Benutzer Diskussion:Dietrich Kuhlgatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich Kuhlgatz!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Schotterebene (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, ich erarbeite mir das in den kommenden Wochen Stück für Stück! 46.183.103.8 11:46, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte mehr Belege[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Ergänzungen bei Bosch - für künftige Änderungen bitte ich um genauere Belege... Grüße --Schotterebene (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für den Hinweis. Ich werde immer gewissenhaft und im Bemühen um Objektivität schreiben. Wikipedia ist ein tolles Projekt, und dessen Überparteilichkeit müssen wir gemeinsam schützen. Viele Grüße vom Wikimedia-Fördermitglied Dietrich Kuhlgatz

Noch eines: ich habe Geschichte und Philosophie studiert und helfe gern bei der Redaktion von Beiträgen, falls mal Bedarf besteht (Schwerpunkte Technikgeschichte, Geistesgeschichte, Mediävistik) 46.183.103.8 11:45, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel nicht NOCH länger machen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich Kuhlgatz, der Artikel Robert Bosch GmbH wurde von dir in den letzten Tagen verbessert, aber auch um die Hälfte länger gemacht. Ich denke, er wird langsam zu lang und bedarf eher wieder der Straffung von weniger Wichtigem. Was meinst du? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:35, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Schotterebene, Vielen Dank für die Nachricht. Wenn der Artikel insgesamt zu lang erscheint, kann ich mich auch gern noch etwas an die Straffung machen. Ich Bin mir nur über einen Punkt unsicher: bislang habe ich es penibel vermieden, in den Inhalten, die andere geschrieben haben, zu kürzen, aus Respekt vor den Anteilen anderer Autoren. Dadurch habe ich nicht andere Textanteile durch meine ersetzt, sondern meine zusätzlichen beigetragenen Inhalte haben den Beitrag insgesamt verlängert. Wie gehen wir damit um? Kann ich Kürzungen durch den gesamten Beitrag vorschlagen, die meine Anteile, aber auch die Anteile anderer betreffen? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung und viele Grüße, Dietrich Kuhlgatz 2001:16B8:2B3F:E00:D9F2:49B:7EDF:2D22 11:34, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Dietrich Kuhlgatz, wenn du mich nicht ansprichst (so wie ich hier dich), bekomme ich deine Antwort leider nicht mit...
Ein gewisser Respekt vor fremden Beiträgen ist schon löblich und richtig. Aber letztlich ist das Ziel ein guter Artikel, informativ, aber nicht zu lang. Dazu muss man auch straffen und kürzen. Ich empfehle, das vorsichtig und Schritt für Schritt zu machen, um anderen Bearbeitern die Möglichkeit zur Korrektur zu lassen... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 05:51, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Offenlegungspflicht bezahltes Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich, danke für deine Beiträge zur Wikipedia und den transparenten Benutzernamen. Bitte beachte, dass bei Beiträgen, die gegen Vergütung oder im Rahmen einer Arbeitsaufgabe erbracht werden, dies laut den Nutzungsbedingungen dieser Website offengelegt werden muss. Sonst kann es zu einer Sperrung deines Accounts kommen. Weitere Informationen zur Offenlegungspflicht und wie du sie am besten umsetzt findest du hier: Wikipedia:Bezahltes Schreiben. Viele Grüße --Linseneintopf (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Linseneintopf, vielen Dank für deine Hinweise, die selbstverständlich beachte. --Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 15:43, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bosch Building Technologies[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietrich Kuhlgatz!

Die von dir überarbeitete Seite Bosch Building Technologies wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:10, 27. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Dietrich Kuhlgatz“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Bosch haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:24, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Konkreter: Du scheinst ja dieser Bosch-Mitarbeiter Dietrich Kuhlgatz zu sein: https://www.bosch.com/de/stories/ein-junger-gruender-muss-flexibel-sein/ und mit dem Hintergrund Pressesprecher als Aufgabengebiet bei Deinem Arbeitgeber würde ich Deine Bearbeitungen im Bereich Bosch schon als grundsätzliches PE gemäß der ToU ansehen (was per se ja nichts anrüchiges ist, solange es eben deutlich deklariert ist und die Edits alls de:WP-Anforderungen erfüllen.)
In diesem Kontext ist mMn - auch aus Deinem eigenen Interesse heraus - auch eine Benutzerverifizierung angebracht.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und weiterhin gutes wikipedianernein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:24, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe gerade zunächst einmal die Verifizierung meines Wikipedia-Accounts durchgeführt. Vollkommen richtig: ich arbeite für Bosch, im Unternehmensarchiv, bin Historiker, und die Abteilung, in der ich arbeite, gehört zur Unternehmenskommunikation. Daher beantworte ich auch Anfragen etwa von Journalisten zur Bosch-Geschichte. Allerdings werde ich für meine Arbeit an Wikipediabeiträgen nicht bezahlt, und das gehört auch nicht zu meinen Arbeitsaufgaben. Das mache ich freiwillig und ohne Absprache mit meinem Arbeitgeber. Der Ausgangspunkt war: Ich habe festgestellt, dass es an Beiträgen zu Bosch Dinge zu ergänzen gilt, fehlender Kontext, miteinander unverbundene Fakten, oder keine Erwähnung. Und nach über 20 Jahren Ansammelns von Geschichtswissen bei meinem Arbeitgeber kann ich zur Verbesserung und Vervollständigung des enzyklopädischen Wissens bei Wikipedia beitragen, wenn es Beiträge rund um das Unternehmen betrifft. Ich hoffe, diese Antwort ist hilfreich und aus deiner und der Sicht der Wikipedia Community plausibel. Viele Grüße, --~~~~ --Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 10:05, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dietrich Kuhlgatz,
danke für die schnelle Rückmeldung; nur eine kleine Frage noch meinerseits: Du zeichnest Dich auch nicht für den Benutzer:Bosch Building Technologies (mit)verantwortlich? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:42, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thüringer Chatte, nein, ich schreibe bei Wikipedia ausschließlich auf meine eigene Kappe. Der genannte Account ist ein offizieller Account des Bereichs. Was die Leute dort tun, ist nicht meine Baustelle. Bei dem Beitrag Bosch Building Technologies, du beziehst dich bei deiner Nachfrage ja vermutlich auf meine Änderungen daran und meinen Beitrag bei der Löschdiskussion, ist 1920 als Gründungsjahr genannt, aber im Text war das nicht gespiegelt. Das war der Ausgangspunkt, warum ich die Frühgeschichte und Entwicklung quellenbasiert erweitert, und erklärend ergänzt habe, wie sich der Unterschied zwischen Bosch Sicherheitssysteme und Building Technologies definieren lässt. Ob der Beitrag "Bosch Building Technologies" oder "Bosch Sicherheitssystems GmbH" heissen muss, war ja ein Diskussionspunkt, den zurecht Linseneintopf angestoßen hatte. Viele Grüße --~~~~ --Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 11:19, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, das du mit deinem Account von Bosch verifiziert bist, fehlt nunmehr noch deine Offenlegung bezahlten Schreibens (siehe oben!) . Bitte baldmöglichst erledigen. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lutheraner, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich hatte gegenüber Thüringer Chatte schon ausgeführt, dass ich weder von meinem Arbeitgeber den Auftrag erhalten hatte, an Bosch-bezogenen Inhalten zu arbeiten, noch für diese Arbeit bezahlt werde, noch die Bearbeitung mit meinem Arbeitgeber abgesprochen habe. Ich habe meine Arbeit an den Beiträgen freiwillig und unter Nutzung verifizierbarer Quellen gemacht, werbliche, tendenziöse oder beschönigende Aussagen unterlassen und auf den Neutralitätsanspruch geachtet. Damit sehe ich das Kriterium des bezahlten Schreibens den Wikipedia-Regeln gemäß nicht erfüllt, die ich mir genau angesehen habe. Wenn aber der Umstand, dass mein Arbeitgeber Bosch ist und ich als Historiker Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation bin, aus Sicht der Wikipedia-Gemeinde anrüchig erscheint und einen unschönen Grenzfall darstellen sollte, kann ich nur die Konsequenz ziehen, nur noch an Artikeln zu arbeiten, die nichts mit Bosch zu tun haben, auch wenn ich an einigen Stellen (durch externe Quellen belegt) bei anderen Bosch-bezogenen Wikipedia-Einträgen mein Wissen aus gut 20 Jahren als Unternehmenshistoriker gern einbringen würde. Ich habe mich bemüht, durch Klarnamen und Beschreibung als Historiker bei Bosch alles Erforderliche für eine aus meiner Sicht prüfbare Identität zu tun, weshalb ja auch eine Diskussion wie diese möglich ist.
Daher bitte ich die Diskussionsrunde, mir Rückmeldung zu geben, ob das eine nötige Konsequenz ist. Denn ich will weder Unmut aus der Community auf mich ziehen, noch den Neutralitätsanspruch von Wikipedia beschädigen.--~~~~ --Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 23:33, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, wir haben hier folgende Problemlage: Mit der Verifizierung deiner Adresse von Bosch ist dies faktisch ein Bosch-Konto. Außerdem bist du als Arbeitnehmer von Bosch zu allem was du zum Thema Bosch im weitesten Sinne schreibst, ein bezahlter Schreiber, denn bezahltes Schreiben liegt nicht nur dann vor, wenn ausdrücklich angeordnet oder wenn materiell vergütet. Zumindest der Anschein spricht für bezahltes Schreiben. Du magst dies anders sehen, aber die Benutzungsbedingungen sehen das nun mal so vor. Wir haben es hier mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Grenzfall zu tun und ich möchte dir auch keine unlauteren Motive unterstellen (obwohl mir das allgemein sehr schwer fällt, da wir hier nahezu täglich von PR- und Marketingmitarbeiten nach Strich und Faden belogen werden.) weil ich eigentlich bei deinen Edits einen recht positiven Eindruck habe . Du hast ins Gespräch gebracht, auf Bosch-Artikel zu verzichten. Das möchte ich nicht kommentieren aber es gäbe auch noch einen anderen Weg der uns alle das Miteinander einfacher machen würde - du würdest das bezahlte Schreiben deklarieren ! Es kostest dich nichts und die Kuh ist vom Eis. Das ist auch kein Vorschlag, denn ich stehe nicht an, dir Vorschläge zu machen. Es ist nur ein Hinweis was denkbar wäre.
Ich möchte dich allerdings auch um Verständnis bitten, der Kurs in Bezug auf bezahltes Schreiben ist hier im Laufe der letzten 12 Monate deutlich härter geworden, das ist leider eine notwendige Abwehrmaßnahme, weil die Versuche des Missbrauch der Wikipedia durch PR- und Marketingagenturen und -abteilungen enorm zugenommen hat. Soweit erst einmal. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:02, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lutheraner,
vielen Dank für die Hintergrundinformation. Unter diesen Umständen kann ich die Vorbehalte der Wikipedia-Community natürlich verstehen. Ihr seid "gebrannte Kinder" in Sachen PR-verdächtiger Edits mit verdeckten Karten. Das macht das Nachhaken bei mir nur allzu verständlich.
Die Verifizierung hatte ich übrigens nur deswegen angeleiert, weil ich wollte, dass Ihr seht, dass ich auch in Wirklichkeit der bin, als der ich mich ausgebe. Und das kann ich unter meiner privaten IP ohne eine www.[unternehmen].com ja nicht tun.
Ich leite das "bezahlte Schreiben" als Nutzerstatus im Bezug auf Bosch-Beiträge in die Wege, dann haben wir eine für Euch klare und handhabbare Situation. Ich mache das durch einen Hinweis in meinem Nutzerprofil, und bei Bosch-bezogenen Edits, für die ich verantwortlich zeichne. Denn soweit ich sehe, gilt dies:
Sie müssen diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:
  • eine Erklärung auf Ihrer Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.
Hallo Thüringer Chatte und Linseneintopf: zur Information!
Viele Grüße, --~~~~ --Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 23:15, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dietrich Kuhlgatz, vielen Dank für dein Verständnis und für deine pragmatische Haltung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:29, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten