Benutzer Diskussion:Dominik Sobacki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hajo Keffer in Abschnitt Artikelvorschau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halte ein, bereue und gehe in dich!
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen oder Unsinnsbeiträge in Artikeln werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße, --peter200 18:06, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Wer bist du denn aber? Kann ich diesen Diskussionsartikel in einer Woche löschen?
--Dominik Sobacki 12:56, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da das hier dien benutzernamesraum ist, kannst du hier im Grunde machen was du willst. Üblicherweise läßt man die Diskissionsseie aber und archieviert sie bei zu starkem Anwachsen. Löchen solange eine Diskussion nicht abgeschlossen sit, soltle man an sich gar nciht. Aber Pflicht ist das nicht, ist schließlich dein BNR. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Johannes Poncius[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dominik, Dein Artikel ist momentan zum Löschen vorgeschlagen, da der Artikel erweitert werden müsste. Ich habe einen Artikel aus der Cathik Enzyklopedia verlinkt (unter Literatur). Vielleicht hilft es den Artikel zu etwas erweitert. Ich kümmere mich heute abend noch mal um den Artikel, wenns noch nötig ist. --Catrin 09:15, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikelentwürfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dominik, herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Du Artikel neu schreiben willst. Ich schlage Dir daher als Vorgehen vor, um sie in Ruhe auf einen von Dir gewünschtes Niveau (oder den von manchen Wikipedinern geforderten Mindeststandard) bringen zu können, sie zunächst in Deinem Namensraum (WP:BNR) anzulegen und erst, wenn sie „auf die Welt losgelassen werden“ sollen, in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das bewerkstelligst Du, indem Du Dir einen leeren Link, etwa Benutzer:Dominik Sobacki/Intuitive Erkenntnis anlegst. Den kannst Du dann in aller Ruhe bearbeiten, und schließlich mit einem Mausklick verschieben, also zu einem richtigen Artikel machen. Zur Form und inhaltlichen Konventionen von Wikipedia-Artikeln findest Du grundlegende Informationen auf WP:WSIGA und WP:WSGAA Dann wird er auch nicht das Purgatorium der Löschhölle zu überstehen haben (wie die Löschdiskussion sarkastisch genannt wird). Gruß und viel Spaß bei der Mitarbeit --Port(u*o)s 15:11, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikelvorschau[Quelltext bearbeiten]

Lieber Dominik,

wenn Du an einem Artikel arbeitest, wäre es besser, wenn Du den "Vorschau zeigen"-Button verwenden würdest, um Deine Änderungen anzusehen, anstatt den Artikel alle paar Minuten mit "Seite speichern" zu speichern. Die Benutzung des Vorschau-Buttons hat für nachfolgende Leser den Vorteil, dass die Versionsgeschichte ("Versionen/Autoren") sehr viel überschaubarer bleibt und es später daher eher nachvollziehbar ist, wer was wann geändert hat.

Nichts für ungut und viele Grüße, --Hajo Keffer 08:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ich habe ja früher die Vorschau sehr viel häufiger benutzt. Nur stimmte da öfter etwas mit dem Browser nicht, dann war alles für die Katz. Speichern scheint die sichere Lösung.
Ich kann ja meine Zwischenversionen immer wieder 'entfernen'. Bringt das was?
Dominik Sobacki 10:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, das bringt leider nichts. Es geht um die Versionsgeschichte, also das, was Du siehst, wenn Du auf die Registerkarte "Versionen/Autoren" klickst. Jedesmal, wenn Du speicherst, wird dort eine neue Zeile angelegt, die kann man später nicht mehr löschen. Die Zeile enthält auch den Inhalt des Feldes "Zusammenfassung und Quellen" im Moment des Speicherns. Wenn Du beim Speichern die Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" angehakt hast, steht in der Zeile ein fettgedrucktes K. Diese Hilfsmittel machen es anderen Benutzern leichter, (u.U. nach Jahren) nachzuvollziehen, wie sich ein Artikel im Laufe der Zeit geändert hat und welcher User wann welche Änderung eingebracht hat. Daher sollte man also nach Möglichkeit immer das Feld "Zusammenfassung und Quellen" ausfüllen und "Nur Kleinigkeiten ..." anhaken, wenn man z.B. nur Orthographie, Zeichensetzung oder Formatierung geändert hat (im Ggs. zu einer inhaltlichen Änderung). Wenn ein User zu oft abspeichert, entstehen in der Versonsgeschichte viele einzelne Zeilen, wo eine Zeile eigentlich genügt hätte, das macht die Versionsgeschichte unübersichtlich.
Wenn Dein Browser oft abstürzt, kannst Du ja vielleicht den Text des Artikels in einen externen Editor kopieren (z.B. in Word für Windows), dort bearbeiten und wenn Du fertig bist, den Text in den Artikel zurückkopieren und vor dem Speichern mit der Vorschau gucken, ob das Ergebnis so ist, wie Du es haben willst. Wenn Dir dann der Browser abstürzt, hast Du immer noch den Text im Word als "Backup". Das ist kein Muss, aber, wie gesagt, es hilft eventuell denen, die nach Dir kommen.
--Hajo Keffer 19:51, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten