-Download bei journals.ub.uni-heidelberg.de) Herzlichen Gruß --ErikDunsing (Diskussion) 17:10, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Erik, vielen Dank, hab gerade ein Exemplar für knapp 10 Euro gefunden und sofort bestellt. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:46, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kandelaber von Paul Ludwig Troost für den Königsplatz in München[Quelltext bearbeiten]

Kandelaber vor dem Führerbau in München
erhaltene Leuchte am Haus der Deutschen Kunst

Hallo Dieter, der Autor des Buchs Ortstermin Mitte – Auf Spurensuche in Berlins Innenstadt[2] sieht in Albert Speers Entwurf
„eine leichte Überarbeitung jener Laternen, die Hitlers erster Lieblingsarchitekt Paul Ludwig Troost 1933 für den neu zu gestaltenden Münchner Königsplatz gestaltet hatte. Sie wurden ab 1935 dort aufgestellt.
Vergleicht man die Laternen-Typen aus der Nazi-Zeit mit den Exemplaren auf der Stalinallee, fällt zweierlei sofort auf: Mast und Arme der DDR-Leuchten orientieren sich stärker an Speers Entwurf, die Leuchten selbst dagegen folgen fast exakt Troosts Gestaltung.“
Herzlichen Gruß --ErikDunsing (Diskussion) 18:07, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.zvab.com/9783870380397/Kunst-Alltag-NS-System-Albert-Speers-387038039X/plp
  2. Sven Felix Kellerhoff: Ortstermin Mitte – Auf Spurensuche in Berlins Innenstadt. Berlin Story Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-929829-57-0.