Benutzer Diskussion:Eubulos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Patrick Bous in Abschnitt Côte-Rôtie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eubulos, Ich möchte dich recht herzlich im Kreis der önophilen Wikipedianer begrüßen. Mit Freude beobachte ich deine Ergänzungen einiger französischer Weinbaugebiet. Ich wünsche dir noch ein frohes Schaffen. --Patrick Bous (Diskussion) 20:09, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Côte-Rôtie[Quelltext bearbeiten]

Zu deinen Ergänzungen habe ich 2 Bemerkungen.

Zum einen bereitet mir die Einstufung des Jahrgangs 2007 als Spitzenjahrgang einigen Kummer. Mir scheint diese Einstufung eher marketingtechnischer Art zu sein. Die Weine diese Jahrgangs waren sicherlich gefällig aber daraus auf mehr zu schliessen scheint mir gewagt. Kannst du diese Einschätzung nochmals überprüfen?

Zum anderen entfernst du dich doch sehr von der Aufteilung der Côte-Rôtie in die Côte Blonde, die Côte Brune und Coteau de Verenay im Umfeld von Ampuis. In meinen Augen ist die Lagenkarte in Livingstone-Learmonth sehr irreführend. Es gibt zumindest in der Côte Brune und der Côte Blonde tatsächlich je eine Gemarkung ähnlichen Namens. In der Literatur ist aber seltenst von diesen Einzellagen, sondern von den übergeordneten Hängen die Rede. Landonne und Moutonnes werden in diesem Zusammenhang immer der Côte Brune zugeordnet. Hier sollte unbedingt wieder mehr Ordnung eingebracht werden.

Nichts destotrotz habe ich bislang deine Ergänzungen gesichtet, um dich nicht in deinem Tatendrang zu bremsen. Ich hoffe, du nimmst mir die Bemerkungen nicht krumm. LG --Patrick Bous (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Patrick,

erst mal Danke für die nette Begrüßung.

Zuerst zur zweiten Anmerkung.

Die Lageneinteilung der Côte Rôtie ist meines Erachtens von Livingstone-Learmonth korrekt vorgenommen worden. Sie deckt sich mit der Einteilung, die von der Winzervereinigung der Côte Rôtie als gültig angesehen wird und auf der Internetseite http://www.cote-rotie.com/presentation/syndicat.html abgerufen werden kann. In einem Gespräch mit Kermit Lynch hatte sich schon in den 80'ern Rene Rostaing über die Vereinfachung der Einteilung in Cote Brune und Cote Blonde aufgeregt (..."dieser Fehler wird ständig wiederholt",..."unzutreffende Vereinfachung".) und auch betont, das Moutonnes und Landonne eigene Lagen sind, insbesondere, daß Landonne kein Teil der Cote Brune ist ( Kermit Lynch Adventures on the Wine Route, First North Point Press Ausgabe 1995, Seite 200 - ISBN : 978-0-374-52266-7).

Nachsatz : Meines Erachtens gibt es keine genauere und exaktere Quelle als Livingstone-Learmonth, was diese Dinge betrifft. Niemand hat sich seit Jahrzehnten auch nur annähernd so gründlich und ausführlich mit der nördlichen Rhone beschäftigt und ist dort praktisch zu Hause.

Zur ersten Anmerkung

Die Aufnahme von 2007 erfolgte durch die genannte gewichtete Durchschnittsbewertung von dieser Stelle http://vintage-chart.findthebest.com/l/89/2007-Northern-Rhone-Cote-Rotie-Hermitage. Ich nahm alle in dieser gewichteten Aufstellung mit mehr als 95 eingestuften Jahrgänge. Auffallend ist allerdings, da gebe ich Dir Recht, daß die Ansichten stark differieren. Die Händler von Corney and Barrow beispielsweise sind auch nicht ganz so positiv wie Berry Bros & Rudd. Das ähnelt durchaus der Bewertung von 1995. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Weine so ab 2015 bis 2022 präsentieren werden, wenn die Stunde der Wahrheit schlägt. So stufen die Kritiker den Guigal-Landonne von 2007 nur knapp hinter 2005 und 2003 ein.

Hallo Eubulos, danke für deine Stellungnahme. Ich komme noch einmal auf die Lageneinteilung zurück. Ich denke, dass ich mich falsch ausgedrückt habe. Der Wikipedia-Artikel in seiner jetzigen Form stellt die Lageneinteilung richtig dar, entspricht aber nicht dem schon seit über 100 Jahren begangenen Fehler einer unzureichenden Vereinfachung. Da man diese Vereinfachung in praktisch jedem Buch (Livingstone-Learmonth ausgenommen) findet, ist es unsere Pflicht, diesen Sachverhalt korrekt darzustellen. Deine Arbeit stellt eine Verbesserung dar (daher habe ich sie auch gesichtet) geht aber nicht in ausreichendem Maß auf den Problemfall ein. Wenn dies nicht getan wird, kannst du schon heute sicher sein, dass der Artikel bei nächster Gelegenheit wieder verschlimmbessert werden wird. Ansonsten teile ich deine Meinung zur Qualität des Buchs von Livingstone-Learmonth. In Bezug auf den Jahrgang 2007 werde ich mir mal die von dir genannte Webseite anschauen. Sie ist mir bislang unbekannt. Gruss --Patrick Bous (Diskussion) 13:19, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Patrick,

dann werde ich das morgen an der Stelle im Artikel problematisieren, etwa in der Art : ...in vielen Quellen wird die Cote Rotie der Einfachheit halber in die Bereiche Brune und Blonde unterteilt. Genau genommen aber... usw.

LG

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Eubulos
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Eubulos, von über 4000 neuen Autoren im Monat Januar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Edelweiss mit zwei Sternen[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Eubulos
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Eubulos, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Februar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Apr. 2013