Benutzer Diskussion:Endorphine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emmridet in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Endorphine, erstmal ein herzliches willkommen in der Wikipedia :-) Besten Dank für Deine Verbesserungen zu den Literaturangaben im Artikel Magneto Optical Disk. Besonders freut mich, dass Du Anregungen konstruktiv aufgenimmst und sie in eine noch bessere Form bringst. Ich habe aus den Verbesserungen einiges gelernt. Die gleiche Literatur-Quelle kommt auch im DVD-RAM vor, dort habe ich sie unverändert übernommen und den anderen Artikel entsprechend angepasst.
Ich bin zwar kein Admin, aber falls Du Fragen hast, so kannst Du Dich auch gerne an mich wenden über meine Diskussionsseite an oder per mail. Viele Grüße --ocrho 21:54, 10. Feb 2005 (CET)

pfSense-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

könntest du bitte den pfSense-Artikel überarbeiten. Er lässt, von der Rechtschreibung bis zu technisch falschen Behauptungen, stark zu wünschen übrig. Gruss, --DanielSHaischt 04:00, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reichlich provokativ. Nenne mir doch bitte konkret, was dir nicht gefällt. Einfach mal pauschal meckern lasse ich nicht durchgehen. Kritik muss konstruktiv sein, sonst sehe ich keinen Anlass, sie als relevant einzustufen. Zudem enthält der Artikel keinerlei Behauptungen.--Endorphine
Ich sag dir mal was - Ich bin einer der pfSense Hauptentwickler. Folglich sollte ich wohl beurteilen können, ob dein begonnenes Lemma zum Thema pfSense Fakten oder Aussagen bezüglich der Technolgie etc. enthält, die schlichtweg falsch sind. Ich muss mich schon wundern wo du die Information her hast, dass pfSense beispielsweise standardmäßig von Festplatte (mindestens 1 GB HDD) läuft? Sowohl eine Installation auf HD als auch eine CF-Karte ist gleichwertig! Warum 1 GByte??? Die Schreibweise FreeBSD-6 ist falsch (s. m0n0 Artikel). PfSense verwendet für mehr Hardware-Skalierung FreeBSD-6. -> Zeichensetzung, Ausdruck. pfSense => richtige Schreibweise, PfSense ist jedoch falsch usw. usw. usw --DanielSHaischt 23:51, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du vergreifst dich jetzt schon zum zweiten Mal im Ton. Beim dritten Mal wirst du keinerlei Reaktion mehr von mir erhalten. Entweder du versuchst dich darin, mit mir sachlich auf erwachsene Art und Weise zu kommunizieren oder du kannst in Zukunft Messages an mich genausogut nach /dev/null schicken, ich werde sie überlesen. Schön, dass du im pfSense-Team für "Logo, Website & Packages, Code" auftauchst. Dann hättest du aber auch mal etwas Größe zeigen können und den pfSense-Artikel von selbst weiterentwickeln können, statt hier erstmal pauschal in's Blaue hinein rumzumotzen, ohne auch nur einen Funken Konstruktivität zu zeigen.
Nun zur Kritik.
>The pfSense-LiveCD.iso can be used for running pfSense from CD or installation onto a hard disk. It is recommended that running pfSense from a CD is only used for trial purposes - for any production installations, the install to hard drive option should be used.
und
>pfSense requires a machine with at least a 133 MHz processor but we suggest using a 400+ MHz machine. 128+ MB of RAM and a 1 GB minimum hard drive space is recommended.
Brauch man eigentlich nicht kommentieren. pfSense ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn man die Festplatten-Variante wählt. CD/CF-Betrieb im read only Modus beschneidet die Vorteile von pfSense stark, so dass es sich kaum noch lohnt und man auch gleich m0n0wall nehmen kann. Ich weiß gar nicht, was es da zu diskutieren gibt. Wenn dir meine Formulierungen in pfSense zu unscharf sind: wieso verbesserst du sie nicht? Der Artikel ist sowieso nur aus schnellem Prosa entstanden, dass ich für einen anderen Gebrauch verfasst hatte. Da in der WP (DE) noch gar nichts zu pfS stand habe ich eben aus "gar nichts" ein "grundlegende Informationen sind vorhanden, wenn auch nicht "wunderschön geschrieben" gemacht. Und ich sehe es absolut nicht ein, mich dafür auch noch pauschal bemosern zu lassen. Die WP ist offen für jedermann. Wenn dir etwas nicht gefällt und du etwas besser machen kannst: tu es! Vergeude nicht die Zeit von anderen. Aber ich schweife wieder ab...
Die Schreibweise "FreeBSD-6" habe ich bewusst verwendet. Momentan ist es 6.1-RELEASE p10, morgen vielleicht schon 6.2-RELEASE p-irgendwas. Ich habe weder Lust noch Zeit, das täglich zu aktualisieren und nachzupflegen. Aber ich habe Lust und Zeit, es nachzupflegen, wenn pfSense mal bei FreeBSD 7.x ist. Herrje, dieser Kleinkram soll deine konstruktive Kritik sein?
>PfSense verwendet für mehr Hardware-Skalierung FreeBSD-6. -> Zeichensetzung, Ausdruck.
Schreib es besser. Das ist einer der Sätze, die ich flüssig und in Rekordzeit durch die Tastatur geprügelt habe und dann in den WP-Artikel übernommen habe. Der Inhalt kommt gut rüber und es ist sehr leicht verständlich, was gemeint ist. Wenn du gerne Stunden damit verbringen möchtest, ein Meisterwerk der Formulierung daraus zu machen: bitte, tu dir keinen Zwang an. Wieder: das soll deine Kritik sein? Auch das hättest du in höchstens 15 Sekunden selbst verbessern können. WP lebt vom mitmachen, nicht vom nörgeln. Evolution, kein perfektes Resultat ab der ersten Zeile.
>pfSense => richtige Schreibweise, PfSense ist jedoch falsch usw. usw. usw
Nochmal: DAS soll deine Kritik sein? Mir missfällt es eben, einen Satz mit einem Kleinbuchstaben anzufangen. Und ich habe auch keine Lust, erst Dudenregeln zu wälzen, was denn nun 100%-ig Duden-konform ist, wenn ich nur "keine Information vorhanden" gegen "ein kleiner Artikel mit grundlegenden Informationen" eintausche. Wenn du mir einen perfekt geschriebenen Aufsatz über pfSense abverlangen möchtest: bezahle meine Zeit! Ich habe nur der Allgemeinheit etwas gutes getan, in dem ich diese Informationen in die WP überführt habe. Du bist herzlich eingeladen, ihn zu verbessern. Aber ich bin nicht mehr länger bereit, solche nichtige Pseudo-Kritik hinzunehmen. Dazu ist mir meine Freizeit zu schade.
Viele Grüße --Endorphine 16:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Bezüglich Schön, dass du im pfSense-Team für "Logo, Website & Packages, Code" auftauchst guckst du hier - Platz 2 und hier - Platz 3. Für die Einteilung Logo, Website & Packages, Code bin ich nicht verantwortlich. Gruss, --DanielSHaischt 23:02, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Bezüglich Mir missfällt es eben, einen Satz mit einem Kleinbuchstaben anzufangen. Und ich habe auch keine Lust, erst Dudenregeln zu wälzen.... Dieses Argument wiederlegt sich schon von selbst, so liest man zu Beginn des m0n0wall als auch des pfSense Artikels: Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „pfSense“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen derzeit nicht möglich. Bei beiden Begriffen handelt es sich eben um Eigennamen, die grundsätzlich immer gleich, ungeachtet jeder Rechtschreibregel, geschrieben werden. m0n0wall schreibst du ja auch mit zwei Nullen und nicht mit zwei Os. Apropos Duden - da solltest du schon bemüht sein, im Zweifel diesen zu bemühen, vorausgesetzt deine Ambitionen beinhalten das Schreiben guter Wikipedia-Artikel. Gruss, --DanielSHaischt 08:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Pohli 22:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus gegebenen Anlass den vorstehenden Text bitte nochmal verinnerlichen. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 11:32, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portal PC-Technik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Mir ist die Idee gekommen, ein Portal über PC- oder Computertechnik zu erstellen. Da du sehr interessiert erscheinst, hab ich gedacht, dass ich dich da mal drauf anspreche. Details bzw. erstmal grundsätzliches auf meiner Benutzerseite. --Stickedy 20:17, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

IEEE 802.11n

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn man 4KB Text aus einem Artikel löscht sollte das einen Grund haben. Auch wenn der Artikel nicht auf dem neuesten Stand war, sehe ich den Grund für eine solche Änderung hier nicht, weil du keinerlei Begründung angibst. Selbst die vier Weblinks werden als kleine Änderung entsorgt. Könntest du also bitte dies hiermit nachholen? --Euku: 15:13, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe früher einmal bevorzugt Gründe für Edits angegeben. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass das oft nur dem Ziel abträglich ist, Verbesserungen in Artikel einfließen zu lassen, da es scheinbar viele WP-Mitschreiber gibt, die nicht zuerst auf den Gewinn des Edits für den Artikel schauen, sondern verärgert sind, wenn man ihren Text umgestaltet, den sie für perfekt halten etc.
Ich habe damals übrigens mal die Startversion des IEEE 802.11n-Artikels geschrieben. Genau genommen ist gar nicht so viel für eine Enzyklopädie relevantes hinzugekommen seit der Zeit. Der Standard ist immer noch nicht verabschiedet, aber es haben sich ein paar technische Details verfestigt, die wohl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Standard-Endversion zu finden sein werden. Diese technischen Grundeigenschaften kann man daher auch vor der Verabschiedung schon nennen, was jetzt im Teil „Technik“ geschehen ist.
Dann ist für eine Enzyklopädie auch der praktische Aspekt des Standards für den Leser relevant. Dem trägt der Abschnitt „Kompatibilität“ Rechnung. 11n-Netze können eben auch bestehende Stationen mit 11a, 11b oder 11g-Controller aufnehmen. Wenn man die Abwärtskompatibilität ausschaltet, steigt die Performance des 11n-Netzes, aber das geht zu Lasten anderer 11a/b/g-Netze. Ein anderer praktischer Aspekt ist der Zwang der Verwendung mehrerer Sende/Empfangszüge, wenn man die Vorteile von 11n ggü. 11a/g ausschöpfen möchte. Diese praktisch relevante MIMO-Grundeigenschaft könnte der Artikel noch stärker herausarbeiten.
Dann ist noch interessant, wie der Stand der Entwicklung des Standards ist. Auch darüber informiert der Artikel nun wieder kurz und knackig und gibt jetzt auch Quellen für die gemachten Aussagen. Der erste Abschnitt des Artikels direkt unter der Überschrift ist übrigens der eigentliche enzyklopädische Wert. Es wird kurz definiert, um was es geht. Der Rest ist dann eine erweiterte Grundlageneinführung in das Thema, ohne jedoch in für eine Enzyklopädie irrelevante Details zu versinken. Für Details ist dann Zeit und Platz, wenn es auch Details geben kann. Das ist aber noch nicht der Fall, da der Standard noch gar nicht existiert.
Viele Grüße,
Endorphine 18:30, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

DNSCurve

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Endorphine, hast du vllt. noch mehr Informationen zu diesem Thema? Danke --Crazy1880 20:56, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten