Benutzer Diskussion:Elimas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.239.15.102 in Abschnitt Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Elimas![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:39, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

„Berndt Renne“[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Dir bereits auf meiner Disk geantwortet, bitte durchlesen. Da habe ich auch geschrieben, dass persönliche Autorisierungen bei Wikipedia einen Nullwert haben. Jedoch habe ich für die richtige Schreibweise des Namens genug Belege gefunden und werde das bei Gelegenheit ändern, denn das ist ein erheblicher Aufwand. Eine Auffüllung der Regiearbeiten kann ich nicht empfehlen, da WP nur einen Einblick geben soll, alles andere wird von vielen nicht gern gesehen. Es fehlen auch noch viele Belege, so für das Aufwachsen in Chemnitz, den 2. DDR-Regisseur in Österreich usw. Aber wir werden es schon schaffen. Nur, Wikipedia ist kein Wunschkonzert. Und immer dran denken: Beim Briefwechsel immer unterschreiben (siehe Begrüßung). --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:39, 3. Aug. 2020 (CEST) Hier noch als Nachtrag zwei Links zum Thema: Wikipedia:Belege und Wikipedia:Artikel über lebende Personen Viel Spass beim studieren. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:22, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hier noch ein Beispiel für einen Beleg: In der Neuen Zeit vom 21. September 1991, S. 13 steht über Bernd Renne Zitat: "Berndt Renne, geboren 1943 in Schlesien und aufgewachsen in Rostock, gelernter Schiffbauer, trat sein Amt als Generalintendant des Volkstheaters Rostock im Oktober 1990 an." Mit einem ähnlichen Beleg bekommen wir auch das Chemnitz rein. Deine Änderung ergibt, dass er in Chemnitz aufgewachsen ist und dort den Beruf eines Schiffbauers gelernt hat. Offen ist auch die Frage, an welchen Wiener Theater er am 1. Mai 2003 bei dem Stück Leben bis Männer von Thomas Brüssig die Regie bei der österreichische Erstaufführung geführt hat. Quelle: (https://henschel-schauspiel.de/de/werk/1813). Um langsam eine Linie in die Änderungen zu bekommen, werde ich Deine Änderungen noch einmal rückgängig machen, dann das Problem mit der Schreibweise des Namens klären und dann werden wir weitersehen. Wichtig sind die Quellen, denn die Autorisierung durch Berndt Renne ist keine Quelle. PS: Ich habe soeben gesehen, dass durch Deine Bearbeitungen der Artikel bereits in der Qualitätssicherung gelandet ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:44, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Theater an der Landstraße“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elimas,

der Artikel Theater an der Landstraße wurde nach Benutzer:Elimas/Theater an der Landstraße verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Elimas/Theater an der Landstraße) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Elimas/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 19:37, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Das ist so bisher keine enzyklopädischer Artikel, bitte siehe auch WP:WSIGA. Wenn du Hilfe benötigst: Beim WP:Mentorenprogramm wird dir geholfen.--Lutheraner (Diskussion) 19:37, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Elimas“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Berndt Renné“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --217.239.15.102 23:10, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Elimas, Dein Beitrag dort auf der Artikeldisk. klingt deutlich so, als ob Du im Auftrag von Herrn Renné schreibst. Bitte lies dazu die obigen Informationen.
Zu der Sache mit den Quellen: Was bei Wikipedia mit "Belegen" gemeint ist, kannst Du auf der Seite WP:Q nachlesen. Personal communication zählt nicht dazu. Das betrifft die Informationen, die Du selber von Herrn Renné bekommen hast, ebenso wie die Empfehlung, ihn per XING zu kontaktieren. Das würde nichts nützen, denn alles, was man von ihm selber erfährt und nicht aus allgemein zugänglichen Quellen belegen kann, ist hier als Quelle wertlos.
Und noch eine Bitte: Sei so nett und signiere Deine Diskussionsbeiträge mit viermal Tilde (~). --217.239.15.102 23:18, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten