Benutzer Diskussion:Ernst Markus Kofler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ernst Markus Kofler, zuerst will ich dich als neuen User begrüßen. Dabei möchte ich dich aber informieren, dass es bei uns sehr wichtig ist. Änderungen oder ergänzungen auch zu belegen. Wir schreiben nicht eigenes Wissen, sondern belegtes Wissen. Du wirst sicher auch schon gehöört haben, dass in Wikipedia lauter falsches drin steht. Genau das ist aber der Grund, warum wir die Belege verlangen. Wie du wollen auch die anderen sicher sein, was hier herinnen geschrieben wird. nix für Ungut. lg K@rl 15:53, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, Servus, und danke für die Begrüßung.
Ich war beim Abtransport selbst dabei, und bin auch als Vereinsmitglied direkt involviert in die Belange des Heizhaus Museums. Ich hab auch zahlreiche Fotos und Videos des Ereignisses gemacht. Die Lok wurde also in der vergangenen Nacht definitiv auf das Gelände des Transportunternehmens Gruschina in Korneuburg gebracht.
Und das Ziel der Verlegung ist die äußerliche Verschönerung der Lok, damit sie geplanterweise wie geschrieben in Wr. Neustadt ausgestellt wird.
Ich hoffe, diese Information ist Beleg genug?
Hallo Ernst, genau da liegt das Problem, zuerst Fotos sind immer willkommen, ich helfe dir auch gern dabei. Allerdings gelten diese nur sehr eingeschränkt als Beleg gültig, denn das ist schon Original research und wir benötigen Sekundärquellen, d.h. wenn z.Bsp eine Eisenbahnzeitung (auch die eigene ;-) das schreibt, dann kannst du diesen Beitrag als Beleg nehmen oder wenn die NÖN was drüber schreibt, entweder über den Transport oder dass sie nächstes Jahr in Wiener Neustadt sein soll, dann wären das gültige Belege. Schau einmal unter [WP:Belege]] - ic h will dir da gar nix vermiesen, aber es ist leider so.
Noch ein bissl etwas zu den Diskussionsseiten, wie hier: Auf Disksussionsseiten immer am Ende des jew. Beitrages unterschreiben und zwar mit vier ~ schaut dann so ~~~~ aus und wird beim Abspeichern übersetzt ;-) siehe WP:SIG. Außerdem die Absätze jeweils mit einem Doppelpunkt mehr ohne neuer Überschrift reinrücken. --lg aus dem Industrieviertel K@rl 17:20, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Karl, Danke dass du dich um mich kümmerst, ich lege selber wert auf eine korrekte Wikipedia! Daher habe ich diesen Artikel aktualisiert. Verstehe ich das dann richtig, wenn ein Ereignis stattfindet und keine Zeitung darüber schreibt, es aber tatsächlich stattfand, dann gibt es ein Problem, die Fakten in die Wikipedia zu schreiben? Denn selbst wenn ich ein Foto dazuposte, welches die Richtigkeit der Angabe belegt, dann ist es doch ein Eigenupload ohne dass es eine Bestätigung aus anderer Quelle gibt - richtig so?
Zählen Facebook Postings zB auf der offiziellen Seite des Eisenbahnmuseums auch als Beleg für die Richtigkeit? Würde mich freuen, denn ein solches gibt es.
Wenn wir die Suche der fachlich korrekten Fakten nun fortsetzen und auf die technischen Daten der 12er kommen. Als Leergewicht der Lok steht auf der Seite 107t/114t. Erstens verstehe ich nicht genau, welche beiden Werte der / Schrägstrich trennt. Die 214 gegen die 114? Die 114 war die Dreizylinder Variante von Sigl/Wr.Neustadt (nur 1 Stück), diese war eher schwerer als die 214 welche eine Zweizylinder Lok ist. Und für diese wären 107t zu wenig. Denn der 250t Kran, der die Lok am 19.10. hob, bekam ein Hebegewicht von 109t angezeigt. Für die Lok, ohne Triebgestänge, und ohne hinteres Nachlaufdrehgestell, welches zuvor abmontiert wurde. Dieses wurde gesondert verkrant und hatte 7 Tonnen. Das Triebgestänge wird pro Seite auf rund 2t geschätzt, aber das ist wirklich nur eine Schätzung. 114 - 7 - 2 - 2 wären 103t, am Haken hingen wie gesagt 109t. Eine andere Quelle meinte, das Leergewicht läge bei 123,5t. Was wiederum höher wäre als unser empirisch erhobener Wert.
Wie geht man mit diesem Problem nun um? ;)
lg aus Gänserndorf Ernst Markus Kofler (Diskussion) 01:13, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ernst Markus Kofler. Im Beleg leigt tatächlich ein Problem. Schau einmal zur Disk. unter Wikipedia_Diskussion:Belege#Warum_sind_Fotos_überhaupt_noch_nicht_als_mögliche_Belege_erwähnt? Mit deiner Frage nach einer Zeitung kann ich ganz kurz sagen, ohne Zeitung hast du keinen Beleg udn damit ist die Eintragung nicht gültig. Es sollte doch möglcih sein, dass diese Mitteilung zumindest auf der Homepage von Strasshof steht, dann hast du deinen Beleg - Facebook sind dafür nicht geeignet. ---K@rl auch im [https://regiowiki.at RegiowikiATa 21:00, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo nocheinmal - eine Frage- sieht man sich auf der Freiwilligenmesse in St. Pölten? --lg K@rl auch im [https://regiowiki.at RegiowikiATa 12:03, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, nach St. Pölten wäre es ein weiter Weg, ich war gerade erst bei der Freiwilligenmesse in Wien. Allerdings mit dem Verein Eisenbahnmuseum. lg Ernst Markus Kofler (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Foto als Beleg: In der von dir verlinkten Diskussion stehen auch Ausnahmen erwähnt. Dass es Situationen gibt, in welchen ein Foto sehr wohl als Beleg dienen kann. Zb Foto eines 4-stöckigen Hauses, da sieht man dass es 4 Stöcke hat, auch wenn das in keiner Zeitung erwähnt wird. Im Fall des Transports könnten Fotos von der Hebung, vom Schwertransport im Kreisverkehr in Deutsch Wagram, sowie vom endgültigen Standort auf einem Industriegelände eigentlich sicher als Beleg dienen, würde ich hoffen? Ansonsten wieherte der Wikipedia Amtsschimmel, nicht wahr? ;) lg Ernst Markus Kofler (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na mit dem letzten Satz hast du sicher recht ;-) - aus diesem Grund haben wir ja die Ergänzung nach unten mit dem RegiowikiAT geschaffen, wo sich der Leser ein Bild machen soll. Hier wird es zum teil zu wissenschaftlich mit der Belegfrage und ist absolut nicht mehr OMA tauglich.
Das Rathaus mit der Messe kenne ich auch, da waren wir auch einige Jahre, nachdem ich nach St. Pölten, das von mir ebenso weit weg ist wie von dir. Da muss man halt schnell sein, sonst kriegst keinen Stand ;-) --K@rl auch im RegiowikiAT 09:19, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zurück zum Anfang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ernst Markus Kofler, wenn du auf die Seite der BBÖ sowie über das Heizhaus schaust, wurden von einem anderen die Belege nachgebracht, wie wir oben besprochen haben. --lg K@rl auch im [https://regiowiki.at RegiowikiATa 15:58, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, na dann ist das ja gerade noch mal gut gegangen. Denn eigentlich wollten weder das Heizhaus diese Tatsache auf die Homepage stellen, noch wollte das TMW, dass darüber berichtet wird. Selbst der Facebook Eintrag wurde vom TMW angemeckert, dass er wieder entfernt werden möge. Damit hätte sich die Situation ergeben, dass die Faktenlage keinen Eingang in die Wikipedia finden hätte können. Dass Zeitungsjournalisten manchmal sehr oberflächlich recherchieren, könnte wiederum dazu führen, dass falsche Tatsachen in die Wikipedia kommen, mit der Begründung, dass es schließlich in der Zeitung so steht. Zusammengefasst, perfekt ist die Belegungsstrategie nicht.
Aber somit können wir diese Bearbeitung mal abschließen, und nochmals Danke für die Einführung in die Netiquette der Wikipedia! ;) lg Ernst Markus Kofler (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten