Benutzer Diskussion:Geierkrächz/Mentees/Arcberlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Umweltschützen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Arcberlin, hier kannst du mich mit Fragen löchern, wie dir lieb ist. Auf gute Zusammenarbeit! Dein Mentor Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Umweltschützen, woher kommt dein name? Ich bin zwar schon etwas länger bei wikipedia mit dabei aber es gibt immer wieder dinge die ich nicht weiss oder besser machen möchte und vielleicht hast du ja den einen oder anderen Tipp. Ob ein Artikel dann freigeschaltet wird ist, wie ich finde oft Glückssache. Ich versuche natürlich immer so viel Quellen wie möglich zu nennen aber ich habe oft den Eindruck das es jemandem manchmal einfach die Fakten nicht gefallen und er deshalb sagt das es unbelegt sei. Manchmal sagen sie das der Spiegel keine Quelle ist, manchmal das Tageszeitungen generell keine Quelle darstellen. Das weiss ich aber auch wissenschaftlicher Arbeit das man durchaus Zeitungen zitieren kann und das ist auch völlig in ordnung. Ist es in ordnng dann gleich den ganzen Artikel zu löschen? Kann ich eigentlich selbst auch Artikel von anderen freischalten? Grüsse Arcberlin (nicht signierter Beitrag von Arcberlin (Diskussion | Beiträge) 14:35, 15. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo, mein Name kommt wohl daher, dass ich mich gern für die Umwelt einsetze und dass mir kein anderer einfiel. Gewöhn dir bitte zunächst an, auf Diskussionsseiten wie dieser mit ~~~~ zu unterschreiben. Freischalten, was genau meinst du? Du hast einen Artikel geschrieben, der auf der Qualitätssicherung eingetragen wurde. Ansonsten können Artikel noch gesichtet werden. Wenn du einen Artikel änderst, muss erst ein sogenannter Sichter deine Änderung überprüfen und dann "freigeben". Das kann manchmal leider lang dauern, da hast du Recht. Quellen sind sehr wichtig, wenn du viele Quellen nennen willst, ist das sehr löblich! Dass es ungeeingete Quellen gibt, dürftest du durchaus wissen, was in irgendwelchen Internet-Foren geschrieben wird, gilt bspw. nicht als Quelle. Tageszeitungen, na ja, würde ich durchgehen lassen, Tageszeitungen gehören ja auch zur Literatur, aber ehrlich gesagt habe ich eine Tageszeitung als Wikipedia-Quelle noch nie gesehen, scheint also eher unüblich zu sein. Den ganzen Artikel zu löschen, ist Vandalismus, auch wenn nur Quellen fehlen. Artikel freischalten, also sichten, kannst du nur, wenn du Sichter bist, und dazu musst du einige Anforderungen erfüllen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:41, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi, also erst mal vielen Dank für deine Antwort und dein Engagement. Das finde ich echt gut das du dir hierfür zeit nimmst. Ja, das mit dem Sichten meinte ich. Mein eigener Artikel hat hier keine Probleme gemacht. Ich habe mir zB vorgenommen das Thema Menschenrechte bzw Menschenrechtsverletzungen zu meinem Thema zu machen und engagiere mich hierzu jetzt auch in Wikipedia weil ich finde das es eben sehr oft als Quelle verwendet wird und dann ist es schön wenn man zu manchen Ländern eben auch gleich mal die weniger schönen Seiten aufzuzeigen damit dies auch zitiert werden kann. Das mit der Signatur habe ich gleich nicht verstanden. Soll ich da meinen Namen reinschreiben?

~~~~


ARCBERLIN so in etwa?(nicht signierter Beitrag von Arcberlin (Diskussion | Beiträge) 15:05, 15. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Hierfür nehme ich mir Zeit, allerdings, aber zu viel Zeit. ;-) Nein, das mit der Signatur ist falsch. Gib vier Tilden ein, die werden beim Speichern automatisch in deine Signatur, wie bei mir, umgewandelt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:08, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Danke, gleich noch mal probieren.... ARCBERLIN 15:47, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gut, ist doch gar nicht so schwer! ;-) Alternativ kannst du oben, oberhalb des Editor-Bereiches auf den ganz Rechten Button klicken.
Da siehst du es.
Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:53, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Prima. Nein das ist wirklich easy. Was ist das eigentlich für eine Zahl rechts neben der Signatur...? Deine ist 1000, meine 25 oder so... Beide in grün. Gibt es eigentlich auch weitere Editoren? So wie der Signaturbutton. Z.B. zum Einfügen von Klammern, Tags oder Anführungszeichen etc.? --ARCBERLIN 16:00, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neben der Signatur ist keine Zahl. Ich glaube, du meinst die Zahlen auf deiner Beobachtungsliste. Eine gründe 1000 gibt bspw. an, dass der Seite 1000 Zeichen hinzugefügt wurden; wäre eine rote 25 zu sehen, hieße das, der Seitentext wurde um 25 Zeichen reduziet. Weitere Editoren gibt es nicht; ich glaube, auch da verwechselst du etwas. Mit Editor meinte ich innerhalb der Wikipedia dieses Feld, in dem du schreibst, diese Buttons oben sind nur ein Teil davon. Es gibt da aber auch einen Button zum Einfügen von Eckigen Klammern, fahre mit dem Mauszeiger einfach über einen Button und seine Funktion wird angezeigt. Zu den Anführungszeichen: Unter dem „Seite speichern“-Knopf steht zuerst ein Hinweis „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet …“ und darunter ist eine Zeichenleiste. Wenn du da auf ein Zeichen klickst, bspw. auf die Anführungszeichen, dann werden diese Zeichen in den Editor übernommen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:26, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Arcberlin, bitte wirf Stefan64 keinen Vandalismus vor. Dass ich das mit dir geklärt hätte, stimmt nicht. Ich hatte das falsch mitbekommen. Eine Tageszeitung würde ich als Quelle gelten lassen, wenn Text allein wegen der Belegung anhand einer Tageszeitung gelöscht wird, ist das zwar nicht zwingend Vandalismus, aber ungerechtfertigt. Bei Stefan64 ist das anders. Der Text, den du schreibst, stammt von einer Quelle, die einfach veraltet ist. Du musst leider nach etwas aktuellerem suchen; ihm kann absolut kein Vandalismus vorgeworfen werden! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:29, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das tut mir leid. Das habe ich so verstanden. Ich dachte wenn es einfach löscht weil es ihm nicht passt ist das Vandalismus. Die Informationen sind auf dem letzten Stand und ich habe das Stefan auch gesagt. Amnesty hat keine neueren Zahlen sondern zitiert das genauso wie ich es übernommen habe. Ich habe alle Menschenrechtsorganisationen nachh Zahlen angefragt. Human Rights Watch, Amnesty etc. Aber das ist nunmal eben der letzte Stand. Das habe ich ihm gesagt. Er hat es trotzdem wieder gelöscht. Dann habe ich ihn gebeten es doch zu ergänzen wenn er meint das es alte Informationen sind. Kann man ja machen. Das wollte er aber nicht sondern beharrte auf seiner Löschung. Ich habe ihn gebeten meine Arbeit zu berücksichtigen. ich mache das ja nicht zum Spass sondern habe viele Stunden Arbeit darin investiert in ein wichtiges Thema. Tut mir leid wenn das falsch angekommen ist. ich werde wahrscheinlich keine Arbeit mehr investieren in Wikipedia. Das rentiert sich nicht wirklich und ist viel zu willkürlich. Ich arbeite sonst auch wissenschaftlich und kenne mich mit dem zitieren bestens aus. man kan ja auch nicht bei dem Massaker von Srebrenizka einfach sagen: Och, das sind aber alt Informationen. Die brauchen wir hier bei Wikipedia nicht. Nein, das ist falsch. Das Massaker gehört leider zur Geschichte Jugoslaviens dazu. Da kann man keine Geschichtsumschreibung machen.Und ich denke das ist auch nicht in Wikipedias Sinne. Trotzdem Danke für dein Engagement. ARCBERLIN 14:44, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde es auch sehr seltsam, dass es keine neueren Informationen gibt. Schade, wenn du da lang dran gearbeitet hast, aber leider ist das hier manchmal so. Ich würde dir raten, es noch einmal einzustellen, mit der Begründung, dass es wirklich nichts neues gibt. Wenn Stefan es wieder löscht, sprich noch einmal mit ihm, überzeuge ihn, dass das die aktuellsten Informationen sind, und wenn alles nichts hilft, akzeptiere es einfach. Sei aber bitte nicht entmutigt; es gibt hier viele Arten, mitzumachen. Und das rentiert sich sehr wohl, kann manchmal aber ein harter Weg sein. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:07, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten