Benutzer Diskussion:Gereord/Phonologieentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Restarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKL-Links[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gereord,
du baust da leider lauter Begriffsklärungslinks mit ein. Ich möchte das jetzt nicht korrigieren, weil es sonst sicherlich zu einem BK kommen würde. Aber wenn du möchtset mache ich das morgen früh. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Lómelinde,
ich fürchte, dass ich nicht ganz verstehe, was du mit den »Begriffsklärungslinks« meinst; aber ich bin mir sicher, dass du Recht damit haben wirst, das, was dir nicht gefällt, zu korrigieren; wenn du also morgen Früh ein bisschen Zeit übrig hast, kannst du das gern machen - ich wäre dir dankbar dafür. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 19:45, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also dann klick einfach mal auf Angelsächsisch das solltest du direkt auf Angelsächsisch verlinken. :-) Ja ich mache das morgen früh mal. Ist kein so großes Problem. Falls ich mir bei einem Begriff unsicher bin schreibe ich es hier hin. Was das Tabellenformat angeht bin ich nicht sicher ob das mit soooo viel Syntax gern gesehen wir. Es sieht jedoch schön aus. So nun wünsche ich dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ah - jetzt habe ich verstanden, was du meinst; ich werde in Zukunft genauer darauf achten müssen. Danke, dass du das morgen Früh in die Hand nehmen möchtest. Was das Tabellenformat angeht, so habe ich mir auch Ähnliches gedacht; ich werde versuchen, diese Anmerkungen einklappbar zu machen. Dir auch einen schönen Abend. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 20:07, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Bitte […] während seine Kurzform [m] einfach artikuliert wird. […] und Digraph verwenden.

Schau doch mal in die Einstellungen/Helferlein

  • [] Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.

einfach einen Haken setzen, dann siehst du es sofort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Und bitte nicht in einen so kleinen Absatz drei mal auf Diphthonge verlinken, einmal sollte ausreichend sein. Man kommt doch eh immer auf die selbe Seite. Sorry, aber das müsste ich sonst später alles wieder rausnehmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:53, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tabellensyntax und Probleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gereord,
das mit der Syntax der oberen Tabelle gefällt mir so noch nicht, wir sollten einfachere Lösungen dafür finden. Es sieht zwar optisch wirklich gut aus aber irgendwie sollte das auch mit weniger Befehlen umsetzbar sein. Leider bin ich in der Tabellenprogrammierung nicht so erfahren, das ich das jetzt anpassen könnte.

Die Klappbox würde ebenfalls Probleme verursachen, es ist eigentlich nicht üblich die Anmerkungen durch hochgestellte Kleinzahlen1 zu formatieren. Dafür gibt es ja die Belegfunktion, wie bei den Referenzen, also besser in Form von Anmerkungen formatieren. Das eigentliche Problem ist aber beim Verstecken in einer Klappbox, dass die Sprungziele der Belege nicht erreicht werden können.

  • Beispiel: […] der Sindarinbegriff adan (Mensch) wird im Quenya zu atan.[1]:S. 139 und 140.
Anmerkungen

[…] der Sindarinbegriff adan (Mensch) wird im Quenya zu atan.[1]:S. 139 und 140.

  1. a b Helmut W. Pesch: Das grosse Elbischbuch.
  • ↑ a b Beleg (a lässt sich problemlos anspringen, b jedoch bei geschlossener Box nicht) Inwieweit das für den Leser störend sein könnte, weiß ich nicht.

Aber immerhin hast du mir dadurch jetzt eine Möglichkeit gezeigt, wie man eine einzelne Klappbox anlegen kann, die auch geschlossen angezeigt wird. Sonst sind die einzelnen standardmäßig immer offen. :-) Also du muss das nicht unbedingt ändern, aber vielleicht zumindest das Format der Anmerkungen anpassen.

  • Doppellinks innerhalb der Abschnitte und Tabellen bitte ebenfalls vermeiden. Blau sollte nur als weiterführender Link eingesetzt werden, aber nicht als optische Verschönerung oder der Hervorhebung dienen. Sorry, aber ich bin in diesen Dingen ein klein wenig eigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:12, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
ich hoffe, dass es so, wie ich es umformatiert habe, besser ist. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 13:53, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja ich denke schon, vielen Dank für deine Mühe. Ich hoffe es ist i.O. dass ich diese Tabelle von links nach rechts gesetzt habe, denn bei mir hat sich sonst die Nachfolgende Tabelle unschön nach rechts verschoben. Ich habe einen recht breiten Bildschirm. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, dass es so in Ordnung ist - für die Mühe ist nicht zu danken; dass du die Tabelle nach rechts verschoben hast, ist keinesfalls schlimm. Ich hätte sie später wahrscheinlich sowieso nach rechts verschoben. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
meinst du, ich könnte die Tabelle, die als Aussprachhilfe dient, einklappbar machen, damit der Lesefluss für diejenigen, die sich hauptsächlich an der Lautschrift orientieren, nicht gestört wird, oder soll ich sie in ihrem momentanen Zustand lassen? Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 17:18, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein nicht einklappen, soweit ich weiß soll diese Funktion eigentlich nach Möglichkeit überhaupt nicht in Artikeln verwendet werden. Frag mich aber bitte nicht wo ich das mal gelesen habe, das finde ich garantiert nicht wieder. Die Tabelle sollte bleiben, wenn sie dich zu sehr stört, dann könnte man evtl. über eine Auslagerung nachdenken … Keine Ahnung was man da für ein Lemma nehmen müsste und ob so etwas erwünscht ist. Hast du meine kleinen Anmerkungen im obigen Abschnitt gesehen? Ich habe auch mal bei Silvicola eine Nachricht hinterlassen, ich denke er könnte uns da auch etwas dazu sagen. (Allerdings scheint er im Augenblick nicht da zu sein, Urlaub vielleicht) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:27, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na gut; dann lasse ich sie so, wie sie da momentan zu sehen ist. Vielleicht kann man das aber auch noch einmal so umformatieren, dass es nicht ganz so wuchtig rüberkommt, wenn du verstehst was ich meine. Auf mich wirkt die Tabelle einfach ein bisschen erschlagend, weil sie so breit und lang ist. Welche kleine Anmerkung meinst du genau? Diejenige mit den Belegen? Ich denke, dass es nicht schaden kann, wenn wir noch jemanden mit ins Boot holen; denn sechs Augen sehen ja bekanntlich mehr als vier. Dir bis auf Weiteres einen schönen Abend. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch ich wünsche dir einen schönen Abend. :-) Ich weiß schon was du meinst aber ich denke die Aussprache ist sehr wichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:49, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Um die Tabelle etwas weniger wuchtig zu gestalten, könnte man natürlich die Spalte Anmerkungen entfernen und die Anmerkungen als Referenzen formatieren, wie wäre das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:55, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
die Idee, die Anmerkungen als Einzelnachweise zu formatieren, ist wirklich super; die Tabelle sieht jetzt tatsächlich nicht mehr so wuchtig aus. Nun möchte ich noch versuchen, die Tabelle so zu formatieren, dass sie zentreirt ist und nicht die ganze Seitenbreite in Anspruch nimmt. Dir noch einen schönen Abend. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 21:03, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann die Breite anpassen, ich muss erst schauen wie das geht, irgendwie mit Prozentangaben. Falls du es nicht selbst findest schau ich morgen mal, heute ist schon zu spät für mich. Ich wünsche dir ebenfalls noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:20, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
vielen Dank, dass du die Tabelle in ihrer Breite angepasst hast; das sieht schon gleich viel besser aus. Gruß, --Gereord (Diskussion) 23:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mal wieder ich. Leider ist der Benutzer Silvicola noch immer nicht zu erreichen, schade eigentlich, weil er sich auch sehr gut mit Lautschrift und diesen Dingen auskennt, weiß aber auch nicht wen wir sonst noch fragen könnten. Ich würde keinen Text neben die Tabelle stellen und wünsche dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:57, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
nach einiger Zeit nun melde ich mich einmal wieder zurück; ich hoffe, in der Zwischenzeit ist es dir gut ergangen. Es ist wirklich schade, dass Silvicola noch immer nicht zu erreichen ist (weißt du denn, warum er noch nicht wiederaufgetaucht ist?); ich denke, dass es mit der Text-Tabellen-Gliederung gut so ist, wie es jetzt ist, oder? In den kommenden Tagen werde ich mit dem Abschnitt wahrscheinlich fertig sein; dann können wir ihn auch in den Originalartikel verschieben. Dir noch einen schönen Abend. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Gereord, nein leider weiß ich nicht wo er steckt, ich schaue nächste Woche noch mal in deinen Entwurf. Bin gerade noch mit dem Wartungsbausteinwettbewerb beschäftigt. Aber dann habe ich den Kopf wieder frei. Da waren ein paar kleine Änderungen im Artikel da müssen wir dann mal schauen, ich weiß nicht ob der Abschnitt auch betroffen war. Aber das sind nur Kleinigkeiten. Ich wünsche dir ebenfalls einen angenehmen Abend und einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:13, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
mit der inhaltlichen Arbeit am Abschnitt bin ich nun eigentlich fertig; das Einzige, das mich noch ein bisschen stört, ist der kleine Abschnitt unter der Tabelle zur gemischten Mutation, der den Genitiv, Possessiv und Dativ behandelt. Meinst, du dass man ihn an anderer Stelle im Artikel unterbringen könnte? Mit Anlautmutationen hat er nämlich weniger etwas zu tun, oder? Wenn dieses kleine »Problemchen« beseitigt ist, könnten wir uns darum kümmern, den gesamten Abschnitt formal so zu überarbeiten, dass wir ihn in den Hauptartikel verschieben können. Ich bin auf deine Antwort gespannt und wünsche dir noch einen schönen Abend. Gruß, --Gereord (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Restarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gereord, prinzipiell denke ich, gehört es zu diesem letzten Abschnitt dazu, weil es zur dortigen Genitiv/Dativ-Bildung gehört (quasi als Sonderregel, oder so). Ich schau morgen mal in meinen Wörterbüchern, dort war es, glaube ich, auch so zugeordnet. Ich habe aber leider heute keine Zeit, morgen schaue ich dann alles mal in Ruhe durch, ob mir noch etwas auffällt und dann spricht wohl nichts gegen eine Einfügung im Artikel. Vielen Dank für deine Mühe, da steckt sehr viel Arbeit drin und es sieht optisch auch sehr gut aus. Also wünsche ich dir erst einmal einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

So ich habe noch einmal in das Buch gesehen, dort ist es alles komplett unter einer Überschrift
B. Artikel und Kasus
zusammengefasst. Anlautmutation – Nasalmutation – Plosivmutation – Liquidmutation – Gemischte Mutation – Genitiv – Dativ
Ich weiß nicht, wie man das aufteilen könnte, falls du da einen guten Einfall hast, kannst du es aber gern umsetzen. Bei Pesch gibt es noch den Bereich A. Lautung, C. Nomen, D. Adjektive und Adverbien, E. Verben, F. (gibt es nicht), G. Fragewörter, H. Satzbau und zuletzt I. Wortbildung.
Noch eine Frage, könnte man Dreimorengesetz etwas genauer definieren, ich möchte nicht so gern einen Link auf Begriffsklärungen im Artikel stehen haben. Ansonsten sieht es, denke ich soweit gut aus, ich sehe zumindest nichts, was ich kritisieren müsste oder mir irgendwie falsch erscheint. :-) Du kannst es also direkt so ersetzen, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lómelinde,
es ist schön, dass der Abschnitt dir so gefällt; was den Genitiv, Possessiv und Dativ angeht, denke ich, dass wir den Abschnitt gut unter Sindarin#Grammatik bei den Nomen unterbringen könnten, weil es sich ja schließlich um Kasusbeziehungen handelt.
Was das Dreimorengesetz angeht, denke ich, dass wir kaum eine andere Möglichkeit haben, als es so zu belassen, obwohl es sich um eine BKL-Seite handelt; denn das Dreimorengesetz ist etwas anderes als die Pänultimaregel und wird im weiterhin auf der BKL-Seite angegebenen Abschnitt Altgriechische Sprache#Tonalität und Akzent nicht behandelt. Ich kann aber auch auf Altgriechische Phonologie#Akzent verlinken; das käme dem vielleicht ein bisschen näher. Ich glaube, dass ich das Dreimorengesetz wirklich am besten auf Altgriechische Phonologie#Akzent verlinke und den Abschnitt mit den Kasus den Nomina hinzufüge; dann kann ich den Abschnitt in den Originalartikel überführen. Vielen Dank für deine Mitarbeit!!!. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 21:11, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Gereord, sieht gut aus. :-) Nochmals vielen Dank für deine Mühe. Wenn du dann noch immer Lust dazu hast, kannst du es gern auch beim Quenyaartikel versuchen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:40, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Mühe habe ich mir gern gemacht, und ich hatte ja auch tatkräftige Unterstützung von dir - mit der ganzen Formatierung hätte ich das sicherlich so nie hinbekommen. Was den Quenyaartikel angeht, kann ich ja beizeiten einmal mit einer Überarbeitung beginnen; allerdings weiß ich nicht, ob ich in der nächsten Zeit Gelegenheit dazu haben werde - mal sehen. Dir noch einen schönen Abend. Besten Gruß, --Gereord (Diskussion) 21:49, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es eilt ja nicht, auch dir einen schönen Abend oder eher eine gute Nacht. Melde dich einfach bei mir, wenn du Zeit hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:54, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten