Benutzer Diskussion:DiplDol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von DiplDol in Abschnitt Ein Edelweiss für Dich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo DiplDol,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
----Detlef Emmridet (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Und Änderungen im Artikel dürfen nicht mit einer Signatur versehen werden! Diese dient lediglich der Unterschrift in Diskussionen.

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
DiplDol
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo DiplDol, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jan. 2014

--DiplDol (Diskussion) 20:36, 14. Jan. 2014 (CET)== Helen Prejean ==Beantworten

Hi, danke für deine Ergänzung des zweiten Buches. Jedoch wäre es hilfreicher, wenn du dich an die grundlegenden Richtlinien zur Typografie halten würdest. Das wäre insbesondere das Verzichten auf durchgängige Großschrift. Für Literaturangaben sind außerdem die Vorgaben von WP:LIT bezüglich der erwünschten Formatierung recht hilfreich. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:09, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Grossbuchstaben habe ich nur benutzt, weil sie so im Buchtitel angewandt wurden: The Death of Innocents (sic) …AN EYEWITNESS ACCOUNT OF WRONGFUL EXECUTIONS (sic) (nicht signierter Beitrag von DiplDol (Diskussion | Beiträge) )
Es ist egal, ob die Großbuchstaben benutzen. Zwecks besserer Lesbarkeit werden die Wörter gemäß geltender Rechtschreibung geschrieben. --NiTen (Discworld) 18:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens habe ich auch deine Bearbeitung bei Alistair Cooke rückgängig gemacht. Viele Sätze waren sehr essayistisch geschrieben und wertend. Wir schreiben hier aber wertneutralr (vgl. WP:NPOV). Zudem reicht es nicht, in der Zusammenfassung nur irgendwelche Zeitungsnamen zu schreiben. Die Quellen müssen nachprüfbar sein (vgl. WP:Q). Wie du dies als Einzelnachweise korrekt in den Artikel einbringst, siehst du unter Hilfe:Einzelnachweise. Bitte lass uns vor weiteren Bearbeitungen noch mal genau schauen, wie du da vorgehst. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So geht das also: "Übrigens habe ich auch deine Bearbeitung bei Alistair Cooke rückgängig gemacht". Das klingt ja nach päpstlichem "ex cathedra". Meine gesamte Bearbeitung wird mit dem Hinweis auf "essayistisch" und "wertend" abgeschmettert. Da hätte ich schon gern gewusst, was als "wertend" eingestuft wird, konkret, welche Passagen. Was den Stil der Bearbeitung angeht, so hat mich das an vielen Stellen holprige Deutsch der gesichteten Version erst dazu veranlasst, einen eigenen Entwurf vorzulegen. Beispiele für holpriges Deutsch: "Im Jahr 1936 war Cooke leitender Berichterstatter über die Abdankung Eduards VIII. der NBC". In korrektem Deutsch müsste das heissen: "Im Jahr 1936 leitete Cooke die Berichterstattung von NBC über die Abdankung Eduards VIII." Weiteres Beispiel für falsches Deutsch: "Nach 58 Jahren und 2869 Folgen wurde die Serie im März 2004 abgeschlossen. Währenddessen bekam sie einen neuen Namen…" Falsche Verwendung von "währenddessen"! Unglücklich - gelinde gesagt - ist auch die Formulierung: "1937 zog Cooke vorerst vorübergehend in die USA. Seinem Antrag auf Staatsbürgerschaft wurde erst nach vier Jahren stattgegeben, sodass er am 1. Dezember 1941 als amerikanischer Staatsbürger vereidigt wurde…" Dasselbe gilt für folgende Passage: "Als Leiter dieser Sendung wurde er in Amerika zur Legende". Sendeleiter haben im Hörfunk eine andere Funktion. Von den stilistischen Mängeln einmal abgesehen, hat mich vor allem gestört, dass Cookes Tätigkeit für den Guardian überhaupt nicht erwähnt wurde. Alistair Cooke war ein Vierteljahrhundert Amerika-Korrespondent des "Manchester Guardian". Darauf mit keiner Silbe einzugehen, zeigt mir, dass dem Autor die Figur Alistair Cooke völlig fremd geblieben ist. Und wenn schon erwähnt wird, dass Cookes Knochen vor seiner Einäscherung gestohlen wurden, sollte doch auch berichtet werden, welche kriminellen Machenschaften dahintersteckten. Dafür - wie für andere Passagen - habe ich Quellen angegeben, nicht nur "irgendwelche Zeitungsnamen".--DiplDol (Diskussion) 19:04, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten