Benutzer Diskussion:Erfinder1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fiebig Sport System[Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen ist irrelevant, siehe hier. Bitte einsehen und nicht mehr anlegen, sonst ist der Account futsch. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:01, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erfinder1995, ich hab mich als Dein Mentor eingetragen, sehe mir am Abend Deinen Artikel auf Benutzer:Erfinder1995/Fiebig Sport System an und sage Dir dann hier auf Deiner Diskussionsseite Bescheid. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 15:09, 3. Nov. 2009 (CET) P.s.: Wir duzen uns hier alle, darum sei nicht verwundert, wenn ich Dich mit „Du“ anspreche :-)Beantworten

Supi, freue mich schon auf Deine Rückmeldung, sowie Deine Ideen und Unterstützung. Bis dahin, LG --Erfinder1995
Der Artikel ist schon ganz gut. Die Aufzählpunkte würde ich noch in Fließtext mit Absätzen ändern, die eine oder andere Formulierung könnte man noch ändern, aber das sind Peanuts. Es hängt alles an der Frage, ob das Unternehmen relevant ist. Die Relevanzkriterien sagen: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich).“ Das Wichtige daran ist der Schluss: „unabhängige Quelle erforderlich“. Im Artikel wird als Quelle das Deutsche Patent- und Markenamt angeführt. Ich bekam durch Eingabe von „Heiko Fiebig“ im Recherchefeld „Erfinder“ 19 Treffer ausgewiesen, davon 12 Offenlegungsschriften und 7 Patentschriften. Ich fürchte, dass diese Angaben nicht ausreichen um eine „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ nachzuweisen. Du siehst also, wo am Wichtigsten anzusetzen wäre. LG, -- Hans Koberger 23:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Koberger, vielen Dank für Deine Tipps und Ausführungen zur Relevanz. Ich kann Deinen Hinweis nachvollziehen: Die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens allein durch einen Link auf die Patentdatenbank depatisnet.dpma.de belegen zu wollen wäre sicher ungeschickt.
Der im 2. und 5. Quellennachweis genannte 2-seitige Fachartikel aus dem Schweizer Fachmagazin Fitness Tribune, 19. Jahrgang, Ausgabe 3, Nr. 107, S. 134-135 belegt jedoch diese innovative Vorreiterrolle dafür umso nachhaltiger. Es handelt sich dabei um das führende und angesehene Fachmagazin für Fitness im deutschsprachigen europäischen Raum, dessen Ruf und Reputation außer Frage stehen und erfüllt insbesondere die spezifischen Anforderungen an die Sekundärliteratur im Sinne der Relevanzkriterien von Wikipedia. Gerne übersende ich Dir einen Link zu dem Fachartikel hier in der Fitness Tribune, 19. Jahrgang, Ausgabe 3, Nr. 107, S. 134-135. In dieses unabhängige Fachmagazin schafft es ein Unternehmen nur, wenn es bedeutende Entwicklungsleistungen in einem wichtigen Marktsegment erbracht hat. Verantwortlich für diesen Artikel war seinerzeit ein Herr Schupp, damals Redakteur des Fachmagazins in der Schweiz. Auf Seite 8 dieser Ausgabe befindet sich im Inhaltsverzeichnis die Angabe: Seite 134 - Fiebig Sport System. Hier der Link zum vollständigen Inhaltsverzeichnis der Fitness Tribune, 19. Jahrgang, Ausgabe 3, Nr. 107.

Innovative Vorreiterrolle
Die Vorreiterrolle in der relevanten Produktgruppe wird im Fachartikel der Fitnesstribune eingehend dargestellt: Zum einen zeigt er die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens auf dem Gebiet der Entwicklung moderner Fitnesstürme, Multitrainer und Kombigeräte, die nun erstmals überhaupt den Standart von Fitnessmaschinen erreichen und dieses Produktsegment definieren. Zum anderen zeigt er, dass eben diese Fitnesstürme, Multitrainer und Kombigeräte nun erstmals überhaupt sogar den Standard herkömmlicher Fitness-Einzelmaschinen übertreffen und dieses Marktsegment definieren. Letzteres geht insbesondere aus dem Kontext von Seite 2 dieses Artikels hervor, in dem anhand von Beispielen zahlreiche und so gravierende Innovationen die Fitnessmaschinen betreffend aufgezeigt werden, die dem Fachmann und Branchenkennern sofort erkennbar macht, dass hier ein Entwicklungssprung und ein neuer Standard sogar in Bezug auf Fitnessmaschinen im Allgemeinen vorliegt. Der Fachartikel ist vom Autor bezüglich der Aufzählungen, die belegen, dass hier ein Produktsegment (neu) definiert wird, auch in sachlichem und nüchternem Ton gefasst, was die Objektivität des Autors unterstreicht. Dass die im Fachartikel benannten Innovationen sogar nur die Spitze des Eisbergs darstellen zeigt ein Blick in die weiteren Quellenangaben meines Artikels, wo z.B. bis ins Einzelne aufgezeigt wird, dass das Unternehmens eine neue Generation von Fitnessmaschinen entwickelte, die sich, erstmals überhaupt, z.B. vollautomatisch an die Bewegung des Menschen anpassen können oder die Bandscheibenbelastung stufenlos definieren lassen (Quellenangabe mit sogenanntem augenscheinlichen oder auch faktischem Beweis). Auch im Artikel der Fitnestribune kommt auf Seite 2 anhand der dort aufgeführten Maschinenbeispiele deutlich erkennbar die das Produktsegment definierende Bedeutung dieser Innovationen zum Ausdruck. All diese Fakten lassen sich nunmehr problemlos unter den oben genannten Tatbestand „Innovative Vorreiterrolle“ subsumieren.

relevante Produktgruppe
Fitnesstürme, Kombigeräte und Multitrainer stellen eine relevante Produktgruppe dar. Die Fitness-Maschinenbau-Industrie nimmt global und volkswirtschaftlich eine bedeutende Stellung ein. Fitnesstürme, Multitrainer und Kombigeräte sind auch ein bedeutendes Marktsegment, dies um so mehr, als Wikipedia sogar die „Zerschneidung“ der Produktgruppen Staubsauger in Wirbelstromstaubsauger bzw. Notizblöcke (-Zettel) in selbstklebende Notizzettel (Post-it-Notes von 3M) zulässt. Selbst Drucker werden bei Wikipedia, unter anderem, hin zu Multifunktionsgerät „zerschnitten“, welche ebenso eine eigenständige Produktgruppe bilden. Dabei nehmen Druckereimaschinen und Fitnessmaschinen eine vergleichbare und gleichwertige Marktstellung ein.

Gleichbehandlung
Eine Frage an Dich in Deiner Eigenschaft als Mentor: Es fällt auf, dass bei Wikipedia eine Reihe von Unternehmen ganz offensichtlich nicht ein einziges der 5 Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen, beispielsweise: Jetcar , AQUILA , Stemme , Anker-Schroeder.DE ASDO , Baroper Maschinenfabrik oder Malzfabrik Michael Weyermann. Sollte da nicht der Artikel über Fiebig Sport System, der weitgehend das 5. Relevanzkriterium erfüllt, wieder eingestellt werden können, wie denkst Du darüber?
Es ist schon wichtig, dass nicht mit zweierlei Maß gemessen wird, denn dadurch würden die Objektivität und Reputation dieser unabhängigen Online-Enzyklopädie beschädigt.

Innovation liegt vor, Vorreiterrolle liegt vor, mindestens ein unabhängiger Quellennachweis wurde erbracht und die Produktgruppe ist relevant. Punkt 5 der Relevanzkriterien für Unternehmen ist weitgehend erfüllt. Die Erfüllung mehr als eines der Relevanzkriterien ist laut Richtlinien von Wikipedia nicht zwingend notwendig. Sollte aus Deiner Sicht die Anordnung der Quellenangaben umstrukturiert werden?
Für Deine Mühe und Zeit möchte ich Dir danken. Freundliche Grüßen --Erfinder1995 20:17, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Deine Anregung zur Verbesserung des Erscheinungsbildes des Artikels habe ich bereits umgesetzt. Welche Wortgruppen sollten noch optimiert werden?
Hallo Erfinder1995, Deiner Relevanzbegründung kann ich folgen, ob das andere Benutzer auch so sehen, vermag ich nicht zu sagen, das stellt sich teilweise erst nach längeren, manchmal mühevollen, Diskussionen heraus.
Zum Thema „Gleichbehandlung“: Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass es keinen Sinn macht, eine Argumentation in diese Richtung zu führen, auch wenn es Dir ungerecht scheint.
Zum Artikel:
  • Wie Kollege Minderbinder schon angeführt hat, fehlen noch wichtige allgemeine Daten zur Firma wie Unternehmensform, Mitarbeiter- und Umsatzzahlen.
  • Die Abschnittsüberschrift „Bedeutung des Unternehmens“ würde ich ganz entfernen.
  • Die Angabe: „Das Unternehmen hat eine innovative Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Entwicklung moderner Fitnessmaschinen und Rehageräte.“ würde ich auch mit der Fitness Tribune belegen, nicht mit dem Patentamt.
  • Die Schlussfolgerung: „In Folge dessen besitzt es heute eine Monopolstellung [...]“ ist nicht zwingend und müsste ebenfalls belegt oder (besser) ganz weglassen werden. (Trägt imho zu dick auf).
  • „So brachte es beispielsweise eine Rudermaschine mit zwei separaten Kraftkreisläufen, für Arme und Beine getrennt, auf den Markt, die sowohl den Trainingswiderstand, als auch den Kraftkurvenverlauf für die unteren Extremitäten erstmals vollautomatisch dem individuellen Körpergewicht, dem Leistungsvermögen und der Beinlänge der trainierenden Person anpassen konnte und dabei die Beinkräfte nicht mehr, wie bis dahin üblich, über die Wirbelsäule und Bandscheiben übertrug. Das Neigungsverhalten des Körpers war individuell einstellbar und die Maschine konnte selbständig Fehlstellungen der Fußgelenke ausgleichen. Außerdem war nun auch der Grad der Bandscheibenbelastung regulierbar und konnte bei Bedarf sogar bis auf Null reduziert werden - ein Novum in der Fitnessgeräteentwicklung.“ Das ist schon sehr spezifisch und für Wikipedia (ein Universallexikon) mMn zu detailliert. Rat: stark kürzen oder ganz weglassen.
  • Im Satz: „Als weltweit einziges Unternehmen verfügt es über die Technologie, komplette Fitnessgerätelinien mit über 30 konventionellen Studiomaschinen auf der Basis leistungsfähiger Kombimaschinen in einem komplexen Fitnessturm zu integrieren und den Platzbedarf gegenüber Einzelgeräten um 80 Prozent zu reduzieren.“ würde ich „laut Firmenangaben“ ergänzen und den Einzelnachweis weglassen.
  • Im Satz: „Die Führungsrolle bei der Fitnessgeräteentwicklung widerspiegelt sich zudem in der weltweit höchsten Zahl von Patentanmeldungen.“ würde ich anstatt „der weltweit höchsten“ „einer großen“ vorschlagen. Ansonsten müsste die Angabe belegt werden.
  • „Bereits drei Jahre später erfolgte [...]“ ersetzen durch „Drei Jahre später erfolgte [...]“ (wegen NPOV)
  • „Im Jahre 2000 ging das Unternehmen eine Kooperation mit THK ein, [...]“ Stimmt das? Im Artikel von THK ist dazu nichts angeführt.
  • „Infolgedessen wurde durch den Einsatz leistungsfähiger Präzisions-Profilschienenführungen ein Durchbruch bei der Entwicklung von Kombimaschinen für das Krafttraining im Leistungssport und Bodybuilding erzielt, die den Standard von Studio- und Rehageräten erreichten.“ Der Satz trägt mMn etwas zu dick auf und wirkt im Abschnitt „Geschichte“ etwas deplatziert.
  • MPS 35 bitte nicht verlinken; denke, dass es zu dem Gerät in naher Zukunft keinen WP-Artikel geben wird.
  • „Mit rund 4 Tonnen Gesamtgewicht ist es bis heute ist es der größte je gebaute Fitnessturm, dessen Serienausstattung unter anderem folgende Fitnessgeräte umfasst: Butterfly, Rückenmaschine, Haltungsstabilisator, Bizepsmaschine, Trizepsmaschine, Latzug, Duplex Kabelzug, Beinbeuger, Beinstrecker, Multipresse, Bankdrückmaschine, Flachbank, Negativbank, Schrägbankmaschine, Schultermaschine, Nackenmaschine, Beinpresse, Wadenmaschine, Rudergerät, Hüftstrecker, Pullovermaschine, Klimmzugmaschine, Barrendrückmaschine, Bauchmuskeltrainer, Adduktor und Abduktor.“ Ich würde hier die Aufzählung der einzelnen Fitnessgeräte weglassen, das ist ja ein Artikel über die Firma, nicht über den Turm.
  • Ist die Angabe „bis heute ist es der größte je gebaute Fitnessturm“ belegbar? Außerdem wäre noch der Klammervermerk (Stand 2009) einzufügen.
So, das wäre es vorweg aus meiner Sicht. Grüße, -- Hans Koberger 11:38, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erfinder1995!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Hans Koberger 12:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten