Benutzer Diskussion:Gerd Quedenbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von HolsteinPommern in Abschnitt Treene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerd Quedenbaum ist im November 2021 verstorben.


Hallo Gerd Quedenbaum.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --Zollernalb 11:25, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


)

"Artikel ist einfach verschwunden"

Bei der Nutzung von Computern kommt es immer wieder vor, dass Dinge passieren, die man nicht erwartet hat. Beispielsweise eben auch, dass bei der Eingabe von Text in Bearbeitungsfenster diese nicht ganz korrekt an den Wikipedia-Computer übertragen werden. Das ist ein regelmäßig wieder kehrendes Problem, das man aber umgehen kann.

Ich mache es beispielsweise folgendermaßen: Kurze Texte schreibe ich. Dann markiere ich sie (Strg+A), dann kopiere ich sie (Strg+C) und dann erst drücke ich "Vorschau zeigen" in der Wikipedia. Wenn irgendwas schief gegangen sein sollte, kann ich einfach wieder auf "bearbeiten" klicken und den von mir geschriebenen Text wieder einfügen (Strg+V). Bei langen Texten schreibe ich diese in einem externen Editor, den ich so eingestellt habe, dass er regelmäßig meine Eingaben abspeichert. So kann es mir nicht mehr passieren, dass Texte "einfach weg sind". Vielleicht sollten Sie auch in dieser Art oder ähnlich verfahren, damit Ihnen so etwas nicht mehr passiert.--Juliabackhausen 17:48, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Flemhuder See

Sehr geehrter Herr Quedenbaum, bitte schauen Sie sich einmal die Seite Flemhuder See an. Falls vorhanden, ändern Sie doch bitte kleiner Fehler einfach direkt in der Seite so ab, dass keine kleinen Fehler mehr da sind. Größere Fehler können Sie gerne auch abändern, sonst bitte einfach einen entsprechenden Kommentar auf Diskussion:Flemhuder See einfügen und mit --~~~~ signieren. Mit freundlichen Grüßen --Juliabackhausen 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe weitere Diskussion unter Diskussion:Flemhuder See‎ --Juliabackhausen 19:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehen Sie, wenn man sich erst des Themas annimmt, statt zu reglementieren, was besser nachher geordnet werden kann, dann geht es auch. Weiter so !!! Gerd Quedenbaum/Gerd Quedenbaum 09:22, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Landsee

Danke für die Umstellung in einen neuen Artikel. Für mich als Laien stellt sich dabei die Frage, was einen „Landsee“ von anderen Seen unterscheidet: Die Beschreibung „in der Regel flaches Seegewässer, das bei bei starkem Zulauf weit über seine Ufer hinaustritt“ kann ich als Unterscheidung nicht nachvollziehen, sie scheint mir das Charakteristische des Begriffes nicht zu umschreiben: Was denn außer „flach“ soll ein „See“ sein (bei einem Fluss, der über Steine fließt, kann das anders sein, denke ich) und dass er über die Ufer tritt, wenn mehr Wasser hineinrinnt, ist auch nicht so ganz neu (hängt die Definition von den flachen Ufern ab, die bei nur kleinen Erhöhungen des Wasserspiegels gleich große Flächen untergehen lassen?). Oder was übersehe ich? Ist Landsee vielleicht ein Wort für „Binnensee im Gegensatz zum Strandsee“ oder wodurch sonst kann man ihn besser beschreiben? --Josef Moser 21:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort: Die in Klammern gesetzte Frage ist zugleich deren Antwort. Aber Sie haben recht, den Artikel kann man besser formulieren. Erfolgte Änderung siehe dort. 77.181.55.162 12:40, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke!--Josef Moser 13:47, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wehrau (Fluss)

Hallo! Es wäre nett, wenn du zu deinem Artikel eventuell noch etwas ergänzen und vor allem die Quellenangaben etwas genauer fassen (Jahr, Seitenzahl, Verlag) könntest. Gruß--Kmhkmh 17:50, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bedaure, der Artikel Wehrau (Fluss) in jetziger Form ist nicht von mir. Der Verfasser hat seine Quellenangaben genannt.Gerd Quedenbaum 20:00, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Treene + Wasserprobleme / Landsicherung

Dieses Kapitel ist einerseits sehr interessant, andererseits sprengt es meines Erachtens das Thema Treene.

Es wäre doch ein guter Grundstock für einen Artikel Geschichte der Westküste SchleswigHolsteins, der auch seine Leser finden wird, wenn man ihn gut, also zum Beispiel von allen Artikeln zu Halligen, verlinkt.--Ulamm 10:32, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Dem Vorschlag kann ich mich leider gar nicht anschließen.
    In der "Geschichte der Westküste" wäre die Treene lediglich ein
    kleiner, fast nebensächlicher Aspekt. Unter dem Titel
    "Wasserprobleme / Landsicherung" geht es nur beiläufig um die
    Küstengeschichte. Wesentlicher Inhalt ist die landeskulturelle
    Entwicklung in der binnenländischen Niederung. Das ist ein ganz
    anderes Thema.
    Benutzer Gerd Quedenbaum //Gerd Quedenbaum19.06.2010

U N S A U B E R

Daß bei der Wikipedia pp einiges recht unsauber zugeht, konnte ich ja bereits früher feststellen. Was "Sonni" da schreibt ist mir unverständlich. Gemeinhin nennt man so etwas Verleumdung. Ich habe es nicht nötig, mich -wie so manche "Benutzer" der Wikipedia- hinter einem Pseudonym zu verbergen von daher andere mit Schmutz zu bewerfen. Ich habe einen absolut unbescholtenen Namen und kann den auch nennen. Verraten Sie mir bitte, wann und wo ich einen anderen Namen verwendet haben soll. Gerd Quedenbaum 14.06.2011 Gerd Quedenbaum ---

Löschungen

Hallo Gerd Quedenbaum, du kannst nicht einfach Texte löschen mit dem Hinweis, dass der Text von dir ist. Denn du hast diese Texte ja unter den hiesigen Lizenzbedingungen freigegeben. Das hat übrigens nichts mit Plagiat o.ä. zu tun, denn dass die Beiträge von dir stammen ist in der Versionsgeschichte eines jeden Artikels nachzuvollziehen (siehe den Link "Versionsgeschichte" am Rand über den Artikeln). Falls es dir darum geht, dass dein Buch als Quellenbeleg genannt wird: das kannst du bei den jeweiligen Abschnitten machen. Näheres dazu findest du hier: Wikipedia:Belege. Gruß --HolsteinPommern 13:47, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr habt aus allen von mir bearbeiteten und verfaßten Artikeln im LitHinweis meinen Namen gelöscht.
Das heißt, Ihr brüstet Euch mit meiner Arbeit. Das ist Plagiat; kriminele Handlung kann man auch dazu sagen. Schließlich sind die Beiträge ja zuerst mit passendem LitHinweis veröffentlicht worden - und jetzt habt Ihr plötzlich überall meinen Namen gelöscht. Jetzt wird mir auch klar, wieso die Mitarbeiter der Wikipedia alle anonym bleiben wollen. Auf diese Weise kann man anderer Menschen Arbeit stehlen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssenGerd QuedenbaumGerd Quedenbaum--
Wie ich bereits gesagt habe ist aus der Versionsgeschichte eines jeden Artikels ersichtlich, wer was beigetragen hat. Das genügt den Anforderungen der Lizenz, unter der du deine Beiträge hier veröffentlicht hast. Hier tut also niemand etwas Rechtswidriges, schon gar nicht etwas Kriminelles. Dass du möchtest, dass wie bei vielen Printveröffentlichungen ein Autoren- bzw. Quellenhinweis "auf der Seite" selbst steht, ist verständlich und wird hier bei den Artikeln nach und nach eingeführt. Das kannst auch du gerne bei deinen Artikeln machen, das verbietet dir ja keiner - warum auch! Oben habe ich einen Link angegeben, wo beschrieben wird, wann/wo/wie das gemacht wird. Wenn du Hilfe brauchst sag nochmal bescheid. Gruß --HolsteinPommern 14:39, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Nein, Anonymus "Holstein/OPommern", so geht das nicht. Ich habe den Artikel SORGE aufgeschlüsselt und habe entdeckt, daß de facto 7/8 seines Inhaltes von mir stammen, und zwar
1/8 aus meinem Buch SORGE UND TREENE, 6/8 aus meinem Buch VORFLUT. Der Abschnitt "Alte Sorgeniederung, Landgewinnung" ist sogar wortgetreu wiedergegeben. Der Artikel trug drei Literaturhinweise, und zwar 1. Gerd Quedenbaum VORFLUT, 2. Gerd Quedenbaum SORGE UND TREENE,
3. Becker/Kaster KULTURLANDSCHAFT Eider, Treene, Sorge. Meine beiden Arbeiten zu 1. und 2., die den wesentlichsten Stoff lieferten, haben Sie später aus dem Literaturhinweis wieder gesrichen, den Beitrag zu 3. -der factisch gar nichts zum ArtiKel beigetragen hat, gar nichts dazu beitragen konnte- den haben Sie stehen lassen. Das ist ein Affront, eine Herabwürdigung des Urhebers. In der Sache handelt es sich um ein Plagiat.
Meine Forschungsarbeit VORFLUT ist eine absolute Novität. Sie finden im ganzen Lande keinen adäquaten Beitrag. -ist noch nicht zu Ende- Gerd QuedenbaumGerd Quedenbaum
Du gehst leider nicht auf das ein, was ich gesagt habe. Hast du meine Absätze oben überhaupt gelesen? Das "es so geht", habe ich bereits dargelegt. Es handelt sich nach Entfernung der Literaturangaben mitnichten um ein Plagiat, da dein Name in der Versionsgeschichte stand und steht. Auch habe ich bereits zum Ausdruck gebracht, dass Verweise auf deine Quellliteratur gerne außer in der Versionsgeschichte auch im Artikeltext stehen können. Das soll aber in der Regel durch Verweise auf einzelne Seiten geschehen, die bei den einzelnen Sätzen oder Abschnitten angebracht werden. Wenn einige der Artikel tatsächlich zu so großen Teilen aus einem deiner Bücher stammen ist aber meines Erachtens auch ein allgemeiner Verweis in einem eigenen Abschnitt (zum Beispiel unter der Überschrift "Quellen") legitim. Aber auch dann sollte nicht pauschal auf eines deiner Bücher verwiesen werden, sondern die jeweiligen Seiten oder Kapitel angegeben werden, aus denen die Informationen stammen. - Das war soweit ich sehe bei sämtlichen Artikeln, aus denen die Verweise auf deine Bücher entfernt wurden, das Problem: Wenn du nur immer deine Bücher ohne Seiten- oder Kapitelangabe angibst wird das immer wieder als "Literaturspam" angesehen und entfernt werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du in all den Artikeln deine Literaturquellen mit deinen Büchern wieder einsetzt, nur eben diesmal mit Angabe der verwendeten Seiten oder Kapitel. Gruß --HolsteinPommern 19:35, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dem schließe ich mich völlig an. Einzelnachweise sind wirklich erwünscht, und diese zeigen der Leserschaft im Gegensatz zu Literaturhinweisen, dass der Artikel auf den genannten Werken beruht. --Sampi 00:58, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sie hatten sich schon wieder mit Meinungsmache eingeblendet, ohne zu würdigen, daß meine Stellungnahme noch nicht zu Ende ist.
Jetzt zur rechtlichen Würdigung: Ich habe meinen Beitrag geliefert unter der Voraussetzung, daß meine Arbeit im LitHinweis erscheint. Dem wurde auch entsprochen. So konnte also alles seinen Gang gehen. Dann aber haben Sie den LitHinweis auf meine Arbeit gelöscht. Damit bin ich der Betrogene, denn ohne den Hinweis hätten Sie meinen Beitrag nicht bekommen. Sie haben sich unter diesem Aspekt meinen Beitrag erschlichen. Das ist Diebstahl geistigen Eigentums, kurz Plagiat genannt. - - - Im LitHinweis haben Sie die nicht beteiligte Arbeit von Beckert/Kaster stehen lassen. Das erkenne ich als Beleidigung. Sie verwenden meinen Beitrag, um damit die Arbeit anderer Autoren hervorzuheben. Mit diesem Affront beleidigen Sie nicht nur mich, sondern täuschen darüber hinaus auch das Interesse der Leser insoweit, als Sie diesen
eine Arbeit offerieren, die dem Anspruch des lexikalischen Nachschlagebedarfs nicht gerecht werden kann. Das ist zugleich den Urheber beleidigende Werbung für ein sachfernes Produkt.
Und hier die Kritik: Sie haben nirgendwo geschrieben oder gesagt, daß Sie mit dem LitHinweis Werbung für andere, sogar sachferne Arbeiten betreiben wollen. Ansonsten frage ich mich, was der lächerliche Hinweis denn sonst da soll. - - - Literaturangaben im Lexikon dienen üblicherweise dem Quellennachweis, getreu dem Grundsatz "Lexikon ist kein Ersatz für Literatur". Weil die in dem Artikel vermittelten Kenntnisse und Erkenntnisse mit dem Quellennachweis abgedeckt sind, gibt es also entweder nur den LitHinweis als Nachweis der Quelle, oder den Quellennachweis als Literaturangabe.
Mein Vorschlag zur Güte: Sie entfernen den Literaturhinweis total (incl. den Hinweis "siehe auch") und ich formuliere einen sachorientierten Text für den Quellennachweis.
Gerd Quedenbaum [Benutzer] Gerd Quedenbaum, 26.08.2011 --
Es ist schwer mit dir zu diskutieren, wenn du einfach meine und die Diskussionsbeiträge anderer löschst, nur weil du noch nicht fertig warst. Aus deinem bisherigen Umgang mit der Wikipedia, der Formatierung und den Signier- und sonstigen Funktionen war für mich darauf zu schließen, dass du schlicht vergessen hattest, den "noch nicht fertig"-Hinweis zu entfernen. Sei's drum, ich habe die von dir gelöschten Diskussionsbeiträge nun wieder eingefügt.
Schwer fällt es mir auch zu diskutieren, wenn meine durchaus hilfreich gemeinten Beiträge als "Meinungsmache" abgekanzelt werden. Zumal ich sachlich argumentiert habe, statt "Meinung zu machen". Ich nehme das mal einfach nicht persönlich.
Du sagst, dass du deine Beiträge unter der Voraussetzung geliefert hast, dass deine Bücher in den Literaturhinweisen erscheinen. Ich weiß nicht, ob und falls ja mit wem du gesprochen hast, aber rechtlich relevant sind alleine die Lizenzbedingungen, denen du mit der Veröffentlichung deiner Beiträge hier zugestimmt hast. Und die erfordern lediglich, dass dein Name in der Versionsgeschichte erscheint (was der Fall ist), nicht, dass auch entsprechende Literaturhinweise bestehen. Soviel zum rechtlichen Müssen. Das ist aber auch gar nicht das Problem, denn wie wiederholt gesagt können gerne Literaturhinweise im Artikel gesetzt werden. Das muss aber in der Regel wie in Hilfe:Einzelnachweise beschrieben geschehen. Nur wenn ein Artikel wirklich fast nur aus einem Buch stammt, sind Einzelnachweise kaum sinnvoll, nur dann ist es gerechtfertigt, einen eigenen Abschnitt "Quellen" zu machen und dort dein Buch als Hauptquelle des Artikels zu nennen. Aber auch dann bitte mit Angabe von Seiten oder Kapiteln.
Zum Hinweis auf das Buch von Becker/Kaste im Artikel Sorge (Schleswig): Du unterliegst hier offenbar einem kapitalen Denkfehler, denn unter "Literatur" geführte Bücher sind keine Einzelnachweise oder Quellhinweise bezüglich des Artikels, sondern Vorschläge für weiterführende Literatur. Es ist daher unproblematisch, dass die Artikelinformationen nicht aus dem Buch von Becker/Kaste stammen.
Ich habe mir die anderen Literaturhinweise, Weblinks und "Siehe auch"-Hinweise angeschaut. Nachdem sie nicht passen, habe ich sie entfernt. Weiters habe ich den Hinweisbaustein wegen fehlender Quellenangaben gemacht.
Bzgl. Quellennachweisen ist kein eigener Text zu schreiben. Unter WP:ENW siehst, Du wie Quellennachweise aussehen. --Sampi 13:57, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort: Ich habe mir heute den Artikel Sorge/Schleswig angesehen. Mit der so gegebenen Regelung (ich habe sie mir herauskopiert) kann ich einverstanden sein. Allerdings ist hier eine Ergänzung notwendig. Mein Beitrag SORGE UND TREENE ist ein Skizzenbuch mit Beschreibung der Landschaften von Sorge und Treene. Für den Artikel aber ist entscheidend meine Forschungsarbeit Gerd Quedenbaum, VORFLUT, Düsseldorf 2000. Ich bitte um entsprechende Ergänzung. - Und damit Sie auch hinsichtlich einer ganzen Reihe anderer Artikel meine Vorstellungen verstehen, erkläre ich Ihnen, die Forschungsarbeit VORFLUT bezieht sich auf den Bestand, die Geschichte und den Ausbau der Gewässer in der gesamten mittleren Eider-Region (in Ost-West-Richtung von Rensburg bis incl. Küste, und in Süd-Nord-Richtung von Hademarschen bis Dörpstedt) und auf das relevante Verbandswesen. Dies ist die erste und bislang einzige umfassende Arbeit, die es zu diesem Thema überhaupt gibt. - Ich werde meine bisherigen WikiBeiträge durchsehen und i.S. gegebener Reklamation um Besserung bitten, wie im Sorge/Schleswig-Artikel. - Benutzer Gerd Quedenbaum, 29.08.2011 Gerd Quedenbaum ---

Ich ersuche höflichst darum, die absatzweise Einzelnachweise selbst zu ergänzen. Alles Andere wird kompliziert. --Sampi 18:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gerd Quedenbaum, in den Bibliotheken in meiner Umgebung ist das Buch "Vorflut" leider nicht vorhanden. Es müsste mir aber vorliegen, um dabei helfen zu können, in den Artikeln Einzelnachweise aus dem Buch mit Seitenangaben zu ergänzen. Davon abgesehen wäre es gut, neben dem Titel "Vorflut" auch den Untertitel "Der Eiderverband. Ein Beitrag zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens in der mittleren Eiderregion" des Buches zu nennen, damit gleich klar ist, dass das Buch nicht nur allgemein die Vorflut behandelt. Im Artikel Broklandsau, der ja ganz überwiegend von dir stammt, habe ich die Quellenangabe entsprechend ergänzt. Seitenzahlen kann ich aber wie gesagt momentan nicht ergänzen. Gruß --HolsteinPommern 21:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung

Hallo Gerd Quedenbaum. Deine Bearbeitung in Broklandsau habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 13:08, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Spuki, Sind die Einträge jetzt in Ordnung ? oder gibt es noch Beanstandungen ?

Benutzer Gerd Quedenbaum 05.09.2011 Gerd Quedenbaum ---

Treene

Hallo Gerd Quedenbaum, ich versuche mal im Artikel Treene zu helfen. Hast du übrigens schon gesehen, dass ich auf meiner Diskussionsseite geantwortet hatte? --HolsteinPommern 13:09, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse Deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Broklandsau, ansonsten kann das mit dem Entzug Deiner Schreibrechte geahndet werden. Für Experimente kannst Du gerne die Spielwiese verwenden. Vielen Dank. Spuki Séance 13:12, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Spuki, Gerd Quedenbaum möchte gerade Einzelnachweise nachtragen. Ich werde ihm dabei helfen. --HolsteinPommern 13:14, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Guckst du dir mal bitte die Artikel Sorge (Schleswig), Treene und Broklandsau an, ob das jetzt so ist, wie es sein soll? Gruß --HolsteinPommern 13:44, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, HolsteinPommern es freut mich ungemein zu sehen, daß es bei der Wikipedia einen unkomplizierten Mitarbeiter gibt. Ich finde die Korrekturen der Literatur- bzw. Quellennachweise in Ordnung und bedanke mich bei Ihnen, so - wie man sich in der Anonymität bescheiden bedanken kann. Sind Sie ein Schleswig-Holsteinert ? Wohnen Sie in der Eider-Region ? Sagen Sie mir einen Ort, den Sie vielleicht öfter aufsuchen. Dann sage ich Ihnen eine Buchhandlung, wo Sie ein Buch von mir kostenfrei in Empfang nehmen können. Benutzer Gerd Quedenbaum Gerd Quedenbaum ---
Hallo Gerd Quedenbaum, ich bin momentan ziemlich beschäftigt und nicht so oft in der Wikipedia unterwegs, weshalb die Antwort etwas auf sich hat warten lassen. Ich bin desöfteren in Itzehoe und auch in den nächsten Wochen eventuell wieder dort, sofern ich Zeit finde. Das werde ich aber vermutlich selbst erst kurzfristig vorher wissen. Gruß --HolsteinPommern 21:08, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das Buch hat mich heute erreicht! :-) --HolsteinPommern 19:34, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten