Benutzer Diskussion:Eleska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von PaulT in Abschnitt Erregungsleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Eleska, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Ayacop 08:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dank und Einladung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schönen Dank für die Arbeit am Artikel Erregungsleitung. Bei der Gelegenheit bist du herzlich zur Mitarbeit in der Redaktion Medizin eingeladen. Für die Biochemie per se ist auch die Redaktion Chemie ein Sammelpunkt für Information und Richtlinien zur Artikelarbeit. Gruß, --Ayacop 08:18, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch das Portal:Biochemie. --Ayacop 09:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erregungsleitung[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Eleska,

vielen Dank für die vielen Anregungen und die Bilder zur Erregungsleitung. Ein paar Dinge (wie die Formel für das Lambda) waren mir etwas dubios (da muss schon eine Länge heraus kommen). Auch die Abb 3 war nicht richtig zugeordnet. Und natürlich wird die Kapazität hauptsächlich über den viel niedrigeren Ri umgeladen. Insofern ist die Bezeichnung "Membran"zeitkonstante auch etwas unglücklich. Ich denke, wir sollten uns zusammentun, um den Artikel etwas zu verbessern. Fasse meine Änderungen also bitte nicht als schlimmes Werk gegen Dich auf. Leider sind auch in einigen Lehrbüchern Fehler drin. Man könnte (und sollte bei Wikipedia) verschiedene Meinungen gegenüber stellen. Aber das würde in so einem Falle vielleicht sehr verwirren. Da bin ich doch eher dafür, die offensichtlich physikalisch falschen Behauptungen zu ignorieren. Ich rechne gerade mal in einer Excel-Tabelle etliche Beispiele und Werte aus Lehr- und anderen Büchern gegeneinander auf. Vielleicht hat man dann ein etwas besseres Bild von all den Dingen. Ich melde mich wieder.

Beste Grüße, --PaulT 18:13, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten