Benutzer Diskussion:Doc JCC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.


Ludwig Borchardt / Adolf Erman[Quelltext bearbeiten]

Für deine Ergänzungen in den beiden Artikeln fehlen valide und nachvollziehbare Belege! Bitte diese mindestens als Einzelbeleg ( <ref> ... Beleg ... </ref> ) einbinden oder im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" angeben. -- Muck 19:28, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, da hast Du natürlich recht. Insofern OK, daß Du meine Ergänzungen wieder herausgenommen hast. Werde die Belege möglichst bald nachreichen. Vielleicht kannst Du mir bei einem der beiden Helfen: Wenn die Quelle (Borchardt: Interner Bericht der Teutonia) nicht in Bibliotheken vorhanden ist, sollte sie dann z.B. durch einen Scan der betreffenden Seiten dokumentiert werden, denn die alleinige Nennung ist ja kein belastbarer Beleg ?
Ein Scan der betreffenden Seiten und das anschließende hochladen derselben auf Wikipedia, um sie beispielsweise dann auf der zugehörigen Diskussionsseite als Beleg darzustellen, ist möglicherweise eine URV-Verletzung. Ohne größeren Aufwand mit Genehmigung der Teutonia ist das so sicherlich nicht machbar. Ich frage mich allerdings, ob dieser Aufwand es überhaupt wert ist, nur um die Mitgliedschaft in einer derartigen Verbindung zu belegen. Im Grunde halte ich diese Info für nicht so überragend wichtig. Das mag die Teutonia vielleicht anders sehen, aber WP ist nicht in erster Linie dafür da, die Mitgliedschaften dieser Verbindung darzustellen, wenn die Belege dafür nicht so einfach zugänglich sind. Gruß -- Muck 14:39, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc,

ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 14:44, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Spart viel Arbeit ! Gruß --Doc JCC 14:50, 1. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Greifswalder Burschenschaft Rugia[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Doc. Ich würde gerne wissen, warum Sie meine chronologische Reihenfolge der Mitglieder der Burschenschaft Rugia Greifswald ohne Begründung wieder rückgängig gemacht haben? http://de.wikipedia.org/wiki/Greifswalder_Burschenschaft_Rugia In der jetzigen, von Ihnen wiederhergestellten Version ist es einfach nur durcheinander. Sind Sie ein Mitglied dieser oder einer anderen Burschenschaft, oder warum ändern Sie den Artikel ohne Begründung in einer augenscheinlich unlogischen Art? Indem Sie das einzige lebende (wichtige) Mitglied, den NPD-Politiker Herrn Rigolf Henning, der vielleicht kein positives Licht auf diese Studentenverbindung wirft, in der Mitte der Auflistung geradezu verstecken?! Ich werde die Auflistung wieder in chronologische Reihenfolge bringen. Chronologische Reihenfolgen sind bei Mitgliedsauflistungen weitaus aussagekräftiger als alphabetische, weil sie gleichzeitig geschichtliche Entwicklungen besser beurteilbar machen! Sollten Sie die Version wieder grundlos und ohne Begründung zurücksetzen, gebe ich die Angelegenheit an die Admins weiter bzw. werde ihr verhalten als Vandalismus melden. Frohe Ostern! 15:45, 10. Apr. 2009 (CET)

Guten Tag ??, habe in der Tat bei der Rückgängigmachung die Begründung vergessen und diese daher auf die Diskussionsseite der Greifswalder Burschenschaft Rugia nachgetragen. Lies doch bitte dort nach. Halte chronologische Darstellung in solchen Listen für vollkommen nutzlos, da es um die Personen, d.h. ihre Namen geht, und die Jahresdaten auch weg gelassen werden können. Die Jahresdaten können von jedem Benutzer auf der entsprechenden Seite des "berühmten Mitglieds" nachgelesen werden.

Leider drängt sich mir in Ihrer Begründung der Eindruck auf, Sie verfolgen einen bestimmten Zweck mit der chronologischen Reihenfolge, der nichts mit der Chronologie zu tun hat. Das paßt nicht in die Wikipedia und daher fordere ich Sie auf, die ursprüngliche Reihenfolge wieder herzustellen. --Doc JCC 10:37, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Um dem Mitteilungsbedürfnis bezüglich rechtsradikaler Mitglieder gerecht zu werden, könnte unter Kritik ja ein Hinweis angebracht werden: "Siehe auch Rigolf Hennig unter "berühmte Mitglieder". Aber auf jeden Fall sollte die alphabetische Reihenfolge gewahrt bleiben - zur Not auch ohne jegliche Jahresangaben.

--Doc JCC 10:57, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

1. "Halte chronologische Darstellung in solchen Listen für vollkommen nutzlos, da es um die Personen..."

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ob Studentenverbindung oder welche Gruppierung auch immer: Aus den Lebensdaten der Mitglieder kann sich erst deren Bedeutung für diese Gruppierung und die aktuelle Bedeutung der Verbindung selbst ableiten. Ganz abgesehen von Möglichkeit, diese Gruppierung besser einzustufen. Sie haben teilweise recht, meine Auflistung hat auch das Ziel, den derzeitigen Status dieser Verbindung für Leser besser ersichtlich zu machen.
2. "Um dem Mitteilungsbedürfnis bezüglich rechtsradikaler Mitglieder gerecht zu werden, könnte unter Kritik ja ein Hinweis angebracht werden: "Siehe auch Rigolf Hennig unter "berühmte Mitglieder"."
Geradezu salomonisch! Ich werde es genauso ändern und hoffe auf Ihre Sichtung/Genehmingung.
3."Aber auf jeden Fall sollte die alphabetische Reihenfolge gewahrt bleiben - zur Not auch ohne jegliche Jahresangaben."
Warum halten Sie die alpabetische Reihenfolge für besser? Ich finde, dass für solche Listen die Chronologie weitaus logischer ist. Die chronologische Auflistung hilft bei der historischen und aktuellen Einordnung der Verbindung, gleich welche Einstellung diese Gruppierung hat! Ich wiederhole mich, ich weiss. Ich kann Ihren Standpunkt nur absolut nicht nachvollziehen.

01:09, 12. Apr. 2009 (CET)


Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden Treffen am 24. April[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc JCC, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --Wiesbaden-Bot 00:06, 21. Mär. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Doc JCC,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Doc JCC,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Wikipedia:Night of Science 2018[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Doc JCC,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc JCC! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten