Benutzer Diskussion:ExtremPilotHD/Mentees/Hphahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hphahn in Abschnitt offene Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hphahn,

herzlich willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Für den Einstieg habe ich dir ein paar hilfreiche Links vorbereitet:

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Was Wikipedia nicht ist: Wichtigste Punkte, die oftmals von Neuautoren missverstanden werden

Beteiligen: Überblick, wie zur Verbesserung und Erweiterung beigetragen werden kann

Gute Artikel: Anleitung zum Schreiben und Gestalten eines guten Wikipedia-Artikels

Artikelentwurf: Wie man einen Artikel in Ruhe vorbereitet

Auf dieser Hilfeseite kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten. Dazu klicke auf den untenstehenden Link „Abschnitt erstellen“.

Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~.

Grüße, --ExtremPilotHD (Diskussion) 16:52, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Frage[Quelltext bearbeiten]

@Hphahn: Willkommen bei Wikipedia. Zum Thema Diskussionsseite findest du oben im Tutorial genauere Informationen oder wenn du hier klickst. Deine Änderung wurde zurückgesetzt, da der Nutzer Veliensis anscheinend deine Begründung in der Zusammenfassungszeile entweder überlesen oder als nicht ausreichend betrachtet hat. Er hat dich daher gebeten deine Bearbeitung auf der Diskussionsseite des Artikels (Link) zu begründen. Dies ist hier ein völlig normales verfahren. Sollten weitere Fragen auftreten oder du noch weitere Hilfen brauchen, stehe ich einerseits dir hier zur Verfügung, du kannst aber auch oben in den verlinkten Seiten nachlesen. Das Tutorial ist oftmals sehr hilfreich zur anfänglichen Orientierung. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 17:03, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot. Was kann ich machen, wenn ich ein offensichtliche falsche wissenschaftliche Behauptung finde? Der ursprüngliche Autor beharrt auf seiner Meinung, offensichtlich ohne die von ihm herangezogene Quelle zu konsultieren.
Solche Fehlleistungen führen dazu, dass in Wissenschaft und Öffentlichkeit Wikipedia als "falsch" und "gefährlich" angesehen wird.
Da ist selbst Hochschullehrer bin, und in diesem Gebiet unterrichte, stellt sich für mich die Frage konkret: Soll ich meine Studenten warnen vor Wikipedia, oder gelingt es mir, wiss. Genauigkeit durchzusetzen? Wenn ja, wie gehe ich vor? (nicht signierter Beitrag von Hphahn (Diskussion | Beiträge) 10:38, 7. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
@Hphahn: Erstmal würde ich dich bitten deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit der Zeichenfolge ~~~~ zu unterschreiben. Das ist hier so, damit jeder weiß, von wem welcher Beitrag stammt.
Zu deiner Frage: Allgemein ist die Verfahrensweise hier folgendermaßen: Jeder Benutzer kann etwas ändern. Ist ein Benutzer anderer Meinung, so setzt er die Änderung zurück (oder spricht den Nutzer direkt an) und es wird auf der Diskussionsseite sachlich über die gewünschte Änderung diskutiert. Oftmals handelt es sich nur um ein Missverständnis und kann daher leicht behoben werden. Das erneute Einfügen/Entfernen ohne Konsens bezeichnen wir hier als Edit-War und ist nicht erlaubt. Ich gehe im konkreten Fall davon aus, dass es einfach nur ein Missverständnis war. Das Problem, welches man als Sichter häufig hat ist, dass unterschieden werden muss, ob es sich um einen konstruktiven und neutralen Beitrag handelt oder ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Es kommt tatsächlich vor, dass Dozenten von Universitäten oder Hochschulen versuchen Abhandlungen von Kollegen, welche ihnen nicht passen, zu entfernen oder durch ihre eigenen Werke zu ersetzen. Auch wird häufig versucht bei strittigen Themen seine Meinung in die Wikipedia einzubringen. Als Sichter steht man hier oftmals zwischen den Stühlen, da hier nur etabliertes Wissen abgebildet wird. Ich glaube der Benutzer der deine Bearbeitung zurückgesetzt hatte, ging aufgrund des Titels und der Entfernung ohne böse Absicht von einem evtl. Interessenkonflikt aus und hat dich daher gebeten auf der Artikeldiskussion kurz Stellung zu beziehen. Hierzu musst du oben auf "Abschnitt hinzufügen" drücken, anschließend im Betreff eine kurze Zusammenfassung und danach deinen Edit begründen. (Unterschreiben nicht vergessen.) Danach kann dir der andere antworten und so weiter. Ich habe deinen Beitrag jetzt mal gesichtet. Im übrigen wahren es verschiedene Nutzer, welche die Änderungen zurückgesetzt haben. Insbesondere der Benutzer:MarcelBuehner hat deinen Hinweis falsch Verstanden. Er dachte es ging um die Einordnung innerhalb des Artikels und nicht die inhaltliche Einordnung des Werkes.
Ich kann dir nur raten, dass du, wenn du falsche wissenschaftliche Behauptungen findest und sie dem etablierten Wissen nicht entsprechen, diese korrigierst und diese Änderungen in der Zusammenfassungszeile begründest. Sollte wie im konkreten Fall eine Zurücksetzung erfolgen, so gehst du auf die Diskussionsseite und schlägst dort deine Änderung mit Begründung vor. Dadurch gibst du auch dem anderen Nutzer die Chance dir seine Sicht bzw. seine Gründe zu schildern.
Allgemein soll Wikipedia für jeden lesbar sein. Das bedeutet auch, dass in Teilen Fachbegriffe durch verständlichere Ausdrücke oder dergleichen ersetzt werden. Wenn du eine konkrete Empfehlung deinen Studenten aussprechen willst, so kann ich dir aus persönlicher Erfahrung folgendes sagen: Wikipedia ist vor allem für den ersten Kontakt mit Themen sehr gut. Dies betrifft insbesondere den naturwissenschaftlichen Teil. Ich denke für den Einstieg und das Verständnis für Zusammenhänge kann Wikipedia den Studenten sehr helfen. Wer aber wissenschaftliche Tiefe sucht, der wird zwangsläufig nicht um die Fachliteratur herum kommen. Es wird hier bei Wikipedia letztendlich ja auch nur das Wissen aus Sekundärliteratur abgebildet. Je strittiger Themen in der Fachwelt sind, desto mehr sollte auf die Belege geachtet werden, welche genutzt wurden. Natürlich kann ein kritisches Hinterfragen nie schaden, denn nur so werden auch Fehler oder veraltete Informationen entdeckt und können beseitigt werden.
Manche Themen bzw. das korrigieren dieser gestalten sich hier als sehr langwierig, da du hier auch Kollegen treffen wirst, die anderer Meinung sind und dann hilft nur die sachliche Diskussion. Letztendlich steht am Ende aber meistens ein Konsens mit dem beide Seiten leben können und dem Leser richtige Informationen vermittelt werden.
Ich hoffe mein nun doch etwas lang gewordener Text hilft dir weiter und ich wiederhole mit nicht ganz so doll. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Es gibt immer wieder Probleme mit der Sprache. Ist es nun "Abschnitt erstellen" oder "Abschnitt hinzufügen"? Es geht nur um Worte, ich glaube ich kann mir denken, was gemeint ist. Aber gerade für mich als Anfänger sind abweichende Worte ein Grund zu rätseln. (nicht signierter Beitrag von Hphahn (Diskussion | Beiträge) 11:31, 11. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

@Hphahn: Bitte unterschreibe deine Beiträge hier und auf Diskussionsseiten mit ~~~~! Auf Diskussionsseiten heißt der Knopf um einen neuen Abschnitt zu erstellen "Abschnitt hinzufügen". Hier auf dieser Disk-Seite kannst du dies auch tuen oder zusätzlich noch auf den Blauen-Knopf "Abschnitt erstellen" drücken. Ich hoffe das hilft dir weiter. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstützung. Es scheint als hätte "Marcel Bühner" meine Änderung nun akzeptiert. Ich werde vermutlich nie erfahren,. ob es Ihre Autorität war, oder eine Einsicht in die sachlichen Umstände. (nicht signierter Beitrag von Hphahn (Diskussion | Beiträge) 12:20, 11. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

@Hphahn: Zur Information, wir Duzen uns hier alle. Das hatte nichts mit Einsicht oder Autorität zu tuen. Marcel Bühner hatte einfach nur falsch verstanden, was deine Intention ist. Die Zurücksetzung im Artikel erfolge im übrigen von nochmal einem anderen Nutzer. Das ganze ist nun im Artikel, weil ich das ganze gesichtet habe. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 13:16, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das für eine Unterschrift: --Hphahn (Diskussion) 12:21, 11. Aug. 2020 (CEST) Ist das ein code für eine Maschine? Warum reicht es nicht, wenn mein Name als Autor eindeutig erkennbar ist?(nicht signierter Beitrag von Hphahn (Diskussion | Beiträge) 12:21, 11. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

@Hphahn: Wie du erkennen kannst in deinem Beitrag, wird dieser Code immer durch deinen Benutzernamen und das Datum/Uhrzeit deines Eintrages ersetzt. Dadurch erkennt jeder eindeutig wer, was, wann geschrieben hat. Diese Zeichen schreibt man jedesmal am Ende eines Beitrages auf einer Diskussion. Es handelt sich dabei um die persönliche Signatur, ähnlich einer digitalen Unterschrift. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 13:19, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, schon wieder habe ich ein Problem mit Autoren von Seiten die sich offensichtlich weigern wissenschaftliche Referenzen zu akzeptieren. Wie kann es sein, dass jemand einen Satz inklusive einer Fußnote innerhalb von wenigen Sekunden zurücksetzt mit dem Kommentar irrelevant? Offensichtlich hat diese Person den eingefügten Text nicht gelesen und die Referenz nicht konsultiert. Es geht um den Eintrag "bambara-Erdnuss". Ich weiß nicht Komma wie ich Vorgehen soll um hier der Wahrheit zur Geltung zu verschaffen und in einen wirklichen Dialog mit dem ursprünglichen Autor zu treten. --Hphahn (Diskussion) 13:50, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten