Benutzer Diskussion:Fb8cont/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Blaues-Monsterle in Abschnitt Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Fb8cont, willkommen bei Wikipedia! Gleich mal eine Frage: Was ist hier der Vorteil? --Zollernalb (Diskussion) 00:02, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

m3 bzw. m2 ist deutlich besser lesbar als m³ bzw. m², also mit Sonderzeichen. So wird im Artikel Kubikmeter auch bevorzugt m3 verwendet. --Fb8cont (Diskussion) 16:36, 31. Dez. 2015 (CET) ²³Beantworten
Hinzu kommt, dass die Sonderzeichen bei Wikipedia in einem anderen Format gespeichert werden als z.B. in Windows. In Wikipedia braucht man für das Zeichen ³ zwei Byte. Kopiert man es in den Editor und speichert es als Textdatei ab, so ist es nur ein Byte. Ob dies unter bestimmten ungewöhnlichen länderspezifischen Einstellungen die gleichen Probleme hervorrufen kann wie die Umlaute bei bestimmten E-Mail Programmen weiß ich nicht, aber so gibt es das Problem zumindest nicht.

Rabe Moden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vorhin versehentlich eine Änderung von dir verworfen, weil ich den eingefügten Leerschritt im Versionsunterschied übersehen hatte. Entschuldige bitte dieses Versehen, es war keine Absicht. Ich habe den Leerschritt wieder eingefügt. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:03, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Blutorange[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fb8cont! Ich habe deine Bearbeitung und Benutzerin:Siestas Revert gesehen und finde, dass ihr beide Recht habt. Dass „gruselig“ kein neutraler Stil ist, stimmt; abgesehen davon hilft die Wertung niemandem, der das Bild nicht schon selbst gruselig findet, zu verstehen, worum es geht. Möchtest du deshalb nicht das, was du in deinem Bearbeitungskommentar geschieben hast, als Erklärung in den Artikel einbringen? Es müssten sich doch Quellen zur modernen Bildsprache der Ritualmordlegende finden lassen. Oxfam Belgien war 2003 wegen des gleichen Motivs in der Kritik (sie haben das Poster zurückgezogen, wenn man dieser Seite glauben darf). In diesem Buch ist der Fall auch beschrieben. Ich habe jetzt nicht lange gesucht, es ist bestimmt noch mehr zu dem Motiv gesagt worden. Das Bild aus dem Artikel zu nehmen, fände ich nicht richtig. Es ist seit Jahren im Artikel und hat weder diejenigen gestört, die die Kampagne positiv sehen, noch die, die sie kritisieren. Dann sollte es auch niemanden stören, wenn der Kontext des Bildes erklärt wird. Viel Erfolg wünscht --Mushushu (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mushushu! Ich habe auf ihrer Diskussionsseite weiter geschrieben. Ich finde, dass Bilder, die perfide/manipulativ sind nicht so nonchalant gezeigt werden sollen. Wenn man einen Artikel für einen Horrorfilm anschaut erwartet man so etwas, aber nicht bei einer Seite einer politischen Bewegung. Außerdem glaube ich, dass die allermeisten Menschen das Poster als gruselig bzw. unheimlich empfinden, wobei es bei einigen dann starke anti-Israel Gefühle und bei anderen starke Anti-BDS Gefühle und bei dritten ein "iiihhh - schnell wegklicken"-Gefühl erzeugt: In allen drei Fällen tritt also der Artikeltext in den Hintergrund. Aber ein Bild soll bei Wikipedia gerade das nicht tun! Also würde ich schon deshalb das Bild raus nehmen. Allerdings ist es auch in der engl. Wikipedia drinnen (auf der schwedischen interessanterweise nicht!), besser wäre es also, die Änderung in der engl. Wikipedia zuerst vorzunehmen, denn dort herrscht ersten eine bereite Wissensbasis zu dem Thema und zweitens i.d.R. eine deutlich entspanntere Diskussionskultur. Bei uns gibt's leider eine regelrechte "Revertitis" kombiniert mit VM usw. Grüße --Fb8cont (Diskussion) 20:39, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was lässt dich denn vermuten, dass viele das Bild so ekelhaft finden, dass sie es nicht ansehen können? Die Bildsprache ist scheußlich, da bin ich ganz bei dir, aber ich kann es mir problemlos angucken. Ich kann nicht sagen, ob ich repräsentativ bin, aber wie gesagt, das Bild ist ja seit Ewigkeiten diskussionslos im Artikel. Wenn das Bild anti-israelische Gefühle hervorruft, dann ist das ja genau so gewollt. Deshalb hast du schon ganz Recht, dass es vielleicht nicht im Sinne einer neutralen Illustration unkommentiert neben dem Text stehen muss, sondern dass man es erklären sollte. Aber dann ist es doch perfekt: Das Bild ist ein Paradebeispiel für die Rhetorik und Bildsprache der Kampagne. Als solches ist es – idealerweise mit Erklärung – im Artikel bestens aufgehoben. --Mushushu (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich glaube übrigens, eine Mehrheit findet diese Bildsprache einfach ganz normal. Das ist ja gerade das Beunruhigende. --Mushushu (Diskussion) 12:28, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich dachte, wir unterhalten uns einmal auf Fachniveau, bevor du meine Edits zurücksetzt. Ein Revert mit dem Kommentar „SI-Einheiten sind schöner“ ist übrigens nicht Fachniveau, denn (1.) lade ich dich wie bereits erwähnt gerne ein, die passenden c, h-quer und epsilon-null und weiß der Geier an die passenden Stellen hineinzueditieren, (2.) sollten zusätzliche korrekte Informationen wie der ungenäherte WQS nicht einfach unter die Räder kommen und (3.) weiß ich nicht, was du an diesem komischen "P" so toll findest, dass du den Artikel immer wieder so zurücksetzt, dass er erscheint. Vor allem letzteres würde mich doch brennend interessieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:28, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Blaues-Monsterle: Erstens habe ich nicht in Wikipedia-relevanter Weise "revertiert", sondern nur die alte Version inhaltlich wiederhergestellt. Das legt Dir also keine Steine in den Weg für die Erlangung aktiver Sichterrechte!
Zweites schrieb ich auf keiner Zusammenfassungszeile einen Kommentar wie „SI-Einheiten sind schöner“ und auch auf der Diskussionsseite war der viel ausführlicher, denn:
Drittens sind SI-Einheiten nicht einfach "schöner", sondern es sind die gesetzlichen Einheiten und sie sind auch am weitesten verbreitet, siehe dazu den Wikipediaartikel Internationales Einheitensystem. Wikipedia soll sich an eine möglichst große Menge von Lesern richten und mit den SI-Einheiten erreicht man mehr als mit Gaußschen Einheiten oder natürlichen Einheiten. Diejenigen, die mit natürlichen Einheiten hantieren kommen aus der Theo-Physik und die beherrschen auch die SI-Einheiten aus der Exp-Physik, aber für Exp-Physiker und Neulinge sind die "natürlichen" Einheiten (also das Fehlen der Maßeinheiten) ziemlich ungewohnt. Warum soll die Geschwindigkeit z.B. eine einheitenlose Größe sein? Wenn man eine Geschwindigkeit als Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit darstellen will, dann geht das SI-System konform ganz einfach, statt v = 0,05 [natürliche Einheiten] schreibt man v = 0,05 c [c=299792458 m/s die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit]; das ist viel klarer. Es mag eine Schreibvereinfachung in der Theo-Physik sein, aber es geht viel Anschaulichkeit verloren. Die Wikipedia soll sich nicht nur an Spezialisten wenden.--Fb8cont (Diskussion) 10:14, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
P.S. So wie die "Herleitung" dasteht ist sie nur eine Herleitung für dich und für Spezialisten und gehört auf die Diskussionsseite. Mal abgesehen davon, dass Wikipedia-Puristen mit dem Argument "keine eigene Theoriefindung" grundsätzlich gegen eigene Herleitungen in der Wikipedia sind und stattdessen auf Wikibooks oder Wikiversity verweisen, sollte eine Herleitung in Wikipedia zumindest so gestaltet sein, dass jemand mit Bachelor(Uni/FH)-Physik Kenntnissen (und Interesse am Thema) sie nachvollziehen kann. Könntest du die Herleitung mit mehr Informationen versehen, evtl. mit Links? Und was ist so unangenehm daran, sie SI konform zu schreiben? (siehe Drittens) --Fb8cont (Diskussion) 10:32, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo. Über Methodik möchte ich nicht streiten, mir geht es um das Ergebnis. Dabei ist es dann ziemlich egal, ob du eine Seite mit dem revert-Knopf zurücksetzt oder einfach den alten Text hineinkopierst. Und genau so, wie du nicht explizit den revert-Knopf gedrückt hast, hast du nicht explizit gesagt, SI-Einheiten wären schöner, sondern natürliche Einheiten seien ein Makel. Ob das etwas an der Grundaussage ändert, vermag ich zu bezweifeln. Im Übrigen hat mir bisher noch kein Gesetzeshüter vorgeschrieben, SI-Einheiten verwenden zu müssen - wenn ich das täte, würden mir im Gegenteil manche Leute wohl den Kopf abreißen („Die Schwerpunktenergie im LHC beträgt 2,2 µJ.“ Ui, das hört sich aber nach wenig an.). Es geht darum, dass du Arbeit, die andere investieren, dahinfegst, ohne dass diese Hinwegfegung einen adäquaten Mehrwert für die Qualität des Artikels hat. SI-Einheiten kannst du, wie bereits irgendwo angemerkt, durch Einfügung von Konstanten gerne in diesem Artikel oder in allen anderen gerne herstellen - das wäre konstruktiv. Ohne eine Menge Arbeit zu leisten, würde ich das allerdings nicht vermögen. Dazu möchte ich noch anmerken, dass ich nicht durch die Wikipedia stapfe und alles auf natürliche Einheiten umkremple, sondern nur bei neuen Artikeln und grundlegenden Überarbeitungen mein präferiertes Einheitensystem verwende. Davon abgesehen finde ich es viel anschaulicher zu sagen, abs(v) könne Werte zwischen 0 und 1 annehmen anstatt zwischen 0 und 3*10^8 m/s.
Zur Aussage mit der Theoriefindung und so. Ich zitiere: "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung." Ich weiß ja, dass die Quantenelektrodynamik eine derartig absurde Theorie ist, dass niemand wirklich an sie glaubt - außer das Nobelpreiskomitee bereits vor 50 Jahren... Jetzt mal im Ernst. Das schöne an einem schwarmintelligenten Projekt wie Wikipedia ist, dass ich die Herleitung des KN-WQS schon so schreiben kann, bevor jemand im Artikel über Wirkungsquerschnitte im Allgemeinen die quantenfeldtheoretische Formel zur Berechnung des WQS aus dem Matrixelement hineingepinselt hat (auch hier: es steht dir frei). Oder dass im Matrixelement noch eine QS läuft. Aber wenn ich jeden einzelnen Rechenschritt darlege, dann wird man zurecht rufen: Wikipedia ist nicht Wikibooks (oder: das steht schon alles im Peskin/Schroeder). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Den Wikipediaartikel um den es hier geht gibt es bereits seit dem Jahr 2007 und du hast ihn unter dem Benutzernamen BlauesMonsterle zum erstem Mal am 22. März 2016 verändert. Vorher war er SI-konform, wer will hier also etwas "hinwegfegen"? Außerdem habe ich oben klar gesagt, dass ich kein Wikiepdia-Purist in Hinblick auf "keine Theoriefindung" bin, ich bin da auf der anderen Seite, aber eine Herleitung sollte für möglichst viele nachvollziehbar sein, wenn sie im Artikeltext steht. Keiner ist verpflichtet mehr Arbeit zu leisten als er/sie selber will. Aber halbfertige Herleitungen gehören dann eben auf die Diskussionsseite (oder Benutzerseite wenn es nach den Wikipedia-Puristen geht, zu denen ich wie gesagt nicht gehöre).
Ich frage nochmals: Was ist so schwierig für jemanden der sich in Theo-Physik gut auskennt, das alles SI-konform aufzuschreiben, damit dies auch die Nicht-Theo-Physiker besser nachvollziehen können?
Außerdem muss man zwischen angepassten Maßen wie z.B. eV (keV, MeV,...) und dem "natürlichen Einheitensystem" unterscheiden: Die Energieeinheit eV (keV,...) sowie die Masseneinheit u ist im SI zugelassen, siehe http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf. Und selbst wenn sie es nicht wären, wie z.B. Kalorie oder Karat, inch,... wäre es nur eine Maßeinheitsumrechnung. Das "natürliche Einheitensystem" ist was davon grundlegend verschiedenes, denn es schafft die Einheiten ab: Es gibt da keine Einheitensymbole für Masse, Energie, Geschwindigkeit,... mehr, sondern es sind alles einheitenlose Größen. Dann kommt als Ergebnis eben nur so etwas heraus wie m=0,15; E = 34; v = 0,05; Das ist zum einen unanschaulich und erschwert das Erkennen von Fehlern und auch die Formeln verändern ihre Gestalt. Bereits die Vorstufe, das Gaußsche System, bei dem man sich erspart, eine elektrische Basiseinheit zu definieren, verändert z.B. die Maxwellschen Gleichungen. --Fb8cont (Diskussion) 17:37, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Es gibt übrigens neben den Planck-Einheiten noch weitere Natürliche Einheiten#Natürliche Einheitensysteme. --Fb8cont (Diskussion) 10:34, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Woraus leitest du ab, dass ich Planck-Einheiten verwende? - zumindest bei mir. Aber das ist auch nebensächlich, genauso wie ob es nebensächlich ist, dass ich kopflos werde, gleichgültig ob ich die Elektronenmasse in Dalton, Kilogramm oder Feinunzen angebe. m_e = 0,5 MeV - Punkt. Für einen theoretischen Physiker ist es deshalb so schwer, SI-Einheiten zu verwenden, weil wir alle faul und dumm sind und aus diesem Grund das natürliche Einheitensystem erfunden haben, um nicht mehr wissen zu müssen, wo welche Konstante hinkommt. Ich weiß ja noch nicht einmal, welche Dimension das Vektorpotential hat (außer 1). Irgendwas von Tesla*Meter bestimmt, weil es da um Magneten geht... Spaß beiseite. Ich empfehle dir einen den Baustein, bevor du einfach revertierst; wenn du so auf SI-Einheiten erpicht bist, da findet sich bestimmt einer, ders kann.
Zur Herleitung: Die ist fertig. grundlegende Formel (totaler WQS = so ein paar Vorfaktoren, Phasenraum-Integral über das Matrixelement) - einzusetzende Größen (Vorfaktoren, Phasenraumfaktor, Matrixelement) mit Links zur näheren Erläuterung - Ergebnis. Keine Theoriefindung, reine Theoriedarstellung.
Ich habe übrigens nicht am Artikel rumgepfuscht, weil er in SI stand, sondern weil das P in etwa so unsinnig ist, wie die Lichtgeschwindigkeit als c^2 = E_0/m zu definieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:07, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie heißt dann das von dir verwendete natürliche Einheitensystem? Neben dem Planck-Einheiten soll es nach dem Artikel Natürliche Einheiten noch fünf weitere gebräuchliche geben.
Und das ist auch ein weiteres Problem mit den "natürlichen Einheiten". Diejenigen die - wie ich - (nur) ein klein wenig Ahnung davon haben, denken evtl. gleich, dass es das noch einigermaßen gut bekannte ist, nämlich das Planck-Einheitensystem – und reingefallen! (Es sei denn sie kennen das schon vom "cgs" her.) Und das sollte gerade nicht sein. --Fb8cont (Diskussion) 22:26, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Um etwas von der Wikipedia abzuschweifen: Die Theo-Physik steckt doch bisher in einer ziemlichen Sackgasse, man kann die von der Astrophysik her postulierte dunkle Materie und dunkle Energie nicht im Teilchenmodell erklären und der LHC scheint nichts zu liefern, was über das Standardmodell hinausgeht. Und trotzdem leistet man sich den Luxus, mit verwirrenden Einheitensystemen alle anderen Physikinteressierten den Einblick unnötig schwer zu machen.
Wenn von natürlichen Einheiten die Rede ist, wird in einer überwältigenden Mehrheit der Literatur c, h-quer, mu_null und k_B gleich eins gesetzt und acht-pi-G acht-pi-G gelassen; alle Größen gibt man in Potenzen von Energien an. Planck-Einheiten nennt man Planck-Einheiten und nicht natürliche. Verwendet werden Planck-Einheiten (fast) NIE - außer evtl. für QFT in gekrümmter Raumzeit, da außer dort kein 8-pi-G und h-quer gleichzeitig auftreten, so auch im vorliegenden Fall. Den zweiten Absatz lächle ich einfach nur weg, ok? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:52, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Blaues-Monsterle:Zu deiner Aussage zum Hauptteil:
(1) Im Artikel Planck-Einheiten heißt der erste Satz: <<Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen>> und im Artikel Natürliche Einheiten ist es an erster Stelle aufgeführt. Stimmt das etwa nicht??
(2) Nach deiner Aussage von oben und dem Artikel Natürliche Einheiten zufolge, ist das von dir verwendete natürliche Einheitensystem das von Natürliche_Einheiten#Teilchenphysik. Ist soweit natürlich logisch, wenn es um Teilchenphysik geht. Aber ist es nicht ein Einheitenchaos: Es gibt laut Wikiartikel nun Natürliche_Einheiten#Planck-Einheiten, Natürliche_Einheiten#Stoney-Einheiten (historisch?), Natürliche_Einheiten#Atomare_Einheiten, Natürliche_Einheiten#Relativitätstheorie, Natürliche_Einheiten#Quantenchromodynamik. D.h. (leicht) unterschiedliche Disziplinen der Theo-Physik haben auch noch unterschiedliche Naürliche-Einheiten-Systeme. Es geht nicht darum, dass man angepasste Einheiten verwendet, also MeV/c² oder u oder m_e,... ,sondern dass bei diesen Naürliche-Einheiten-Systemen nicht mehr erkennbar ist, was die Einheit ist und man sich überlegen muss: Der Artikel kommt aus der Teilchenphysik, aber nicht Quantenchromodynamik, also jenes System, aus der Quantenchromodnymik also das andere, Atomphysik wieder was anderes und ART ganz was anderes anderes, oder doch ein Anhänger des Planck-Systems?,... Ein CHAOS, wie vor 1800, als jedes Land oder Fürstentum,... seine eigenen Ellen,... hatte. (Sogar noch schlimmer, denn die Unterschiede sind viel größer, m_e oder m_p macht ca. einen Faktor ~1836 aus, während es bei den Ellen im ein oder zweistelligen %-Bereich war.)
Zu deiner Aussage zum P.S. siehe (2) --Fb8cont (Diskussion) 16:51, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was willst du mir mit dem Art. Planck-Einheiten sagen? Dass die Planck-E. ein System nat. E. bilden, ist ja durchaus korrekt, aber trotzdem sagt keiner zu den Planck-E. nat. E, weil jeder, der in ein Lehrbuch geschaut hat, genau weiß, was mit nat. E. gemeint ist (Ich kenne niemanden, der heutzutage noch m_e (0,5MeV), e (0,3) oder m_p (938MeV) gleich eins setzt!). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten