Benutzer Diskussion:Enstreldecas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Louis Pawellek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blücherstraße 4 (Bad Sachsa)[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Enstreldecas“, ich habe Deinen ursprünglichen Artikel zum Romantischen Winkel so überarbeitet, dass er hier in der Wikipedia bleiben kann. Das betrifft allerdings in der Hauptsache die unter Denkmalschutz stehende Villa und dem dazugehörigen Gartenpavillon, die hier in der Wikipedia als relevant nach den Relevanzkriterien gelten. Deshalb befindet er sich jetzt unter dem Lemma Blücherstraße 4 (Bad Sachsa). Aufgrund der in der Vergangenheit wechselnden Namen der Villa halten wir das hier als die beste Lösung. Und auch in der Denkmalliste des Landes Niedersachsen wird es so gehandhabt.
Ich würde mich freuen, wenn Du noch ein Bild beisteuern könntest, falls Du vor Ort bist und den Artikel in der Zukunft gegebenenfalls auch hin und wider aktualisierst. Eindeutige Werbung ist dabei allerdings ausgeschlossen :-)--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:58, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo "S. F. B. Morse", vielen Dank für Deine Bearbeitung und die Erstellung des Artikels über die historische Villa. Ich habe den Artikel mit einem aktuellen Bild angereichert.--Enstreldecas (Diskussion) 23:24, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Enstreldecas, vielen Dank für das Bild. Das macht den Artikel schon kompletter. Vielleicht findest Du ja noch etwas mehr zur Geschichte des Bauwerks und seinem Teepavillon heraus. Eine Möglichkeit wäre da vielleicht der sogenannte Dehio. Der Band „Bremen, Niedersachsen“ (erschienen 1977 und 1992) wäre da eventuell eine Quelle. Eine Garantie, dass auch was zur Villa drin steht, gibt es aber leider nicht. Das Buch sollte aber in jeder gut ausgestatteten Stadtbibliothek vorhanden sein.
In der Liste der Baudenkmale in Bad Sachsa gibt es übrigens noch weitere Baudenkmäler die in Bad Sachsa auf einen Artikel oder zumindest ein Bild warten. Vielleicht hast Du ja Lust, auch hier etwas beizutragen. Angesichts der eher mageren Artikel-Anzahl in der Umgebung der Stadt gibt es bisher nicht sehr viele Autoren dort. Aber es gibt natürlich auch noch jede Menge andere Themen, die auf Artikel warten. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Du weiter aktiv bleibst. Bei Fragen kannst Du Dich jeder Zeit bei mir auf der Diskussionseite melden, auch wenn Du Dir unsicher bist, ob ein Thema relevant ist. Manchmal ist das ein schwieriges Thema, aber im Allgemeinen kann ich das recht gut einschätzen.
Neue Artikel legst Du am besten erstmal im sogenannten Benutzernamensraum an, wie zum Beispiel unter Benutzer:Enstreldecas/Artikelwerkstatt. Dort kannst Du in Ruhe schreiben und musst nicht sofort einen Löschantrag befürchten, solange Du Dich an die Regeln hältst. Also, Urheberrechtsverstöße dürfen dann hier zum Beispiel auch nicht vorkommen. Ist ein Artikel fertig, kannst Du ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben. Von da an ist er Bestandteil der Enzyklopädie. So viel dazu. Ich wünsch Dir viel Erfolg.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:15, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung. Ich weiß das sehr zu schätzen! Bin noch neu und unerfahren hier. Ich schaue mal, ob ich weitere Informationen bekomme zum Bauwerk. --Enstreldecas (Diskussion) 17:13, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Acqua di Parma“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enstreldecas,

der Artikel Acqua di Parma wurde nach Benutzer:Enstreldecas/Acqua di Parma verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Enstreldecas/Acqua di Parma) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Enstreldecas/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:18, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Louis Pawellek[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enstreldecas!

Die von dir angelegte Seite Louis Pawellek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:28, 8. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten