Benutzer Diskussion:Dromedar61/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dromedar61 in Abschnitt Fotos in Opensourcemap
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zur Ortsbildmesse nach Engelhartszell

Wikimedia-Stand bei der Ortsbildmesse in Engelhartszell am 31. August 2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bei der Ortsbildmesse 2014 in Engelhartszell präsentieren rund 120 bis 140 oberösterreichische Gemeinden ihre Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte. Es kommen je nach Witterung 8.000 bis 15.000 Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Ortsbildmessen in Perg und Grieskirchen beteilign sich die Wikipedia/Wikimedia-Community und die Regiowiki-Communitiy gemeinsam mit dem Verein Wikimedia Österreich auch heuer wieder mit einem Informationsstand. Du bist herzlich eingeladen, am 31. August 2014 nach Engelhartszell zu kommen und dort Wikipedia/Regiowiki-Autoren und -Fotografen persönlich kennen zu lernen.

Was fleissige Wikipedia-Autoren an Infos über Oberösterreich bereits recherchiert und in Wikipedia bereitgestellt haben, kann jederzeit unter Kategorie:Oberösterreich bei Wikipedia angeschaut werden. Auch im Regiowiki ist Oberösterreich bereits gut vertreten: Kategorie:Oberösterreich bei Regiowiki.at Wikipedia und Regiowiki brauchen die Mitwirkung auf lokaler Ebene und in allen Fachgebieten. Oberösterreich und seine Städte, Märkte und Gemeinden bieten eine Vielfalt an Informationen, die bei Wikipedia noch fehlen bzw. überarbeitet und ergänzt werden müssen. Regiowiki ist neu:, Es können Artikel zu Themen, Personen, Unternehmen, Vereine etc. angelegt werden, die lokal von Bedeutung sind, jedoch den an internationalen Maßstäben orientierten Relevanzkriterien der Wikipedia nicht entsprchen.

Jeder kann und soll mitmachen! Nähere Infos zum Wikimedia-Stand gibt es auf der Seite Wikipedia:Linz bzw. direkt unter der Mail-Adresse franz.pfeiffer@gmail.com.

Wikipedia/Regiowiki-Autoren und -fotografen, die mitmachen oder zumindest zeitweilig beim Stand vorbeischauen, mögen sich bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

Fr@nz Diskussion 19:26, 14. Aug. 2014 (CEST)

2 Laussabäche zur Enns

Wäre es nicht besser, die beiden Bäche

Laussabach und
Laussabach (Losenstein)

in Übereinstimmung mit der Namenskonvention etwa so zu benennen:

Laussabach (Enns, Altenmarkt)
Laussabach (Enns, Losenstein)

oder auch so, wenn es denn bei zweien zur Enns bleiben sollte:

Laussabach (Enns, links)
Laussabach (Enns, rechts) (Ich meine so herum, also der bei Altenmarkt von links.)

In beiden Fällen würde das nackte Lemma Lausserbach dann frei für eine Begriffsklärung vom Typ I ohne Hauptartikel, die den Suchenden die zwei Burschen klar voneinander unterscheiden könnte. Meines Erachtens sind die zwei nämlich im Kaliber nicht so arg verschieden, dass man dem einen unbedingt das Privileg eines klammerlosen Lemmas gönnen müsste.

Wenn aber doch der Altenmarkter das klammerlose Lemma behalten sollte, dann sollte man eine Begriffsklärung vom Typ II mit Hauptartikel anlegen, also des Namens

Laussabach (Begriffsklärung)

und die durch Einfügen des Bausteins

{{Begriffsklärungshinweis}}

im verbliebenen Hauptartikel Laussabach in einer vorgestellten Zeile vor allem anderen Quelltext von diesem Hauptartikel her verlinken.

In den Artikeln sollten übrigens die Mündungsseiten (von links/von rechts) und die ungefähren Zulaufrichtungen (aus dem Norden/aus dem Nordosten/…) noch ergänzt werden.

Wenn es Probleme geben sollte – nur zu und bei mir anfragen, ich erkläre und helfe gern. Manches erscheint hier halt am Anfang kompliziert.

Mit freundlichen Grüßen --Silvicola Disk 01:52, 17. Okt. 2014 (CEST)

Ahoi Silvicola, danke für deine Hinweise. Ich bin - als in Bachangelegenheiten leider-noch-nicht-experte - nur zufällig ins Thema reingerutscht, da ich bemerkte, dass bei einer Gebietsabgrenzung in Oberösterreichische Voralpen auf den falschen Laussabach Bezug genommen wurde. Ich halte deinen Vorschlag
Laussabach (Enns, Altenmarkt)
Laussabach (Enns, Losenstein)
aus Gründen der Anschaulichkeit als am besten geeignet. Da ich das Umbenennen von Artikeln noch nie gemacht habe: kannst du das bitte erledigen -> danke!
Ich bin selbst sehr geografie- und landkarten-affin und deshalb froh, dass du dich gemeldet hast und ich künftig einen kompetenten Ansprechpartner in diesen Fragen habe. Beste Grüße Dromedar61 (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Dromedar61,
ich habe die Aktion durchgezogen, Links geflickt usw., nur beim Archiv Portal:Oberösterreich/Neue Artikel Archiv wusste ich nicht, ob man da Links nachführen oder unberührt lassen soll. Deshalb nur auf der zugehörigen Diskussionsseite Mitteilung von der Verschiebung gemacht. Vielleicht weißt Du da mehr.
Wenn Du landkartenaffin bist, möchte ich Dir für Recherchen und Belege hier die Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung ans Herz legen, wo viele Onlinekarten hinterlegt sind und auch beschrieben ist, wie man ggf. Belege simpel und wartungsarm einbettet. Vieles davon läuft über die Vorlage:GeoQuelle, mit der man sich die immer gleichen neugeschriebenen Sprüchlein Topographische Karte 1:25.000 des Landes Hintermmond, herausgegeben vom Mondvermessungsamt, Lunastadt 2018 und ähnliche dann sparen kann, welchselbe nach der nächsten Umorganisation und Umbenennung wieder zu ändern wären. Daneben gibt es dort auch Pegelverzeichnisse u.v.a.m. Leider bei Österreich noch etwas mager. Wenn Du selbst weitere Online-Quellen kennst, kann man die dort einpflegen, so wird alles doch ein bisschen einfacher für alle.
Wenn Du Fragen hast, kannst Du gerne bei mir anklopfen. Nur nicht wundern – zuweilen bin ich auch mal hier ein Jahr lang nicht präsent.
Beste Grüße auch von mir --Silvicola Disk 14:33, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ahoi Silvicola, danke für die prompte Erledigung und die Links. Von wo du auch bist, alles gute dir & dorthin. Dromedar61 (Diskussion) 15:51, 17. Okt. 2014 (CEST)

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Dromedar61! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dromedar61 (Diskussion) 22:54, 9. Nov. 2014 (CET)

Einladung zu einem Wikipedia-Stammtisch in Linz

Hallo OÖ. Wikipedia-Autoren und Fotografen! Wer Lust hat, kann am Freitag, 4. Juli 2014 ab 17 Uhr im Gastgarten des Klosterhof (bei Schönwetter, sonst drinnen) zum Wikipedia-OÖ-Stammtisch kommen. Zwanglos und ohne Programm. Bitte eintragen, wer kommen will. Bitte auch Themen eintragen, über die ihr "auch" reden wollt. Direkt angeschrieben werden alle, die sich in der Einladungsliste eingetragen haben, alle anderen sind natürlich auch herzlich willkommen. Anmeldung bitte wegen Platzreservierung ehestmöglich auf WP:Oberösterreich!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dromedar61 (Diskussion) 22:54, 9. Nov. 2014 (CET)

OÖ-Stammtisch

Hallo Dromedar61! Fein, daß Du einen OÖ-Stammtisch organisieren willst! Aber warum willst Du ihn an einem Dienstag machen, gibt es dafür einen besonderen Grund? Da der Linzer Stammtisch ohnehin meistens spärlich besucht ist, wäre es eher ungeschickt, ihn als Konkurrenz zu einem regelmäßigen Wiener Treffen, dem WikiDienstag, zu machen. Gerne an einem Freitag oder Samstag! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2014 (CET)

Servus Haeferl! Ich war einige Tage auswärts, darum kann ich Dir erst heute antworten: es tut mir leid, dass mein Vorschlag mit dem mir bislang unbekannten Wiener WikiDienstag kollidiert. Werde also Dienstagseinladungen künftig vermeiden ;-) Allerdings war es mir ein Anliegen, dass wieder einmal ein Treffen in Linz stattfindet und hoffe, dass dennoch einige Verwegene kommen. Beste Grüße, Dromedar61, 21:00, 9. Nov. 2014 (CEST)

Du hast

Mail.--Hubertl (Diskussion) 13:45, 12. Nov. 2014 (CET)

Schade, dass du geschmolzenen Käse nicht magst...

Stammtischbrüder und -schwestern

auch nicht den Geruch, denn es sind zwei Veranstaltungen mit Käseessen, die du in Wien versäumst. Was nicht heißt, dass es noch mehrere geben wird, denn die Idee, Käse zu fotografieren (und in Folge vielleicht Speck, Schinken und Wurst) - oder einfach nur Gemüse und Obst - hat was verführerisches.

Falls wir uns in diesem Jahr nicht mehr sehen werden, dann wünsch ich dir schon jetzt alles Gute fürs nächste Jahr. Und das mit den Stammtischen und unseren tollen Aktionen, das machen wir weiter so, danke für die Organisation in Linz! Leider kann man dich in obigem Bild nur von vage vermuten, auch nur die, welche wissen, wo du gesessen hast. Konntest ja auch nicht wissen dass ich euch von außen belagere. --Hubertl (Diskussion) 20:57, 10. Dez. 2014 (CET)

Ahoi Hubertl, danke auch dir fürs kommen und für das tolle Foto. Ich wusste gar nicht, dass Linz so schön ist ;-)) Einen oder 2 Stammtische wird es in Linz auch 2015 wieder geben, vielleicht schaffe aber auch ich einmal die weite Reise nach Wien. Schöne Feiertage und vor allem viele freudige Käseessen wünscht Dromedar61 (Diskussion) 20:59, 17. Dez. 2014 (CET)

Koordinaten

Hallo Dromedar61, nach unserem Gespräch bezüglich GPS in Exif daten hätte ich dazu folgendes gefunden:

Also mit Geosetter sollte es möglich sein.

Zu Commons: Den Baustein findest du unter Commons:User:Karl Gruber/Credits - sonst fällt mir im Moment nichts ein, außer dass es mich gefreut hat, dich auch kennengelernt zu haben :-) und wenn du Fragen hast, kannst du gerne kommen - schau auch ins http://regiowiki.at :-) --K@rl 09:54, 11. Dez. 2014 (CET)

Danke K@rl für die Übermittlung der EXIF-Links und des Bausteins. Da ich dzt. berufsbedingt wenig Freizeit habe, werde ich wohl erst zum Jahreswechsel dazu kommen, in den Links zu schmökern, neugierig bin ich natürlich jetzt schon, obs klappt. Auch mich hats gefreut, dass du extra aus Wien angereist bist und wir uns kennenlernen durften. Ich wünsche dir schöne Feiertage und einen guten Jahreswechsel, Dromedar61 (Diskussion) 20:59, 17. Dez. 2014 (CET)

Fotos in Opensourcemap

Hallo Dromedar, diesmal komme ich mit einer Frage zu dir, ich habe bei Opensource gesehen sein, dass man WP Links ergänzen kann. Kann man auch Fotos zu einem Punkt, Gebäude oder ähnliches einbinden? --gruß K@rl 11:36, 19. Dez. 2014 (CET)

übersehen? --gruß K@rl 17:51, 21. Dez. 2014 (CET)
Nein, aber ich habs noch nicht näher recherchiert. Aus dem Stegreif weiss ich nix dazu. Übrigens: meinst du OpenStreetMap (www.osm.org)? lg Dromedar61 (Diskussion) 18:04, 21. Dez. 2014 (CET)
yep --K@rl 20:11, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich habe es schon gefunden mit Image kann man das Foto direkt hinzufügen. Ich hatte gestern mit Gosausee Kontakt, weil der die Stolpersteine einträgt und von mir Fotos verwendet. --K@rl 22:33, 21. Dez. 2014 (CET)
Siehst, ich hab den "Image="-Tag in OSM gar nicht gekannt. Ist laut [1] für allgemeine Fotos anzuwenden. Fotos auf Wikimedia Commons sollten eher mit dem tag "wikimedia_commons=" eingebunden werden, siehe [2]. Die Häufigkeit der bisherigen Einträge siehst du hier, wenn du die Landkarte in den gewünschten Ausschnitt schiebst/zoomst und dann auf "Ausführen" klickst. Im Wiener Bereich gibt's zu Bahnhöfen was. Beste Grüße von Dromedar61 (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2014 (CET)
Na gut, haben wir beide wieder was dazu gelernt :-) - danke werde ich das wieder korrigieren, man hat ja sonst nichts zu tun :-) --schöne Feiertage --K@rl 09:11, 22. Dez. 2014 (CET)
Danke, das wünsch ich dir auch. Bis nächstes Jahr also. Dromedar61 (Diskussion) 09:39, 22. Dez. 2014 (CET)
DOch noch nihct ganz, denn das mit dem Wikimedia_commons dürfte nicht ganz funken, denn ich habe es ausgebessert, aber es werden keine Links draus gemacht sondern steht als Text da. Außerdem wird das Tag Wikimedia_commons gar nicht vorgeschlagen im Gegnsatz zu den wikipedias und wikidata. --K@rl 14:06, 22. Dez. 2014 (CET)
Dass keine Links erzeugt werden, stört mich erst einmal nicht. Dass der Tag "wikimedia_commons" nicht vorgeschlagen wird, kommt bei wenig benutzten Tags öfter einmal vor, nichtsdestotrotz kann man den Tag verwenden. Die Frage für mich ist viel eher, welche OSM-Derivat-Karten die Tags "image" oder "wikimedia_commons" auswerten und die Bilder auch am Plan darstellen oder bei draufklick öffnen. Ich habs noch nirgendwo gesehen. lg Dromedar61 (Diskussion) 14:57, 22. Dez. 2014 (CET)
aber auch bei Image finde ich nicht wirklich was, was sich öffnet. --K@rl 18:46, 22. Dez. 2014 (CET)
Ganz weiß ich noch nicht, wie es geht, sie auszuwerten, aber ich habe z.Bsp. bei den Stolpersteinen schon einige Fotos ergänzt, siehe hier bei Wiener Neustadt, Mödling und HInterbrühl - ich habe noch mehr vor. --gruß K@rl 16:30, 24. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Info, die Stolpersteinkarte kannte ich noch nicht. Ui, da gibt's in Oberösterreich noch viel zu tun. lg, Dromedar61 (Diskussion) 16:45, 24. Jan. 2015 (CET)

Einladung zum Stammtisch Oberösterreich

Hallo Dromedar61, am Dienstag, 9. Dezember 2014 findet ab 18:30 Uhr ein Oberösterreich-Stammtisch in Linz statt, zu dem alle Wikipedia-Interessierten herzlich eingeladen sind.

Das bisher avisierte Lokal Wirt am Graben ist leider nicht verfügbar. Das Treffen findet deshalb im Restaurant NIU, in 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof statt (für Ortsfremde: Lageplan).

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Wir freuen uns auf Dein Kommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 13:20, 19. Nov. 2014 (CET) (Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus)