Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2/Saarlandpokal 2020/21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Duschgeldrache2 in Abschnitt Anzhahl Teilnehmer 4. Runde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimrecht[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht vorab ein Hinweis zur Auslosung. Das Heimrecht im Halbfinale hätte sich wie folgt bestimmt:

  1. gezogener Finalist: Saarbrücken; im Halbfinale: Homburg und Elversberg → zuerst gezogener Halbfinalist hat Heimrecht im Halbfinale; Sieger des Halbfinals hat Heimrecht im Finale.
  2. gezogener Finalist: Homburg oder Elversberg → zweiter Regionalligist hat Heimrecht im Halbfinale; für das Finale gezogener Regionalligist hat Heimrecht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:12, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anzhahl Teilnehmer 4. Runde[Quelltext bearbeiten]

Herrje, Wirrnis aller Orten. sport.de und der SFV sprechen von 64 Teilnehmern (was auch der Teilnehmerzahl der letzten Jahre entspäche). saarlandpokal.de verzeichnet für die 4. Runde aber nur 26 Paarungen, was 52 Teilnehmern entspricht, nennt aber 61 Teilnehmer in der Zusammenfassung. Fussball.de wiederum nennt drei Paarungen mehr, bei denen aber nur ein Teilnehmer jeweils feststehend war und der jeweils andere erst noch hätte in einem Spiel der 3. Runde ermittelt werden müssen, was aber nicht ging, da diese drei Spiele abgesetzt worden waren. Wat nu?

Nimmt man die 29 Parungen von Fussball.de käme man (regulär) auf 58 Teilnehmer, zusammen mit den Teilnehmern der nicht ausgetragenen Partien der 3. Runde auf 61. Nimmt man noch, die drei Mannschaften aus 3. Liga und Regionalliga dazu, landet man bei 64. Das würde dann zwar von der Zahl her stimmen, würde sich aber mit der Anzahl der Partien der dritten Runde beißen.

  • Nordkreis: 13 + 2 abgesetzte
  • Ostkreis: 12 + 1 abgesetzte
  • Südkreis: 14, dazu ein Freilos für den 1. FC Saarbrücken
  • Westkreis: 12

Insgesamt also 55, plus die beiden Regionalligisten 57. Selbst unter Berücksichtigung der abgesetzten Partien käme man maximal auf 60. Wat den nu? 64, 61, 60, 57 oder sonstwas? Irgendwo ist da massiv der Wurm drin. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 12:52, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Okay, die obigen Zahlen für die 3. Runde stammen von saarlandpokal.de. Hier, zum Vergleich nochmal die Zahlen von Fussball.de:

  • Nord: 13 + 2 abgesetzte
  • Ost: 12 + 1 abgesetzte
  • Süd: 13 + 1 Freilos
  • West: 17

Macht 58, plus die beiden Regionalligisten sind 60. Unter Berücksichtigung der drei abgesetzten Partien sind’s 63. Super! Es fehlt „nur“ noch eine Mannschaft?

Mitnichten. Vorausgesetzt, die drei Mannschaften aus 3. und Regionalliga sind automatisch zur 4. Runde qualifiziert, müsste es also 61 Qualifikationsspiele geben (ausgetragen oder nicht). Es finden sich aber maximal 57 Partien. Das Freilos ist hier mal unberücksichtigt, zumal eigentlich auch die beiden Regionalligisten Freilose haben müssten. Bliebe noch, tiefer zu bohren.

saarlandpokal.de

2. Runde

  • Nord: 28 Parien
  • Ost: 27 Partien
  • Süd: 27 Partien
  • West: 33 Partien

Darau ergäben sich für die dritte Runde normalerweise 115 Teilnehmer. Es würden (abzüglich der drei Mannschaften, die eh für die 4. Runde qualifiziert sind) noch 7 Mannschaften fehlen.

Fussball.de

2. Runde

  • Nord: 28 Partien
  • Ost: 25 Partien + 1 Freilos
  • Süd: 25 Partien + 2 Freilose
  • West: 33 Partien

Und damit hätten wir für die 3. Runde 119 Teilnehmer, plus 3 Freilose für die 3. Runde. Also zusammen 122 Teilnehmer. Würde rechnerisch passen. Das dritte Freilos ist aber der 1. FC Saarbrücken und der tritt erst in der 4. Runde an. Blieben 121 Manschaften, d. h. 60 Partien + vereinzelte Mannschaft, die irgendwie (noch ’n Freilos?) in die 4. Runde kommen muss. Ein solches ist bei Fussball.de aber nirgendwo verzeichnet.

Das ist wieder so ein Punkt. Dann versucht einfach einen Artikel anhand der vorliegenden Daten zu schreiben, stellt fest, das die Daten offensichtlich unvollständig und widersprüchlich sond und dann bewegt man sich schon fast am Rande von OR. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 23:54, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten