Benutzer Diskussion:Flothi/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onlineumfrage zu Wikipedia

Hallo, bitte entschuldigen Sie die Störung auf Ihrer Diskussionsseite!

Wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen einer Seminararbeit bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, und unsere Seite mit einem Onlinefragebogen zu besuchen! Vielen Dank im Voraus!

Hallo Flothi, ich weiß nicht, ob du meine Änderungen bei dem Artikel schon bemerkt hast. Mich würde dazu deine Meinung - auf der dortigen Diskussionsseite - interessieren, da du über etwaige Änderungen mitdiskutiert hast. Grüße, ElRakı ?! 01:02, 27. Jun 2005 (CEST)

Prostitution

Reverts von reverts werden ja nicht gerne gesehen, aber bei Prostitution war das großflächige Entfernen wohl kein Vandalismus, da hatte jemand vorher Textteile (wohl unabsichtlich) verdoppelt. --Ohno 9. Jul 2005 16:42 (CEST)

Sorry, mein Fehler - hatte nur kurz drübergeschaut und gesehen, dass jede Menge Text nicht mehr da war - mea culpa --Flothi 9. Jul 2005 17:15 (CEST)

Helmabnahme

Hallo Flothi,

bevor es jetzt zu einem Edit-War kommt. Ich weiß ja nicht, bei welcher Organisation du deine Ausbildung zum Rettungssani machst, allerdings weiß ich zumindest von MHD und ASB, dass dort die Helmabnahme allein offizieller Inhalt des 16stündigen EH-Lehrgangs ist! Abgesehen davon soll der WikiReader ja im Bedarfsfall über die Inhalte des Lehrgangs hinausgehen (macht er ja auch in Sachen Hängetrauma, Ertrinken, Brandschutz), was in diesem Fall äußerst sinnvoll ist. Denn Du müsstest ja aus deiner Sani-Praxis wissen, was es bedeuten kann, wenn man einem bewusstlosen Motorradfahrer den Helm nicht abnimmt?! Also bleibt dir da als Erst Helfer gar nichts anderes übrig als es allein zu tun, wenn sonst niemand dabei ist oder würdest du den Verletzten dann lieber verbluten lassen?! Und aus dem Grund, sollte das auch unbedingt Inhalt des Readers werden, damit die Ersthelfer wissen, wie man einen Helm korrekt allein entfernt, bevor die dann an der Unfallstelle mit irgendwelchen Experimenten beginnen! --217.247.71.83 22:16, 17. Jul 2005 (CEST) PS: Bist du zufällig beim DRK?!

Nein, bin ich nicht. Komisch, dass mein Ausbildungsreferent mir darüber noch nichts mitgeteilt hat... Ich kann mich nur an das halten, was in meiner Ausbildungsverordnung steht.
Dass der WikiReader weit über das hinausgeht, was in einem EH-Kurs gemacht wird, ist klar: Ich halte es für sehr sehr zweifelhaft, Beatmungsbeutel in einen EH-Reader aufzunehmen - Beatmungstücher oder Masken (Laerdal) ok, aber nen Beutel? Da sind in meinen Augen die Gefahren viel zu groß.
Im Rettungsdienst nehm ich nen Helm aber immer zu zweit ab - klar, mir sind die Gefahren mehr als bewusst; nur will ich dann ne ordentliche Seitenlage ohne Manipulation der HWS sehen :-) --Flothi 07:22, 18. Jul 2005 (CEST)
Naja, der EH-Reader soll ja nicht nur dazu dienen, den Lesern zu erklären wie sie erste Hilfe leisten sollen, sondern vielmehr auch einfach so der Wissensvermittlung dienen. Da Beatmungsbeutel auch in nichtrettungsdienstlichen Hilfsorganisationen (z.B. Feuerwehr) zur Ersten Hilfe benutzt werden, gehört er der Vollständigkeit halber auch hinein. Die Beatmungstücher/-masken haben noch gefehlt - werd ich gleich noch hinzufügen!
Wenn du als Ersthelfer an eine Unfallstelle kommst, hast leider nicht immer jemand zweites dabei. In den meisten Fällen wird man ein Auto anhalten können, aber wenn eben doch keines vorbei kommt? Wie du jemanden ohne Manipulation der HWS allein in stabile Seitenlage bringen willst, möcht ich mal sehen! Mir geht es bei der ganzen Sache um eine Verhältnismäßigkeit der Mittel ... der Patient muss in die stabile Seitenlage, um einem Ersticken vorzubeugen, das ganze soll möglichst schonend ablaufen, klar! Nur stell dir vor, da erstickt jetzt einer, weil man seine Wirbelsäule nicht manipulieren wollte und der hat gar nix an der Wirbelsäule .... --217.247.64.86 10:32, 20. Jul 2005 (CEST)
Wegen Beatmungsbeuteln: Die betreffenden Personen bei der FW sind aber meistens geschult, haben somit (meines Wissens nach) auch ein klinisches Praktikum gemacht, wenn sie nicht gar RS sind.
Ich bin nämlich der Meinung, dass der korrekte Umgang mit nem Beatmungsbeutel mit zu den schwierigsten Sachen der Präklinik gehört.
Zum Motorradfahrer: Ich fühle mich durchaus in der Lage, einen Bewusstlosen auch in Rückenlage versorgen zu können, da ich persönlich die entsprechenden und notwendigen Gerätschaften dabei habe - liegt aber vielleicht dadran, dass ich die Helmabnahme alleine und die anschließende Seitenlage noch nicht geübt habe, gebe ich gerne zu. --Flothi 10:56, 20. Jul 2005 (CEST)

hallo flothi ! hast du hiervon schon mal was gehört ? Azido-Nekro-Myocardose (ANM) gruss michael Redecke 14:42, 21. Jul 2005 (CEST)

Nö, mir völlig unbekannt, siehe Kommentar auf Diskussion:Azido-Nekro-Myocardose (ANM) und Löschkandidatenseite --Flothi 20:55, 21. Jul 2005 (CEST)

RR ist die Abkürzung von Riva-Rocci. Dieser hatte die indirekte Blutdruckmessung durch ein einfach zu bedienendes Gerät weit verbreitet. Da früher sehr häufig mit einem solchen Gerät gemessen wurde, hatte sich diese Abkürzung ebenso verbreitet. Heutzutage wird jedoch zumindest im professionellen Bereich immer weniger damit gemessen, und infolgedessen ist der Ausdruck RR für den Blutdruck im allgemeinen nicht mehr gerechtfertigt. Er wird noch zur Unterscheidung der manuellen Messung mit Manschette im Vergleich zu anderen verwendet.

Wikipedia sollte sich nicht an überkommenen historischen Gegebenheiten festhalten, sondern an den exakten Begriffen.

Dann frage ich mich, warum auf DIVI-Protokollen im Rettungsdienst und auf sehr sehr vielen Überwachungsbögen auf der Intensivstation als Blutdruck immer noch RR steht - und nein, die sind nicht überholt, sondern aktuell (siehe: [1] und [2]). Ob ein Begriff gerechtfertigt ist, mutmaße ich mir nicht an zu entscheiden, wenn er denn gebräulich ist (siehe Diskussion Notfallarztkoffer vs Notfallkoffer). Deswegen bin ich für den Erhalt der Bezeichnung RR. --Flothi 08:31, 23. Jul 2005 (CEST)
Aber zur Unterscheidung unterschiedlicher Meßmethoden wird auch der Begriff RR verwandt um sich abzugrenzen. Übrigens wird im Rettungsdienst tatsächlich noch häufig manuell mit Manschette gemessen.

Der Ausdruck als "Spezialfall auch RR" beschreibt es insofern genauer. Unsinnige Abkürzungen gibt es zum Beispiel auch beim Begriff ACVB, der auch für Koronararterien-Bypass verwandt wird, selbst wenn es kein Venenbypass ist. Man muß sich ja nicht an der Dummheit orientieren. Mediziner sagen ja auch Lasix wenn sie Furosemid von Ratiopharm geben. Ist es deshalb richtig? --Mfranck 09:20, 23. Jul 2005 (CEST)

Fu-ro-se-mid gegenüber La-six <- Was ist kürzer? Viele Leute sagen auch Aspirin anstatt Acetylsalicylsäure...
Ich denke, dass es falsch ist, in diesen Bahnen zu denken. Es ist nun mal so, es ist über Jahre und Jahrzehnte immer so gewesen. Schreib der armen Schwester mal NIBD auf anstatt RR, wo würden wir da landen?? --Flothi 10:41, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich schreibe für die Schwester immer BP auf. Außerdem schreibe ich auch Furosemid auf. Trotz aut idem wissen viele Ärzte gar nicht den generischen Namen. Aber Scipione Riva-Rocci hatte weder den Blutdruck entdeckt, noch das erste Blutdruckmessgerät noch nicht einmal den ersten Sphygmomanometer. Also Ehre wem Ehre gebührt. Wie wäre es: Der Blutdruck (eigentlich abgekürzt BD oder BP, gebräuchlicher ist jedoch RR) umzuändern in:

(eigentlich abgekürzt BD oder BP, gebräuchlich ist auch RR)

Das wäre mehr NPOV, da nichts über die Häufigkeit gesagt wird. --Mfranck 10:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habs mal in eigentlich abgekürzt BD oder BP, gebräuchlicher ist jedoch RR abgeändert, ich denke, darauf könnte man sich einigen?! --Flothi 10:54, 23. Jul 2005 (CEST)


Irgendwie kommt noch nicht so ganz raus, daß RR als Synonym verwandt wird, selbst wenn es nur eine Unterkategorie des Blutdrucks ist.

Wie wäre es mit: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird noch RR als Synonym für die Abkürzung des Blutdrucks im allgemeinen verwendet. --Mfranck 11:12, 23. Jul 2005 (CEST)

OK, so wie es jetzt ist, find ichs ok. Kann man stehen lassen. :-) --Flothi 14:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Blutspende

Moin,

suche einfach eine beliebige Passage aus dem hinzugefügten Text bei Google, lese und staune :) -- da didi | Diskussion 23:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Tja, so schnell kanns gehen :-) --Flothi 00:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Portal Drogen

Ich möchte ein Portal:Drogen und Wikipedia:WikiProjekt Drogen aufmachen und suche noch Mitstreiter. Wenn du Zeit und Lust hast dich einzubringen, würde ich mich freuen hier von dir zu hören. Wenn du noch jemanden kennst, der auch Interesse haben könnte, gibt ihm doch bitte Bescheid. danke ! -- Max Plenert 13:35, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich habe dein Bild wieder entfernt. Das vorhandene ist aus WP:Commons eingebunden und aussagekräftig genug. Weitere Bauarten sind nicht von allgemeinem Interesse. Dein Bild wirkt zudem durch den unruhigen Hintergrund unübersichtlich. Trotzdem: weiter viel Spaß mit WP! --Hermann Thomas 18:28, 5. Okt 2005 (CEST)

Das von den Commons ist zwar gut und schön, zeigt aber lediglich den Fingerclip - wenig aussagekräftig in meinen Augen. Unter nem Pulsoxy stelle ich mir das komplette Gerät und nicht nur den Fingerclip vor. Diskussion auf Diskussion:Sauerstoffsättigung hinzugefügt, bitte dort weiterführen! --Flothi 00:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Flothi! Du hast den "erhöhten Oberkörper" wieder bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen eingefügt, können wir darüber nochmal "sprechen" ? Es ist doch so, dass man in diesem Stadium noch keine Diagnose hat, i.d.R. also einen "unklaren akuten Brustschmerz" (oder "Vd. a. akutes Koronarsyndrom") mit allen möglichen Differenzialdiagnosen. Dabei können auch Pat. mit Hyperventilation, Lungenembolie, Aortendissektion etc. sein. Diese mögen (und dürfen) durchaus flach liegen, wenn es ihnen angenehmer ist. Ich würde deshalb in diesem an Laien gerichtetetn Absatz lieber gar keine Vorgabe machen, was die beste Lagerung ist, sondern es tatsächlich dem Pat. überlassen. Was sagst du ? Gruß, Jürgen --JHeuser 07:29, 12. Okt 2005 (CEST)

Der Sinn der OK-Hochlage ist es doch, das Herz zu entlasten. Und wenn ein Laie aufgrund der Symptome einen Myokardinfarkt vermutet, wäre die OK-Hochlage durchaus gerechtfertigt. Klar, bei den anderen Pat. ist das nicht vorteilhaft. Vielleicht könnte man sich auf einen Kompromiss einigen: Die Lagerung erfolgt grundsätzlich nach Wunsch des Patienten; eine OK-Hochlagerung ist jedoch empfohlen. Sowas in der Richtung vielleicht? --Flothi 22:41, 12. Okt 2005 (CEST)
Du hast ja recht, und eigentlich steht es da jetzt schon so! Danke für die Antwort, Gruß, Jürgen --JHeuser+

Pizza

Hallo Flothi, in der Tat schreibt man nach der neuen Rechtschreibung "Tunfisch", AUCH WENN ES ETWAS GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIG IST. Die alte Schreibweise ist auch noch zugelassen – ich will da nicht päpstlicher sein als der Papst. Dass die neue Schreibweise aber ihre Berechtigung hat, siehst du an der Tatsache, dass es von "Tunfisch" ein Redirect auf Thunfisch gibt. --BMK 22:57, 20. Okt 2005 (CEST)

OK, sieht halt bissl komisch aus, deswegen dachte ich nur "Moment, da stimmt was nicht!" --Flothi 01:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Gänsefüße

Keine Angst, ich will dir nicht die Vogelgrippe bringen. Du hast aber offenbar das Geheimnis entdeckt, typografisch richtige "Gänsefüße" herzustellen. Trotz Anleitung bei Wiki Typografie schaffe ich das mangels Zahlenblock auf der Laptop-Tastatur nicht - und auch der 1-bis-2 Strich gelingt mir nicht. Willst du das Gänsebein mit mir teilen / mir mitteilen? Gruß Holgerjan 19:05, 8. Nov 2005 (CET)

Puuh, danke - eine Erkältung pro Winter reicht mir aus! :-) Ist eigentlich ganz einfach:
Das Wort, dass du „gänsefüßeln“ magst einfach markieren, dann unten bei Sonderzeichen die „richtigen“ Gänsefüßchen auswählen und fertig - das ist die ganze Hexerei. JavaScript sollte allerdings eingeschaltet sein. --Flothi 20:44, 8. Nov 2005 (CET)
Ich werde es demnächst mal probieren, falls mir ein unverzichtbares Zitat vor die (Gänse-)Füße kommt. Danke! Holgerjan

Assoz. Verweise

Hallo, eigentlich ist diese Thema ziemlich nebensächlich, aber wir sollten uns doch darüber austauschen, bevor es zu Konfrontationen bzw. zu unnötigen Editierungen kommt. Du hast heute unter [3] geschrieben, daß hinter "Siehe auch" bzw. "siehe auch" kein Doppelpunkt folgen soll. Das ist so nicht richtig; siehe WP:ASV. Deine Änderungen mache ich rückgängig. -- Matt1971 ♫ 20:43, 25. Nov 2005 (CET)

Ich glaube, da hast du ne Kleinigkeit übersehen. Es handelt sich in dem speziellen Fall um die Doppelpunkte bei einer Überschrift „Siehe auch“. Dort gehören, zumindest laut dem Beispiel im Kasten von WP:ASV keine Doppelpunkte hin. Sollte diese „Siehe auch“ im Text stehen, dann ist dort ein Doppelpunkt angebracht. So würde ich es interpretieren. --Flothi 21:00, 25. Nov 2005 (CET)

Defi / AED / Defibrillation

Hallo, folgender Vorschlag zum Thema Defibrillator/Defibrillation/AED bzw. deren Überschneidung: Ich werden den Teil zu den Defis im Defibrillations-Artikel löschen (bzw. stark kürzen) und einen Link zum Defi-Artikel setzen, sowie den AED-Artikel in den Defi-Artikel übernehmen, löschen und ein Redirect auf Defibrillator setzen. Bist du damit grundsätzlich einverstanden? --Ernstl 11:54, 22. Dez 2005 (CET)

Ja, wieso nicht. Habe leider nirgends eine Diskussion darüber gefunden. Aber hört sich gut an :-) --Flothi 11:58, 22. Dez 2005 (CET)
Die Überarbeitung ist jetzt soweit fertig - könntest du mal drüberlesen ob ich etwas essentielles übersehen habe (oder ob in den Texten sonstige Fehler sind)? Hier die Links zu den Artikeln: Defibrillation, Defibrillator bzw. Automatisierter Externer Defibrillator (der jetzt eben nur noch ein Redirect ist)
Danke, mfg --Ernstl 13:23, 22. Dez 2005 (CET)
Habe gerade noch einen Tippfehler rausgeholt (Public), ansonsten sieht das ganze sehr gut aus. Gute Arbeit. --Flothi 13:24, 22. Dez 2005 (CET)
Danke für das Typo-Ausbessern! --Ernstl 18:07, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Flothi,

1. Die Formatvorlage für Einsatzfahrzeuge ist aufgeglieder in eine für Rettungsdienst, eine für Feuerwehr, eine für THW und eine für Polizeifahrzeuge, so dass diese 4 Einsatzfahrzeugtypen sich direkt optisch schon unterscheiden. Du hast die RTD-Fahrzeuge aber so halb nach Feuerwehrfahrzeugvorlage formatiert, nicht nach der RTD-Fahrzeugvorlage, welche rote Schrift auf weißem Grund vorsieht! Warum rot auf weiß kannst du dir ja wahrscheinlich schon denken! --217.247.64.79 14:51, 25. Dez 2005 (CET)

Die Formatvorlage ist eh überarbeitungswürdig, da sie nicht mehr unseren Bedürfnissen entspricht. Bevor hier munter irgendwas angekreidet wird, lieber mal drüber reden und fragen, ob was ansteht. --Flothi 14:53, 25. Dez 2005 (CET)
Das Layout sollte aber erhalten bleiben und das hat kaum etwas mit euren Bedürfnissen zu tun, Inhalte sind selbstverständlich variabel!!

2. Der Katastrophenschutz besteht aus mehr als nur Sanitätsfahrzeugen, da fallen nämlich auch noch Fw und THW rein. Eine Kategorie die die KatS-Fahrzeuge von Rettungsdienst und reine Rettungsdienstfahrzeuge abdeckt, ist dann nur irreführend, da es Überlappungen gibt. Deshalb sollte man sich hier den übrigen Hilfsorganisationen anpassen, die ganz klar zwischne ihren internen Fahrzeugen und denen des KatS-Bereichs unterscheiden. Ich denke, das wirst du verstehen und einsehen! --217.247.64.79 14:51, 25. Dez 2005 (CET)

Es gibt auch KTW, die als Bundesfahrzeuge für den KatS angelegt sind. Es sind Sanitätsfahrzeuge, die sowohl von der BW, von den HiOrgs, der FW und sonstigen Vereinen genutzt werden. --Flothi 14:54, 25. Dez 2005 (CET)
Ja und diese kann man dann unter KatS-Fahrzeug ablegen, welches eine Unterkategorie zu den Fahrzeugen der ganzen HiOrgs ist :-). Weitere Diskussionen bitte bei den Löschkandidaten!

Hallo Flothi, wegen Deiner Änderung schau bitte mal auf die Diskussionsseite des o.g. Artikels. Gruß, Ront 11:51, 31. Dez 2005 (CET)