Benutzer Diskussion:Elcap/Playground

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tom md in Abschnitt dies und das
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung: vom „Doppelschichtkondensator“ zum „Superkondensator“[Quelltext bearbeiten]

Superkondensator[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krib, würdest Du bitte einmal auf die Seite Benutzer:Elcap/Playground schauen? Danke --Elcap (Diskussion) 11:57, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap, ich habe mir den Entwurf mal angeschaut (Im Detail erstmal nur die Einleitung). Die Einleitung finde ich Hervorragend und ich habe mir erlaubt einige kleine Veränderungen vorzunehmen. Es ist dir mMn sehr gut gelungen das Kudelmuddel mit den Bezeichnungen herauszuarbeiten. Was das Format der Belege angeht musst du unbedingt die übliche Formatierung einhalten! Angaben wie [1]...[26] dürfen nicht auftauchen und ehrlich gesagt fehlt mir momentan der Elan diese 26 Einzelnachweise ins Format zu bringen. Ein Bsp.:
  • Zbigniew Stojek, The Electrical Double Layer and Its Structure, Chapter I.1.2. Double-Layer Models [1]
muss wie folgt lauten:
  • Zbigniew Stojek: The Electrical Double Layer and Its Structure. In: Fritz Scholz (Hrsg.): Electroanalytical Methods: Guide to Experiments and Applications. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-02914-1, S. 3–10. (online)
Weiterhin sind in der Graphik Fixed capacitors-charge storage principles-2-Deutsch.png die Details sehr schlecht zu erkennen (besonders die weiße Schrift auf schwarzem Untergrund! Evtl. Details beschränken und Graphik ruhig größer darstellen (immer lieber die Funktion hochkant=x.y / hier z.B. x.y=2.0 / verwenden als absolute Pixelzahl / 333px /).
Soweit erstmal, mfG --Krib (Diskussion) 18:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kommentare und Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krib, ich sehe, Du bist schon fleißig. Hier zwei Kommentare zu Deinen Änderungen:

1) Bildunterschrift, Du hast hier "Superkondensator" eingesetzt. Ich habe das bewusst vermieden, weil ausgerechnet der Marktführen Maxwell immer nur von "Ultrakondensatoren" spricht (und schreibt). Ich wollte eine Gegenreaktion von Maxwell vermeiden.

2) Die Kapazitätswerte dieser Kondensatoren ergeben sich aus der Summe zweier hochkapazitiver Speicherprinzipien, die nur diesen Kondensatoren eigen sind. Den Nachsatz hast Du gestrichen. Ich habe zwar nichts dagegen, aber keine andere Kondensatorart hat auch nur eines dieser Speicherprinzipien. Ich wollte die Besonderheit herausstreichen. Grüße und danke für Deine Hilfe --Elcap (Diskussion) 18:27, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Krib, natürlich hast du recht mit deiner Anmerkung bezüglich der präzisen Formatierung bei den Links. Meine Begründung, Hauptsache der Link klappt, ist zurückzuführen auf mein Bemühen, die Beschreibung der Eigenschaften des Bauelementes mit möglichst vielen Fakten zu belegen. Da war mir wohl oft der Beleg wichtiger als die Bürokratie. Ich werde versuchen, nach und nach die Formatierung der links zu komplettieren, soweit es mir möglich ist. Denn, es handelt sich ja hier um kommerzielle Handelsware, deren Eigenschaften nur aus Datenblättern hervorgehen, bei vielen Links zu technischen Daten kann ein Link nicht komplett sein, da z. B. kein Datenblatt mit einem Namen des Autors versehen ist.
Zu der/den Zeichnungen. Ich beherrsche leider das Progamm "Inkscape" nicht. Alle meine Zeichnungen erstelle ich in PPT. Deshalb können schon die Originalzeichnungen unscharf sein. Tut mir leid, da hilft wohl auch eine ander Vergößerung nicht. Grüße --Elcap (Diskussion) 15:03, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elcap, ich habe noch ein paar kleine Ergänzungen/Veränderungen am Layout vorgenommen und ich denke man sollte es in den Artikelnamensraum transferieren. Ausschweifende Bearbeitungen von uns beiden auf dieser Seite sind eh ungünstig (deine Seite! und wenn ich weiter hier editiere du den Inhalt des Artikels mit dieser ersetzt wäre es theoretisch eine URV - also ich trete schon mal alle Rechstansprüche an dich ab ;) ) und andere User editieren momentan in einer alten Version sozusagen. Zeichnungen in der jetzigen Größe für mich jetzt ok und die nur diesen Kondensatoren eigen sind meinetwegen wieder rein, wollte es nur kurz und knackig. Beim Format der EN/Weblinks, geht es in erster Linie um Nachvollziehbartkeit! Wenn ein Weblink mal nicht mehr funktioniert (dank des GiftBot werden wir darauf aufmerksam gemacht) und der Autor nicht mehr aktiv ist, so sind unklare Angaben schlecht, um den Einzelnachweis zurückzuverfolgen. Weiterhin gehören zu einem Buch nunmal der Verlag, Jahr und Seitenangabe. MfG--Krib (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ersetzen von „Doppelschichtkondensator“ durch „Superkondensator“[Quelltext bearbeiten]

Begriffsdiskurs

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt für „Doppelschichtkondensator“ der Oberbegriff „Elektrochemischer Kondensator“. Dieser Begriff wird im deutschen Sprachgebiet in allgemeinen und industriellen Veröffentlichungen momentan wie folgt benutzt:

  • Doppelschichtkondensator gilt allgemein als Oberbegriff, z. B. auch als Titel der entsprechenden Normen, gilt aber auch für handelsübliche elektrochemische Kondensatoren mit relativ kleinen Kapazitätswerten für Applikationen zum Datenerhalt von statischen Speichern.

Unter diesem Begriff werden aber auch weitere Begriffe verwendet:

  • Superkondensator oder auch Ultrakondensator werden die handelsüblichen elektrochemischen Kondensatoren mit hohen bis sehr hohen Kapazitätswerten genannt, die für Leistungsanwendungen mit hoher Strombelastung vorgesehen sind.
  • Pseudokondensator und
  • Hybridkondensator werden in der Fachliteratur benutzt, meist mit sehr speziellen Beschreibungen, die Fachkenntnis voraussetzen.

Daneben werden in Veröffentlichungen für elektrochemische Kondensatoren häufig Handelsnamen einzelner Hersteller (in Klammern) verwendet, was zu einer großen Begriffsvielfalt beiträgt:

  • BestCap (Kyocera AVX), BoostCap (Maxwell), DLCAP (NCC, ECC), EVerCAP (Nichicon), FastCap (FastCaP), DynaCap (Elna), Faradcap (Shizuki), GreenCap (Samwha), Goldcap (Panasonic), HY-CAP (Vinatech), StarCap (Korchip), Supercapacitor (NEC), SuperCap (Wima), PowerStor (Cooper Bussmann), PseudoCap (Nesscap), Ultracapacitor (ioxus u. a.)

Es ist auf diesem Gebiet eine verwirrend große Vielfalt („Kuddelmuddel“) von Begriffen entstanden, die zur Fragestellung führt, ob sich daraus nicht eine Struktur mit einer eindeutigen Begriffszuordnung erstellen lässt. Dazu folgendes: Elektrochemische Kondensatoren besitzen im Gegensatz zu Keramik-, Folien- und Elektrolytkondensatoren kein Dielektrikum im herkömmlichen Sinne. Die Kapazitätswerte dieser Kondensatoren ergeben sich aus der Summe zweier hochkapazitiver Speicherprinzipien: Es sind dies

  • die statische Speicherung elektrische Energie in Helmholtz-Doppelschichten an der Phasengrenze zwischen Elektrodenoberflächen und Elektrolyt (Doppelschichtkapazität)
  • die elektrochemische Speicherung elektrischer Energie durch faradayschen Ladungstausch mit Hilfe von Redoxreaktionen auf den Oberflächen der Elektroden (Pseudokapazität).

Doppelschicht- und Pseudokapazität summieren sich in elektrochemischen Kondensatoren untrennbar zu einer Gesamtkapazität. Jedoch können sie je nach Ausführung der Elektroden mit stark unterschiedlichem Anteil an der Gesamtkapazität wirksam sein. Eine Pseudokapazität kann bei gleicher Elektrodenoberfläche um den Faktor 100 gröβer als eine Doppelschichtkapazität sein. Weil mit dem bisher benutzten Oberbegriff „Doppelschichtkondensator“ die Eigenschaft der Pseudokapazität bei den elektrochemischen Kondensatoren nicht mit erfasst wird, hat sich in der Fachliteratur weitgehend der Oberbegriff „Superkondensator“ durchgesetzt. Das ergibt sich aus der Häufigkeit, mit der der jeweilige Begriff in Veröffentlichungen verwendet wird, siehe: A Bibliometric Analysis of the International Literature in Supercapacitors, Francesco Lufrano and Pietro Staiti, ([[1]])

Der am zweithäufigsten benutzte Begriff ist „Ultrakondensator“.

Es muss allerdings erwähnt werden, dass der Begriff „Superkondensator“ auch kommerziell als Handelsname genutzt wird, denn die ersten kommerziellen Kondensatoren dieser Art wurden Anfang der 1970er Jahre von NEC unter dem Namen „Supercapacitor“ auf den Markt gebracht. Auch andere Hersteller wie zum Beispiel WIMA bieten ihre elektrochemischen Kondensatoren mit dem Handelsnamen „Superkondensator“ bzw. „SuperCap“ an.

Superkondensatoren gliedern sich, bedingt durch die Ausführung ihrer Elektroden, in drei unterschiedliche Kondensatorfamilien:

  • Doppelschichtkondensatoren sind diejenigen elektrochemischen Kondensatoren, bei denen der Anteil an faradayscher Pseudokapazität sehr gering ist und der Anteil der statischen Doppelschichtkapazität deutlich überwiegt.
  • Pseudokondensatoren sind elektrochemische Kondensatoren mit überwiegender Pseudokapazität und
  • Hybridkondensatoren weisen sowohl eine Doppelschicht- als auch eine Pseudokapazität auf. Zu diesen Kondensatoren gehören einige Neuentwicklungen mit speziellen Elektroden und die Lithium-Ionen-Kondensatoren.

Ein Vergleich mit der Wortwahl für den Oberbegriff elektrochemischer Kondensatoren in anderen europäischen Sprachen ergibt ebenfalls eine eindeutige Mehrheit für den Begriff „Superkondensator“.

  • Electric double-layer capacitor (Englisch)
  • Supercondensador (Catalanisch)
  • Superkondensator (Dänisch)
  • Superkondensaator (Eesti)
  • Superkondensaattori (Finnisch)
  • Supercondensateur (Französisch)
  • Supercondensatore Italienisch:
  • Superkondensator (Polnisch)
  • Superkondensator (Portugiesisch)
  • Supercondensator (Rumänisch)
  • Суперкондензатор (Superkondensator) (Russisch)
  • Supercondensador (Spanisch)
  • Ultrakapacitás (Ungarisch)

Aus dem Grund, das mit dem bisher benutzten Oberbegriff „Doppelschichtkondensator“ die Eigenschaft der Pseudokapazität bei den elektrochemischen Kondensatoren nicht mit erfasst wird und der Begriff „elektrochemischer Kondensator“ zu „sperrig“ ist, erscheint es sinnvoll, den bisherigen unzutreffenden Begriff als Oberbegriff abzulösen und durch den neuen Oberbegriff „Superkondensator“ zu ersetzen. Ich habe deshalb den entsprechend überarbeiteten Artikel, der unter der Benutzerseite Benutzer:Elcap/Playground entstanden ist, jetzt unter Superkondensator hineinkopiert.

Grüße und ein Dankeschön an alle, die mit ihren sachlichen Beiträgen zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben. --Elcap (Diskussion) 10:01, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Redundanzproblem + URV![Quelltext bearbeiten]

Hallo Elcap,

ich glaube jetzt haben wir ein riesen Problem! Ich bin davon ausgegeangen, dass du den Text im Doppelschichtkondensator ersetzt und dann eine Verschiebung nach Superkondensator durchführst. Oder willst du den Doppelschichtkondensator einkürzen? Momentan gibts es so ein totales Redundanzproblem und eine Artikelzusammenführung ist nahezu unmöglich. Weiterhin hast du ja bestimmt viele Teile aus Doppelschichtkondensator übernommen und somit bestimmt auch viele Edits von anderen Autoren => URV (auch bei Einkürzung des Doppelschichtkondensator)! MfG --Krib (Diskussion) 12:26, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Den jetzigen Text als Quasi-Überarbeitung in Doppelschichtkondensator einfügen/ersetzen. Dann Superkondensator löschen lassen und anschließend Doppelschichtkondensator nach Superkondensator verschieben (Doppelschichtkondensator dann automatisch redirect zu Superkondensator). Damit sollte alles Regelkonform sein ohne URV. (gibts es einen Grund den Begriff/Artikel Doppelschichtkondensator zu erhalten?) MfG--Krib (Diskussion) 12:32, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal ein In Bearbeitung Baustein eingefügt, damit nicht weitere Artikelversionen entstehen! MfG--Krib (Diskussion) 12:39, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich hatte keine Ahnung von den Problemen, die jetzt auftreten. Ich bin mit allem einverstanden, was du vorschlägst. Nein, einen Grund, den Begriff "Doppelschchtkondensator" weiterzuführen, gibt es nicht. Er ist ja im Artikel Superkondensator beschrieben als Teil der Familie. --Elcap (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nichts zu entschuldigen, aber dann zur Tat! Du als Autor der Überarbeitung musst jetzt den alten Text von Doppelschichtkondensator mit dem neuen (Superkondensator) ersetzen (ich kann das nicht machen, da ich mir sonst fremde Lorbeeren anstecken würde). Dann wieder Superkondensator nur als REDIRECT zu Doppelschichtkondensator. Dann kann ich die Verschiebung versuchen, evtl. klappt sie ohne Löschung von Superkondensator... mal sehen. MfG--Krib (Diskussion) 16:42, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
erledigt , habe unsere Diskussion hier wieder zurück auf meine "Playground" Seite kopiert, so dass dieses hier gelöscht werden kann und später nachträglich wieder eingefügt werden kann --Elcap (Diskussion) 17:58, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite alles erledigt und der Doppelschichtkondensator ist jetzt der Superkondensator! Evtl. jetzt noch diese Disk hier unter der Superkondensator-Disk einfügen. MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

dies und das[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe mal die Normung auf korrekte Bezeichnung überarbeitet und das Ganze schon mal wikifiziert, jetzt muss nur noch die Erstüberschrift und die Selbstreferenz im ersten Satz raus, dann kann das Ganze mMn veschoben werden. Gruß -- Der Tom 10:16, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten