Benutzer Diskussion:FlapWings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (02.10.2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer freundlich auf etwas hinweisen darf jeder, aber danke, dass du fragst. Was findest du nicht ok an seinen edits? Meinst, es wird zu genau, oder zu wissenschaftlich, oder wie? Gruß, Leon  ¿! 09:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Achso. Du kannst das auch gerne selbst ändern, wenn du möchtest. Gruß, Leon  ¿! 10:12, 31. Mär 2005 (CEST)
Naja, einfach rausschmeißen ist nicht so gut. Meistens kann man mit solchen Absätzen schon etwas anfangen, indem man versucht, es etwas neutraler zu vormulieren. Aus einem Das ist supertoll wird dann halt ein Es wird von vielen als schön empfunden oder so. --Leon  ¿! 10:15, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch wenns 1000-fach anders geschrieben steht, ist für mich:

  • Klemmenspannung = elektrische Spannung zwischen 2 (Anschluss-)Klemmen
  • Klemmspannung (klemm(t) etwas fest) = mechanische Spannung, die (in diesem konkreten Fall bei einer Anschlussklemme) ein Maß für die Kraft darstellt, mit welcher der elektrische Leiter, über einen Deformationsweg hinweg (Fließverhalten von Werkstoffen) gegen den Kontakt gepreßt bzw. zwischen zwei Kontaktelementen festgeklemmt wird. Dargestellt wird so was typischerweise in einem Kraft-Weg- oder einem (Anpreß-)Druck-Weg-Diagramm.

Ich würde aber auch Zahnbürste akzeptieren, wenn die dazu angegebene Definition fachlich richtig ist. So etwas macht halt nur die Kommunikation etwas schwieriger ;-)

Aber kein Grund zu streiten ;-) , ist nur der Vollständigkeit halber. Sprache ändert sich ja nach der Gewohnheit der Menschen und nicht nach meiner Nase... von da her..... Ein dringender Wunsch nach Änderung im Artikel besteht nicht! --?B?KS¿D¿ 18:38, 31. Mär 2005 (CEST)

Pariser Platz[Quelltext bearbeiten]

Hallo FlapWings,

Ich hab zwar keine Fotos, aber ich denke im laufe der nächten Woche werd ich mal vorbeikommen und kann ein paar machen.

Richardfabi 13:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich hab dir Mal drei Bilder in dein vorläufigen Artikel gesteckt. Leider war der Platz sehr voll, eine Anti-Jagd-Demo fnd statt. Dazu kamen mehrer Baustellen, so zufrieden bin ich mit den Bilder nicht, vielleicht komm ich ja nochmal vorbei, dass kann ich dir jedoch nicht versprechen. Richardfabi 18:20, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Flapwings. Meinst Du nicht, dass dieser Beitrag äußerst dürftig ist. Mit etwas mehr Recherche wäre leicht das Zehnfache möglich gewesen. So riskiert man nur, dass jemand ihn mit einem Löschantrag überzieht und andere ihn zu einem Artikel machen, was hier fast täglich geschieht. Falls Du Interesse hast, Ortsartikel zu erstellen, kann ich Dir eine Latte von Hinweisen und Quellen nennen. Aber vielleicht bist Du auch nur über die "Fehlenden" gestolpert und wolltest blau statt rot sehen. gruss Geograv 10:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Okay - also Ziel ist bei jedem Artikel natürlich Text, Text, Text. Da sollte man unbedingt auf das Einstellen von website-Kopien verzichten (geschieht leider täglich).

Für das Gitter oder Gerüst verwenden wir die Formatvorlage Stadt.

Die Daten kann man aus vielen Quellen beziehen:

Das waren nur einige Möglichkeiten. Interessiert? Bei der Suche nach fehlenden Ortsartikeln hilft vielleicht das hier. Für Fragen immer offen und gruss Geograv 19:15, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich mache einfach kurzerhand einen Redirect auf Ezechiel draus. Dann haben wir das vom Bein. Vielleicht lernen die UFO-Spinner dann was dazu... ;) ((o)) Bitte?!? 11:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Nightwish: "weltweit erfolgreich"[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Beschreibung "weltweit erfolgreich" aus der Einleitung von Nightwish entfernt. Warum? --Eldred 13:50, 5. Apr 2005 (CEST)

weil "weltweit erfolgreich" nicht gerade POV ist.--FlapWings 13:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Man kann doch objektiv sagen, wenn diese Band in so vielen Ländern mit ihren Veröffentlichungen weit vorne in den Charts landet, dann ist sie weltweit erfolgreich. Gut, diese Aussage sollte im weiteren Artikel belegt werden. Ich habe sie aber reingeschrieben, weil dieser weltweite Erfolg die Relevanz belegt. Nicht nur schreiben: A ist ein B. Sondern: A ist ein B, das sich dadurch auszeichnet, dass... --Eldred 14:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Hi, der Anfang ist Dir doch ganz gut gelungen. An den kl. Änderungen meinerseits in Breitenhagen siehst Du, dass inzwischen einiges in der Formatvorlage geändert wurde (siehe dazugehörige Diskussion). Das ist ein dynamischer Prozess. Das Kfz-Kennzeichen wird nun in normaler Schrift geschrieben, die Verwaltungsgemeinschaften wurden geändert (siehe hierzu : [1] - Punkt Verwaltungsgemeinschaften. Du musst übrigens die Artikel nicht in Deinem Namensraum vorbereiten. Wenn Du einen neuen Artikel beginnst, stell einfach den Baustein {{inuse}} oben an und niemand funkt dazwischen. Und bitte öfter die Vorschautaste benutzen, sieht man hier lieber, weil die Versionsgeschichte dadurch nicht so aufgebläht wird. Als ich anfing, Artikel reinzustellen hat es bedeutend länger gedauert, bis etwas Brauchbares herauskam. Gruss und weitermachen! Geograv 11:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Die Fusion der Verwaltungsgemeinschaften ist in Sachsen-Anhalt fast abgeschlossen - die nächste Stufe sind dann tatsächlich Landkreis-Zusammenlegungen oder Städte-Fusionen wie Dessau-Roßlau. In allen Kreisartikeln, z.B. Landkreis Schönebeck und in der Liste der Orte in Sachsen-Anhalt am Ende der Tabelle sind die VG's topaktuell - Triebtäter hat da immer einen heißen Draht. Einige VG haben noch nicht mal einen Namen - unglaublich, aber wahr. Muss jetzt zur Schicht. gruss Geograv 11:55, 6. Apr 2005 (CEST)

Hallo, erstmal großes Lob, bis Jahresende werden wohl die Artikel fertig, dann heißt es ausbauen (viele Artikel bestehen ja noch aus nur zwei Sätzen). Was den Namen Eggersdorfs betrifft, musste irgendeine Unterscheidung getroffen werden. Das war und ist für einige tausend Orte und Ortsteile eine langwierige Arbeit. Eggersdorf liegt zwar im Herzen der Magdeburger Börde mit einer der besten Bodengüteklassen Deutschlands, aber gegen eine Umbenennung in Eggersdorf bei Schönebeck würde auch nichts sprechen. (Hast Du schonmal einen Artikel auf einen neuen Namen verschoben?) Wenn Du das tun willst denk bitte an die links, die Du dann auf den neuen Namen umbiegen musst (Button "Links auf diese Seite"). Ich hatte vergessen, auf die Wappen-site hinzuweisen. Leider sind dort nur wenige ostdeutsche Gemeinden vertreten. Über den Anfangsbuchstaben kann man da nachsehen und Eggersdorf ist dort nicht gelistet, somit ist der link tot. Zur website mit den Koordinaten und Höhenangaben: Wenn Du Dich bis Eggersdorf durchgeklickt hast, liest Du rechts unter "Altitude (meters)" die Höhe ab. Die stimmt sogar in fast allen Fällen, nur bei Orten in Küstennähe steht dann meistens null Meter (was ja außer in Holland verheerend wäre). gruss Geograv 09:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Eggersdorf (Bürde) wird über Funktion "Verschieben" (oben in der Leiste) zu neuem Namen Eggersdorf (bei Schönebeck) geändert. Dann klickst Du auf das "alte" Eggersdorf (Börde) - der Name bleibt ja als redirect zurück. Über das tool "Links auf dieser Seite" (im Werkzeugkasten links) werden alle Artikel angezeigt, in denen noch der alte Name vorkommt (auch die Navigationsleiste). Durch einfaches Anklicken können diese nun abgearbeitet / geändert werden. Achtung, ein seit langem bestehender Fehler listet auch Artikel auf, die nur durch die Navileiste mit dem betreffenden Artikel verbunden ist. Muss man halt alles durchsuchen. Geograv 09:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke, das ging ja schnell. Kaum schreib ich meine Meinung in die Diskussion, schon hast Du's gelöscht. Gedankenübertragung? lg--Albrecht1 09:12, 8. Apr 2005 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (02.10.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo FlapWings,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Pariser platz.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FlapWings) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten