Benutzer Diskussion:Eva Christina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Balliballi in Abschnitt Papillons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Ottomanisch 16:57, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

und

Hilfe:Textgestaltung[Quelltext bearbeiten]

beachten. --Ottomanisch 16:57, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen als Einzelnachweise im Text[Quelltext bearbeiten]

hier solltest Du die Quelleneinfügung nach Hilfe:Einzelnachweise vornehmen. Gruß--Ottomanisch 17:07, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Papillons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva Christina, zufällig stieß ich auf den Artikel Papillons, der wohl von Dir neu angelegt wurde. Du stützt Dich auf eine Arbeit von Mayeda, die in einem Buch nachzulesen ist, das ca. 150 Euro kostet. Die bin ich aber nur zu investieren bereit, wenn es sich als unvermeidlich erweisen sollte. Sicher ist der Zusammenhang der Papillons mit dem Roman von Jean Paul unbestritten, doch inwiefern eine so konkrete Deutung wie die von Dir vorgetragene möglich ist, muss in Frage gestellt werden. Reclams Klaviermusikführer: "Sie (die Stücke) programmatisch im Sinne der literarischen Vorlage zu deuten, wäre jedoch wenig ergiebig." Offenbar tut dies Mayeda doch, und es wäre hoch interessant zu erfahren, ob er dafür triftige musikanalytische Befunde anführt, oder ob es sich nur um vage Spekulationen handelt. Etwas als Tatsache hinzustellen, was möglicherweise nur eine Vermutung ist, geht in Wikipedia natürlich nicht. Einfach das erste Stück als Auftitt Walts zu bezeichnen, ist enzyklopädisch nicht vertretbar. Entweder hat Schumann das selber gesagt, dann muss man die Quelle angeben, wo es steht. Oder Herr Mayeda hat diese Theorie aufgestellt, dann muss man es auch als Meinung von Herrn Mayeda kenntlich machen und ggf. konträren Meinungen gegenüberstellen. So wie der Artikel jetzt ist, kann er jedenfalls nicht bleiben.

Ich habe schon mal einige kleine Änderungen vorgenommen, komme aber nicht recht weiter, ohne den Text von Mayeda zu kennen. Deshalb meine Frage (Bitte) an Dich: Wäre es wohl möglich, den Text (es handelt sich vermutlich um 6 Seiten) einzuscannen und mir an meine eMail-Adresse (ballendorf@t-online.de) zu schicken? Ist sicher viel verlangt, aber Du würdest Wikipedia damit wahrscheinlich einen echten Dienst erweisen.--Balliballi 23:21, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten