Benutzer Diskussion:GünterBachelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Evolutionäre Kunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Günter! Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! Ich denke, du findest dich schon ganz gut zurecht.

Ich freue mich, dass es inzwischen mehr Leute gibt, die hier etwas zur Dokumentation und verwandten Themen schreiben (siehe Redaktion Bibliotheks- und Informationswissenschaft). Wie du merken wirst, ist die terminologische Kontrolle ein Problem - der Artikel Klassifikation bezieht sich beispielsweise auf den allgemeinen Wortsinn, während Systematik sich auf dokumentarische Klassifkationen und alles was damit zusammenhängt beschäftigt. Vielleicht kannst du diesen Artikel noch etwas ausbauen. Mit Fachsprachen muss man hier immer vorsichtig sein und jeden Artikel so schreiben, dass auch Nicht-Fachleuten klar wird, worum es geht. In einzelnen Abschnitten kann man dann ja genauer werden.

Viel Spass noch, Jakob (Nichtich)


Hallo. Bei den Artikeln Relevanz-Feedback (IRS) und Relevanz-Feedback (IS) legst du gleich los mit Definitionen, die für mich nur schwer verständlich sind. Wäre es möglich einen einleitenden Satz für Laien wie mich zu kreieren. So nach dem Motto: Relevanz-Feedback (IS) ist ein Ausdruck für...

Weiterhin viel Spass mit Wikipedia! --Berner 09:47, 8. Dez 2003 (CET)

Hallo. Ich habe vor wenigen Tagen das Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaftsinformatik ins Leben gerufen und gesehen, dass Du offenbar ein Mann vom Fach bist. Schau doch mal auf der Projektseite vorbei. Vielleicht hast Du ja sogar Lust am Projekt mitzuwirken. Falls ja: trag Dich einfach auf der Seite ein und ändere drauf los. Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen. Derzeit werden lediglich Begriffe gesammelt um eine Übersicht über das ganze Themengebiet abzustecken. :-) Stern 01:40, 21. Jan 2004 (CET)

Hallo Günter, soeben wurde der Artikelstub vorm schnelllöschen (SLA) gerettet, daher der Überarbeitungsbaustein, den ich drin lassen würde, bis du soweit fertig bist. Schau mal auf die Diskuseite des Artikels (wobei ich denke, nachdem ich deine Benutzerseite gesehen habe, dass du die links wohl eher weniger brauchst ;) ). Gruß --Rax dis 12:42, 14. Mär 2005 (CET)


Der Artikel „Evolutionäre kunst“[Quelltext bearbeiten]

Hallo GünterBachelier,

der Artikel Evolutionäre kunst wurde nach Evolutionäre Kunst verschoben.

Der Titel Evolutionäre kunst enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Iste (D) 13:59, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Evolutionäre Kunst[Quelltext bearbeiten]

Hallo GünterBachelier!

Die von dir angelegte Seite Evolutionäre Kunst wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:02, 2. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten