Benutzer Diskussion:Evi Lamert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wibramuc in Abschnitt Bitte Grundprinzipien von Wikipedia beachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Evi Lamert!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Karsten Schulze (Diskussion) 12:00, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte Grundprinzipien von Wikipedia beachten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Evi Lamert,

ich habe eben Deine Beiträge in den Artikeln Hildegund Sünderhauf-Kravets und Wechselmodell gelesen. Bitte beachte unbedingt die Grundprinzipien von Wikipedia: Aussagen in Artikeln müssen stehts gemäß WP:NPOV formuliert sein und gemäß WP:Q vollständig belegt sein. Primärquellen sind grundsätzlich nicht als Quellen geeignet. Beispiel: Wenn Du wie hier ergänzt, Sünderhauf wäre „wichtigste Kooperationspartnerin“, muss es eine seriöse, nicht parteiische Quelle geben, die dies darlegt. Einzelnachweise sollen gemäß H:EN und WP:ZR formatiert sein. Akademische Grade werden gem. WP:NK generell weggelassen.

Wenn wie hier von Dir geschrieben die Resolution 2079 auf „intensives Lobbying“ (was das auch immer sein soll) von wem auch immer zurückzuführen sein soll, ist dafür ein neutraler Beleg erforderlich. Weder die Internetseite der Vereinigung selber (gemäß WP:KTF nicht zulässige Primärquelle) noch parteiische Quellen fallen in diese Kategorie. Sollte es relevante Leute geben, die die „Wissenschaftlichkeit“ der Studien Sünderhaufs anzweifeln, wären diese (1) zu benennen und (2) warum dies angezweifelt wird. Für solch eine Frage ist ein Oberlandesgericht aber eher selten zuständig, diese befinden unter juristischen Gesichtspunkten über Einzelfälle und sind hierzu als Quelle ungeeignet. Im speziellen Thema sind Gerichte ja eher für den (gemäß ISUV stetig seltener werdenden) Fall hochkonflikthafter Trennungen zuständig, während die Resolution 2079 ja für den Standardfall, wo bildhaft formuliert eben keine Messer gewetzt werden, vorgesehen ist. Abgesehen davon ist die Frage, ob die Studien von Sünderhauf wissenschaftliche Kriterien erfüllen eine andere als ob deren Ergebnisse für hochkonflikthafte Trennungen anwendbar sind. Beides hängt nicht zwangsläufig miteinander zusammen.

Und dass das BMFSFJ „aus diesem Grund“ eine Studie in Auftrag gegeben hat (welchem? Weil sie die Wissenschaftlichkeit von Sünderhaufs Studien anzweifelt oder um das Feld hochkonflikthafter Elternbeziehungen besser abdecken zu können? Weder das eine noch das andere ergibt sich aus der von Dir genannten Quelle.) Und aus der Quelle geht auch weder hervor, das die Studie sich vor allem um „Kinder strittiger Eltern“ noch dass in den nächsten Wochen Ergebnisse vorliegen sollen.

Eine Petition auf change.org ist keine Quelle, ob es relevante Fälle von „teilweise schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen“ gibt, die explizit damit zusammenhängen, dass einem Kind der Kontakt zu beiden Elternteilen ermöglicht bleibt. Und der VAMV ist sicher keine neutrale Quelle.

Entsprechend habe ich Deinen Edit leider vollständig zurücksetzen müssen und bitte Dich bei einem neuen Anlauf o.g. Aspekte zu berücksichtigen. Eventuell wäre hier auch das Mentorenprogramm für Dich hilfreich. --Wibramuc 00:31, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel "Wechselmodell"

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Untersuchung der im Artikel "Wechselmodell" genannten Quellen hinsichtlich ihrer Neutralität:

Fußnote Nr. 3: http://www.system-familie.de/paritaetmodell.htm Peter Thiel arbeitet im VafK. Der VafK ist keine neutrale Quelle, wenn der VAMV als nicht neutrale Quelle eingestuft wird. (http://wp.vaeterinitiative-muenchen.de/wp-content/uploads/2017/07/paps_1998_1212-1999_01.pdf)

Fußnote Nr. 8: http://www.vafk.de/themen/wissen/gemeinsames_sorgerecht_ja_und_nein.htm Der VafK ist keine neutrale Quelle. Jan Piet de Man gehört der Väterrechtslobbyvereinigung ICSP an und hat das Institut, von dem in der Quelle die Rede ist, selbst gegründet. https://ravensburg.vaeteraufbruch.de/index.php?id=2613

Fußnote Nr. 9: http://www.trennungsfaq.com/umgang.html Trennungsfaq. ist keine neutrale Quelle.

Fußnote Nr. 18: Die Rechtsanwaltskanzlei Wulf aus Stendal ist keine neutrale Quelle. https://www.kanzlei-wulf.de/kindergeld-beim-wechselmodell/