Benutzer Diskussion:Freitach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freitach, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 13:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, dass das so gut geklappt hat. --Flominator 18:56, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freitach,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Freitach) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 20:45, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Thomas Braschs Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es schön, wenn Du uns begründen würdest, weshalb Deiner Meinung nach in dem Artikel über Thomas Brasch nicht erwähnt werden darf, dass er Kinder hatte. Im Artikel über Bertolt Brecht stehen dessen Nachkommen wie selbstverständlich da. Auch Heiner Müllers Verwandschaft scheint nichts dagegen zu haben, dass seine Tochter erwähnt wird. Wo genau liegt das Problem, die Existenz der zwei Kinder Deines Bruders zu erwähnen? Ich bin für jedes gute Argument offen. --Deronatoska 19:25, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und falls Horst Brasch dein Vater war, unterlasse es bitte, seine Biografie zu schönen.[1] --Kolja21 02:56, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Freitach“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Marion Brasch haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Dirk Lenke (Diskussion) 18:04, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk. Vielen Dank für die Hinweise, das ist gut. Und danke auch für die tolle und präzise Arbeit hier. Ich bin Marion Brasch, also die Person, um die es hier geht. Und mir ist natürlich daran gelegen, dass der Eintrag über mich einerseits sowohl den Tatsachen entspricht, andererseits aber auch nicht mehr Fakten enthält als unbedingt nötig. Deshalb greife ich manchmal editorisch ein. Ich bin zwar eine Person des öffentlichen Lebens, aber so wichtig nun auch wieder nicht, dass mein Wikipedia-Eintrag länger sein muss als nötig. Die wichtigsten Fakten enthält er, und alles andere können sich interessierte Menschen aus den Quellen und Links ziehen, die dort angegeben sind. - Herzlich, Marion Brasch --Freitach (Diskussion) 23:27, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mag alles sein, aber ohne die Verifizierung ist nicht klar, ob du tatsächlich Marion Brasch bist. Eine formlose Mail an info-de-v@wikimedia.org genügt. (Warum Global Fish deine Rücksetzung gesichtet hat, weiß ich nicht.) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 09:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Marion, hallo Dirk, ich habe es gesichtet, weil es kein offenkundiger Vandalismus war.
Genau das ist das Kriterium für eine Sichtung. Siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen, Sätze zwei und drei.
Ich habe wenig Zweifel an der Identität von Freitach und Marion Brasch. Allerdings, Dirk, der Punkt ist: die Identität ist ziemlich egal. Deswegen sehe ich keine Notwendigkeit für eine Verifizierung. Wikipedia:Benutzerverifizierung erklärt auch: "Bedenke, dass ein Verifizierungsverfahren einige Ressourcen bindet und in vielen Fällen gar nicht möglich oder sinnvoll ist." Wegen so etwas ist es ganz bestimmt nicht sinnvoll,. Eine Mail von einer "normalen" E-Mail-Adresse reicht dazu übrigens auch nicht, dazu bräuchte es einer eigenen Domain. Ist hier aber auch ziemlich egal, wie gesagt:<brIch sehe ich eine Reihe von konstruktiven Beiträgen von Freitach im Artikel; also gehe ich erst einmal von Plausibilität aus (unanbhängig von der Identität). Die Identität wäre auch umgekehrt egal: ganz generell hat eine in einem Artikel dargestellte Person nicht die Deutungshoheit über "ihren" Artikel. Aber in solchen doch eher marginalen Fragen wie "ist Karl-Marx-Stadt für die Biographie wichtig" würde ich der betroffenen Person schon folgen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:00, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Global Fish: Ich finde es besser, auch solche Konten zu verifizieren, um Missbrauch auszuschließen und nicht jede Info belegen zu müssen. Marion Brasch hat eine Website, eine Mail zu schicken wäre zumutbar, wie groß der Aufwand auf WP-Seite ist, weiß ich nicht. Hier ist es für mich erledigt (ich nehme aber die Ver-Kat nicht raus). Du kannst mir ggf. auch auf meine Disk schreiben, wenn es hier nicht mehr hingehört. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo ihr zwei, zunächst mal: Marion: in der Tat wäre der Weg einfach, von marionbrasch.de aus eine Mail an die von Dirk genannte Adresse zwecks Verifizierung zu schicken, wenn du das magst. Aber meines Erachtens: nur, wenn du magst.
Und Dirk, tut mir leid: einen Zwang, dass der Account hier verifiziert werden muss, sehe ich überhaupt nicht. Und mehr als die einschlägigen Sätze aus Wikipedia:Benutzerverifizierung zitieren, kann ich nicht. Wenn du oben schreibst: "ohne die Verifizierung ist nicht klar, ob du tatsächlich Marion Brasch bist", ja, das stimmt, auch wenn ich keinen Grund sehe, dran zu zweifeln. Wenn es ein Fake wäre, hätten vermutlich Leser die echte Person dahinter schon aufmerksam gemacht. Abre wozu muss das klar sein? Ich sehe, was von einem jeweiligen Account kommt. Und ich kann nicht erkennen, dass Freitach hier ein "Marketing- oder PR-Konto" für Marion Brasch betreibt oder in dem bestehenden Artikel jemals in dieser Richtung tätig war. Im Gegenteil hat sie vor langer Zeit sogar mal den Artikel löschen lassen (was heute aufgrund gewachsener Bekanntheit nicht mehr geht). Dass man einige biographische Angaben korrigiert und und Wert auf eine knapp gehaltene Biographie legt, ist in Ordnung und völlig im Einklang mit WP:BIO.
Nochmal: es ist zur Beurteilung ihrer Arbeit hier, im Grund völlig egal, ob Identität besteht oder nicht.
Und "nicht jede Info belegen zu müssen" stimmt nicht. Wahrscheinlich geht vieles durch; aber im Streitfall muss auch die im Artikel dargestellte Person ihre Angaben belegen können. Ich schreib' dir mal bei dir paar Fälle, wo wirklich mutmaßlich dargestellte Personen sehr komplex ihre Biographie frisiert haben. Davon kann hier keine Rede sein und du schießt hier m.E. mit Kanonen auf Spatzen. Viele Grüße in die Runde, --Global Fish (Diskussion) 18:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Bei mir ist noch nichts angekommen, deswegen doch nochmal hier. Du brauchst mir keine Bsp. zu schicken, ich bin auch schon ein paar Tage dabei. Von „Zwang“ habe ich nicht gesprochen, aber es wäre eben einfacher, auch für künftige Beiträge. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 18:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten