Benutzer Diskussion:Geitost/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nutzerseite

Hallo,

schöne Nutzerseite. Eine kleine Anmerkung, SLA steht für Schnelllöschantrag und nicht für Sonderlöschantrag. Gruß-- blunt!? 12:17, 15. Mär. 2008 (CET)

hei blunt, wollte mich noch bedanken für das Kompliment - ist das Meiste ein wenig zusammengesucht bei der Seite. :-) mit den Abkürzungen werf ich wohl noch ein wenig was durcheinander zur Zeit; da muss mir wohl irgendwo ein Lapsus unterlaufen sein. na ja, aber Sonderlöschantrag klingt auch ganz nett eigentlich. ;-) na, wird schon noch werden. momentan schwank ich eher mit den Urheberrechten. Übersetzung aus anderer Wikipedia - Übersetzungswunsch jedes Mal anmelden oder nicht? beim Norwegen-Portal find ich keinerlei Kennzeichnungen von Artikeln, wo wohl auch etliche übersetzt sind aus anderen WPs. beim Konowalow-Artikel hatte ich auch niX markiert. aber ich hab auch nicht den gesamten Text 1:1 übersetzt, sondern nur Teile davon. den Rest fand ich jetzt nicht soooo wichtig. mmh. ich werd wohl bei den Urheberrechtsfragen noch einige Male nachfragen müssen. hjertelige hilser --Geitost 11:27, 21. Mär. 2008 (CET)

Benutzernamensraum

Hallo Geitost, du hast eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum geändert. Ich wäre dir dankbar, wenn du stattdessen auf den entsprechenden Diskussionsseiten deine Nachricht hinterlassen würdest. Ich habe übrigens einen REDIRECT auf Skute erstellt, denn sonst findet niemand diese Kirche. --Johannes1024 07:23, 28. Mär. 2008 (CET)

ach so, ich dachte, man passt die Links einfach an. mmh. na, beim nächsten Mal dann eben die Diskussionsseite. die Unterseiten-Änderungen bekommt man auch angezeigt wie die Änderungen an der Disk-Seite oder nicht? Skute, na ja. das ist doch ein Ort und keine Kirche. der Artikel Randsfjord verlinkt übrigens weiterhin auf Skute, und da hier der Ort gemeint war, hab ich die Verlinkung gelassen und SLA beantragt. so hatte der Artikel dann wieder auf den Ort (in Rot) verwiesen. nun sieht es leider wieder so aus, als würde es so einen Artikel bereits geben. ich dachte eigentlich, das sollte nicht so sein? ich glaub, ich nehm den Link dann dort besser raus. --Geitost 11:42, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich war vor einigen Jahren da. So wie ich das gesehen hatte, ist Skute kein Ort, sondern nur der Name der Kirche. Es gibt auch in der näheren Umgebung kaum Häuser bzw. Gehöfte. Wenn überhaupt, dann zählt Skute zur Ortschaft Ringelia (siehe auch no:Grunnkretser i Søndre Land kommune), aber das hat auch keinen Artikel. Etwas ratlos. --Johannes1024 11:52, 28. Mär. 2008 (CET)
mmh, interessant, dann steht die Kirche also ziemlich alleine da? na, wie ich aus dem no:Skute kirke-Artikel übersetzt hatte, ist Skute ja zumindest eine Kirchengemeinde, wohl eine von den räumlich weit verteilten mit wenigen Einwohnern in dem Gebiet. na, Skute als Gemeinde hätte dann in dem Fall ja keinen eigenen Artikel verdient, oder? jetzt studier ich dazu doch erst noch mal die WP:RK#Orte – Themengebiete von A bis Z, worunter auch Städte und Gemeinden sowie Bauwerke fallen. --Geitost 13:52, 28. Mär. 2008 (CET)

ok, dort steht zwar nur was Allgemeines, aber wenn ich das so auf Norwegen übertragen kann, müsste Skute als Gemeinde, Ortsteil o.Ä. grundsätzlich relevant sein. interessamterweise wird in Randsfjord auf den Ort Skute am Ufer des Randsfjord verwiesen. das hört sich als Ort schon größer an. ;-) das Lemma no:Skute_sogn ist allerdings auch bei den Norwegern rot. (und no:Skute ist ein völlig anderes Lemma. solange braucht es wohl auch hier keinen eigenen Artikel. und die Kirchen findet man meiner Meinung nach auch über die 2 Kategorien über die Kirchen. wenn ich mir no:Søndre_Land#Inndelinger so durchlese, dann gibt es ja logischerweise zumindest in jeder Kirchengemeinde no:Sogn eine Kirche, obschon es laut dem Artikel in Norwegen auch mehrere pro Sogn geben könnte. allerdings ist die Skute-Kirche wohl die einzige Kirche in Skute, wie ich den Artikeln no:Søndre Land prestegjeld und no:Liste over sogn i Hamar bispedømme entnehme, da dort alle Kirchen aufgeführt zu sein scheinen. insofern ist die Kirche sicherlich ein Hauptmerkmal der Kirchengemeinde Skute. vielleicht könnte man doch irgendwie Skute und Skute-Kirche in einem Artikel zusammenfassen. dann sollte allerdings auch was zur Gemeinde Skute drinstehen. das wird aber ohne norweg. Artikel schwierig zu finden sein. eigentlich stellt sich die Relevanz eines eigenen Artikels für die Skute-Kirche, denn Besonderheiten bei der Kirche kann ich nicht erkennen. --Geitost 13:52, 28. Mär. 2008 (CET)

Löschantrag Naturstrom AG

Hallo Geitost, bitte bleib sachlich in der Debatte, auch wenn ich deine Erregung nachvollziehen kann. Wir brauchen aber Argumente gegen die Löschung, nicht Protestnoten. Herzlichen Gruß Der Rabe Ralf 12:50, 28. Mär. 2008 (CET)

ja, da hast du wohl Recht. obwohl ich eigentlich dachte, da wären genügend Argumente gekommen, und trotzdem ist gelöscht worden. ich kapier's einfach nicht, wie das sein kann. hingegen habe ich keine guten Argumente für eine Löschung gelesen. --Geitost 13:55, 28. Mär. 2008 (CET)

SLA

Hallo Geitost, würdest du bitte nicht einfach so SLA entfernen? Vgl. dazu [1]. Grüße von Jón + 16:12, 5. Apr. 2008 (CEST)

hab ich entfernt nach Wikipedia:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung - ist ein Artikel, selbst wenn es ein Wörterbucheintrag wäre, wäre es kein Fall für eine Schnelllöschung. es hatte bei der erst halbstündigen Löschdiskussion bereits eine Stimme für behalten gegeben. hier sollte kein SLA gestellt werden, sondern die Sache sieben Tage ausdiskutiert. wenn also kein SLA gestellt werden soll, kann ich ihn ja auch genauso schnell wieder entfernen, wie er unberechtigterweise dahingekommen ist. bitte keine SLAs stellen in gerade angefangenen Löschdiskussionen, wäre wohl der richtige Hinweis an dieser Stelle. viele Grüße, --Geitost 16:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo nochmal, der Punkt ist der, dass man auch bei laufenden Löschanträgen durchaus einen SLA stellen darf, das ist sogar bei gewissen Fällen üblich. SLAs werden aber nur von Administratoren abgearbeitet, man kann aber einen Einspruch gegen einen SLA erheben, wie der obige Abschnitt auch zeigt. Grüße von Jón + 16:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
nun, ich bin der Meinung, dass dies eindeutig überhaupt kein Fall für ne Schnelllöschung war. deswegen... na, dann haben die Admins ja viel zu tun, wenn sie jede Kleinigkeit dort selbst entscheiden müssen, egal wer wie oft irgendwelche unsinnigen SLAs stellt. stell dir mal vor, jemand hält sich überhaupt nicht an die Kriterien, vandaliert rum und stellt erst mal zig SLAs gegen viele reguläre Artikel. in normalen Artikeln kann man so was ja schließlich auch wieder zurückändern. arme Admins. nun ja, ich will ihnen wirklich nicht die Arbeit wegnehmen. viele Grüße von --Geitost 17:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Dein Vandalismusbeispiel - darüber braucht man ja nicht zu reden. Aber im Normalfall ist es eben so, dass du einen Einspruch stellst und der Admin dann entscheidet, ob der SLA durchgeht oder nicht. Grüße von Jón + 21:20, 6. Apr. 2008 (CEST)
war kein Beispiel für Vandalismus, sondern für einen meiner Meinung nach unpassenden SLA. ich fragte halt, weil du behauptetest, dass man in keinem Fall einen SLA rausnehen darf und ich das nicht ausschließend unter Löschantrag entfernen gefunden hab. ich würd halt schon gern wissen, ob tatsächlich die Admins immer alles von der Arbeit machen müssen. ich finde das merkwürdig. ist eine Grundsatzfrage. --Geitost 21:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
Also, der oben von mir verlinkte Abschnitt beschreibt dieses Vorgehen eben so. Ich halte mich da in der Regel dran (es sei denn, es gibt sehr gute Gründe, etwa das Vandalismusbeispiel (warum ist das keins? Du schreibst doch selbst: "... vandaliert rum"). Es gibt sehr viele Beispiele hier, wo einem regulären ein SLA folgt, wenn er unberechtigt war, so wird der Admin das zurücksetzen und auf die aktuelle Löschdebatte verweisen. Es steht ja auch recht klar auf der Vorlage:SLA, "entferne diesen Antrag nicht". Wenn sagen wir X einen SLA-Antrag stellt und Y entfernt ihn, so wurde der Antrag von X nicht von einem Admin auf seine Richtigkeit geprüft... genau das vermeidet die bestehende Regelung Über den Schnelllöschantrag entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Grüße von Jón + 21:55, 6. Apr. 2008 (CEST)

ups, Bearbeitungskonflikt. nun ja. hier noch mein Text:
hab noch mal nachgesehen. anscheinend weiß darauf niemand eine Antwort oder ich hab die falsche Seite für die Frage erwischt. scheint also nicht so eindeutig zu sein. mmh. wie geschrieben, ich streit mich nicht drum, möchte es nur für die Zukunft wissen, weil es eben nicht in den Regeln zu finden ist. manches scheint ja nicht so eindeutig festgelegt zu sein, und dann gilt doch wohl wieder: Beachte keine Regeln! oder? eigentlich wollte ich erst ohne Beispiel schreiben, weil es ja nun auch für eindeutige Vandalismusfälle dann nicht möglich wäre. aber ich dachte dann, ich bring doch das Beispiel, wieso ich überhaupt drauf gekommen bin. auch wenn es nicht zu den Vandalismusfällen passt, die dann das Extrembeispiel darstellen für die mir nicht bekannte Unterregel zu WP:LAE na ja. mange hilser, --Geitost 21:59, 6. Apr. 2008 (CEST)

was du schreibst, macht schon Sinn. nur ist es beim Entfernen normaler LAs ja auch so, dass das nicht geprüft wurde. und Autoren können sich von SLAs noch mehr verunsichert fühlen als von LAs. deshalb sollten die auch schnell wieder raus, wenn sie offensichtlich nicht angebracht oder Quatsch sind. bei normalen LAs gibt's ja zumindest noch ne Diskussion. ich hab es selbst schon erlebt, dass etwas von mir einen LA bekam, dann hab ich mir das in Ruhe durchgelesen, da stand was von 7 Tagen Diskussion und Ruhe bewahren, und dann war das Ganze doch bereits nach weniger als 1 Tag per SLA gelöscht. so was ist doch dann Verarsche von Autoren, von wegen Ruhe bewahren und so. und insofern finde ich das nicht ok. denn bevor man sich genauer mit dem LA beschäftigen kann, was er bedeutet und so, ist der Artikel bereits weg. und man kann so schnell gar nicht reagieren und was dazu anmerken. --Geitost 22:07, 6. Apr. 2008 (CEST)
ach, noch was, Benutzer:Papaschaf ist auch offensichtlich ganz neu angemeldet und hat sich hier an seinem ersten Artikel versucht. da sollte er doch zumindest die Chance bekommen, in 7 Tagen den Artikel zu verbessern und die angemerkten Punkte zu recherchieren und evtl. nachzutragen. das war auch so ein Punkt hierbei. von wegen Verschreckung von neuen Autoren. --Geitost 22:12, 6. Apr. 2008 (CEST)
Also, wenn ein Admin einen SLA für richtig erachtet, ist das eben so. Da kann man höchstens bei einem fragwürdigen Löschvorgang den Löschenden selbst fragen. Aber du gehst ja von einem wirklich nicht so sehr häufigen Fall aus. Ich mache mir als Mentor hier natürlich auch meine Gedanken über Autorenfreundlichkeit, und ich widerspreche deiner SLA-Entfernung im vorliegenden Fall nicht speziell, sondern allgemein. Eine Regel dafür gibt es ganz klar, und ich habe versucht, sie dir auseinanderzusetzen. Die Regel lautet: über SLA entscheiden Admins. Das ist sehr eindeutig. Was Wikipedia:Ignoriere alle Regeln angeht: ich ignoriere diese Regel in der Regel :-) So, und jetzt wollen wir mal nicht weiter drüber philosophieren - nur wundere dich nicht, wenn du mal einen SLA eigenmächtig entfernst, dass du evtl. revertiert wirst. Grüße von Jón + 22:56, 6. Apr. 2008 (CEST)

Jahreszahlen

In de.Wikipedia werden Jahreszahlen nur in einigen wenigen Ausnahmen verlinkt. Details dazu findest du unter WP:VL (zB Personaldaten in den Einleitungen bei Biografien; spezielle Daten, zu denen auch eigene Artikel existieren, ...). -- Cecil 08:49, 8. Apr. 2008 (CEST)

Siehe dazu auch WP:DK. Grüße von Jón + 15:46, 8. Apr. 2008 (CEST)

Terra X

Hallo Geitost, die Quellenangaben sind in der History zu sehen, bei den letzten größeren Überarbeitungen am 30./31. Dezember 2007. Und einen Episodenführer des ZDF gibt es auch. Nur leider ist der Link zur PDF seit ca. 2 Wochen nicht erreichbar, obwohl er immer noch auf den Internetseiten des ZDF zu finden ist (z.B. hier). Deshalb macht es derzeit auch wenig Sinn, diesen als Quellenangabe einzufügen; ebenso wie eine Verlinkung aller einzelner Folgen. Grüße, Scooty 21:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

hei Scooty, hab mir das noch mal angesehen. für mich ist das ok, ich hab auch nicht vor, da was wegzulöschen. nur fehlen die Angaben ja nun mal, da kann man wohl niX dran ändern. ich schlage vor, dass du auf der Diskussionsseite noch mal auf die ursprünglichen Quellen hinweist, wenn es die jetzt schon nicht mehr gibt, denn man kann ja nicht dafür die gesamte History durchsehen. ich hoffe, in Zukunft wird es bald wieder mal (beim ZDF oder sonstwo) vernünftige Quellen geben. solange sollte der Hinweis schon drin bleiben. momentan ist da die Wikipedia dann wohl (leider?, weil quellenlos) die einzige Übersicht über die Terra-X-Folgen. aber so verschwinden die Infos dann zumindest nicht einfach, die da mal gegeben wurden. ;-) hjertelige hilser, --Geitost 08:25, 12. Aug. 2008 (CEST)

Zitate...=

und "neue Rechtschreibung": Sofern keinerlei inhaltliche Sinnverfälschung damit verbunden sein kann, ist eine Angleichung der Rechtschreibung nicht zu beanstanden - im Gegenteil: Dies dient der Lesbarkeit (und verwirrt unsere PISA-beeinträchtigten Schüler nicht...) Auch ältere Goethe-Ausgaben scheuten sich nicht, jeweils die Orthografie anzupassen.
Lediglich im Original vorkommende Fehler können übernommen und mit [sic] als solche gekennzeichnet werden. Dies ist die heute übliche Praxís. MfG --Holgerjan 18:51, 9. Nov. 2008 (CET)

nein, ist es nicht. zitate sind zitate und damit auch auf keinen fall zu verändern. punkt. --JD {æ} 19:13, 9. Nov. 2008 (CET)

Löschantrag Greenpeace Energy

Hallo! Du hattest vor einiger Zeit auch mal am Artikel Greenpeace Energy mitgearbeitet. Diese Woche wurde der Artikel von einem löschwütigen Nutzer zur Löschung vorgeschlagen. Beteilige dich doch bitte an der Diskussion um diese unsinnige Löschung zu verhindern. Gruß -- Daniel Beyer 11:52, 21. Nov. 2008 (CET)