Benutzer Diskussion:Floridaadler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin ein Kind der 70ies - der 70er Jahre. Klar, ich wurde früher geboren, aber meine Jugend verbrachte ich in den siebzigern - und das sind meine ersten musikalischen Erinnerungen, die zwei, drei Lieder an die ich mich erinnerte, und die in den 60ern mochte will ich mal nicht berücksichtigen.

Momentan hab ich ein wenig Zeit. Ich kann mal stöbern und so machte ich mich auf die Suche nach den "Helden meiner Kindheit". Was ich fand ist erschreckend. Aber ich will es Euch ein bischen vermitteln:

Gary Glitter war der erste "Held" meiner Musikgeschichte: Erfolg: Gary Glitter wurde 1944 in England geboren. Seine ersten Hits waren "Rock'n Roll Part I & II" sowie "Do you wanna touch me". Er war in den 70ern der Einzelkünstler, der am längsten Charterfolge hatte. Er machte Aufnahmen bis in die 90er. Seine Aufnahmen wurden von verschiedenen Bands gecovert. Man geht davon aus, daß Glitter mehr als 25 Millionen Platten verkauft hat. (Quelle: BBC)

Absturz: Im November 1997 fand man Kinderpornografie auf seinem PC als seine Festplatte abstürzte und er diese zur Reparatur brachte. Die Szenen aus dem Spice-Girl Film wurden herausgeschnitten. Seine Eltern änderten ihren Nachnamen (da Glitters bürgerlicher Name Paul Gadd in diesem Zusammenhang durch die Presse ging). Nach einer kurzen Gefängnisstrafe in England, wanderte Glitter zunächst nach Cuba, dann nach Kambodscha und mittlerweile nach Vietnam aus - wo er die Staatsbürgerschaft beantragte. Momentan sitzt er in Vietnam in Haft, er wurde im November 2005 mit zwei 10 und 11-jährigen Mädchen im Bett erwischt. Nach Zahlung eines höheren Betrages an die Familien der Kinder baten deren Eltern um Gnade für Glitter. Am 2. März wird der Prozess gegen Glitter eröffnet (man rechnet mit einer Verhandlungsdauer von ca. 1 Monat) wo er inzwischen eine Haftstrafe angetreten hat.

"The Sweet" waren ebenfalls eine Glam Rock Band der 70er. Die Mitglieder waren Brian Conolly (Vocals), Mick Tucker (Schlagzeug), Steve Priest (Bass) und Andy Scott (Gitarre). Erfolg: Zwischen 1971 und 1978 brachten "The Sweet" 21 Top 40 (18 x Top 20) und mehr als zehn Nummer 1 Hits weltweit in die Charts (davon 8 x Nummer1 in Deutschland). Ihre bekanntesten Werke sind: "Pappa Joe", "Wig-Wam-Bam", "Little Willy", "Blockbuster", "Ballroom Blitz", "Hellraiser", "The six teens", "Action" und "Teenage Rampage". Auch ihre Werke wurden gecovert, 1993 schaffte "Def Leppart" einen Top-Ten Hit mit seiner Version von "Action". Alle Mitglieder der Sweet waren in den 70-ern Multimillionäre.

Absturz: Brian Conolly, die Stimme von "The Sweet" gab das Geld im Rausch aus. Falsche Ausgaben und falsche Freunde wie er sagte. Ärzte warnten ihn, daß er zuviel trinke. Also wechselte er die Ärzte. In 1984 musste Brian Conolly Sozialhilfe beantragen - von vormals 21 goldenen Schallplatten hatte er noch eine. Er starb 1997 im Alter von 52 Jahren an Leberversagen. Mick Tucker starb 2002 im Alter von 54 an Leukämie. Die beiden noch verbleibenden Mitglieder haben ihre Gelder ebenfalls "durchgebracht", und versuchen sich nach wie vor - aber mehr Erfolglos im Musikgeschäft. Andy Scott tourt auf "Revival Parties" mit "Andy Scotts" Sweet.

"Bay City Rollers". In den 70-er Jahren gab es eine wahre "Rollermania" in den Jahren. Die Rollers bestanden aus den Mitgliedern Leslie McKeown (Vocals), Erik Faulkner (Lead-Guitar), Alan Longmuir (Bass), Derek Longmuir (Schlagzeug) und Stuart Wood (Rythmus-Gitarre).

Erfolge: Für viele gelten die "Rollers" als die wahren Gründer von "Boybands" (O-Text: Some consider the Bay City Rollers to have been a prototype for, or early example of, the boy bands). Sie verkauften 70 Millionen Platten (laut BBC). Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wurden die Rollers als Nachfolger der Beatles bezeichnet. 1976 hatten sie einen Nummer1 Hit in den USA mit "Saturday Night" (nicht zu verwechseln mit dem BeeGees Hit) - andere Hitsingles waren: "Bye-bye baby", "Give a little love", "Rock'n Roll love letter", "Money honey", "Yesterdays hero" und "I only wanna be with you".

Randbemerkung: Ich selber traf die Rollers zufällig während meines Besuches bei McDonalds 1976 in Frankfurt. Das war aber nicht der Grund für ihren...

Absturz: Heute haben (fast) alle Nachrichten die in den Medien im Zusammenhang mit (ehemaligen) Mitgliedern der Bay City Rollers auftauchen mit D.r.ogeneinnahme und/oder Dr.o.genhandel zu tun. Leslie McKeown, heimlicher Kopf der Band, bestreitet zwar den D.r.ogenhandel, gibt aber an dr.o.genabhängig zu sein und wurde am 07.01.2006 betrunken am Steuer seines Autos erwischt. Den meisten anderen Mitgliedern geht es gesundheutlich nicht gut - Derek Longmuir (zwei Herzinfakte) - leben (angeblich) im unteren Mittelstand in Schottland. Das Geld hätte angeblich die Plattenfirma gemacht.

"Leif Garrett" war ein amerikanisches Teen-Idol in den 70-er Jahren.

Erfolge: Bereits als Kind war er in Filmen erfolgreich und spielte neben Matt Dillion in dem Film "The outsiders" von "Francis Ford Coppola". Er nahm diverse Platten auf und war als "Cover-Künstler" mit Titeln wie "I was made for dancing" und "Surfin' USA" in den 70ern erfolreich.

Absturz: 1979 fuhr er betrunken Auto, sein Beifahrer wurde bei dem entstanden Undall gelähmt. Die Familie des Freundes verklagte Leif Garett auf 21 Millionen Dollar Schadenersatz und bekam 7,1 Millionen Dollar zugesprochen. Leif Garretts nächsten Schlagzeilen haben seitdem mit Heroin-missbrauch, Kokain-Abhängigkeit und immer neuen Versuchen des Entzugs zu tun. Am 14.01.2006 wurde Leif Garrett beim Schwarzfahren in der U-Bahn von Los Angeles erwischt - und in Besitz von Heroin und Kokain. Die Polizei gab an, daß Garett wahrscheinlich nicht ins Gefägnis sondern wohl auf einen erneuten Entzug müsse.

"David Cassidy" war ebenfalls ein amerikanisches Teen-Idol der 70-er.

Erfolge: Großer TV Erfolg mit "The Patridge family", anschließend Pop-Star mit "Rock me baby" - zehn Top-50 Hits. Mehr als 20 Millionen verkaufte Alben. Seine Einnahmen betrugen zwischen 1970 und 1974 8 Millionen Dollar (nach heutigem Wert 160 Millionen Dollar)

Absturz: 1986 meldete er Konkurs an und "verfiel dem Alkoholismus".

Heute: Inzwischen scheint er sich gefangen zu haben seine Retro-CD Then and Now erreichte im Oktober 2001 Platz 5 der Britischen Charts.

Fazit: Ich glaube die Liste ließe sich mührlos erweitern.

Die Informationen habe ich aus den unterschiedlichen Internet - Quellen gesammelt, das meiste aus dem "englischsprachigen" Wikipedia.

Greetz Floridaadler 8)