Benutzer Diskussion:Eva Holderegger Walser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Caronna in Abschnitt ref
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Australian Cattle Dog – Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva, schön, dass Du hier mitschreibst. Wenn Du Dein Buch als Literatur angibst, sei bitte so gut und tu das in Form von Einzelnachweisen. Wie das geht, findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise. Wenn Du damit nicht klarkommst, schreib bitte einfach hierher, auf welche Seite(n) sich die einzelnen Aussagen in dem Kapitel beziehen. Das setzt natürlich voraus, dass das, was Du hier schreibst, auch in Deinem Buch steht (sorry, ich kenne es nicht) - aber das nur vorsichtshalber, denn es versteht sich wohl von selbst. Steht es nicht in Deinem Buch, ist es leider, auch wenn es von Dir als kompetenter Autorin kommt, unbelegt. Ich habe Deine Version der Quellenangabe, die in der Form leider nicht im Artikel bleiben konnte, erst einmal rückgängig gemacht. Bitte nimm das nicht als inhaltliche sondern allein als formale Kritik und frag, wenn ich bei den Formalia helfen kann. Gruß Anka Wau! 21:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Buch zum ACD etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva,

Könntest Du bitte die vollständigen Angaben zu Deinem Buch einstellen (Autor, Jahr, Verlag, Ort, ISBN-Nummer), damit wir es als überprüfbare Quellenangabe verwenden können? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:04, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


hoi cu, hier meine angaben. das buch kann man nur über mich bestellen. habe es im eigenverlag gedruckt. leseproben findest du auf meiner webseite.


- Autor: Eva Holderegger Walser, Schweiz
- Jahr 2006 
- ISBN-13: 978-3-033-00889-2

mehr infos hier http://cattledog.ch/79236.html

danke und ich schicke euch vom hunde-resort gerne ein buch :-) gratis... evi

-- evi 23:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, hast Du vielleicht Bilder vom Stumpy, die Du unter freie Lizenz stellst? Das wäre schön, denn wir haben hier noch gar keine. Optimal wäre natürlich ein Bild, das einen schön von der Seite zeigt. Wie das mit dem Bilder hochladen geht und was sonst zu bedenken ist, steht unter Hilfe:Bildertutorial. Wenn Du Hilfe brauchst, gib Bescheid. Vorab ganz offen (damit Du nicht hinterher enttäuscht bist: Auf Commons kannst Du als Bildbeschreibung gerne Namen und Zwinger des Hunds, der da auf dem Bild zu sehen ist, in der Beschreibung angeben. Wenn das Bild dann aber im Artikel verwendet wird, wird das nicht dabeistehen – es ist eine den „normalen“ Leser einer Enzyklopädie eher verwirrende Information. Der etwas geübte Benutzer bekommt die Infos aber, wenn er auf das Bild klickt. Anka Wau! 09:50, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


hallo anka, werde erst im oktober bilder von stumpies machen können. diejenigen auf meiner hp und in meinem buch sind nicht von mir. übrigens ärgere ich mich sehr, dass immer mein rassebeschrieb-link entfernt wird. es sind sicher die besten deutschsprachigen rasse-infos.... ist ja verständlich, dass ihr keine züchterlink wollt, aber man kann auch nicht von den züchtern verlangen infos über die rasse nur wegen wikipedia auf eine seperate hp zu stellen!! grüessli --evi 21:07, 25. Jul. 2009 (CEST)evaBeantworten

Hallo Eva, bitte ärgere dich nicht. Das hängt zusammen mit dem, was wir hier wollen: wir wollen eine Enzyklopädie aufbauen. Da geht es im Kern darum, die Informationen im Artikel anzubieten. Das ist ein anderer Ansatz als ihn Linksammlungen haben. Niemand will hier deine Arbeit oder die Qualität Deines Angebots infrage stellen. Wikipedia bietet Informationen, die jeder frei weiterverwenden kann (sofern er sich an die Lizenzbedingungen hält). Auch das unterscheidet uns von Linksammlungen, die proprietäre Inhalte bündeln. Webseiten, die einem kommerziellen Ziel dienen, widersprechen unserem Ansatz und werden daher in der Regel nicht verlinkt (Ausnahmen sind beispielsweise Artikel über Unternehmen, in denen die Unternehmensseite verlinkt wird). Züchterwebseiten sind dabei ein Graubereich. Ich weiß sehr wohl, dass viele Züchter keinen Cent an ihrer Zucht verdienen sondern, im Gegenteil, viel Zeit und Kraft investieren, um ihren Hunden eine gute Entwicklung in einem passenden Umfeld zu ermöglichen. Wir beide wissen, dass es aber auch genug Anbieter von Welpen gibt, die andere Ziele verfolgen. Wir haben uns hier auf den Grundsatz keine Züchterlinks verständigt, um in diesem Graubereich eine klare Linie zu haben.
Ich glaube, hier liegt ein grundlegendes Missverständnis vor: wir fordern nicht irgendetwas von den Webseiten, sondern wir schreiben Artikel. Sofern es weiterführende Informationen gibt, die wir nicht in die Artikel einbauen können, und die mit unserem Projektziel konform gehen, verlinken wir auf die. Zu Konflikten kommt es immer dort, wo es nicht um den Ausbau eines Artikels, sondern primär um das Verlinken externer Informationen geht. Wenn du deine Informationen hier einbringen willst, schreib an den Artikeln mit. Als Einzelnachweise für das, was du in Artikel schreibst, sind die von Dir veröffentlichten Informationen ganz sicher geeignet. Es würde mich freuen, wenn du auch dein Wissen in der Wikipedia frei zugänglich machst und hier mitschreibst. Wir brauchen gute Autorinnen. Und dass gut informierte Menschen gute Hundehalter werden können und du damit auch für die Hunde etwas tust, ist sicher keine Frage. Anka Wau! 17:14, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ref[Quelltext bearbeiten]

Hallo! zwischen die Refs: ≤ref≥Eva HoldereggerWalser: Australian Cattle Dogs≤/ref≥. gehören noch alle anderen Angaben zum Buch, Autor, Verlag, ISBN und so weiter, auch die Seitenzahlen. Ich könnte das ja auch machen (bis auf die Seietenzahl) du hattest mir ja mal ein Buch überlassen :). Schau einfach mal bei anderen (Hunde)artikeln wie das gedacht ist. z.b. ≤ref>≥ Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Band 1. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1993/2001, ISBN 3-440-06555-3, xxxxxx, S. xxx.≤/ref≥ die spitzen Klammern hab ich erstmal durch andere erstet Grüße aus der Eifel Caronna 17:07, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

so, haes es nun hingebogen Grüße aus der Eifel Caronna 18:21, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten