Benutzer Diskussion:Fluklix123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Muck in Abschnitt Artikelergänzung ohne jeden Beleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fluklix123![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:24, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Grundsätzliches Interesse am Themenkomplex Studentenverbindungen?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer, aufgrund Deines Interesses am Thema Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Leiv Aalen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Artikel wirkt wie eine 1-zu-1-Übersetzung des Artikels aus dem NBL (mitsamt allen Umständlichkeiten in einzelnen Formulierungen). Das geht azus urheberrechtlichen Gründen so nicht. Bitte formuliere das mit deinen eigenen Worten.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:59, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Habe es gerade bearbeitet. Ich hoffe, es ist jetzt in Ordnung.--Fluklix123 (Diskussion) 20:58, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, das müsste ausreichen (und liest sich sogar besser), danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Matthias Schulz (Theologe)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fluklix123, bitte beachten! Wenn der Berabeitungsbaustein "In Bearbeitung" gesetzt wurde, dann bitte solange warten, bis dieser wieder entfernt wurde. Es entstehen sonst ärgerliche Bearbeitungskonflikte, die nur mühselig abzuarbeiten sind. Vielen Dank für die freundliche Beachtung! Ansonsten frohes Schaffen. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 18:08, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Massenentfernung der Links zum BBLD[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=prev&oldid=190661965 78.55.150.68 01:53, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fluklix123, derzeit ist ein interessanter und relativ neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle mal großen Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:28, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 16:15, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Fluklix123
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:23, 22. Nov. 2022 (CET)

Hallo Fluklix123,

vor genau 5 Jahren, am 22. November 2017, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 3800 Edits und für die 29 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:23, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikelergänzung ohne jeden Beleg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fluklix123, deine Textergänzung im Artikel Gregor der Große:

"Für die Evangelisch-Lutherische Kirche ist Gregor der Große über die Gregorianik hinaus insofern bedeutend, dass sich die Reformatoren im 26. Artikel des Augsburgischen Bekenntnisses auf ihn berufen, wenn sie erklären, dass eine unterschiedliche Fastenpraxis nicht die Kirchengemeinschaft aufhebt.

hast du ohne jeden validen und nachvollziehbaren Beleg in den Artikel eingefügt. Das geht bei Wikipedias so nicht! Bitte trage einen derartigen Beleg als Einzelnachweis an deine Ergänzung angefügt umgehend nach, da sonst diese bislang unbelegte Textergänzung zurückgesetzt werden muss. Unbelegt zugefügte Textaussagen sind nicht überprüfbar und von daher auch von für WP irrelevanten Privatmeinungen, Theoriebildungen oder gar Vandalismus nicht zu unterscheiden sind. Sorry, aber da du ja auch schon eine Weile bei WP tätig bist, müsste dir die Belegpflicht im Grunde auch bekannt sein. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Muck,
da hast du natürlich vollkommen recht. Ich ergänze den Beleg Morgen, wenn es dir Recht ist.
Herzliche Grüße --92.208.52.40 19:57, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachreichung! Aber bitte auch, wann immer möglich, eine zugehörige ISBN mit angaben. Zur formalen Orientierung bei Publikationsangaben siehe WP:ZR. Gruß -- Muck (Diskussion) 14:57, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten