Benutzer Diskussion:Ekk webred

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Ekk webred, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, PKautz (Diskussion) 09:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Änderungen Evangelische Kreditgenossenschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast im Artikel Evangelische Kreditgenossenschaft die Kennzahlen für 2012 eingepflegt, aber weiterhin den Link auf die Zahlen von 2011 belassen. In der Wikipedia müssen solche Änderungen belegt werden, siehe auch Wikipedia:Belege. Ich habe daher Deine Änderungen rückgängig gemacht. Bitte belasse es bei den Zahlen aus 2011, bis seitens der Bank ein entsprechender Beleg für die neuen Zahlen verfügbar ist oder ändere auch Link auf den Beleg, sofern er denn verfügbar ist, entsprechend.

Beachte bitte auch, dass es gemäß den Wikipedia-Namenskonventionen nicht erwünscht ist, akademische Grade bei Personennamen (z.B. im Vorstand) anzugeben.

Gruß, --PKautz (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehr geehrter EKK_webred,
vielen Dank für Ihre Antwort auf meiner Diskussionsseite. Zunächst einmal möchte ich anmerken, dass in Diskussionen auf Wikipedia eigentlich das "Du" üblich ist, siehe dazu auch Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Ich mache jetzt aber hier eine Ausnahme, um Ihnen den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern. Diskussionen, die ein Thema betreffen, sollten immer dort fortgeführt werden, wo sie begonnen haben (also in diesem Fall hier und nicht auf meiner Diskussionsseite). Auch sollten Diskussionsbeiträge immer durch Eingabe von --~~~~ signiert werden (vgl. Hilfe:Signatur).
Nun jedoch zum eigentlichen Thema: Das Ausscheiden von Herrn Diegel aus dem Vorstand kann im Artikel vermerkt werden, da es hierfür einen Beleg (Pressemitteilung, wie von Ihnen angegeben) gibt. Da Herr Diegel noch im Impressum der EKK-Website aufgeführt ist, hatte ich dies revidiert. Ich werde dies entsprechend wieder korrigieren. Bezüglich der Geschäftszahlen kann ich Ihrem Wunsch jedoch nicht entsprechen. So lange es für die Zahlen 2012 keine Quelle gibt, würde eine Erfassung im Artikel immer wieder zur Löschung dieser Zahlen kommen. Allein die Tatsache, dass Sie ein Mitarbeiter der EKK sind und damit Zugang zu den bislang unveröffentlichen Zahlen haben, genügt als Quelle bzw. Beleg nicht. Als Quelle würde jedoch die Angabe der Zahlen auf der Website der EKK genügen, z.B. hier. Sobald dort die Zahlen 2012 veröffentlicht sind, können die Zahlen im Wikipedia-Artikel erfasst und die Seite als Beleg angegeben werden.
Mit besten Grüßen,
--PKautz (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Ekk webred“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ekk webred“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --PKautz (Diskussion) 09:19, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Servus. Ich habe deine Änderung zurückgesetzt, da sie nicht den Regeln entsprochen hat. Gemäß denen ist pro Unternehmen ein Weblink gestattet und nicht mehr. Außerdem reicht die eigene Homepage als Quelle nicht aus. Bitte lies dir gründlich WP:IK, WP:Q, WP:NPOV und WP:Web durch. Bei erneuten Verstößen kann schlimmstenfalls dein Konto und/oder der Artikel gesperrt werden. Grüße --EH (Diskussion) 09:40, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (24.01.2021)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ekk webred,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Eingangsbereich Evangelische Bank.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Quelle, Urheber, Hinweis
  2. Datei:Evangelische Bank Kassel.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ekk webred) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nicht nur Freigabe vom Fotografen notwendig, sondern zusätzlich auch vom Künstler dieser Linienskulptur.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Ekk webred“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Ekk webred haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Rmcharb (Disk.) 15:36, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Ekk webred, bitte beachte insbesondere den Hinweis zu WP:Bezahltes Schreiben. Gruß --Rmcharb (Disk.) 15:37, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-22T13:30:34+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ekk webred, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:30, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten