Benutzer Diskussion:EGT-Triberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lustiger seth in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel EGT im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel EGT wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:47, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Bot, sehr gerne würde ich das so verbessen wie du es gerne hättest, leider bin ich noch neu bei Wikipedia und möchte einfach nur eine fehlerhafte Angabe korrigieren damit dies den Werten von Ehrlichkeit und Transparenz der Wikipedia entsprechen. Der Unternehmensname hat sich geändert zu EGT AG und den weiteren von mir im Artikel genannten Gesellschaften. Ich möchte dir gerne auch weitere Quellen geben, aber leider hast du die offiziellen Angaben von Northdata z.B. als Qullenbeleg nicht gemocht. Ich bitte dich darum, dass der Korrekte Unternehmensname EGT AG genutzt wird da der alte Name nicht mehr korrekt ist. --EGT-Triberg (Diskussion) 22:53, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth: Text …
Hallo, ich würde wirklich sehr gerne die Fehlerhaften Angaben aus dem Artikel ergänzen. Ebenso hat sich unser Mitbewerber EON irgendwie rein geschmuggelt in unsere Abkürzung namens EGT, denn die EON nutzt nicht die Abkürzung EGT. --EGT-Triberg (Diskussion) 17:38, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Zunächst mal zum Bot:
    • Northdata wurde nicht vom Bot bemängelt. Es kann sein, dass jemand anders das irgendwo bemängelte.
    • Der Bot hatte sich lediglich daran gestört, dass du in dem Edit [1] einen Wikipedia-Artikel als Beleg angegeben hast. Du hast die Gründungsjahreszahl mit dem Wikipedia-Artikel belegen wollen, was gegen WP:WPIKQ verstößt. Was dagegen grundsätzlich ok ist, ist ein Querverweis, also z.B. "wurde 1234 gegründet (siehe [[Wikipedia-Artikel]])", denn dann sehen Lesende, dass es sich nicht um einen externen Beleg handelt, sondern dass quasi auf die Wikipedia selbst referenziert wird, wo dann normalerweise ein externer Beleg zu finden sein sollte.
  • Im konkreten Fall, also bei der Begriffsklärungsseite EGT ist es jedoch anders. Dort sollen gar keine Details zu den verschiedenen Entitäten genannt werden, sondern diese Seiten dienen primär als pragmatische Wegweiser. Daher wurden deine dortigen Änderungsvorschläge, die sozusagen zu viel Information enthielten, von einem Wikipedianer rückgängig gemacht.
  • Ich habe jetzt jedenfalls auf der Begriffsklärungsseite den Namen geändert. Die Details, die du dort integriert hattest, stehen, soweit ich es auf den ersten Blick sehe, bereits im Artikel EGT AG. Dabei sind allerdings externe Links im Fließtext nicht enthalten, da die grundsätzlich in der Wikipedia im Fließtext nicht erlaubt sind (unter anderem weil Einfallstor für Werbung).
  • Dass E.ON auf der Begriffsklärungsseite genannt wird, hat wohl den Hintergrund, dass E.ON Gastransport offenbar häufig als "EGT" abgekürzt wird, wie eine Suche per Suchmaschine schnell bestätigt.
Ich hoffe, das beantwortet die Fragen.
Falls nicht, empfehle ich WP:FvN als Anlaufstelle zur beliebigen Fragen zur Wikipedia. -- seth (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth: Vielen Dank, das ist so super wenn die EGT AG bei der Begriffserklärungsseite eingetragen ist! Danke auch für eine Erläuterung hierzu, das habe ich verstanden.
Damit auch weitere Informationen korrekt sind auf der Hauptseite der EGT AG:
Es fehlen unsere neuen Unternehmen und die Aufteilung und Zusammensetzung der Anteilseigner der EGT AG hat sich 2018 geändert! Die Beschreibung der Tätigkeiten der Gebäudetechnik wird seit Jahren anders kommuniziert. Unser Tätigkeitsfeld hat sich durch die Beteiligung der EGT Energy Solutions an der Energie + Plan (die sie demnächst zu 100 % übernimmt) um die Sparte Energieberatung erweitert. Die entsprechenden Presseinfos füge ich Dir bei.
Hier der angepasste Text mit den korrekten Angaben:
Die EGT Unternehmensgruppe wurde am 11. Mai 1896 gegründet uns ist heute im Energievertrieb, in der Energieversorgung, der Elektro- und Informationstechnischen Gebäudeausrüstung sowie der Energieberatung tätig. Insgesamt beschäftigt die EGT Unternehmensgruppe mehr als 300 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Triberg im Schwarzwald. Das Unternehmen gliedert sich in die Führungsgesellschaft EGT AG und die Tochtergesellschaften EGT Energie GmbH, EGT Gebäudetechnik GmbH, EGT Energiehandel GmbH, EGT Energievertrieb GmbH, EGT Energy Solutions GmbH sowie EGT Digital Services GmbH. Weitere Standorte der EGT Gebäudetechnik sind in Furtwangen im Schwarzwald und Freiburg im Breisgau.
Die EGT AG ist zu je einem Drittel im Besitz kommunaler Anteilseigner (Triberg, Schonach, Hornberg, St. Georgen und Furtwangen), privater Anteilseigner, z. B. der EGT-Gründerfamilie von Schoen und der Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG. --EGT-Triberg (Diskussion) 10:48, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Mir fehlt leider die Zeit, mich näher damit zu befassen. An deiner Stelle würde ich die Änderungen auf talk:ETG AG in einem separaten Diskussionsthread vorschlagen (und dort auch schon mal die Belege angeben) und ein paar Tage auf Antwort warten. Wenn dann niemand etwas dagegen hat, kannst du es entweder selbst im Artikel umsetzen oder bittest auf WP:FvN um Hilfe. -- seth (Diskussion) 13:48, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo „EGT-Triberg“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „EGT-Triberg“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --PCP (Disk) 21:59, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:26, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Hallo „EGT-Triberg“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 21:59, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten