Benutzer Diskussion:FBE2005/Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzte substantivierte Adjektive, am Beispiel von Afrikaans zu Afrikanisch[Quelltext bearbeiten]

(Der nachfolgende Doppelbeitrag wurde von der Diskussionsseite von FBE2005, mit dem dortigen Thementitel „Dein sprachliches Harmonisierungsbegehren“, hierher geschoben, da hier der passendere Ort dafür ist und der Titel zu persönlich war.)

Hallö! Ich habe die von Dir angestossene Diskussion zur Hamonisierung von Sprachnamen mit Interesse und nicht ohne Amüsemang gelesen. Ich kann Dein Ansinnen sogar auf gewisse Weise nachvollziehen, aber innerhalb der Wikipedia würde ich es auch nicht unterstützen. Allerdings wollte ich Dich auf ein bereits Adjektiviertes [Wort] hinweisen, dass Dir wohl in der ganzen Zeit nicht aufgefallen ist, obwohl es sogar innerhalb unserer Wikipedia irgendwo vorkommt bzw. vorgekommen ist. Oder gibt es einen anderen Grund, warum die afrikaanse Sprache nicht einmal unter diesem deutschen Namen erwähnt wurde? Jupp, genau, die afrikaanse Sprache, so heisst es, und zwar schon seit etlichen Zeiten. Übrigens ist der Name so nicht nur belegt, sondern auch völlig logisch. Die Endung -aans bedeutet ja schons -anisch (afrikanisch), ansonsten wäre es ja eine afrikanischische Sprache, oder? Wie der Name in den anderen Casūs Fällen heissen muss, sollte ja klar sein ;-) Viel Freude damit wünscht – Kazuma parliamone‽ 23:40, 11. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Schon mal in der katalanischen Wikipedia unterwegs gewesen? Dort stehen Sprachen immer unter dem, sagen wir, "Hauptlemma" (Deutsch, Englisch, Katalanisch, also als substantivierte Adjektive). Von dort kommt man dann zur BKL und von dort dann zu Völkern und Ländern ;-) – Kazuma parliamone‽ 23:48, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(Der vorstehende Doppelbeitrag wurde nachträglich hierher geschoben.)

Ja, das ist vermutlich der Fehler den viele machen oder aus Unwissenheit(?) unterstellen. Afrikanischische Sprache ist natürlich Unsinn, genauso wie Deutschische oder Bairischische, da diese Adjektivierung (siehe auch Wiktionary:de:-isch) meiner Kenntis nach immer nur einmal gemacht wird. Und dieses Afrikaans – was meiner Ansicht nach lediglich die englische und/oder eigene Bezeichnung dieser Sprache ist – ist ins Deutsche übersetzt schlicht Afrikanisch (siehe auch der deutschsprachige Artikel mit dem einfach nur 1 zu 1 kopierten – aus deutschsprachiger oder zumindest nur aus meiner eigenen Selbst-Sicht :-) gesehenen – fremdsprachigen Titel Afrikaans)! Weitere Beispiele, siehe in der hier anhaftenden Benutzerseite.
--FBE200502:09, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Artikelnamen nach einem Beistrich[Quelltext bearbeiten]

„nach Kommata werden auch Lemmata aber übrigens normalerweise kleingeschrieben“
(Der vorstehende Beitrag stammt von Geitost – 23:26, 21. Apr. 2013 (MESZ), aus der Zusammenfassung einer Änderung an der nebenstehenden Seite und wurde nachträglich hierher übertragen, da die Zusammenfassung kein geeigneter Ort für Diskussionen ist.)

In der üblichen Laufschrift (oder im Fließtext) werden Artikelnamen (oder Lemmata) nach einem Beistrich (oder das Komma) aber auch nur klein geschrieben wenn es sich dabei um Eigenschaftswörter (oder Adjektive) handelt. Hier (nebenan) handelt es sich aber in erster Linie nur um Listen, die zudem vorrangig sowas wie meine Lesezeichen sind, bei denen ich mich hauptsächlich an die üblichen Artikelnamen richte, die in der Regel auch ganz oben an den Artikel stehen. Und wenn es daran und auch ganz allgemein etwas auszusetzen gibt, dann bitte ich darum, das künftig hier auf die Diskussionsseite (möglichst ohne untergemischtes Latein) zu schreiben. Danke und mfG, FBE2005 – 12:51, 22. Apr. 2013 (MESZ)