Benutzer Diskussion:Dietrich-Franz S.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tröte in Abschnitt Krankenhaus St. Josef
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich-Franz S., ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 03:14, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Feinsinniger Humor und lesbare Ironie scheint nicht Dein Ding zu sein, wie ich auf meiner schon wieder vermüllenden Benutzerdiskussion bemerkte. Zur Sache: Man muss Dummheit auch mal Dummheit nennen dürfen und manchmal muss man sogar Scheiße sagen, wenn es eben große Scheiße ist. Schiller an der falschen Stelle mit drei Worten erklären wollen, obwohl es die blauen Links gibt, ist Schwachsinn, da kann man sich noch so echauffieren. --Decius 15:24, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

George-Sarton-Medaille[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung war nicht gegen Deine Arbeit gerichtet, sondern hatte nur das Ziel, die Wikipedia eine klitzekleines Stück korrekter zu machen. Grund der Verschiebung sind die allgemeinen Rechtschreibregeln, nach denen Wortgruppen im Deutschen mit Bindestrich durchgekoppelt werden (vgl. Durchkopplung). Da ich eigentlich immer davon ausgehe, dass die Korrektur von Rechtschreibfehlern selbsterklärend ist, trage ich in solchen Fällen fast nie etwas in die Kommentarzeile ein. Sorry, wenn Dich das verwirrt hat. Im Zweifelsfall hätte sich das aber auch schon durch die Löschbegründung für das ungekoppelte Lemma von alleine geklärt (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Sarton_Medaille&action=edit). Die Links auf die falsche Version hatte ich alle umgebogen. Von Benutzerseiten lasse ich prinzipiell die Finger, weil hier jeder Benutzer eigene Präferenzen hinsichtlich der Bearbeitung durch andere pflegt. -- Triebtäter 01:09, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, Danke für die Erläuterungen und für die Korrektur. --Dietrich-Franz S. 11:47, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Belege einfügen[Quelltext bearbeiten]

Können Sie sich bitte den Artikel Reichsgut ansehen und mit Artikeln / bzw. Quellen versehen. Vielen Dank --Chrisscraft 11:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klinikum Weilmünster[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich-Franz,

vielen Dank für Dein Feedback bezüglich POV in diesem Artikel. Wenn Du das ein wenig konkretisierst, kann ich gerne versuchen, zu neutralisieren. Als Hauptautor wird man leicht betriebsblind. Was sind die Verbesserungsbereiche?Karsten11 21:53, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Servus Karsten11. Formulierungen wie wurde die Klinik zum Tatort der Verbrechen / Dies war nur der Auftakt zu weit schlimmeren Verbrechen. / Dieser brachte den Mut auf, ... / Gegenüber anderen Soldatenfriedhöfen fällt auf, dass ... erscheinen mir zu essayistisch bzw. nicht genügend enzyklopädisch nüchtern. Ferner fiel mir auf: aber wohl auch durch gezielte medikamentöse Tötungen direkt in Weilmünster. – „wohl auch“ = Deine/wessen Vermutung? Grund ist, dass die nach Weilmünster verlegten verwundeten Soldaten nicht sofort, sondern erst nach langer Leidenszeit starben. – inwiefern in Weilmünster erst „nach langer Leidenszeit“, warum? Zuvor ist, soweit ich sehe, dazu nichts gesagt. Die tief unter den Text gehende Bildleiste finde ich auch etwas fragwürdig. Wenn Du schon alle (?) Bilder im Artikel unterbringen willst (eigentlich ist dafür ja die verlinkte commons-Seite vorgesehen), erschiene mir eine gallery unter dem Text geeigneter. --Dietrich-Franz S. 18:23, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal Danke für das Feedback. Ich habe einige Anregungen umgesetzt. Das die Euthanasie ein Verbrechen war und das erheblicher Mut dazu gehörte, dagegen zu widerprechen, halte ich aber für eine sachliche Bewertung. Die Wirkung der Bilder ist eine Frage der Größe des Monitors. Da der Komplex ein Dutzend Gebäude aufweist (von denen nur ein kleiner Teil abgebildet ist), ist der Vorschlag mit der gallery sicher besser als eine Reduzierung der Zahl der Bilder.Karsten11 20:40, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Arthur Läwen[Quelltext bearbeiten]

Schön, daß der Artikel Ihr Interesse gefunden hat. Bitte lassen Sie mich etwas für "genial" an Stelle von "überragend" sagen. Ich habe versucht, die Lokalanästhetika-Beiträge Läwens und den Curare-Beitrag differenziert zu würdigen. Bei den LA folgte Läwen seinem Lehrer Heinrich Braun, beim Curare ersann und tat er etwas nie Dagewesenes. Das haben auch die im weiteren Text Zitierten bezeugt. "Überragend" aber ist bedeutungsidentisch mit "hervorragend". Läwens Curare-Überlegung und -experiment waren genial. Wollen Sie nicht das "genial" wiederherstellen? Coranton 10:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Überraschung: meine Rückänderung von "überragend" in "genial" ist verschwunden. Bitte sehen Sie die Diskussionsseite von Arthur Läwen. Ich dachte, Ihre Diskussionsseite sei der Platz, mit Ihnen elektronisch zu kommunizieren. Bemerken sie bitte auch, dass es ein zweites "genial" in dem Artikel gibt, das Sie belassen haben. Das Doppelvorkommen von "genial" wurde bewusst zur Strukturierung gewählt. U.A:w.g. Coranton 10:16, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort auf der dortigen Disk.-Seite. Grüße --Dietrich-Franz S. 14:58, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort auf der Arthur Läwen-Diskussionsseite. Warum hat Decius unter "Herzlich Willkommen" auf dieser Ihrer Diskussionsseite am 24. Juli 2007 gemeint, Humor und lesbare Ironie schienen nicht Ihr "Ding"? Ihre Antwrt jedenfalls ist ausgesprochen nett. Zur Bezeichnung von Menschen als "genial" teile ich Ihre Meinung und die Musils im Kapitel Ein geniales Rennpferd reift die Erkenntnis, ein Mann ohne Eigenschaften zu sein seines Romans. Als genial habe ich denn auch Läwens "Vorschlag" und "Idee" bezeichnet, nicht ihn. Also danke. Der biologische Großvater Coranton 17:16, 24. Jul. 2010 (CEST).Beantworten

Museumsinfobox[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Ich wollte dich nur auf die folgende LD hinweisen, die für dich von Interesse sein mag, da sie von dir erstellte Artikel betrifft:

Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2010#Vorlage:Infobox_Museum

--Kmhkmh 10:54, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Krankenhaus St. Josef[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Text auf der Homepage des Krankenhauses nicht. Postet Du mal bitte den Link? Dann prüfe ich das nach. Viele Grüße, --Tröte 18:01, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auf dieser Seite Abschnitt Geschichte. Entschuldigung, ist nicht die Krhs.-Homepage, da hatte ich mich geirrt. Viele Grüße zurück --Dietrich-Franz S. 18:42, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann isses umgekehrt. Unser Artikel ist vom 14. November, der im Schweinfurtlexikon vom 15. November. Und höchstwahrscheinlich eh der gleiche Autor. Also alles paletti. ;-) --Tröte 18:51, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten