Benutzer Diskussion:Gerhard Steigerwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gerhard Steigerwald,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --Berlinschneid (Diskussion) 19:49, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

OR[Quelltext bearbeiten]

Hallo. "beruhen auf eigenen Forschungen" ist WP:OR und in Wikipedia nicht erwünscht, daher habe ich deine Änderungen rückgängig gemacht. --Siwibegewp (Diskussion) 22:48, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

„Jungfrau“ vs. „Gottesgebärerin“[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bisher ging ich davon aus, dass die erste Basilica (die liberianische) der Jungfrau Maria geweiht war, die dem Johannes erschienen war und sich mit ihrem Wunsch ja als solche geoffenbart hatte; und dass es sich mit der des Papstes Sixtus III. anders verhielt, dass nämlich seine Basilica nun der Gottesgebärerin dediziert war und den Kult der theotokos in Rom etablierte. Mich interessiert die Inschrift, die du als Beleg angibst. Kannst du mir ihren Wortlaut, bitte, zusammen mit deiner Interpretation auf meiner Diskussionsseite mitteilen? Wofür ich dir jetzt hier schon danke. --Bavarese (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Bavarese,

der Quelltext ist der Titulus, den Sixtus III verfasst hat, heute aber nicht mehr vorhanden ist.
im folgenden zitiere ich den Text mit Quellenangaben um meine Interpretation. Ich hoffe, dass du die Anmerkungen auc h lesen kannst, sie sind mitkopiert.

Vielen dank für das Interesse: Werbung für mein Buch im Internet: siehe: Gerhard Steigerwald, die frühchristliche Mosaiken des Triumphbogens von Santa Mari Maggiore in Rom

'Der Titulus mit dem Eingangsmosaik'

Der Text und seine Auslegung Der Titulus einer frühchristlichen Kirche gilt als eine hervorragende Quelle, die zusammen mit dem Titelbild gewöhnlich über die Intentionen eines Kirchenbaues informiert. In S. Maria Maggiore ist der Titulus zusammen mit dem ursprünglich dazugehörenden Mosaikbild nicht mehr an Ort und Stelle vorhanden. Nach schriftlichen Überresten, die O. Panvinio über dem zentralen Ausgangsportal noch 1570 gesehen hat , war die Inschrift an der Innenwand der geosteten Fassade der Kirche angebracht. Der Titulus ist jedoch literarisch durch mittelalterliche Syllogen überliefert. Abgesehen von eher unbedeutenden Abweichungen stimmen sie mit der handschriftlichen Fassung von Tours überein , die hier zitiert wird. Im Titulus erfährt man etwas über die Zweckbestimmung des herrlichen Kirchengebäudes und seines Bildschmucks. Der Titulus lautet:

   Virgo Maria, tibi Sixtus nova tecta dicavi
 digna salutifero munera ventre tuo.					
  Te  genitrix ignara viri te  denique feta
   visceribus salvis edita nostra salus.
   	Ecce tui testes uteri! Sibi  pr(a)emia  portant.
   Sub pedibus(que) iacet passio cuique sua: 					   	
   ferrum flamma ferae fluvius s(a)evumque venenum.
   Tot tamen has mortes una corona manet.

Jungfrau Maria, Dir habe ich, Sixtus, das neue Haus geweiht, würdig der heilbringenden Frucht Deines Leibes. Du bist eine Mutter, ohne von einem Mann zu wissen. Dabei wurdest Du sogar schwanger. Bei heilem Mutterschoß wurde unser Heil geboren . Siehe, die Zeugen Deines Kindes ! Sie tragen den Siegespreis für sich davon , und jedem zu Füßen liegt sein Leidenswerkzeug: Schwert, Flamme, wilde Tiere, (Ertränken im) Fluß und fürchterliches Gift. Eine einzige Krone wartet jedoch auf diese derartigen Todesarten.

Papst Xystus weiht die Basilika der »Jungfrau« Maria, jedoch nicht der »Gottesmutter«  Maria. Doch damit ist Maria für ihn nicht die primäre Adressatin der Weihe. Vielmehr ist es die Frucht ihres Leibes also ihr Kind. Des Papstes Weihegeschenk, das Gotteshaus, soll nicht Mariens Person, sondern ihrem Kind, Jesus Christus, würdig sein. Maria wird als Jungfrau und Mutter gerühmt. Es wird ihre Jungfräulichkeit in ihrer Ehe, bei der Empfängnis sowie bei der Geburt ihres Sohnes hervorgehoben. Auf das letzte weist die besondere Betonung des unversehrten Mutterschoßes hin. Maria wird also im Titulus als immerwährende Jungfrau und Mutter vorgestellt. Dieses Lob zielt aber letztlich auf die Gottheit ihres Kindes. Zusammen mit der Betonung des Heils, das durch die jungfräuliche Geburt geschenkt wird (Verse 3 und 4) entsteht der Eindruck, dass hier implizit eine Aussage gegen Nestorius beabsichtigt ist und Bezug genommen wird auf eine Entscheidung der Synode von Rom vom 10. August 430 gegen den Patriarchen von Konstantinopel (428-431), der die Gottheit des Menschen Jesus in Zweifel gezogen hatte. Papst Cölestin I. (422-432) hatte bei der Synode Nestorius vorgeworfen »Gottloses über die jungfräuliche Geburt zu predigen und damit die Gottheit Christi abzulehnen und somit das gemeinsame Heil aufzugeben« . Dieser historische Kontext spricht dafür, dass die Verse 3 und 4 mit dem Bekenntnis zur immerwährenden Jungfräulichkeit Mariens, besonders zur jungfräulichen Geburt, ein Bekenntnis zur Gottheit ihres Kindes enthalten . Ein weiteres Detail weist darauf hin, dass es in dem Weihegedicht vor allem um die Bezeugung der Gottheit Jesu geht. Die fünf Märtyrer präsentieren ihre Kränze nicht Maria und treten keineswegs, wie behauptet wurde, als Zeugen ihres Mutterleibes bzw. ihrer Gottesmutterschaft, auf, sondern als Blutzeugen ihres Kindes. Der Gegenstand ihrer Zeugenschaft kann nur seine Gottheit sein. Eine Bezeugung seiner Menschheit hätte in der Auseinandersetzung mit Nestorius, der Schwierigkeiten mit der Gottheit Christi hatte, keine Berechtigung. Xystus betont also die Gottheit schon des Kindes Jesus. Gerhard Steigerwald (Diskussion) 21:55, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich schließe daraus: es geht dir um PR für dein Buch. Das wird dir möglicherweise die Schreibrechte in der de-WP kosten. Also lass es doch einfach sein. --Siwibegewp (Diskussion) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
 Das Folgende ist eine Wiedergabe unserer Arbeit zum Titulus: Steigerwald, Scheitelmosaik  165/8: vgl. ders., Aspekte 194f. 107/200; ders., Rolle Mariens 146/8.
 O. Panvinio spricht von kaum lesbaren Verszeilen und zitiert:  »virgo Maria tibi Xystus novat« ( sic: novat!) (O. Panvinio, Le sette chiesi principali a Roma [Rom 1570] 235); publiziert durch G. Biasotti, La basilica di S. Maria Maggiore: Mélanges d’Archéologie et Histoire 35 (1915) 23; vgl. Menna 343 und 306. Wellen 127 weist auf weitere Gewährsleute in der damaligen Zeit hin, die bezeugen., dass der Titulus genau an dieser Stelle sich befand.
 Die Eingangswand ist also nicht die Westwand, wie oft zu lesen ist (zB Brenk 2; Fried. 4, Anm. 10), sondern die Ostwand: s. H. Brandenburg, Art. Kirchenbau: TRE 18 (1989) 436.
 De Rossi De Rossi G.B, Inscriptiones christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores2 2 (Rom
1888). 71 nr. 42 (Tours); vgl. Lorsch ebd. 98 nr. 6; Verdun: ebd. 139 nr. 28.
Interpretationen: Wisskirchen  386f; Wilpert, Proclamazione 209/11; Klauser, Gottesmutter 131/3; Brenk 2; Klauser, Gottesgebärerin 1092f; Gandolfo 87; Sperduti  bei Luciani 62; Saxer 44/5; weitere Interpreten bei Menna 343f.
 Es ist Xystus III. (432- 440) gemeint.
 Menna 343: »Templa« ohne Quellenangabe.
 Nach der Fassung von Tours, die anderen haben »tu«. Zu »te« s. nächste Anmerkung.
 »Te« kann als verstärktes »tu« verstanden werden; eigentlich müsste es »tute« heißen: Georges 2, 3244f.
 Als ursprüngliche Lesart darf eher »sibi« als »tibi« gelten, weil »sibi« als die schwierigere Lesart den Vorzug genießt und alle drei Syllogen, die wohl unabhängig voneinander entstanden sind, »sibi« verzeichnen.»sibi«: Krautheimer/ Corbett/ Frankl 5; Brenk 2;  Menna 343; Saxer 44; »tibi«: E. Diehl, Inscriptiones latinae christianae veteres 1 (Berlin 1925) 182f. nr. 976; Wilpert, Proclamazione 209; Klauser, Gottesmutter 131; Wisskirchen 392, Anm. 102 und andere. Auch Brandenburg 205 geht davon aus, das die Märtyrer ihre Kronen der Gottesmutter bringen.
 Lesart »premia« wie »sevumque«. Wir richten uns nach den beiden anderen Fassungen, die »que« hinzufügen, was wohl als ursprünglich anzusehen ist.
 Andere Übersetzungen respektieren hier gewöhnlich nicht die Wortfolge und damit nicht unbedingt die Nuancen des Textes.
 »Uterus« kann sowohl »Mutterschoß« als auch »Kind« bedeuten: Oxford Latin Dictionnary  (Oxford 1985) 2117 s. v. uterus.  Die Übersetzung »Kind« betont im Unterschied zu »Sohn« (alle genannten Erklärer außer Klauser, Gottesmutter 131) das Kindesalter; weitere Belege für die Bedeutung »Kind« bei Brenk 4.
 Übersetzung dieses Verses nach einer mündlichen Auskunft von Prof. Dr. Rädle, Göttingen. 
 Es ist wohl an das Ertränken gedacht: vgl. Mt. 18, 6:»Mit einem Mühlstein um den Hals in die Tiefe des Meeres versenken«.
 J.  Fernández – Alonso, Storia dellla basilica  bei Pietrangeli 20; Sperduti bei Luciani 62; Brandenburg 196. 
 »Venter« im Sinne von »Embryo«  Oxford Latin Dictionary  (Oxford 1985) 2030 s. v. venter 4b.
 Grillmeier 671f; Fraisse-Coué 587f; Krannich 111/5; E. Caspar, Geschichte des Papsttums 1 (Tübingen) 395f.
 Caelest. ep. ad  Const. 5,2 (Coll. Ver. 5,2: ACO I, 2  S. 15, Z. 18f).
 Ausführlich dazu s. u. S. ###
 Entgegen dem von ihr selbst richtig verzeichneten Wortlaut »sibi« übersetzt Menna 343 falsch italienisch »a te«. Die Kränze sind persönliche Auszeichnungen der Märtyrer, der Kranz des Ewigen Lebens, für ihr Blutzeugnis für Christus. Die Märtyrer tragen den Kranz bei sich, offerieren ihn aber nicht Maria.
  Menna 344: »la maternità di Maria«.

Gerhard Steigerwald (Diskussion) 22:05, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Guten Abend! Ich danke für die so prompte Antwort und für den Wortlaut der Inschrift. Allerdings meine ich, dass die Übersetzung an einigen Stelle kaum zu halten ist.
  • Z. 2: munera ist nicht (oder falsch?) übersetzt → Gaben/ein Geschenk, würdig deines heilbringenden Leibs
  • Z. 3f: Inwiefern entspricht die von dir vorgelegte Übersetzung der Syntax des lateinischen Satzes? Sie ist mehr eine Paraphrase, dabei geht der Satz doch ganz genau auf. Es besteht kein Grund, hier - in einer Zeit, in der die Gebildeten noch bestes Latein sprachen und schrieben - Zuflucht zu nehmen zu einer nicht dastehenden Lesart tute. Te lese ich als gewöhnlichen Anblativ (in der ganz gebräuchlichen Funktion als Ablativus originis): von/aus dir [...] hervorgebrachtaus dir, eines Manns unkundige Mutter (Vokativ also), aus dir, schwanger geworden sogar bei heilem Mutterleib, wurde hervorgebacht unser Heil. (oder: aus dir, Schwangere/der Schwangeren, wurde bei heilem Mutterleib unser Heil hervorgebracht.) (ignara kann wegen der Kürze der Endsilbe nur Vokativ sein, feta kann man ebenfalls als Vokativ auffassen, aber auch als Ablativ zum zweiten te, weil der Hexameter mit einer syllaba anceps endet.)
  • Z. 5: uterus im Sinn von Geborenes/Sohn halte ich für eine unnötige Verkomplizierung durch eine äußerst selten belegte Wortbedeutung. → Siehe die Zeugen deines Gebärens! Sie führen ihren Siegespreis mit sich. (Oder falls das Satzzeichen nach uteri nicht original ist: Siehe, die Zeugen ... führen ihren Siegespreis mit sich.)
  • Z. 8: Diesen vielerlei (tot: so viele) Todesarten ist dennoch ein- und dieselbe Krone beschieden (angespielt wohl auf die Krone der Unsterblichkeit oder auf eine andere biblische Metapher).

Ich da nun kaum verstehen, wieso man die Dedikation der Basilica des Sixtus an die Gottesgebärerin aufgrund dieses Textes anzweifeln muss. Klingt er nicht geradzu wie ein hymnische Anrede an sie? --Bavarese (Diskussion) 00:35, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Lieber Bavarese,

ich danke für die ebenfalls schnelle Antwort. deine Übersetzung des Te scheint mir einleuchtend. darf ich Sie übernehmen?
doch bei Z. 5: uterus Siehe die Zeugen deines Gebärens! und deine weitere Begründung

Ich da nun kaum verstehen, wieso man die Dedikation der Basilica des Sixtus an die Gottesgebärerin aufgrund dieses Textes anzweifeln muss. Klingt er nicht geradezu wie ein hymnische Anrede an sie? --Bavarese (Diskussion) 00:35, 5. Mai 2017 (CEST) kann ich nicht akzeptieren, weil: uterus im Sinne von Kind 1.belegt ist. sie entspringt einer dichterischen Freiheit. Diese ist nicht an den common sense von Uterus gebunden. 2 Es gibt keine belege in frühchristlichen Martyrologien für ein Blutzeugnis für das wunderbare Gebären Mariens, die Märtyrer geben ihr Blut ausdrücklich als Zeugnis für die Gottheit Jesu hin. dem entspricht dass die Märtyrer im Titulus nicht Zeugen für die Gottesmutterschaft Mariens, sondern der Gottheit ihres Kindes sind 3. bei der Synode von Rom gegen Nestorius, auf die diese Passage Bezug nimmt, ist das Thema die Gottheit des Marienkindes. die Gottesmutterschaft ist kein Thema. Sie wird nur erwähnt. 4. in der lateinischen Kirche ist, im Gegensatz zu Kirchen des Ostens,ist bis nach dem Ephesinum, die Gottesmutterschaft Mariens kein Anliegen. sie ist sogar strittig. sie wird in den theologischen Äußerungen nur nebenbei erwähnt. Also ist das bestimmende Thema der Mosaiken die Gottheit des Kindes Jesu im Kampf gegen Nestorius. deswegen ist meine Übersetzung richtig und wird durch Kontext, zeitgenössische lateinische Christologie Theologie und die Auseinandersetzungen mit Nestorius als richtig und zutreffend belegt. schließlich war beim Ephesinum nicht die Gottesmutterschaft Mariens das Hauptthema, sondern die Gottheit des Menschen Jesus, die Gottesmutterschaft Mariens, war eine Konsequenz daraus und Kriterium für die Gottheit des Kindes Jesu.

Lieber Bavarese,
vielen Dank für deine Kritik!
Gerhard

Gerhard Steigerwald (Diskussion) 11:17, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Grüß dich und danke! Durch Einiges blicke ich immer noch nicht ganz durch und bitte dich, mir zu helfen.

Ich fange mit dem Wort munera (Z. 2) an, das durch irgendeinen Trick hinausübersetzt ist. Grammatik also: Die tecta (das Gebäude [Plural]) sollen munera (Geschenk [wieder Plural]) sein - digna würdig - wessen? digna salutifero ventre tuo (würdig deines Heil-bringenden Leibs). Ich kenne keine Belege für venter als Kind; das ist immer nur Embryo, ungeborenes Kind.

In Z. 4 ist dieses Heil dann zur Welt gebracht (edita salus): das Kind als das Heil. Für mich ist unverständlich, wie dann schon ventre tuo als heilbringende Frucht deines Leibes soll übersetzt werden können. Das personifizierte Heil (salus in Z 4) soll zuvor schon als Heil-bringend bezeichnet sein? Nein, die mit dem Heil schwangere Jungfrau ist die Heil-bringende Mutter, das Kind ist das Heil. IHR ist die neue Kirche ist geweiht Wenn Worte überhaupt einen Sinn haben, dann kann man virgo Maria, TIBI ... dicavi nicht anders auffassen. Das Kind ist in dem ganzen Text kein einziges Mal angesprochen.

Diese Verflechtung von Virgo Dei-genitrix charakterisiert die dedicatio: virgo (ignara viri, visceribus salvis) - Genitrix (feta, edita salus). Deshalb zweifle ich auch an der von dir dargelegten Auffassung von uterus. Du hast dich sicher genauer mit entsprechenden Belegen aus der lateinischen Literatur befasst. Nenne mir bitte davon ein paar eindeutige, aus denen hervorgeht, dass damit das - bereits geborene - Kind gemeint ist. Und selbst wenn es so wäre - gerichtet ist der Satz ja wieder an die Mutter, nicht an ihr Kind.

Versteh mich bitte recht! Ich bin kein Theologe; ich übersetze als Philologe, der ich bin, und mir geht es nicht um eine bestimmte Auffassung des Textes (die sein soll, wie sie ist). Nichts wäre verhängnisvoller beim Übersetzen als der Zirkel: hineinzulesen, was herausgelesen werden soll. Deshalb mein Insistieren auf sprachlicher Korrektheit. Ich bin interessiert an deiner Sicht und dankbar für deine Antwort.

Übrigens, wann ging diese Weiheinschrift verloren? Bei der Restaurierung 1593?--Bavarese (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Lieber Bavarese, vielen Dank für deine intensive Auseinandersetzung mit der Übersetzung, die schon Wilpert (1916) und Beat Brenk (1975) geliefert haben. Ich habe erst um 23:30 Uhr deine Entgegnung entdeckt. Sie hat mir offen gesagt den halben Schlaf gekostet. Das ist aber kein Vorwurf, sondern soll nur darauf hinweisen, wie intensiv ich mit ich mich mit ihr auseinandergesetzt habe. Der Theologe will und muss dem Altphilologen, dem sprachlichen Fachmann, die Ehre der Anerkennung erweisen, wenn es auch schmerzt. Doch folgendes muss ich entgegenhalten: nur für den, der die theologische Auseinandersetzung mit Nestorius nicht kennt, ist in diesem Titulus nur von Maria, ihrer immerwährenden Jungfräulichkeit und von ihrer heilbringenden Mutterschaft die Rede, die ausdrücklich nicht identisch ist mit der Gottesmutterschaft. Übersetzt man: Ecce testes uteri tui mit siehe hier sind die Zeugen deines (unversehrten!) Mutterschosses, dann hat das einen Bezug zu dem Hauptargument des Cölestin bei der Synode von Rom gegen Nestorius. Als Beweis für die Gottheit Christi gebraucht der Papst einen Vers des Ambrosius, der die wunderbare Geburt Christi, also den unversehrten Mutterschoss, als Beweis für seine Gottheit verwendet. Es geht also bei den Zeugen für den unversehrten MutterSchoß um Zeugen für die Gottheit Christ. Märtyrer für den Mutterschoß Mariens an sich, aber auch für Gottesmutterschaft gibt es überhaupt nicht. Es geht also um ein eminent christenlogisches Thema. Andererseits fällt mir bei der Verwendung von venter und uterus auf, dass sie doppeldeutig sind. D. h. auch im Sinne von Embryo und Kind verstanden werden können. Liegt da nicht dahinter eine gewisse sprachliche Raffinesse, die offen ist für eine christologische Deutung? über den Zeitpunkt des Verlusts des Titels habe ich noch nicht nachgeforscht. ich nehme an, dass der Zahn der Zeit ihn allmählich aufgefressen hat!! Lieber Bavarese, ich habe heute keine Zeit mehr. Deswegen kann ich nicht Belege für uterus= Kind heraussuchen. Ich wünsche einen schönen Sonntag. Gerhard Gerhard Steigerwald (Diskussion) 06:38, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Maria Maggiore: Übersetzung des Titulus[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard Steigerwald, guten Abend! Es ist jetzt ja eine gewisse Zeit vergangen seit unserem Gedankenaustausch über den Titulus und die Folgen. Wie ich seinerzeit schon sagte, enthalte ich mich - Nichttheologe, der ich bin - der Interpretation des Texts. Was ich aber gern von dir wüsste: Du wirst dich sicher bei deinen Gewährsleuten hinsichtlich der Übersetzung(en) kundig gemacht haben. Kannst du mir mitteilen, ob es gegen mein Verständnis des Texts Einwände gab? (Z. B.: „te ... edita“ als Ablativus originis („aus dir hervorgegangen“ u. ä.) --Bavarese (Diskussion) 23:53, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Bavarese, ich danke für deinen Rückruf.. Leider komme ich erst heute dazu. Mein Computer funktionierte nicht und auch das Mail. . Philologisch hast Du gute Gründe. Für uterus als Leibesfrucht, nicht das geborene Kind, vor allem Oxford Latin Dict 2117 s.v. Ovid met 6,192 Tac. Aen.1,59. Doch bitte ich Dich, meine ausführlichen Einwände gegen deine dei-genitrix -Interpretation in meinem früheren Schreiben zur Kenntnis zu nehmen. Herzlich! Gerhard

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard,
danke für deine vielen weiteren Arbeitsstunden an Santa Maria Maggiore. Es ist wunderbar wie du dich reingefuchst hast und mit den Funktionen klar kommst. Deine Erweiterungen sind sehr wertvoll für Wikipedia! Beste Grüße, später mehr, Conny 09:19, 20. Aug. 2017 (CEST).Beantworten

Guten Tag![Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard Steigerwald!

Es ist ja schön, dass du zu uns gestoßen bist und mitarbeitest. Ich würde dich aber doch bitten, das Wikipedia:Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen, wo man dir bei den Formalien behilflich ist, die hier üblich sind, z.B. was auf Diskussionsseiten gehört und wie man dort ein neues Thema beginnt, wie man signiert usw.

Und ich möchte dich dringend bitten, vor so einschneidenden Maßnahmen wie einer Artikelverschiebung das Gespräch zu suchen. Abgesehen von der Frage der inhaltlichen Sinnhaftigkeit des Lemmawechsels hast bei Maria Königin etliche Ungereimtheiten im Umfeld verursacht, angefangen von dem jetzt fehlerhaften Begriffsklärungshinweis oben auf der Seite bis zu mehreren Dutzend Wikilinks nach Maria Königin, die jetzt umgearbeitet werden müssten usw. Auch auf solche Dinge könnte dich ein Mentor hinweisen.

Neue Mitarbeiter sind willkommen, aber es ist wünschenswert, dass sie erst mal klein anfangen und sich einarbeiten, ehe sie zum großen Schlag ausholen. Es sind nämlich schon ein paar fachkundige Leute da, die dazu auch ihre Meinung haben und sich allein oder gemeinsam Gedanken gemacht haben. Nichts für ungut. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:44, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hierher verschoben vom Kopf der Seite.

==Hallo, diese Empfehlungen sind mir bekannt. Ich weiss nicht, warum ich keine Antwort auf meine Anfrage bekomme und warum man meine Texte gerade so entfernt. Ich habe an meinem Text über eine Woche gearbeitet. Was soll denn daran falsch sein? Man freut sich doch an der Mitarbeit. Hallo! Gerhard

Ein paar elementare formale Hinweise, lieber neuer Benutzer:
  • Einen neuen Beitrag auf einer Diskussionsseite setzt man unten hin. Das geht so:
    Wenn du in den "Bearbeiten"-Modus gehst, öffnet sich das Bearbeitungsfeld. Dort schreibt man nicht einfach oben los, sondern scrollt ganz nach unten unter den Beitrag, auf den man antworten will.
  • Wenn man antwortet, setzt man an den Beginn eines jeden Absatzes einen Doppelpunkt. Dadurch rückt der Absatz eine Tab-Position nach rechts, und man kann die einzelnen Beiträge verschiedener Benutzer unterscheiden.
  • Man signiert einen Beitrag auf der Diskussionsseite (nicht im Haupttext!), indem man zweimal das Zeichen - und viermal die Tilde ~ [Strg + Alt + +) setzt. Dann ergänzt das System das Datum und den Benutzernamen, unter dem man eingeloggt ist.
  • So etwas erklärt dir gern ein Mentor (Wikipedia:Mentorenprogramm). Wichtige Verfahrensregeln findest du z.B. aber auch hier: Wikipedia:Beteiligen.
Viele Grüße!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:13, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neuanlage "Maria Königin"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard Steigerwald!

Ich sah, dass du auf deiner Spielwiese eine komplette Neufassung des Artikels (inclusive einer erfreulichen Erweiterung) vorbereitest. Du solltest dir Begleitung durch einen Mentor holen. Wenn du mit dem Artikel fertig bist, kannst du ihn nämlich nicht so ohne weiteres als Ersatz für den vorhandenen Artikel Maria Königin in den Artikelnamensraum übertragen, da Urheberschutzrechte am bisherigen Artikel zu beachten sind und die bisherigen Bearbeiter des Artikels; vor allem (Benutzer:W!B:, Benutzer:Turris Davidica und ich, beteiligt oder wenigstens gefragt worden sein sollten. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:50, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Arbeitsweise von Gerhard Steigerwald ist soweit in Ordnung. Ich werde bei der Überführung der Inhalte in den Artikel Maria Königin gemäß den Wikipedia-Lizenzvorgaben behilflich sein. Grüße, Conny 18:02, 7. Nov. 2017 (CET).Beantworten

Danke, Conny. Ich danke Dir für das Angebot Deiner Hilfe. Sie ist mir sehr willkommen. Ich richte mich dabei ganz nach der Dir zur Verfügung stehenden Zeit. Ich habe mich darum gemüht, möglichst den alten Artikel zu erhalten. Deswegen belass ich auch die Bilder der Marienkrönung. Ich meine jedoch, dass eines, das erste genügt. Am jetzigen Artikel sollte beim Inhaltsverzeichnis das Fettgeschriebene zugunsten der Normalschrift verbessert werden und der überflüssigen III. Ich danke für die Offenheit von turris davidica und dem wahren Jakob und interessiere mich dafür.Gerhard Steigerwald (Diskussion) 21:15, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gerhard Steigerwald holt sich immer wieder Rat bei der Telefonberatung auch in direkter Ansprache der Telefonberater, die ihm wie Mentoren zur Seite stehen. Er leistet einen wichtigen Beitrag für Wikipedia und ist immer sehr bemüht, sich an die Regeln zu halten. Dafür an dieser Stelle vielen Dank! --Berlinschneid (Diskussion) 21:48, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Wahrer Jakob und Turris davidica,

ich stelle meinen jetzigen Text gern der Kritik. Sie wäre gerade vor der endgültigen Übernahme des Textes angebrachtGerhard Steigerwald (Diskussion) 05:08, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wie bereits der wahre Jakob andeutete, es gibt in diesem Falle keine „endgültige Übernahme“ des eines neuen Artikelentwurfs, sondern es kann nur Ergänzungen des bereits bestehenden Artikels und seiner Historie geben. Da sehe ich sehr willkommene Erweiterungen der Genese, aber auch Dinge, über die ggf. im einzelnen diskutiert werden müßte. Diese unglückselige, kirchlich nicht anerkannte Frau-aller-Völker-Geschichte etwa gehört nicht in den Artikel Maria Königin, darüber ist hier schon (fast) alles gesagt.--Turris Davidica (Diskussion) 09:37, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Punkt mit nicht in den Artikel gehörenden Punkten müsst ihr Fachleute klären. Ich werde, wenn Gerhard Steigerwald mir ein Zeichen gibt, ihn bei der schrittweisen Übernahme von neuen Formulierungen in den vorhandenen Artikel helfen, welche wiederum dann am Artikel selbst disputiert werden sollen. Das kann ebenfalls schrittweise erfolgen und ergäbe eine wie mir scheint schöne Entwicklung. Hierbei sollten nur Absätze oder Teile von Absätzen schrittweise übernommen werden. Was denkt ihr dazu? Conny 13:07, 8. Nov. 2017 (CET).Beantworten
Kein Stress, Danke für die Unterstützung. Die Neuanlage ist sehr in Ordnung, über einzelne Änderungen gegenüber dem aktuellen Text können wir gern ins Gespräch kommen. Dem Benutzer Gerhard Steigerwald, der vermutlich hier unter Klarnamen agiert und somit aus eigenen Arbeiten zitiert, muss allerdings klar sein, dass er Dinge, die er hier jetzt bringt, nicht mehr für eine neue Print-Veröffentlichung heranziehen kann.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:17, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Wahrer Jakob und Turris davidica,

wäre es nicht möglich, wenn Ihr an meinem Spielwiesetext jetzt schon Eure kritischen Bemerkungen anbringen könntet. Das sparte erhebliche Zeit für die endgültige genehmigte Fassung. Die Diskussion wäre auch unbeschwerter. Übrigens habe ich den ganzen Text selbst verfasst.# 20:13, 8. Nov. 2017 (CET)

Gedanken zu den Begriffen Gottesmutter und Bildbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard,
danke für deine Änderungen am Artikel Maria Königin. Bitte beachte, dass du eine Begründung in der Zusammenfassungszeile nur verwenden solltest, wenn es keine Kritik gibt. Ansonsten ist der Weg nach einem Entfernen eines deiner Fakten, dass du eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikel startest bzw. in die vorhandenen einsteigst. Das ständige hin und her Setzen Wikipedia:Edit-War ist nicht fruchtbar. Wenn nach einer Diskussion eine Benennung wieder rückgesetzt wird, kannst du Bezug auf die Diskussion in der Zusammenfassung nehmen, kurz begründen und rücksetzen. Wenn ein Nutzer deine Änderung Rücksetzt und du direkt wieder rücksetzt, ist dies bereits als Bearbeitungskrieg (Editwar) zu begreifen und kann zu einer Sperre führen. Bei Fragen gern, alles Gute soweit, Diskussionsseitenarbeit ist angesagt, nur darüber ist ein Konsens erfahrbar, Conny 08:18, 5. Dez. 2017 (CET).Beantworten

Danke Conny für diese für meine Arbeit bei Wiki wichtigen Informationen.--Gerhard Steigerwald (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard Steigerwald, ich habe Dich als Mentee übernommen. Ich bin jetzt als Dein Mentor für alle Belange in WP Dein fester Ansprechpartner. Ich finde es gut, dass Du diesen Weg gewählt hast! Du hast schon einige Edits getätigt und offensichtlich gab es leider auch mal kleine Holperer. Ich möchte Dir den Weg so gut wie möglich ebnen. Du scheinst ein breites Wissen in Deinem Fachgebiet zu haben. Mich hat das sehr angesprochen und wollte daher besonders gerne Dein Mentor werden. Solche Leute wie Dich brauchen wir hier und wir wollen eigentlich nicht enttäuschen. Doch gibt es ein paar feste Grundregeln die es zu beachten gilt, dann läuft bald sicher alles wie geschmiert. Wo gibt es Probleme; was hast Du derzeit vor? Beschreibe das einfach hier im Anschluss, dann besprechen wir das gemeinsam!

Dann auf gute Zusammenarbeit! --Orgelputzer (Diskussion) 10:37, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Orgelputzer,
das ist ja wunderbar, dass du mein Mentor sein wirst. Ich danke dir für deine Bereitschaft und deine freundliche Einladung zur Zusammenarbeit. Das macht mir Spaß.
Ich bin pensionierter katholischer Religionslehrer,OSTR i.R., schon 84, arbeite aber schon seit über 30 Jahren in meiner Freizeit in der christlichen Archäologie und habe letztes Jahr zum Abschluss meiner Arbeiten ein Buch über die frühchristlichen Mosaiken von S. Maria Maggiore in Rom veröffentlicht. Ich bin zu Wikipedia erst vor einem halben Jahr gekommen und hatte gleich die Möglichkeit, unter dem Artikel „Rom Basilika S. Maria Maggiore“ das Ergebnis meiner Forschungen in Wikipedia einzubringen, fast ohne Probleme. Nun habe ich vor ca. drei Wochen damit begonnen, in Wikipedia die Ergebnisse meiner Dissertation über das Königtum Mariens in Literatur und Kunst der ersten sechs Jahrhunderte darzustellen. Dabei tauchten erstmals richtige Probleme auf, denen ich beim S. Maria Maggiore Artikel noch nicht begegnet bin. Ich habe inzwischen viel Unterstützung erfahren durch Conny und Berlinschneid. Sie haben mich auf das Mentorenprogramm aufmerksam gemacht. So bin ich zu dir gekommen.

Inhaltliche Fragen[Quelltext bearbeiten]

Ich will gleich auch meine Probleme zu sprechen kommen.

  1. Eine deutsche Romführerin, die ich bei meinen vielen Reisen kennengelernt habe, wäre nach Anfrage bereit, meinen Wikipedia S. Maria Maggiore Artikel ins italienische zu übersetzen, um ihn danach in das italienische Wikipedia einzubringen. Erst in den letzten Wochen sind mir die Schwierigkeiten aufgegangen, die mit diesem Unternehmen verbunden wäre. Vermutlich würde es ähnliche Schwierigkeiten geben wie in den letzten Wochen mit Wikipedia. Doch ich kann kein Italienisch und deswegen könnte ich mich mit auftauchenden Problemen überhaupt nicht auseinandersetzen. So reift in mir der Entschluss, dieses Unternehmen abzublasen. Was meinst du dazu?
  2. Es tun sich große Probleme mit meinem Wikipedia Artikel über die Regina Maria auf: der vorhandene Text, der durch Urheberrechte geschützt ist, müsste
    1. erheblich erweitert werden. Du kannst ihn auf meiner Spielwiese unter Wikipedia Maria Königin einsehen. Vielleicht entdeckst du Fehler oder andere notwendige Verbesserungen. Bitte sag mir alles offen. Bin kein Mensch, der gegenüber Fehlern allergisch reagiert. Ohne Offenheit gibt es keinen Fortschritt.
    2. Der müsste zu dem zum Teil eliminiert werden, weil er falsch ist. In dem anschließenden Brief an Conny hab ich diese Fehler aufgelistet. Wie soll ich damit umgehen?

Alles dient ja dazu, den vorhandenen Artikel zu verbessern.

Mein lieber Mentor, ich schreibe mit dem Schreibprogramm Dragon von Nuance. Beim Diktieren können sich manchesmal Fehler einstellen, die ich beim kritischen Durchsehen übersehen habe. Du wirst sie großzügig verbessern.

Zum jetzigen Artikel Maria Königin würde ich folgendes auf der Artikeldiskussionsseite schreiben

Zum Einleitungsartikel

Ich schlage vor: folgendes zu verändern:

Maria Königin … Ist eine Anrufung der Gottesmutter

in

Maria Königin … Ist ein Titel der Mutter Jesu.

Weil, der Begriff Titel den Sachverhalt treffender beschreibt. Eine Anrufung ist nicht immer mit einem Titel verbunden. Auch die englischsprachige Wiki benützt Title ferner: der Titeln der Königin hat nicht die Gottesmutterschaft Mariens zur Grundlage, sondern weil Maria Mutter des Messiaskönigs ist

Weiter im Text: die Verehrung Mariens als Königin hat sich im Laufe der ersten Jahrhunderte in Literatur und Kunst usw. herausgebildet der fortführende Satz müsste noch ergänzt werden Die Verehrung Mariens als Königin begegnet noch nicht im Neuen Testament, sondern hat sich erst im Laufe der ersten Jahrhunderte usw. herausgebildet weil es sich bei meiner Ergänzung um einen neutestamentlichen Sachverhalt handelt, der nicht unterschlagen werden sollte und dadurch erst die Dramatik der Entwicklung dieser Idee deutlich gemacht wird.


Zu Glaubensinhalte
beim Fest Maria Königin wird die Gottesmutter als Königin des Himmels gefeiert. Sie ist damit auch Königin der Engel, Märtyrer, Jungfrauen, Apostel, Bekenner und aller Heiligen

Dieser Text ist verbesserungswürdig, weil darin der Begriff des Königtum Mariens zu einseitig, d. h. im uneigentlichen Sinne verstanden wird, in der Entwicklungsgeschichte der Verehrung Mariens jedoch im eigentlichen Sinne. Es ist der Unterschied beispielsweise zwischen dem Königtum der spanischen Königin Letitia und dem Königtum zum Beispiel einer Schützenskönigin, es ist der Unterschied zwischen dem wirklichen Königtum und einem Eminenztitel. Beim wirklichen Königin Titel handelt es sich um ein Königtum innerhalb eines Herrschaftsgebiets, beim zweiten nur um den ersten Platz innerhalb einer bestimmten Gattung. Maria ist aber Königin innerhalb des Reiches Gottes an der Seite ihres Sohnes des Königs über den Himmel und Erde und Unterwelt. Sie ist also in erster Linie wirkliche Königin. Erst in zweiter Linie die Königin beispielsweise der Jungfrauen. „Himmlisch“ ist auch nicht im Sinne eines Ortes gemeint, sondern im Sinne eines qualitativen Unterschieds zum irdischen Königtum.Weil das wirkliche Königtum Mariens urchristlicher Glaubensinhalt ist, schlage ich vor, diesen Text zu streicheln. Durch meine Ausführungen wird dieser ganze Abschnitt mit der Überschrift Glaubensinhalte eigentlich überflüssig.

Zu Geschichte

folgender Text ist falsch:

die Verehrung Mariens als Himmelskönigin entwickelte sich im ausgehenden Mittelalter (etwa im Kloster Sankt Maria, Königin der Engel zu Wien, einer Stiftung

Richtig wäre:

Weil die Verehrung Mariens bereits schon im sechsten Jahrhundert nachweisbar ist

Der folgende Text kann und wird übernommen Maria Königin Feste wurden im 19. Jahrhundert in einzelnen Orden und Diözesen an verschiedenen Daten gefeiert

Aus diesen vorgetragenen Fakten und dem Gang meiner Darstellung schlage ich vor:

die monierten Texte zu verbessern bzw. den Abschnitt Glaubensinhalte wegzulassen
Bilder

nur das erste Bild möchte ich verwenden. Ich grüße dich herzlich! Gerhard Gerhard Steigerwald (Diskussion) 16:29, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erläuterungen. Weiteren Austausch dazu bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Beste Grüße, Conny 19:52, 16. Nov. 2017 (CET).Beantworten

Deine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard, Ich muss mch erst mal bei Dir entschuldigen: Meine Beobachtungsliste ist derzeit durch eine Massen-KAT-Sache ziemlich voll; Da habe ich Deinen neuen Edit glatt übersehen! Aber jetzt versuche ich (erst mal grob) Deine Fragen zu klären!

  • Wenn Du in der italienischen WP etwas veröffentlichen willst, auch wenn der Text durch eine kundige Person übersetzt wird, solltest Du rudimentär die Landesssprache beherrschen, um Rückfragen und Bearbeitungshinweise zu verstehen. Zudem hat jede Landes-WP seine eigenen Regeln, die es jeweils zu beachten gilt.
  • Du hast eine extrem große Veränderung eines gewachsenen Artikels (2006!) vor. Um dem Urheberrecht zu genügen, muss Dein Artikel grundsätzlich administrativ importiert werden. Das ist speziell für Dich keine große Sache. Wenn Du kleinere Bearbeitungen an einem Text vornehmen willst braucht Dich das Urheberrecht nicht zu stören. Du kannst ohne Import oder Rückfragen loslegen, aber möglichst Quellen hinzufügen.
  • Der Artikel wird erheblich erweitert und verändert. Daher empfehle ich Dir dringend, eine gewisse Zeit vor der Einarbeitung, einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikel zu hinterlassen! Du hast zwar mit den wichtigen Autoren des Artikels bereits Kontakt (gehabt), aber das Vorgehen ist üblich, um andere interssierte Mitautoren darüber zu informieren.
  • Auch inhaltliche Dinge solltes Du so, wie oben angeben; das ist vollkommen so korrekt!

Klärt das erst mal Deine Fragen? Was möchtest Du gerne noch mit mir im Detail besprechen? Dir einen schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Gerhard, offensichtlich hast Du derzeit keine weiteren Fragen. Ich sehe, der Artikelumbau geht schön voran und Deine Änderungen stoßen auf breite Zustimmung! Das freut mich für Dich! Ich danke auch an dieser Stelle Conny für Rat und Tat! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 15:24, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Orgelputzer, deine Zustimmung und die der Mitarbeiter freuen mich. Ein schönes Wochenende Euch allen! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Gerhard Steigerwald (Diskussion | Beiträge) ) 18:20, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Mosaik von Monreale hat nicht das Königtum Mariens zum Thema. Das Thema ist die Menschwerdung des Sohnes Gottes in seiner Mutter. Ich werde das Apsisbild von Rom S. Maria Maggiore aus dem 12. Jh. vorschlagen, das die Krönung Mariens auf dem Thron des Himmels durch ihren Sohn zum Thema.18:06, 25. Nov. 2017 (CET)
Deshalb hatte ich ja auch zunächst den Ausschnitt eingestellt, der Maria in der Herrscherpose auf dem Herrscherthron zeigt mit ihrem Kind in derselben Pose auf dem Schoß. Das Motiv gibt es imO auch andreswo, nur habe ich es nicht gefunden. Turris D hat dann auf Totale geändert. - Stelle das Bild von SM Maggiore doch erst mal hier ein, dann können wir uns entscheiden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:53, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Könnt ihr bitte bezüglich guter Nachvollziehbarkeit die Artikeldiskussionsseite nutzen? Vielen Dank, Conny 19:33, 25. Nov. 2017 (CET).Beantworten

O.K. Passage auf Artikeldisku übertragen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Formales[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard, endlich darf ich aktiv werden bitte nutze zur Unterschrift den Unterschiftsbutton (oben 3. Feld von links, sieht so aus Signatur und Zeitstempel) und rücke bei Diskussionsseiten Deinen Beitrag immer mit einem (weiteren) : ein! Viel Erfolg weiterhin --Orgelputzer (Diskussion) 17:01, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis--Gerhard Steigerwald (Diskussion) 21:41, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Gerhard,
wenn man ein Leerzeichen vor eine Zeile macht, bekommt Sie eine Box wie oben bei Der wahre Jakob. Zum Einrücken, was signalisiert, dass du zum darüberstehenden Absatz Stellung nehmen magst, reicht nur ein Doppelpunkt und direkt dahinter weiter. Ich habe das Leerzeichen entfernt. Grüße, Conny 08:57, 29. Nov. 2017 (CET).Beantworten

Danke Conny, wollte ich auch soeben schreiben... --Orgelputzer (Diskussion) 13:29, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Andere Autoren erreichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard, du erreichst andere Autoren mit dem Ping: Entweder Du schreibst (als Beispiel) Gerhard Steigerwald oder @Gerhard Steigerwald: (natürlich mit den beabsichtigten Namen!). In meinem Beispiel müsstest Du bereits eine Meldung erhalten haben! Viel Spaß beim Weiteredieren und herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 14:01, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Baustein zu Quellen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard Steigerwald,
danke für deine weiteren Bearbeitungen :D . Bitte finde Vorlage:Belege_fehlen zur Erklärung, wie dieser Baustein anzuwenden ist. Im Hinweistext des Bausteins wird nicht kommuniziert, dafür dient die Diskussionsseite des Artikels oder für kurze Informationen die Zusammenfassungszeile deiner Änderung. Bei Fragen gern, beste Grüße, Conny 10:31, 13. Dez. 2017 (CET).Beantworten

Artikel Gerhard Steigerwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du dir diesen Artikel mal ansehen? Wie ich schon auf Diskussion:Gerhard Steigerwald bemerkte, sind die Angaben im Artikel unzureichend belegt. Gibt es veröffentlichte Belege für die Biographie? Beste Grüße--Zweioeltanks (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Zweioeltanks, Conny und ich nehmen Deine Kritik ernst: Deswegen bin ich dabei, externe Quellen aufzutreiben: beim Erzb. Ordinariat Freiburg und Regierungspräsidium Stuttgart. Die Antworten stehen noch aus, werden eingearbeitet, sobald sie eingetroffen sind--Gerhard Steigerwald (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard, das (oben) ist keine Kritik, sondern eine Bitte um Vervollständigung... --Orgelputzer (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Maria als Weltpolitikerin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard, ja sehr gut! Im Artikelentwurf sind noch kleine Formatierungsfehler. Kommst Du damit klar, oder darf ich aktiv mithelfen? Zu einer Belegung nutzt Du einen anderen Wikipediaartikel. Das ist laut den Konventionen nicht zulässig. Vielleicht schaust Du Dir den „Beleg-Artikel“ noch mal an und nimmst die für Dein Anliegen die passende Quelle! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:47, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nein, keineswgs sehr gut. Ich habe auf der Artikeldisku was dazu geschrieben und schlage vor, dort zu diskutieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:18, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nun, rein fachlich habe ich wenig Einblick; mir geht es hier rein um die formalen Dinge! --Orgelputzer (Diskussion) 12:23, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Gerhard,
bitte finde die Diskussionsseite. Grüße, Conny 13:33, 14. Mär. 2018 (CET).Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gerhard Steigerwald!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard,
mich stört es nicht, aber für die Zukunft: Bitte nicht die Diskussionsbeiträge anderer Autoren berühren! [1] Beste Grüße und Dank dir, Conny 07:35, 20. Jun. 2019 (CEST).Beantworten

Fragen zur Purpurfärberei[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerhard,
bitte finde die Fragen der Autoren. Grüße und Dank, Conny 17:47, 20. Jun. 2019 (CEST).Beantworten

Purpurschnecke[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Hinweise gewünscht, warum der Abschnitt Kulturgeschichte in der Purpurschnecke falsch sind. Kann man dazu etwas auf der Diskussionsseite vom Artikel schreiben? Grüße, Conny 10:08, 5. Okt. 2019 (CEST).Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Purpurfärberei der frühen römischen Kaiserzeit nach Plinius dem Älteren im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Purpurfärberei der frühen römischen Kaiserzeit nach Plinius dem Älteren entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:51, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wir kümmern uns darum. Grüße, Conny 20:36, 16. Apr. 2020 (CEST).Beantworten

Scientology und die anderen Weltanschauungen[Quelltext bearbeiten]

Die Scientology und das Christentum Die Scientology erweckt den Eindruck, eine christliche Konfession zu sein durch Verwendung zentraler Begriffe christlicher Verkündigung wie Gott, das höchste Wesen, unsterbliche Seele, Ewiges Leben, ferner durch Gebrauch scheinbar christlicher Symbole wie die Bezeichnung ihrer Gemeinschaft als Kirche und die Verwendung christlicher Lebensformen wie die sonntäglichen Andacht und dem Mönchtum mit ewigen Gelübden. Dabei unterscheidet sich der Inhalt der scientologischen Begriffe fundamental von dem christlichen.Mit dem höchsten Wesen ist aber nicht der personale dreifaltige Gott des christlichen Glaubensbekenntnisses gemeint, sondern irgendein höchstes Wesen, das könnten auch die Thetane sein, die nach der Scientologie das Weltall erschufen und deren Fähigkeiten unbegrenzt sind. Außerdem findet sich in den scientologischen Texten keine persönliche Beziehung des Menschen zu Gott und keine Kommunikation mit Gott. Es geht nur um des Menschen Glück auf Erden. Der Mensch ist ein unsterbliches geistiges Wesen. Das ist nach der scientologischen Lehre nicht richtig. Nicht der Mensch mit Seele und Leib ist ein unsterbliches, geistiges Wesen, sondern nur sein Thetan, der ja schon, bevor er den Körper eines Menschen annahm, lebte und nach dem Tod des Körpers ohne Körper weiterleben kann. Mit dem Ewigen Leben ist bei den Scientologen nicht das Leben mit Gott und den Heiligen, ausgerüstet mit dem Leib des Auferstandenen ,auf der neuen Erde gemeint, sondern dass die Thetane, die rein geistige Wesen sind, ewig leben werden in irgendwelchen Dimensionen des Weltalls. Die Scientologen verwenden den Begriff Kirche nicht im Sinne des christlichen Begriffs einer Gemeinschaft, die dem Herrn Jesus Christus gehört, sondern allgemein im Sinne einer Religionsgemeinschaft. In dieser Bedeutung wird der Begriff Kirche bei uns nicht im Alltag gebraucht, sondern im ursprünglichem Sinne einer Gemeinschaft von Christen. Diese Erklärung haben die Scientologen bis heute nicht in der Öffentlichkeit abgegeben. Deswegen eignet ihm als Begriff die Potenz der Irreführung… Dasselbe gilt vom Kreuz, das an der Außenfassade der Kirchen angebracht ist. Man sieht ihm nicht an, dass es mit dem Kreuz Christi nichts zu tun hat. Die Strahlen können als Zeichen des verklärten Auferstandenen gedeutet werden, sind aber Symbole der 8 Dynamiken. So eignet dem Kreuz der Scientologen ebenso die Potenz der Irreführung. Auch die Sonntagsandacht der Scientologen hat größten Teils nichts mit einem Gottesdienst, erst recht nicht mit einem christlichen Gottesdienst zu tun. Sie besteht aus dem Lesen des Glaubensbekenntnisses, in dem Gott mit keinem Wort angesprochen wird, der Lesung und einer Predigt, die ausschließlich auf den Schriften des Gründers der Scientology und ihrer Erklärung beruhen. Der Geistliche führt auch Gruppen-Prozessing durch, eine Form der scientologischen Beratung.. Gott kommt erst am Schluss, in einem Gebet zur Sprache. Die ewigen Gelübde der Sea Org Gemeinschaft haben nichts dem christlichen Mönchtum gemeinsam. Die Gelübde sind keine Versprechen vor Gott, sondern vor der Scientologen-Kirche, sich mit äußerster Konsequenz der Verbreitung und konsequenten Umsetzung der Lehren des Gründers zu verpflichten.

Scietology und weitere Weltanschauungen --Gerhard Steigerwald (Diskussion) 23:21, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Scientology und der christliche Glaube[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard Steigerwald!

Die von dir angelegte Seite Scientology und der christliche Glaube wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:06, 15. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Scientology und der christliche Glaube[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard Steigerwald,

die am 4. März 2023 um 11:48:31 Uhr von Dir angelegte Seite Scientology und der christliche Glaube (Logbuch der Seite Scientology und der christliche Glaube) wurde soeben um 08:40:14 Uhr gelöscht. Der die Seite Scientology und der christliche Glaube löschende Administrator Jürgen Oetting hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Jürgen Oetting auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Jürgen Oetting durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jürgen Oetting auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 08:42, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten