Benutzer Diskussion:DrBigT/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DrBigT in Abschnitt Beiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentor gesucht

Hallo Fritz, du hast mich als Wunschmentor ausgewählt. Das mache ich gerne. Ich sge gleich, ich bin eher ein formloses arbeiten geöhnt. Also wenn sich Fragen ergeben, dann nur zu - komme auf mich zu. Ich weiß dass es am Anfang nicht leicht ist, etwas zu schreiben. Glich für den Anfang, da du dein Mentorgesuch auf deine Benutzerseite geschrieben hast. Diese ist üblicherweise für fremde tabu, deshalb werden Diskussionen immer auf der zugehörigen Disk.seite abgeführt und die Beiträge mit 4 x dem Zeichen ~ unterschrieben. (das schaut dann so ~~~~ aus. Damit wird es automatisch es durch deinen Namen und Uhrzeit ersetzt. siehe auch WP:Signatur. Außerdem wird stets auf der Diskussionsseite weitergeschrieben, wo begonnen wurde um die Disk nicht zu zerfledern. In diesem Fall habe ich deine Seite sowieso auf der Beobachtungsliste.

Und damit gleich viel Spaß. --gruß aus dem verschneiten Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:52, 7. Jan. 2010 (CET)

  • Hallo Karl, danke, dass Du mein Mentor sein willst. Das mit den Diskussionseiten habe ich noch nicht ganz behirnt. Werde mir aber Mühe geben das raschest zu begreifen. Das Mentorengesuch habe ich über eine Seite von Wiki eingegeben auf der mögliche Mentoren (darunter auch Du) gelistet werden. --gruß vom verschneiten Wagram --DrBigT 12:23, 7. Jan. 2010 (CET)

URV

Hallo Fritz, ich habe mir das jetzt mit dem Grundentlastungspaket angeschaut. Das Problem ist dabei, dass wir unsere Inhalte nicht irgendwo "klauen" dürfen, sondern brav selbst erstellen. Was wir hier machen, ist ja dass wir Texte spenden, d.h. mit Benennung auf Wikipedia dürfen sie frei verwendet werden. Wenn du jetzt etwas abschreibst und da hereinstellst, schenkst du ja etwas her, was dir eigentlcih nicht gehört :-) Auch aus Bücher ist das nicht erlaubt, wenn es auch oft nicht so schnell bewiesen werden kann. Das Thema an und für sich wäre ja interessant aber eben mit eigenen Worten. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:08, 7. Jan. 2010 (CET)

  • Hallo Karl, ich habe den Beitrag jetzt in eigene Worte gefasst und einige benutzte Quellen angeführt; es gibt natürlich wesentlich mehr. Ich hoffe das paßt jetzt so.--DrBigT 12:15, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Fritz, so schaut das ganz okay aus. Ich habe die Versionen, die eine URV aufweisen rausgelöscht. Die Links habe ich noch etwas in Form gebracht. Bei AEIOU habe ich nichts passendes gefunden. Hast du da einen konkreten Link und nicht nur aeiou - dann kann ich ihn wieder einfügen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:47, 7. Jan. 2010 (CET)

Ortsartikel

Hallo Fritz, es ist ja gut dass du einezelne Ortsartikel machst, aber bitte schau gleich, dass du nicht nur die Infobox einfügst, sondern auch über den Ort selbst auch ein bissl wenigstens Geschichte Geographie, etwas findet sich und nicht nur Schema F arbeit - ist sicher auch für die Übung gut, auch wenn es nicht gleich sovieleOrte werden. Aber da ist weniger mehr. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:26, 14. Jan. 2010 (CET)

Außerdem habe ich gesehen, dass du noch Infos über Gemeinderatsanzahl, Partei des Ortsvorstehers und nächste Wahl eingefügt. Diese werden gar nicht angezeigt, denn sie haben zu den Orten im Normalfall auch keine Bedeutung. Eine Anzahl GR pro ORT gibt es üblicherweise nicht, ebenso wie eine Partei zum Ortsvorsteher, da er kein politisches Amt ist. Die GR Wahl ist überhaupt ohne Relevanz für den Ort, sonst müßtest du LT, NR und BP Wahl auch einfügen ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:32, 14. Jan. 2010 (CET)
  • Guten Morgen, lieber Karl! Bin dabei, die Geschichte etc. der Orte zu ergänzen. Daten sind auch vorhanden, muß sie nur noch eingeben. 3 von 8 habe ich schon, heute werde ich hoffentlich wieder einige schaffen. Danke für den Hinweis zum GR. Natürlich ist das ein Blödsinn und Du hast vollkommen recht. Das kommt halt vom Kopieren!! lG --DrBigT 05:57, 15. Jan. 2010 (CET)
Es ist auch der Ausdruck Literatur eher üblcih als Quellen, denn dort ist ja auch etwas weiterführende Information drin ;-) (ist aber kein Problem) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:26, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich habe dir zur Hilf den Ort Goldgeben wikifiziert. Achten musst du noch auf Datumskonventionen wobein in österreichischen Artikeln der Jänner als Jänner geschrieben werdne kann und nicht als Januar ;-) - Ein paar Links im Artikel können auch nicht schaden :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 15. Jan. 2010 (CET)
  • Alles klar. Werde mich - morgen - mit dem wikifizieren beschäftigen lG --DrBigT 09:24, 15. Jan. 2010 (CET)
  • Guten Morgen Karl. Habe nun alle Orte wikifiziert und mit Links versehen. Ich hoffe Du bist zufrieden mit mir ;-))
Es bewegen mich noch Fragen:
Ich habe die Ortschaft Neuaigen neu angelegt, da ich auf diese Verweise. Irrtümlich habe ich aber zuerste Nauaigen statt Neuaigen geschrieben!
Ich habe aus dem falschen Eintrag sämtliche Daten gelöscht. Verschwindet der Eintrag (da leer) von selbst, oder wie kann man diesen löschen.
Wie kann man gegebenfalls den Namen eines Eintrages ändern
Nächste Frage: Kann ich die div. Diskusssionen auf meiner Diskussionseite (die bereits erledigt sind) löschen? Oder wiederspricht das den guten Wikisitten?
Zum Abschreiben: Wenn ich aus meinen eigenen im Druck erschienen Bücher Text ins Wiki übernehme, ist das auch abschreiben oder darf man das. Meinen eigenen Text neu zu formulieren halte ich für etwas wiedersinnig. Ich würde gerne zu den einzelnen nun im Wiki befindlichen Orten noch einiges zu Sehenswürdigkeiten bedeutenden Gebäuden etc. ins Wiki stellen (auch jede Menge selbstgemachte Fotos), aber die Texte habe ich alle ja bereits einmal in den o.a. Büchern geschrieben. Bitte um Rat.

Danke und liebe Grüße Herbert --DrBigT 09:20, 16. Jan. 2010 (CET)

Guten Morgen, zwei Fragen zwei Antworten :-) - zum ersten wegen Nauaigen und Neueigen - im Normalfall geschieht dies durch Verschiebung, da ja die ganze Versionsgeschichte und die Diskussion mit verschoben werden muss. In diesem Fall hätte ich oder ein anderer Admin zuerst den redirect löschen müssen. Okay jetzt ists erledigt. Ich habe Naueigen gelöscht, nachdem du es ja nur geleert hast (ist nicht dasselbe) . Die Diskussionen eines Nutzers bleiben normalerweise erhalten und werden nicht gelöscht sondern nur archiviert. Mit diesen beiden Bausteinen:
  • Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:DrBigT/Archiv/((Jahr))'
  • Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:DrBigT/Archiv/((Jahr))'|Klein=Ja
wird alles was älter als 7 Tage ist in dein Archiv geschoben, oder was den Baustein erledigt hat nach 2 Tagen. Du kannst dir das bei mir anschauen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:53, 16. Jan. 2010 (CET)

Brav, brav :-D --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:16, 16. Jan. 2010 (CET)

Tipps

Hallo Herbert, ein paar kleine Tipps.

  • Wenn du Links anlegst, dann schaue wo der Link wirklich hinzeigt. Du wirst einerseits andere Artikel kennenlernen, (positive und negative) d.h. du bekommst ein bissl ein Gespür was gut und was schlecht ist. außerdem vermeidest du Links auf falsche Artikel oder Wikipedia:Begriffsklärungseiten. Wie bei Zissersdorf (Gemeinde Hausleiten) zeigt es auf Merkersdorf - ich habe es jetzt auf Zissersdorf (Gemeinde Ernstbrun) bin mir allerdings nicht sicher, ob es das richtige ist.
  • Bei den Ortsartikeln schreibst du nur dass das jeweils eine Katastralgemeinde ist - besser ist ein Ort und eine (eigene) Katastralgemeinde, ich weiß das das Thema nicht einfach ist. Aber KG ist eine Fläche und kein Siedlungsname :-)
  • Datum wird normal ausgeschrieben also auch 1. Jänner nicht 1. 1. detto Zahlen 1-10

Vielleicht noch eine Kleinigkeit, die den Artikel aufputzen und zur Info beitragen, wäre der Baustein

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt

der geht auch für Nachbarorte. Bis dahin amchs gut --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:31, 16. Jan. 2010 (CET)

No was lege dir gleich von Beginn auf deiner Seite eine Liste an, welche Artikel du neu bzw. maßgeblcih geschrieben hast - zur eigenen Info - ich habe es nicht gemacht, sondern erst nach 5 Jahren angefangen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 16. Jan. 2010 (CET)

Wappen

Hallo Herbert, noch eine blöde Frage zu den Wappen - ich weiß nämlich nicht, wie das bei euch gehandhabt wird, bei uns ist das Wappen eigentlich nur jenes des Hauptortes, nicht der Katgden. Die Katgden distanzieren sich eher davon um damit die Eigenständigkeit zu demonstrieren - nachdem ja 1972 alles ja nicht wirklich freiwillig geschah sondern die Ludwig-Czettel Achse alles regelte ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:15, 17. Jan. 2010 (CET)

  • Ja ich bin eh am überlegen ob ich das Wappen nicht weg lassen soll, obwohl das Wappen erst verliehen wurde nachdem die Zusammenlegung erfolgte. Wobei das Problem mit der Abgrenzung bei uns eigenlich nur in meinem Ort Pettendorf wirklich von Bedeutung ist. Die "Republik" Pettendorf (wie die anderen spöttisch sagen) hatte ja lange vor Hausleiten bereits Marktrecht und ist auch seit 1637 berechigt, das (alte) Wappen der Grafen Breuner als Marktwappen zu führen. Daher auch das alte Sigl mit dem Wappen im Wappenfeld von Pettendorf. Überhaupt möchte ich noch eine Beschreibung der Katastralgemeinde Hausleiten getrennt von der Marktgemeide Hausleiten machen, dies würde nämlich mehr den tatsächliche Verhältnissen Rechnung tragen. Bei allen Orten (außer Pettendorf) könnte ich dann das alte Kirchenwappen (das dem Marktwappen ähnlich ist) einfügen, denn alle Orte gehören bereits seit dem 12. Jhdt. zur Pfarre St. Agatha. Der Name Hausleiten selbst taucht erst nach 1304 auf, alle anderen Dörfer werden wesentlich früher (Schmida bereits im 9. Jhdt.) erwähnt. ich werde das morgen evt. in Angriff nehmen. Schönen Sonntag noch und liebe Grüße--DrBigT 17:15, 17. Jan. 2010 (CET)
Außerdem werde ich die Orte noch um einige Sehenswürdigkeiten ergänzen.--DrBigT 17:17, 17. Jan. 2010 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo DrBigT,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Das Abgebildete Gemälde ist vermutlich urheberrechtlich geschützt. Du gibst bei Urheber Fritz, Herbert an. Wenn das der Urheber des abgebildeten Gemäldes ist, dann wird von diesem eine Erlaubnis benötigt. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
Wenn du noch Fragen hast, stelle diese hier.
-- Suhªdi 15:42, 22. Jan. 2010 (CET)
Herbert Fritz bin ich selbst. Ich habe mir also selbst die Erlaubnis erteilt, einen Abbildung aus einem von mir verfassten Buch zu verwenden. ??? Was soll ich also machen ??? --DrBigT 05:24, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo Herbert, du müsstest selbst ein Mail an die oben angeführte Adresse schicken, schaue noch ein mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild - eine Eintragung hier genügt nicht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:27, 23. Jan. 2010 (CET)
Habe in Einem ein mail an Permissions - German Wikipedia <permissions-de@wikimedia.org> mit folgendem Inhalt geschickt:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [Seifried Christoph Breuner 1569 1651.jpg], dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Das Bild ist in meinem Buch: Fritz, Herbert: „Unser Dorf - Pettendorf“ eine Chronik zur 900-Jahr-Feier am 21. Juni 2009 auf Seite 29 veröffentlicht und ist ein Scann aus den Bildbänden der Annales Ferdinandei: von Franz Christoph Graf Khevenhüller, Annales Ferdinandei; Wien - Matthaeus Cosmarovius von 1726 und wurde von mir angefertigt.
weiters habe ich die Zustimmung zur Lizenz übermittelt.--DrBigT 09:08, 28. Jan. 2010 (CET)
An meinen Mentor Karl: Schicke Dir gerne eine Kopie an Deine emailadresse--DrBigT 09:08, 28. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine Freigabe. Du wirst bald vom Support-Team per E-Mail kontaktiert, welche dir weitere Instruktionen geben.
-- Suhªdi 14:07, 30. Jan. 2010 (CET)
Suh, was soll der ganze „Blödsinn“? Bild ist uralt und daher hat es keinen UR. Und sollte dieses Bild einer fotografieren, so gibt es dafür daher auch keinen UR. Also trage mal schön Vorlage:Bild-PD-alt ein und das Thema ist erledigt. –– Bwag 14:19, 30. Jan. 2010 (CET)

Und jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus. :-(((--DrBigT 18:24, 30. Jan. 2010 (CET)

Sorry da habe ich geschlafen. Da das ursprünglich Werk ja schon alt ist, ist ja das Recht drauf weg. Durch das Foto deinerseits entsteht kein neues Recht für dich. Damit kannst du auch keines geben. Es hat nur gefehlt, dass du die Vorlage:Bild-PD-alt einträgst. ich habe es jetzt so korrigiert, dass du eigentlich eine Ruhe haben solltest.
@Suhadi:Nachdem der User am Mentorenprogramm teilnimmt, wäre es nicht schlecht gewesen, mich auch zu verständigen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:37, 30. Jan. 2010 (CET)

Guten Morgen Karl, herzlichen Dank für die Hilfe. Jetzt bin ich wieder froh :-))) lG --DrBigT 04:39, 31. Jan. 2010 (CET)

Bwag: Woher soll ich denn wissen, wie alt das Bild ist. Es war kein Erstellungsdatum angegeben.
Aber das Problem scheint ja jetzt gelöst zu sein.
-- Suhªdi 17:00, 4. Feb. 2010 (CET)

Bitte Löschen

Hallo lieber Mentor k@rl kannst Du bitte die Datei Pettendorf in KO.png löschen. Ich hae diese durch eine Bessere ersetzt. Danke --DrBigT 10:46, 8. Feb. 2010 (CET)

Burschenschaften

Hallo Fritz, ich bin als Mnetor von pep darauf angesprochen worden, dass es da Meinungsverschiedenheiten in o.a. Artikel gibt. Ich weiß, es ist sich er nicht einfach solche Artikel ohne eigener Meinung zu ergänzen. In einer Enzyklopädie darf nun mal eine einerseits ausgewogene und andererseits durch andere belegte Kritik hinein. Ich bin da selnbst eher vorsichtig und lehne mich da nicht zu weit hinaus, ein Editwar zahlt sich nicht aus. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:13, 16. Feb. 2010 (CET)

Guten Morgen lieber Mentor, habe auf Diskussion:Studentenverbindung dem Kollegen pep eine Anwort zur Diskussion eingestellt. Mal sehen was er dazu sagt. Ich bin sicher nicht auf dem Kriegspfad, aber was "wiegts das hatt´s". Und warum der Häupl unbedingt dort nicht stehen soll ist mir eben nicht ganz klar. lG von noch immer verschneiten Wagram--DrBigT 10:40, 16. Feb. 2010 (CET)
Hallo Fritz, pep, hat mir eh auf meiner Seite über die Problematik geschrieben. Du kannst dort eh nachschauen, aus diesem Grund, will ich hier nicht wie ein Papagei seine Argumente, die ich schon nachvollziehen kann, hier nachplappern ;-) Einen Kriegspfad, nehme ich sowieso nicht an ;-) aber NPOV ist eben nicht so einfach zu erzielen. Ich muss nur jetz tleider weg, deshalb kann ich dir eine ausführlicher Antwort erst am Abend zukommen lassen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Hinweis

Hallo DrBigT, sehe, dass du auf deiner Benutzerseite Realname inklusive Adresse angeführt hast. Mein Ratschlag: Entferne dies, denn einzeln in der Wikipediagemeinschaft fehlt es oft an Charakter und die könnten so etwas zu einem Missbrauch verwenden (letzter aktueller Fall Benutzer:M.ottenbruch). Dass man schnell im „Hexenkessel“ ist, hast du ja leicht mitbekommen bezüglich deinen letzten Änderungen. Gruß –– Bwag 13:10, 16. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis --DrBigT 16:32, 16. Feb. 2010 (CET)

Mentee

Hallo Fritz, nachdem du scheinbar keine Probleme hast, würde ich dich ganz gern als Mentee entlassen, was natürlich nicht heißt, dass ich dir weiterhin helfe, wenn du was brauchst. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:06, 11. Apr. 2010 (CEST) Hallo Karl, habe in letzter Zeit wenig gemacht, es wird aber wieder mehr werden. Kannst Du mir noch ca. bis Ende Mai treu bleiben? ;-))) lG aus dem Weinviertl Dein--DrBigT 11:40, 12. Apr. 2010 (CEST)

Kein Problem, wie gesagt, ich steh auch später gerne zur Verfügung wenn ich helfen kann --gruß ins WeinviertelK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:46, 12. Apr. 2010 (CEST)

Danke--DrBigT 10:51, 13. Apr. 2010 (CEST)

Mentee

Hallo Fritz, nachdem das Menteeprogramm normalerweise nur einige Monate dauert, möchte ich dich als Mentor entlasen, was nicht heißt, dass du jederzeit auf mich zukommen kannst, wenn du Hilfe benötigst. Nachdem ich schon eine weile nichts mehr gehört habe, hoffe ich nicht dass du dich ganz verabschiedet hast, sondernnur eine schöpferische Pause einlegst :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:29, 8. Jun. 2010 (CEST)

Editwargefahr in Studentenverbindung

Moin. Auch wenn Du die Diskuseiten von ALE und Jesusfreund gefunden hast: Diskussion über unterschiedliche Standpunkte geht anders, als einfach zu sagen „Ich habe recht“ und dann ggf. einen Editwar zu führen. Deswegen wurdest Du inzwischen auf WP:VM gemeldet. Setze die Revertierungen also nicht einfach fort wie bisher: „erst einigen, dann ändern“ sei's Panier! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 08:59, 17. Jul. 2010 (CEST)
NB: Ein anderer Admin hat den Artikel inzwischen übrigens vor weiteren Verwerfungen geschützt.

Guten Morgen
Den "Krieg" habe ja wohl nicht ich angefangen, sondern ALE, der meinen Beitrag einfach gelöscht hat.
Vielleicht könnten ja die "Löscher" mal nachfragen bevor sie einfach Beiträge löschen.
Aber ich bin ja ein friedlicher Mensch und werd die Revertierung erst wieder in einigen Tagen vornehmen oder lassen, wenn mir vernünftig jemand erklärt warum er gegen diesen - der Erklärung dienenden - Satz ist.
MfG--DrBigT 09:10, 17. Jul. 2010 (CEST)
Deswegen habe ich ja auch keine einseitigen Schuldzuweisungen vorgenommen. Gruß: --Wwwurm Mien Klönschnack 09:15, 17. Jul. 2010 (CEST)
Sorry wenns etwas durcheinader auf dieser Diskussionsseite gibt, aber da haben sich offenischtlich zwei Einträge zeitlich überschnitten. Ich hoffe jetzt ist wieder alles ok.

Info

Hallo, vielleicht bist du neu und weißt noch nicht, dass Jesusfreund nicht mit jedem „redet“ [1]. –– Bwag 09:03, 17. Jul. 2010 (CEST)

Das bedeutet aber ja nicht, dass man jemandem empfehlen muss, es Jf gleichzutun. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:11, 17. Jul. 2010 (CEST)

Hallo DrBigT.
Bitte füge keine externen Verweise („Weblinks“) in den Text von Artikeln ein. Gemäß WP:WEB gehören sie nur im Abschnitt Weblinks oder als Einzelnachweise in einen Artikel. Danke und Gruß. --Q-ßDisk. 11:27, 17. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DrBigT 06:24, 29. Jul. 2011 (CEST)

Beiträge

(BK)Hallo Fritz, ich habe deine Beiträge eh unter Beobachtung, im großen und ganzen schauen sie sehr schön aus. Ein paar Wikispezifische Kleinigkeiten, wo du aufpassen solltest. Ich schreibe da nur ein paar Punkte untereinander, und zwar:

  • Datumschreibweisen siehe WP:DK
  • Andere Seiten sollten möglichst nur einmal verlinkt werden. Nur bei ganz großen Seiten kann es mehrmals sein, aber dort sind wir ja noch lange nicht.
  • Zu den Fotos: Die seínd recht schön. Ich würde sie eher unter Creative COmmons einstellen (Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder) denn dann weißt du wo deine Fotos herumschwirren, da du gefragt werden musst, oder zumindest duie Mitteilung erhälst. Eine zweite Sache ist natürlich, die Fotos auf commons zu laden, damit sie auch in anderen Wikis zur Verfügung stehen.

Soweit einmal so gut - noch ein Hinweis. Auf Wikipedia:Wien stehen auch immer Termine von Wikistammtischen, falls du Interesse hast. März wird voraussichtlcih der nächste sein. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DrBigT (Diskussion) 06:52, 14. Jun. 2016 (CEST)