Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-06T22:02:33+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2021 (CET)

Empfohlene Veranstaltungen zum Jubiläum "20 Jahre Wikipedia" am 15. Januar 2021

Einladung zur virtuellen Stuttgarter Geburtstagsfeier

Am 15. Januar empfehlen wir einige Jubiläumsveranstaltungen. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2021 (CET)

BHQ

Hallo Giftzwerg, die BHQ-Bände sind immer wieder in argem Zeitverzug, und die Angaben auf der von Dir verlinkten Seite leider notorisch unzuverlässig. Der Leviticusband ist jedenfalls immer noch nicht lieferbar. Und ob Hiob im März erscheint, bleibt auch unsicher. Mein "2021" für Leviticus ist natürlich unbelegt. Dass es 2020 nicht erschienen ist, geht aber auch aus der Homepage der Bibelgesellschaft hervor. Hier steht (heute, also im Januar 2021, abgerufen): „Weitere Bände der BHQ sind in Vorbereitung. Als nächste erscheinen voraussichtlich die Bücher Levitikus und Ezechiel.“ Ich mag keinen editwar, ändere deshalb die Angabe nicht – ich weiß auch nicht, welches Jahr am Ende im gedruckten Band stehen wird. Ich wollte Dich hier aber darauf hinweisen, dass Deine Änderung zwar belegt ist, aber nicht den Tatsachen entspricht. Ich wäre dafür, einfach bei allen noch nicht lieferbaren Bänden im WP-Artikel das Feld "Erscheinungsjahr" leer zu lassen, das spart Aufwand. Wenn ein Band wirklich erschienen ist, trage ich das dann gern ein.--Appelboim (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2021 (CET)

Jaja Corona schlägt überall zu. Ich bin davon ausgegangen, dass der Verlag weiß, wann er seine Werke herausgebracht hat, aber wenn die Wirklichkeit anders ist, sollte man das respektieren. Im Artikel stand zuvor 2019 und das war definitiv auch nicht zutreffend. Die Bibelgesellschaft arbeitet international, keiner weiß ob das schon zur Hälfte gedruckt ist, aber noch wegen Lockdown in irgendeinem Lagerhaus schlummert. Ich denke es ist in dem Fall wirklich das beste das Feld frei zu lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:18, 27. Jan. 2021 (CET)
Alles klar! Herzlich grüßt Appelboim (Diskussion) 14:29, 27. Jan. 2021 (CET)

Autograph

Sehr geehrter Giftzwerg88, Sie haben die Hinweise auf den Handel, die ich heute ergänzt hatte, nun vollständig gelöscht und das als - sehr sachlich - "Marketinggeschwurbel" bezeichnet. Dem ist nicht so. Es gibt nur wenige fachlich ausgewiesene, etablierte Spezialantiquariate und da es sich um einen aucxh wirtschaftlich bedeutenden Zweig des Antiquariatsgeschäfts handelt und nicht jeder Interessierte diese Händler kennt sollten sie auch angegeben werden. Es handelt sich nicht um dubiose Autogrammkarten-Verkäufer, sondern um Händler, die regelmäßig Kafka, Beethoven etc. auf den Markt bringen, Stargardt zB hat eine 170jährige Geschichte und der Gründer hat zurecht einen eigenen Wikipedia Eintrag. Ein Bild davon, wer und was das ist kann sich jeder anhand des Nachweises dann selber machen. Dazu braucht es keiner Löschung durch Wikipedia. Im übrigen: ich bin mit keinem der genannten Händler in irgendeiner Weise verbunden, aber selbst langjähriger und erfahrener Sammler. Zudem: Warum haben Sie die Literaturhinweise gelöscht ? Da kann ich auch keinen sachlichen grund erkennen. Mit anderen Worten: Ich widerspreche Ihrer Löschung hiermit nachdrücklich und ersuche Sie um Wiederherstellung. HJPrieß--HJPrieß (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel handelt über Autographen, nicht über den Autographenhandel. Wir haben umfangreiche Artikel zu den verschiedensten Themen und zur Erklärung des Gegenstandes gehört nicht, wer jeweils die wichtigsten Händler dafür sind. Wir haben das nicht für Ölbilder, für Stradivari-Geigen, für Oldtimer, für römische Glasgefäße, für signierte Tennisbälle oder für gebrauchte Fußballschuhe und Fußballtrikots. Der Artikel schien das Thema außerdem immer unter dem Aspekt des materiellen Werts zu betrachten. Ein Autograph hat aber erst mal an sich keinen intrinsischen Wert, nur die Bekanntheit des Urhebers gibt einem Autographen einen subjektiven ideellen materiellen Wert. Alle anderen Autographen sind aus Sicht eines Händlers (nahezu) wertlos. In meinen Ordnern befinden sich auch Autographen und meine Erben messen dem vielleicht mal einen Wert zu oder auch nicht. Unzählige unbekannte Komponisten haben Werke geschrieben für die Schublade, ohne jemals bekannt zu werden, ohne dass es jemals gedruckt oder aufgeführt worden ist. Ist so ein Autograph wertlos? Von der Sicht des Handels ziemlich, es sei denn jemand gefällt die Handschrift. Für einen Musikwissenschaftler könnte es ein ungeahnter Schatz sein, eine geniale Komposition nach Regeln, die die Zeitgenossen nicht begreifen können. Autographen haben also unter Umständen trotzdem einen großen wissenschaftlichen Wert. Davon ist kein Wort im Artikel zu finden. Leibniz hat zu seinen Lebzeiten täglich mindestens ein Dutzend Briefe geschrieben und ungefähr 20.000 davon sind bekannt. Welchen Wert hat so ein Brief? Welchen wissenschaftlichen Wert hat so ein Brief, wenn in mehreren dutzend seiner Briefe der gleiche Gedanke formuliert wird? Das sind alles Fragen, die die Nachgeborenen stellen, die aber mit dem Schriftstück und der Natur von Autographen nichts mehr zu tun haben. Bitte beachte WP:IK und Vorlage:Marketing.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:36, 18. Feb. 2021 (CET)

Sorry, überzeugt mich nicht. Das ist m.E. eine zu enge Sicht auf einnen enzyklopädischen Eintrag zum Thema Autograph. Es handelt sich hier nicht um einen Allerweltsgegenstand, der wie Lebensmittel oder Büroartikel an (fast) jeder Stzraßenecke zu bekommen sit. Und die Nennung der Spazialhändler hat auch nicht allein etwas mit Kommerz zu tun, sondern schlicht mit der Frage, wo und wie sich ein daran Interessierter - seien es Private/Sammler oder öffentliche Institutionen - an Autographen herankommt. Die Verfügbarkeit von sachlich/inhaltlich hochwertigen Autographen ist unmittelbar und ausschließlich an den Spezialhandel geknüpft. Deshalb hat ein Hinweis darauf nichts mit Marketing für diesen Spezialhandel oder die relevanten Händler für qualitativ hochwertige Autographen zu tun - bei denen es mitnichten immer auf den preis ankommt, wie Sie richtig sagen -, sondern er beschreibt allein die Sachlage, die im Zusammenhang mit Autographen vorliegt. Es kann doch nicht richtig sein, dafür einen gesonderten Eintrag zu dem Begriff Autographenhandel zu verfassen. HJPrieß--HJPrieß (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2021 (CET)

Ich denke wir sollten das auf der Artikeldiskussion weiterdiskutieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:40, 20. Feb. 2021 (CET)

Francisco Jiménez de Cisneros

Hallo Giftzwerg 88! Es ist schön, dass Du Dich mal um den Artikel über Francisco Jiménez de Cisneros gekümmert hast. Da sind allerdings alle Änderungen sinnlos! Da kann man wohl nicht kleckern sondern muss klotzen. Du hast z.B. den folgenden Satz geändert: … (getauft als Gonzalo Jiménez de Cisneros; * 1436 in Torrelaguna, heute ein Teil von Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war seit dem Jahr 1495 Erzbischof von Toledo (Spanien) und Großinquisitor (Inquisidor general de Castilla).

Der Satz enthält einige Ungenauigkeiten und Fehler. Getauft wird man auf den Vornamen, also in diesem Fall Gonzalo. Auf den Familiennamen Jiménez de Cisneros wurde er nicht getauft. Torrelaguna ist kein Teil von Madrid, sondern liegt mehr als 50 km nördlich von Madrid in der Autonomen Gemeinschaft Madrid. Er war seit dem Jahr 1495 Erzbischof von Toledo. Generalinquisitor wurde er erst 1507.

Ich arbeite seit einiger Zeit an dem Artikel über „Bruder Franziskus den ehrwürdigen Diener Gottes“ und habe einige Teile der Biografie bereits erledigt und ausgelagert wie z.B. Universität Alcalá (historisch), Complutensische Polyglotte oder Eroberung Orans.

Wenn Du Dir Teile der Biografie, die ich getrennt auf meinen Baustellenseiten stehen habe, kritisch ansehen könntest, würde ich mich sehr freuen. [1] [2]--Christian Köppchen (Diskussion) 21:35, 16. Mär. 2021 (CET)

Nachtrag
… und dann googelt man „Francisco Jiménez de Cisneros“ und das Ministerium für Wahrheit zeigt als Erstes die Wahrheit über diesen Mann.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:34, 16. Mär. 2021 (CET)
Ich habe an dem fraglichen Satz nur eines geändert: "heute Stadt Madrid" in "heute ein Teil von Madrid". Ich habe vor der Änderung extra auf OSM nachgeschaut und Torrelaguna ist heute ein Ort mit ein paar tausend Einwohnern, innerhalb der Grenzen von "Comunidad de Madrid", aber ziemlich am Rand, also nicht direkt im Bereich der Stadt Madrid. Aber auf deinen Hinweis habe ich es nochmal angeschaut und denke man sollte statt dessen auf Comunidad de Madrid in der Comarca Sierra Norte verweisen, was glaube ich die präzise Angabe wäre. Im ersten Satz sollte man vielleicht die Jahresangabe streichen, da es im ersten Satz nur darauf ankommt, die Lebensdaten und den Grund für die Relevanz der Person zu erfahren. Das ist seine Tätigkeit als Erzbischof und Großinquisitor. Man sollte es erweitern um die Universitätsgründung und seine Bibelausgabe.
Den Taufnamen habe ich nicht erfunden, der stand schon so im Artikel. Der Zusatz "de Cisneros", der ja eigentlich nur die Herkunft der Familie bezeichnet, wird heute als Teil des Namens begriffen. Ich weiß nicht, ob den Namen sein Vater angenommen hat oder ob er selbst es war. In früheren Zeiten war man mit den Namen großzügiger, da wurden Personen solche Beinamen einfach zugeordnet oder die Personen haben irgendwann im Leben diesen Beinamen selbst gewählt oder geändert oder Teild des Namens weggelassen, was auch immer. Die gleiche Person hat dann mehrere Namen. Anscheinend war er auch wenigstens eine Zeitlang mit dem Namen Gonzalo Jiménez oder Gonzalo Jiménez de Cisneros unterwegs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:32, 17. Mär. 2021 (CET)

Altenriet Einwohnerzahl - Möglicher Fehler?

Altenriet Einwohnerzahl:

Du hast die Hinweis bezüglich der Einwohnerzahl rückgängig gemacht. Hast du dir angeschaut welche Quelle nun richtig ist? Die Exceltabelle unter Quelle 1 zeigt Einwohnerzahl von 1.916 an. In der Tabelle ist aber auch ein Link zum Statistik Amt in BW verlinkt. Dieser Zeigt 1.966 an. Es musste also geprüft werden welche Quelle den nun stimmt. Hast du das überprüft? Ich bin neu hier. (nicht signierter Beitrag von NoelSchmidt (Diskussion | Beiträge) 11:12, 18. Mär. 2021 (CET))

Ja, habe ich. Wir nehem den vom Amt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:46, 18. Mär. 2021 (CET)

Danke :-) --NoelSchmidt (Diskussion) 12:50, 19. Mär. 2021 (CET)

Altenriet - Bemerkung bei Geographie.

Ich habe folgende Bemerkung wieder gelöscht: Altenriet nach der Fläche sehr klein.

Grund: Bisher rein subjektive Behauptung, Deshalb wieder rückgängig gemacht. Fläche klein im Verhältnis zu was? Jeder hat ein anderes Verständnis von Größe Bitte objektive Gründe anführen bzw. einen objektiven Vergleich. Danke :-) (nicht signierter Beitrag von NoelSchmidt (Diskussion | Beiträge) 18:44, 18. Mär. 2021 (CET))

Im vergleich zu anderen Gemeinden ist Altenriet sehr klein. Ist das strittig? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 18. Mär. 2021 (CET)

Mit der Quelle ist es kein Problem. Du meinst wohl auch klein im bezogen auch die anderen Gemeinden im Landkreis Esslingen? Ich habe nochmals nachgeschaut nur 3 Gemeinden sind kleiner oder gleich von der Fläche im Landkreis Esslingen. Also ist deine Änderung mit Quelle völlig in Ordnung. Besonders, da es einen Bezug hat. Man könnte noch ergänzen dass sich dieser Vergleich auf den Landkreis Esslingen bezieht, muss aber nicht unbedingt sein. --NoelSchmidt (Diskussion) 12:50, 19. Mär. 2021 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-04-07T10:14:13+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:14, 7. Apr. 2021 (CEST)

Mozal

Hallo, mit der Änderung am 7. April 2021, 22:00 Uhr wird deutlich, dass andere Leser den Introsatz anders verstehen. „Handel mit Südafrika“ ist ebenso missverständlich. Man kann den Bezug zu Südafrika rein nehmen oder man lässt ihn hier ganz weg, weil weiter unten die Gemengelage erklärt wird und man die Irritation vermeidet. Übrigens zur Betreffzeile: ist es Kohlestrom nur in besonderen Fällen, konzeptionell und über viele Jahre war es Strom aus Wasserkraft. Nicht nur in Südafrika gehen die Lichter durch load shedding mitunter aus, sondern in großen Teilen des Südens - das Thema ist sehr komplex. Grüße zum WOE --Lysippos (Diskussion) 18:30, 9. Apr. 2021 (CEST)

Richtig. Südafrikanische Unternehmen sind zu knapp einem Viertel an Mozal beteiligt und der Strom aus Wasserkraft geht auch nach Südafrika, um von dort wieder im Stromhandel nach Mosambik geliefert zu werden. Also kann man sagen, dass da die südafrikanische Wirtschaft eng mit dem Projekt verflochten ist und dass der Strom dazu nahezu zu 100% von Südafrika über die Marktmacht und diverse langfristige Knebelverträge kontrolliert wird. Das gilt natürlich auch schon für die älteren Aluminiumhütten. Aber soll natürlich keiner wissen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:43, 9. Apr. 2021 (CEST)
Das ist kein Geheimnis und es weiß jeder, der sich damit beschäftigt hat. Von Knebelverträgen würde ich eher nicht sprechen, dann schon die „unheilige (Nkomati))Allianz“ zwischen Mosambik und RSA hat das beiderseitige Verhältnis nachhaltig geformt und langfristige Wege bereitet. --Lysippos (Diskussion) 18:56, 9. Apr. 2021 (CEST)

Chinesisches Deep-Space-Netzwerk

Ich habe gerade gesehen, dass Du in dem Artikel Chinesisches Deep-Space-Netzwerk die Station Wuqing als grün, also militärisch verwaltet, eingezeichnet hat. Wuqing untersteht aber formal nicht der Volksbefreiungsarmee, wie die Tiefraumstationen in Kashgar, Giyamusi und Argentinien, sondern den Nationalen Astronomische Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Es ist aber kein Radioteleskop und ist wohl auch nicht an das Chinesische VLBI-Netzwerk angeschlossen, sondern wurde speziell dafür gebaut, die Nutzlastdaten der Marssonde Tianwen-1 (und zukünftiger Tiefraummissionen) zu empfangen. Im Prinzip einfach eine sehr große Radioantenne. Also rot kann man den Punkt nicht machen.

Wenn man die radioastronomischen Stationen 21CMA und CSRH aus der Karte herausnimmt, aber FAST beibehält, dann könnte man schwarz eventuell als "Datenempfangsstation" umdefinieren. FAST soll während der Landung der Marssonde eingesetzt werden, um trotz des Dopplereffekts bei der starken Abbremsung weiterhin Telemetriedaten empfangen zu können. Alternativ könnte man für Wuqing eine neue Farbe finden und diese dann als "Datenempfangsstation" definieren. --Regnart (Diskussion) 09:54, 19. Apr. 2021 (CEST)

Ich mache das dann einfach mal rot. Ist ja dann keine militärische Station sondern "zivil". Und natürlich ist es auch ein Radioteleskop mit dem man VLBI machen kann. Für Delta-DOR ist es ohnehin unumgänglich. Die Station ist also nicht einer Sternwarte zugeordnet wie bisher, sondern organisatorisch eins drüber, interessant. Wenn ich mal die Situation raten will, wird es demnächst eine eigenständige Organisation geben, die vom Militär und dem Chinesischen VLBI-Netzwerk bzw. den Sternwarten unabhängig ist und einen Boss und eigenes Budget hat und der Akademie der Wissenschaften zugeordnet wird. Die Unterstützung der VLBI-Stationen wird dann nur noch in speziellen kritischen Situationen "eingekauft", z. B. beim Eintrit in eine Umlaufbahn oder bei einer Landung oder für besondere Messungen, Doppler etc. Ähnliches haben wir ja bisher bei jeder anderen Weltraumorganisation gesehen. Für den täglichen Betrieb reichen dann die Anlagen der Weltraumagentur aus. Wenn das ganze für den Leser kompliziert ist, wie kompliziert ist dann erst, wenn man das Budget dafür ausrechnen und abrechnen will oder ein Dutzend verschiedener Organisationen koordinieren muss. Ich denke der organisatorische Umbau ist unumgänglich und bereits im Gang und wahrscheinlich gibts dann auch eine Entsprechung zum DSN oder ESTRAC, eine Organisation, die sich nur um das Antennennetz kümmert.
Die Radioastronomie von 21CMA und CSRH sollte ohnehin aus der Karte raus. Dafür mache ich dann erst mal eine eigene Karte, aber eigentlich gehört das in einen eigenen Artikel. Ich wollte dort nur den Gesamtüberblick haben und die Situation erst mal skizzieren. Es ist fast unglaublich, was da alles in wenigen Jahren hinzugekommen ist. Die Tabelle mit dem Vergleich mit den anderen Weltraumagenturen kommt auch demnächst raus in einen eigenen Artikel, der schon fast fertig ist. Die Trackingschiffe und die Relaissatelliten sollten auch in eigene Artikel verfrachtet werden, ebenso sollte das Chinesische VLBI, aber vorerst ist das noch zu sehr verflochten, so dass man dann viele Doppelungen hätte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:35, 19. Apr. 2021 (CEST)
So wie es jetzt ist, rot mit dem Zusatz "sonstige zivile Station", ist es perfekt!
Die Trackingschiffe habe ich in den Artikel "Bahnverfolgungsschiffsbasis Jiangyin" hineingenommen und dabei auch etwas zur Geschichte geschrieben. Ebenfalls mit historischem Kontext habe ich einen ausführlicheren Artikel "Tianlian-Relaissatelliten" geschrieben. Vielleicht kann man die ==-Abschnitte aus dem Deep-Space-Artikel herausnehmen und die ausführlichen Artikel irgendwo im Text verlinken.
Das mit der Zuständigkeit ist kompliziert. Prinzipiell sind Mond- und Marsprogramm getrennt. Bei der Telemetrie, Bahnverfolgung und Steuerung ist in beiden Fällen die Hauptabteilung Satellitenstarts, Bahnverfolgung und Steuerung der Strategische Kampfunterstützungstruppe mit den grünen Stationen auf der Karte zuständig; da gibt es keine Konflikte. Die VLBI-Messungen zur Unterstützung (üblicherweise durch Ürümqi und Tianma) müssen wohl nicht eingekauft werden, sondern werden von den astronomischen Observatorien gerne freiwillig geleistet. So wird es zumindest dargestellt, und wie ich die Chinesen kenne ist das absolut glaubhaft - die machen das einfach für die Ehre.
Die Bodensegmente, also die Nutzlastdatenauswertung, befinden sich für Mond und Mars im selben Gebäude, dem Hauptquartier der Nationalen Astronomische Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, sind aber räumlich getrennt, und die Forscherteams sind auch immer irgendwie einzelnen Sternwarten, also eine Ebene unterhalb, zuzuordnen. Dabei gibt es auch Interessenskonflikte: die Geologen wollen, dass sich der Mondrover möglichst oft umdreht und seine Fahrspuren spektrographiert, damit sie Zugriff auf die nicht verwitterten, oberflächennahen Schichten des Regolith bekommen; die Astrophysiker wollen, dass der Rover möglichst schnell möglichst weit fährt, damit sie die diversen Felsbrocken unter der Oberfläche kartografieren und die Einschlaggeschichte des Kraters rekonstruieren können. Du findest das humoristisch in dem Bild bei etwa 3/4 dieser Seite dargestellt:
http://www.clep.org.cn/n5982341/c6810789/content.html
In dem Bild darunter ist dann erklärt, dass die Entscheidung nicht von den Nationalen Observatorien, sondern von den Technikern im Raumfahrtkontrollzentrum Peking (also der Volksbefreiungsarmee) nach rein sachlichen Gesichtspunkten getroffen wird (Wieviel Strom haben wir in den Akkumulatoren? Kann die Antenne des Rovers in dieser Position zum Relaissatelliten funken?). Das mit der Budgetabrechnung ist in China möglicherweise einfacher als in den USA oder in Europa. Die Tiefraummissionen werden alle aus dem Fonds für Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte finanziert. Da stellt also die Volksbefreiungsarmee nicht den Nationalen Observatorien die Mannstunden für die Betreuung der Sonden oder Reparaturen an den Antennen der Tiefraumstationen in Rechnung, sondern die Rechnung geht an die Nationale Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung, die kurz drübersieht und das Geld, das letztendlich vom Finanzministerium bzw. dem Steuerzahler kommt, dann auszahlt. Du kannst das in dem Diagramm bei Mondprogramm der Volksrepublik China#Organisationsstruktur sehen: an der Spitze der Befehlskette steht der Staatsrat, persönlich verantwortlich ist der Premierminister.
Aber das sind letztendlich nur formaljuristische Aspekte. In der Realität braucht der Premierminister dem Chinesischen VLBI-Netzwerk gar nichts zu befehlen. In China gibt es einen breiten Konsens, dass Raumfahrt gut ist. Optische Astronomie ist gut, Radioastronomie ist gut, unbemannte Missionen sind gut, bemannte Raumfahrt ist gut. Es ist zwar nicht so, dass in China Geld gar keine Rolle spielt, aber der Kuchen ist so groß, dass jeder etwas davon abbekommt :-) Regnart (Diskussion) 20:03, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ich verstehe das schon. Die Kosten für die Raumfahrt werden somit weit gestreut. Aber irgendwann weiß dann keiner mehr, was ein bestimmtes Programm "wirklich" kostet. Die ganzen Zuständigkeiten etc. sind auf Dauer zu weit zuersplittert. Irgendwann kommt auch mal der Tag, wo die Decke zu kurz wird und wieder irgenwas gestrichen werden muss. Momentan gibt ja die chinesische Raumfahrt offiziell etwas weniger aus als ESA, was aber kaum realistisich ist, weil die Kosten überall im Wissenschaftsbudget, Technische Forschung, Militärhaushalt etc. versteckt und verteilt sind. Aber Budget meint für die radioastronomischen Anlagen nicht nur Geld, sondern auch Zeitbudget, also die Zeit die man einem Raumfahrtprojekt zuweisen will, muss oder kann, das muss man ja alles planen. VLBI geschieht ja in Zusammenarbeit mit vielen anderen Radioteleskopen in anderen Staaten. Die einfache Lösung ist, dass es Anlagen gibt, die die täglichen Aufgaben machen und den Großteil der Projekte unterstützen und die Radioteleskope der astronomischen Institute in speziellen Situationen hinzugenommen werden und ein "Zeitbudget" bereitstellen. Immerhin hat man ja ja jetzt nur für die Raumfahrt alleine 7 Antennen, das ist schon eine ganze Menge Holz. Man kann ja nicht einfach sagen: Für ein halbes Jahr betreust du jetzt mit deinem Radioteleskop den Mondrover und schickst in der Zeit deine Wissenschaftler in die Ferien. Statt dessen heißt es dann: Zeitbudget zwei Tage für den Abstieg des Landers mit Dopplermessung, ein Tag für den Eintritt der Sonde in den Mars Orbit, eine Woche als Ersatz während geplanter Reparaturen, ein Tag für eine Atmosphärenmessung mit Signalen vom Lander, vier Stunden Delta DOR für den Rover zur Positionsbestimmung etc. Alles auf bestimmte Situationen und zeitlich bregrenzte und vorausgeplante Einsätze, nicht für Monate oder Jahre. Mit Tianma z. B. ist das 25-Meter-Teleskop fein raus. Das kann jetzt wieder für Monate und ungestört Wissenschaft betreiben und ähnliches gilt dann auch für Ürümqi, wenn Qitai fertig gebaut ist. Die Wissenschaftler können in der Woche in der das Teleskop anderweitig gebraucht wird ihre Publikationen vorbereiten oder Datenreihen auswerten, Simulationen laufen lassen etc.

Man kann Artikelteile auslagern und dann prominent verlinken z. B. mit der Vorlage Hauptartikel

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 19. Apr. 2021 (CEST)

Das mit der Vorlage Hauptartikel war eine gute Idee. Ich habe die Abschnitte zu den Tracking-Schiffen und den Relaissatelliten jetzt gekürzt, um eine Verdoppelung/Redundanz zu vermeiden, aber die ==-Abschnitte als solche stehengelassen, um die Bedeutung dieser Komponenten im chinesischen Tiefraum-Netzwerk zu betonen.
Mit dem Zeitbudget hast Du vollkommen recht. Das ist einer der Gründe, warum die Antenne in Wuqing gebaut wurde. Die macht den ganzen Tag nichts anderes, als Nutzlastdaten zu empfangen und entlastet damit die Antennen in Tianma und Ürümqi, wo intensive Radioastronomie betrieben wird. In Miyun und Kunming wurde es ursprünglich so gehandhabt, dass die Antennen, wenn der Mond sichtbar ist (also etwa einen halben Tag) für das Mondprogramm arbeiten und den Rest der Zeit für Radioastronomie zur Verfügung stehen. Jetzt ist natürlich die Marssonde hinzugekommen, wo die beiden Antennen in Miyun und die in Kunming zusätzlich zu Wuqing fest eingebucht sind, und ab 2024 kommt dann noch die Asteroidenmission dazu. Die Messdaten vom Chang’e-5-Orbiter, der seit dem 15. März um den Lagrange-Punkt L1 des Sonne-Erde-Systems kreist, müssen auch empfangen werden.
Ernsthaft problematisch wird es, wenn ab 2024 mit Chang’e 7 die Internationale Mondforschungsstation aufgebaut wird. Auf dem Bild hier kannst Du sehen, wieviele Roboter dann auf dem Mond herumwuseln. Und die sind fast alle so gebaut, dass sie eine garantierte Mindestlebenszeit von 8 Jahren haben. Es werden also im Laufe der Jahre immer mehr. Deswegen hat die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas mit Roskosmos eine Absichtserklärung über ein gemeinsames Bodensegment unterzeichnet. Dann würden auch russische Antennen mithelfen. Die Absichtserklärung steht aber zunächst einmal nur auf dem Papier, und ich kann mir nicht vorstellen dass sich China - insbesondere nach den Erfahrungen mit Fobos-Grunt - in dieser Beziehung auf Russland verlässt/von Russland abhängig macht. Die werden das sicher so anlegen, dass sie zumindest ihre eigenen Roboter notfalls auch alleine betreuen können. Bislang ist nichts über den Bau von neuen Antennen bekannt, und es wäre reine Spekulation, zu sagen, dass in Kashgar, wo in der Wüste noch viel Platz ist, einfach ein paar Antennen zu dem derzeitigen Viererarray dazugebaut werden. Nach derzeitigem Informationsstand muss man davon ausgehen, dass gegebenenfalls die Radioastronomie zurückstecken muss.
Das mit der Streuung der Kosten ist so gewollt. Die Verschmelzung des militärischen und zivilen Sektors ist seit dem 1. Januar 2016 offizielle Militärdoktrin. Das hat es in den 1950er Jahren schon einmal gegeben, als das im Bürgerkrieg fast vollständig zerstörte Eisenbahnnetz von den Eisenbahnsoldaten (eine eigenständige Spezialtruppe) wieder aufgebaut und ausgebaut wurde; die meisten Brücken aus jener Zeit wurden von Heerespionieren gebaut, bombenfest und panzertragfähig. Die Strategische Kampfunterstützungstruppe ist sozusagen die moderne Version der Eisenbahnsoldaten. Damals hat die Volksbefreiungsarmee die Bahnstrecke nach Ürümqi gebaut, heute baut sie die Datenautobahn zum Mars :-) Regnart (Diskussion) 07:56, 20. Apr. 2021 (CEST)
Die Kostenstreuung hat ja auch noch einen anderen Zweck, es sollen keine schlafenden Hunde geweckt werden. Und natürlich ist das auch noch was von dem alten Denken: Truppen zerstreuen und kein Ziel bieten. Apropos Roskosmos: in Russland ist das ehemalige Budget, das es mal zu Sowjetzeiten für die Raumfahrt gab nur noch ein entfernter Schatten von dem was mal war. Seit Jahren kamen keine wirklichen Impulse mehr von Russland und die wenigen Missionen waren meistens irgendwelche Projekte die schon vor zwanzig Jahren gelaufen sind und die seither einfach weiterlaufen. Ein Indikator für das was in Richtung Antennenbau so geschieht kann man am Suffa Radioteleskop ablesen 39° 37′ N, 68° 27′ O An dem Teil wird seit den 1980er Jahren gebaut und es soll angeblich schon mal zu 50% fertig gebaut worden sein. Alle paar Jahre wird angekündigt, dass man es jetzt durchziehen will, zum letzten mal war das 2018, aber geschehen ist absolut gar nichts, obwohl immer wieder Geld reingepumpt wurde. Da rollt dann der Kran an, ein paar Stahträger werden geliefert und die Firma ist pleite, die Kohle weg, nicht mehr auffindbar an irgendwelche Lieferanten überwiesen, die es nicht gibt. Auf älteren Fotos war noch ein rostiger Baukran zu sehen und Baumaterial, ist alles inzwischen fein säuberlich verschwunden. Wahrscheinlich hat ein Schrotthändler diese Eisenmine schon seit ein paar Jahren abgebaut. Man lasse sich das mal auf der Zunge zergehen, seit vierzig Jahren wollen sie das Ding bauen und kriegen es nicht fertig. Alle in dieser Branche tätigen Unternehmen sind komplett korrupt und streichen seit vielen Jahren die knappen Gelder ein, ohne was gescheites zu liefern. Da werden die Aufträge nicht vergeben nach dem welches Unternehmen das beste Produkt liefern kann, sondern nach dem, wie gut die Bosse mit der Regierung vernetzt sind und oh Wunder, nichts klappt wirklich und diese Pannen mit Fobos sind wahrscheinlich auch kein Zufall, weil man da halt einfach schlampt und die Tests manipuliert und sein Personal nicht vernünftig zahlt und somit auch keine motivierten Leute hat. Wenn man dann liest, dass in der Elektronik nicht für den Weltraum zugelassene Bauteile verbaut worden sind, dann weiß man dass die Mission an ein paar Komponenten aus dem Elektronik Versandhandel gescheitert ist. Teile im Wert von ein paar Dollars. Ich kann bei denen kein gutes Haar finden und nicht nur einmal sind mögliche Missionspartner in den letzten Jahren von fest eingeplanten Missionen wieder abgesprungen. Die zehren nur noch von ihrem früheren Ruhm. Die Radioteleskope sind in einem Zustand wie vor dem Zerfall der Sowjetunion: Uralt und verrostet. Zum Teil steht da noch Schrott aus den 60er Jahren herum, Zeugs das man aus Geschütztürmen von Kriegsschiffen zusammengeschweißt hat. Wenn China irgendwas mit den Russen anfangen will, dann haben sie einen konkreten Plan, was sie dabei herauskitzeln wollen, irgendwas, das sie noch nicht haben, sagen wir mal einen Radioisotopengenerator oder sowas, das man nur unter enormen Kosten selber herstellen kann, weil man dazu zwanzig Jahre lang Neptunium im Reaktor bebrüten muss und nicht mal einen passenden Reaktor dazu hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:36, 20. Apr. 2021 (CEST)
Kaljasin
Technische Unterstützung mit Radioisotopengeneratoren wie beim Lander von Chang’e 3 wäre sicher interessant für China. Vielleicht machen sie sich auch Hoffnung auf die RT-64-Radioteleskope im europäischen Teil von Russland. Damit wäre man wesentlich weiter westlich als in Kashgar und hätte eine längere Zeitspanne, in der man mit dem Mond kommunizieren kann. Das Ding auf dem Foto sieht allerdings schon sehr verrostet aus. Da stellt sich dann die Frage, inwieweit die Pläne mit den russischen Mondsonden (Luna 26 etc.) überhaupt ernst gemeint sind.
Die offizielle Begründung für die Internationale Mondforschungsstation lautet, dass sie ein „Internationales Großvorhaben in Wissenschaft und Ingenieurwesen“ ist, mit dem der diplomatische Einfluss Chinas in der Welt gestärkt werden soll. Das ist kein neu aufgemachter Fördertopf, sondern eine Kategorie von Projekten, die nach im März 2018 (Wiederwahl Xi Jinpings!) aufgestellten Kriterien ausgewählt und von der chinesischen Regierung „flankiert“ werden, wie es im bundesdeutschen Jargon so schön heißt. Das bedeutet, es ist politisch gewollt, wenn nötig wird Präsident Xi auch mal persönlich in einer Videokonferenz auftauchen, und eine geringere Effizienz/Reibungsverluste/höhere Kosten werden im Interesse des Großen Ganzen in Kauf genommen. Also die entgegengesetzte Herangehensweise wie bei der ISS - man sucht sich nicht Partner, um die Kosten zu senken, sondern man nimmt höhere Kosten in Kauf, um Partner anzulocken. Ich hoffe, die chinesische Regierung weiß, was sie tut. --Regnart (Diskussion) 15:45, 20. Apr. 2021 (CEST)
Soweit ich weiß, ist nur das RT-70 in Jewpatorija auf der Krim einigermaßen in Schuss. Dieses Radioteleskop war meistens anständig finanziert und bekam Geld vom Westen, wahrscheinlich auch Technik, unabhängig von der Regierung, weil es an internationalen Projekten mitgearbeitet hat. Das war zu Zeiten, als es unter ukrainischer Kontrolle war und die ukrainische Wissenschaft hätte selbst alleine nicht genügend Nutzen daraus ziehen können und Raumfahrprojekte gab es ohnehin nicht. Beobachtungszeit an diesem Teil wäre für China ein Volltreffer, es hat auch Radartechnik. Das Teil in Jewpatoria hat einen hohen symbolischen Wert, es wurde von Ukrainern "befreit" und auf russischen Geldscheinen abgedruckt. Das RT-70 in Galjonki ist von der Position eher uninteressant und kaum in besserer Verfassung. Es gibt noch irgendwo eins mitten in einem riesigen Wald, das hat den Hauptspiegel in Tarnfarben angemalt, aber das war ein etwas kleineres, so um die 50 m, soweit ich mich erinnere, und keiner weiß ob das überhaupt noch betriebsfähig ist oder oder ob dort die Bären hausen. Der Hauptspiegel zeigt seit Jahren in die gleiche Richtung. Irgendwo sah ich mal eine Innenaufnahme von so einem russischen Teil, das war voll retro, 60er oder bestenfalls 70er Jahre Schaltschränke mit riesigen analogen Zeigerinstrumenten und handbedienten Schalthebeln. Falls das für China irgendwie funktionieren soll, müssten sie sowas wie in Argentinien versuchen: Ein eigenes Gelände mit einem eigenen Radioteleskop und die russischen Wissenschaftler dürfen einmal in der Woche für ein paar Stunden damit spielen. Am meisten darüber findet man noch in den russischen Wikipediaartikeln. Die ehemalige Technik seit Sowjetzeiten ist zu 90% außer Betrieb und das was noch in Betrieb ist arbeitet seit Jahrzehnten auf Verschleiß. Auf russischen Weltraum-Blogs machen russische Benutzer aus ihrer Frustration keinen Hehl. Seit die Empfänger gekühlt werden und die Spiegel präziser gefertigt werden können, reichen auch die kleinen 34 bis 35-Meter-Antennen für die meisten Aufgaben und selbst das DSN will die 70-Meter-Antennen bis ungefähr in fünf Jahren aufgeben. Die zeigen nach 50 Jahren auch Materialermüdung und werden immer teurer im Unterhalt und die waren immer ausreichend gewartet und finanziert. Ich denke wenn Voyager ausläuft wird auch deren Betrieb auslaufen und bis dahin hat man an jeder Station fünf 34-Meter Antennen, die die gleiche Funktion erfüllen können, aber wesentlich preiswerter im Bau und Unterhalt sind. Mit dem russischen Schrott kann man kaum noch was anfangen, selbst wenn man alles komplett überholt, weil sie diese Präzision im Hauptspiegel nicht erreichen. Man hat sie genau deswegen so groß machen müssen. Esa kriegt die Mars- und Merkurmissionen hin mit 35-Meter-Antennen und gekühltem Empfänger und hat auch Signale von Cassini am Saturn empfangen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

Jagdgehilfen

Hallo Giftzwerg88! Zur Jagd hatte ich schon lange nix mehr gemacht. Durch Deine Infos motiviert, habe ich einen neuen Artikel geschrieben. Nix besonders Dolles ... aber schon ein praktisches Hilfsmittel, welches Kontrolle erlaubt ohne jedes mal selbst vor Ort den menschlichen Duft zu verbreiten. Die Wildtiere merken sich übrigens sogar den Duft (die Witterung) der Leute, die immer wieder vor Ort sind. Sie wissen genau, wer periodisch kontrolliert oder wer "gefährlich" ist und nur selten erscheint. Das Sauhandy (neuer Artikel von mir) ist Nachfolger der Wilduhr vielleicht magst Du mal reinlesen. LG --Tom (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2021 (CEST)

Meinungsbild

.. zu Belarus. Ist da was in Arbeit, damit man mal die Diskussionsseite durchwischen kann? Wie ich das bisher so sehe, müsste das doch, den abgegeben Stimmen nach, durchgehen. Berihert ♦ (Disk.) 23:39, 23. Mai 2021 (CEST)

Anscheinend nicht. Die Reaktion auf meine Anfrage war sehr langsam, fünf Monate oder sowas bevor zehn Unterstützer zusammengekommen sind. Ich denke das muss erst mal in ein paar Editwars und Vandalismusmeldungen eskalieren bevor es dann durchgeht. Die Eswatinigeschichte war auch nicht anders, bloß war da kein gegenteiliges Meinungbild im Hintergrund. Und wir haben da auch noch ein paar die fleißig Argumente austauschen aber denken, dass es immer noch zu früh ist. Guess what, in zehn Jahren ist es denen immer noch zu früh.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:55, 23. Mai 2021 (CEST)
Ich war ja anfangs auch kein Freund von Belarus, einfach, weil es nach Umstellung der Presse auf diese Bezeichnung noch zu früh war. Inzwischen scheint sich mir der Begriff doch ziemlich schnell etabliert zu haben. Naja, schaun wir mal, bis weitere Kollegen es auch so sehen... Berihert ♦ (Disk.) 01:11, 24. Mai 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-11T17:15:51+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:15, 11. Jun. 2021 (CEST)

Möchtest Du das MB mit aller Gewalt an die Wand fahren?

Das ist nicht Dein persönliches MB, das ist ein MB der deWP, da gelten die dort üblichen Gepflogenheiten, z.B. werden Gegenargumente, auch wenn mensch sie noch so absurd findet, nicht einfach entfernt. Wenn Du so weitermachst mit Deinen manipulativen Eingriffen gem. Deines POV, dann wird das MB leider den Bach runter gehen, und zwar aus a) formalen Gründen b) leider mit Recht aus diesen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel weiterhin Weißrussland heißt, dann bist Du auf dem richtigen Weg, ich möchte das eigentlich nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:24, 28. Jun. 2021 (CEST)

Ich werde jedes Argument einbauen, das auf der Diskussion diskutiert wird und sauber formuliert wird und die Unterstützung der übrigen Unterstützer findet. Solange es keine Einigung über die Formulierung gibt, wird es nicht aufgenommen. Bei Eintragung des Startdatums war noch kein einziges Gegenargument formuliert und die danach eingebauten Argumente wurden im ersten Zug regelwidrig "einfach so", ohne Diskussion ins Meinungsbild eingebaut. Und du siehst auch dass sich Bestoernesto darüber zurecht aufregt. Wenn du die Diskussion verfolgst, so siehst du, dass auch bei den Pro-Argumenten vorher und nachher Diskussionen stattfanden, in deren Ergebnis die Formulierungen geändert wurden. Und ein paar Argumente sind ja bereits akzeptiert. Wenn du denkst, dass irgendwas von den Gegenargumenten noch fehlt, dann unterstütze eine konkrete Formulierung, eine die geeignet ist, dass sie aufgenommen werden kann. Wenn mir aber einer mehrfach sagt, ich solle für ein Argument gefälligst selber eine Formulierung finden, dann finde ich auch eine die mir gefällt. Das Argument mit der staatlichen Nachrichtenagentur ist nicht ersatzlos gestrichen worden, sondern in die Argumentation aufgenommen mit diesem Edit --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:46, 28. Jun. 2021 (CEST)
Das Startdatum hast Du kaum 2 Tage nach Veröffentlichung da reingeschrieben, dann beschwer Dich nicht, wenn bei dem Zeitdruck die Gegenseite eben nicht sauber arbeiten kann. Was die Gegenargumente angeht, so sollten die, bis auf offensichtliche Lügen und Verstöße gegen WP:KPA für uns Befürworter tabu sein, wie auch umgekehrt, das steht uns schlicht nicht zu und ist aus Fairnessgründen sehr ungehörig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 28. Jun. 2021 (CEST)
Das Startdatum habe ich hineingeschrieben, weil bis dahin kein konkretes Gegenargument genannt wurde und weil die Zahl der Unterstützer zusammengekommen ist. Bitte beteilige dich konkret bei der Formulierung der Kontraargumente. Wenn die Unterstützer für eine Formulierung sind, bin ich nicht derjenige, der sie verhindern will. Aber man muss sich schon auf eine Formulierung einigen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
Nee, für Kontra sind die anderen zuständig, nicht wir Befürworter, da halte ich mich raus. Und das nach der sehr kurzen Zeit da noch keine Gegenargumente standen hat Dich jetzt nicht wirklich überrascht, oder? Was erwartest Du denn von denen, dass sie auf Dein Kommando springen wenn Du das sagst? Zwischen der Veröffentlichung der ersten Fassung und der Startankündigung hätten durchaus auch ein bis zwei Wochen liegen können, es hat ja keine Eile. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 28. Jun. 2021 (CEST)
Natürlich hätte man das hinauszögern können. Aber manchmal ist ein gewisser Zeitdruck nötig, sonst heißt es dann "Meinungsbild eingeschlafen". Warts ab, bis Ende der Woche wird die absolute Panik ausbrechen und die Polittrolle von verschiedenen Richtungen werden vollkommen durchdrehen. Es sind zwei Argumente übrig. Wenn man will, kann man die in zwei Stunden formulieren und durchwinken, mal sehen, was sich bis zum Startdatum tut. Immerhin bleibt es auch noch kurzfristig möglich ein paar Tage anzuhängen, das werden wir dann kurz vor dem Start sehen, ob sich was ergeben hat. Die jetzigen Formulierungen dieser Argumente sind doch sehr halbgar. Und es bleibt auch noch die Option die Formulierungen wortwörtlich wieder reinzuschreiben. Punkt aus die Maus. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2021 (CEST)
Prima, Du hast scheinst es geschafft zu haben, und das MB vor die Wand geklatscht. Im Prinzip fasst es Knight Move recht gut zusammen, auch wenn ich inhaltlich überhaupt nicht seiner Meinung bin. Dein arroganter Auftritt, Dein Nichtgeltenlassenwollen von Gegenargumenten, was bei einem MB nun mal alles andere als Deine Aufgabe gewesen wäre (da bist Du allein für die Pro-Argumente zuständig), Dein voreiliges Nennen eines Startdatums, bevor irgendwas überhaupt angefangen hatte diskutiert zu werden, all das konnte nur zu einem Nein aus formalen Gründen führen. Du hast der Umbenennung einen Bärendienst erwiesen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:50, 4. Jul. 2021 (CEST)
Jedes der Gegenargumente ist ins Meinungsbild aufgenommen worden und es kamen die letzten Tage keine weiteren Beiträge oder Vorschläge, von wem auch immer und ich habe die Diskussion offen gelassen, bis nichts mehr gekommen ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2021 (CEST)
Wow, eine ganze Woche lang, und ständig so tun und maulen, als wäre das viel Zeit. Nee, deine Hektik und deine unpassende Art des Umgangs mit der anderen Seite hat von Anfang an genervt. Ich hatte die Hoffnung, du wolltest tatsächlich eine Änderung des MB, augenscheinlich habe ich mich getäuscht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:28, 5. Jul. 2021 (CEST)

Relaissatellit als Radioteleskop

Hallo Giftzwerg,

Elsternbrücke
Neuer Relaissatellit

könntest Du Dir mal den Abschnitt Relaissatellit (Chang’e 7)#Verwendung als Radioteleskop ansehen? Die Sache ist etwas dubios. Die ursprüngliche Ausschreibung für das Gerät klang so, als ob auf dem Satelliten eine zusätzliche Parabolantenne für VLBI montiert wird, ähnlich wie die Stabantennen für lunare Niederfrequenzinterferometrie auf der Elsternbrücke. Auf dem mittlerweile veröffentlichten Bild des neuen Relaissatelliten kann ich eine solche Antenne aber nicht identifizieren. Die große Antenne ist für die X-Band-Kommunikation mit dem Mond, die kleine Ka-Band-Antenne für die Kommunikation mit der Erde.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der für das Radioteleskop angegebene Schwenkwinkel von 30° genau dem des Satellitenbusses entspricht. Meine Annahme war nun, dass der beschriebene, gekühlte X-Band-Empfänger des Radioteleskops die X-Band-Kommunikationsantenne benutzt, die fest auf dem Gehäuse montiert ist. Das Ausrichten auf ein Ziel würde dann also nicht, wie bei der kleinen Ka-Band-Antenne, mit Elektromotoren erfolgen, sondern durch Schwenken des gesamten Satelliten. Das kostet zwar Treibstoff, und die Zahl der möglichen Ziele ist wohl auch begrenzt, aber eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, wenngleich mir das Gesamtgewicht für Empfänger und Borduhr von 45 kg etwas hoch erscheint. Würdest Du als Antennenexperte ein derart konstruiertes Radioteleskop für technisch möglich halten? Ob es wissenschaftlich sinnvoll ist, ist dann wieder eine andere Frage. Momentan geht es wohl erst einmal um Technologieerprobung. --Regnart (Diskussion) 10:09, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ja danke der Nachfrage. Was ich über Antennen weiß, ist nur angelesen. Ich bin kein Funktechniker oder sowas. Ich kann also nur von dem ausgehen, was ich von anderen Projekten weiß. VLBI wird bisher mit Antennen von einem Durchmesser von 10m oder mehr betrieben. Es gab meines Wissens bisher nur eine Mission, die VLBI aus dem Weltraum betrieben hat und das war RadioAstron bzw. Spektr-R. Dieses Teil hatte eine aufklappbare 10-m-Antenne und flog in einer sehr elliptischen Bahn. Am fernsten Punkt (Apogäum) jeweils ist die Geschwindigkeit klein und in der Zeit wurde das Teil dann auf die Radioquellen ausgerichtet. Spektr-R hatte keine Reaktionsräder und wurde jeweils mit den Steuerdüsen ausgerichtet, das bedeutet Treibstoffeinsatz. Das Projekt war für 10 Jahre ausgelegt, erreichte aber die geplante Lebensdauer nicht ganz.
VLBI für die Quasare wurde bisher zumeist im S- und X-Band durchgeführt, erst der letzte Katalog International Celestial Reference Frame hat Objekte die im K- und Ka-Band. Diese Aufweitung der Frequenzbänder ist neueren Datums. Den maximalen Nutzen hat man im X-Band, weil praktisch alle irdischen Stationen diesen Empfänger haben. Jetzt zu den Empfängern. Radioteleskope für die Raumfahrt haben schmalbandige Empfänger, die auf die wenigen Frequenzen der Raumfahrzeuge zugeschnitten sind. Man will möglichst wenig Rauschen haben, darum werden die benachbarten Frequenzen ausgefiltert für höchste Datenrate. Die Empfänger für VLBI der Wissenschaft sind breitbandig und eigentlich will man damit nur das Hintergrundrauschen und man filtert hinterher aufwendig die störenden Frequenzen von Satelliten, Raumsonden und Mikrowellenherden aus. Für VLBI sollte der Empfänger also breitbandig sein. Wahrscheinlichsten wird sich diese Mission aber auf die hellsten bzw. lautesten Radioquellen beschränken und die kann man auch mit den schmalbandigen Empfängern empfangen. Der gekühlte Empfänger ermöglicht weniger thermisches Rauschen der elektronischen Komponenten, somit einen verbesserten Empfang, damit kann auch die Schüssel kleiner bleiben als 10 Meter. Also generell halte ich es für technisch möglich mit diesem Teil VLBI zu betreiben und das wäre dann nur mit der großen X-Band Schüssel, nicht in den anderen Bändern. Es ist aber definitiv im Grenzbereich und die Praxis muss zeigen, wie weit man damit in der Realität kommt und ob man mit der verlängerten Basislinie auch wirklich was Neues in der Wissenschaft erreicht. Es könnte aber ausgesprochen nützlich sein für die Positionsbestimmungen und damit würden sich die Positionen auf der Mondoberfläche deutlich verbessern und man könnte einen Lander wesentlich genauer landen lassen, auch eine bemannte Mission.
Jetzt zur Ausrichtung. Die X-Band Schüssel ist fest montiert, das heißt das gesamte Raumfahrzeug wird ausgerichtet. Da es aber Reaktionsräder gibt, bedeutet das, dass dafür kein Treibstoff gebraucht wird, nur alle paar Wochen einmal zur Entsättigung der Drallräder, was der Lebensdauer zugutekommt. Zur gleichen Zeit ist der Ka-Band-Sender an einer beweglichen Antenne und kann sich auf die Erde ausrichten, um die Daten der Nutzlasten zu übertragen. Die S-Band Sender sind ungerichtet und man braucht dazu nur eine Schüssel auf der Erde und das hat man ja. Je größer die Schüssel, umso größer die mögliche Datenrate im S-Band und im Zweifel kann man auch noch kombinieren. Das ist der Notfallplan, falls der Ka-Sender ausfällt. Da Telemetriedaten nur wenig Datenrate brauchen, ist das im Normalbetrieb auch OK und man kann es mit einer kleinen Schüssel erledigen. So wie es aussieht, hat das Teil höchstwahrscheinlich mehrfach redundante Komponenten für X-Band. Wenn das ausfallen würde, war es das für alle Rover, Lander, Basisstation etc. Die große Schüssel ist auf hohe Datenrate optimiert, live Video oder sowas. Es gibt dazwischen Zeiten, in denen das Raumfahrzeug nicht auf die Mondrückseite schauen kann, in der Zeit könnte man VLBI betreiben. Falls der Ka-Band Sender ausfällt, müsste man in der Zeit die X-Band Antenne auf die Erde ausrichten und VLBI wäre gestrichen. Falls S-Band ausfällt ist das kein großes Problem, aber es macht alles komplizierter zu steuern. Der Bediener eines Roboters braucht nur das 8-12 Stund Fenster zu kennen, in dem er ein Kommando senden kann, er muss nicht wissen, in welche Richtung die Antenne der Relaisstation ausgerichtet ist. Falls das S-Band ausfällt, müsste er genau das Zeitfenster wissen, wann die X-Band Antenne auf seinen Roboter gerichtet ist und wann er senden oder empfangen kann.
Also insgesamt klingt das alles ehrgeizig, aber technisch machbar und plausibel.
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Dann lasse ich den Abschnitt in dem Relaissatelliten-Artikel und bei Chinesisches Deep-Space-Netzwerk#Geplante oder in Bau befindliche Stationen jetzt erst mal so stehen. --Regnart (Diskussion) 07:18, 11. Aug. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-09-26T21:54:14+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:54, 26. Sep. 2021 (CEST)

Deine Meinung?

Hallo Giftzwerg, hätte bezüglich der Listenfrage gerne mal deine Meinung auf dieser Disk: Diskussion:Flache Erde#Themaverfehlung und Listen-Wahnsinn--Ciao • Bestoernesto 07:04, 9. Okt. 2021 (CEST)

Vorlagenproblem

Hi, bei deinen letzten Edits im BLR-Städte-Cluster zerlegt es gerade ein oder zwei Vorlagen pro Artikel. Hast du das auf dem Schirm? --Jens Best 💬 17:53, 16. Okt. 2021 (CEST)

Ja, das ist mir auch grade aufgefallen. Ich habe nichts an der Vorlage geändert, nur auf den neuen Namen verschoben. Ich vermute mal, dass auch an der Vorlage selbst, oder an irgendeiner der untergeordneten Vorlage oder Datei was verändert wird, z. B. wenn die Karte umbenannt wird. Mal abwarten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:59, 16. Okt. 2021 (CEST)
Scheint bereits erledigt zu sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:03, 16. Okt. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-10-29T17:43:34+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:43, 29. Okt. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-10-29T17:52:50+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:52, 29. Okt. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-11-02T11:05:18+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:05, 2. Nov. 2021 (CET)

Disclaimer

Es gibt einen Menschen, der unter meinem Benutzernamen oder Namen, die meinem Benutzernamen ähneln, gefälschte Internetseiten erstellt und mit diesen allerhand Blödsinn anstellt und gesteigerten kranken Schwachsinn verbreitet, darunter obszöne und strafbare Dinge, die ich hier nicht wiederholen will. Ich gebe hiermit vorsorglich bekannt, dass es von meiner Person keine Benutzerseiten in den sogenannten sozialen (oder assozialen) Medien gibt, nicht mit diesem und auch mit keinen anderen Benutzernamen, und dass ich mit diesem Benutzernamen ausschließlich auf Wikimediaprojekten unterwegs bin. Ich bin bis auf weiteres in keiner dieser Platformen aktiv oder war es jemals, noch plane ich überhaupt in näherer Zukunft dort aktiv zu sein. Falls du eine solche Seite findest, kannst du stillschweigend davon ausgehen, dass ich eine Sperrung und Löschung der Seite und ggf eine strafrechtliche und zivilrechtliche Verfolgung des Seitenerstellers unterstütze, ggf zu eigener Zeugenaussage vor Gericht bereit bin. In diesem Fall bitte ich umgehend den Provider zu benachrichtigen, damit jener die entsprechenden Schritte einleiten kann und die Benutzerdaten zeitnah an die Polizei weiterleitet.

Ich gehe davon aus, dass es sich bei diesem wenig subtilen Seitenersteller und Stalker, um jenen beruflich und auch sonst im Leben gescheiterten Beinahe-Künstler aus der Region Amberg handelt, dessen Artikel zur Person hier aus Relevanzgründen mehrfach gelöscht wurde und der darüber einfach nicht hinwegkommen will und sich deswegen einen WMF Global Ban eingehandelt hat. Ich habe aber keine Zeit oder Ambitionen, mich mit der Ameisenjagd zu beschäftigen und dieser verrückten Seele oder den irren Aktionen dieses Glühwürmchens hinterherzulaufen. Ich sage Glühwürmchen, weil es sich um ein sehr kleines Licht handelt, sozusagen um eine Leuchtdiode der ersten Generation bei Minimalstrom, das sich aber selbst für eine verkannte Supernova hält. Ich will meine unwiederbringliche Lebenszeit nicht damit verschwenden, irgendwelche weitere von seinen lobheischenden Werbeseiten, seinen kranken Stalkingseiten oder seinen unterdurchschnittlichen musikalischen Produkten zu sehen oder zu hören. Ich gebe hier offen zu, dass ich keins seiner langweiligen Musikwerke jemals komplett gehört habe, mir aber dennoch ein Urteil auf einer Wikipediaseite erlaubt habe. Ungefähr zwei Minuten konnte ich einen seiner Musiktitel ertragen, dann musste ich weiterklicken. Das beleidigt meine Intelligenz und setzt meine Gehirnaktivität soweit herab, dass ich erst mal ein paar klassische Gedichte und ein paar Seiten Hegel lesen und eine Mozart-Oper üben muss, damit meine volle Geisteskraft wieder da ist.

Dieser Abschnitt ist nur präventiv für den Fall dass irgendjemand darüber stolpert, alle anderen Menschen mögen diesen Abschnitt getrost ignorieren bzw. gleich wieder vergessen, ohne dass ihnen eine wichtige Information entgangen ist.

Update: Nachdem die hier gemeinte Person schon vor einiger Zeit ohne mein Zutun von Amts wegen komplett zurückgestutzt wurde und für einige Sachen richtig eins draufgekriegt hat, inklusive Benutzung des staatlichen Services der Justizvollzugsanstalt und anschließender Staatsbürgerschaftstransplantation und Freiflug in die alte Heimat, kann dieser Abschnitt nun regulär archiviert werden. Ich bin nicht nachtragend. Wenn derjenige welche seine Lektion gelernt hat und, irgendwann beschließen sollte, sich in Zukunft wie ein anständiger Mensch zu verhalten, wünsche ich ihm, dass er sein Leben in den Griff kriegt und er mit ehrlicher Arbeit sein Auskommen findet. Ich will ich nicht derjenige sein, der dabei im Weg steht. Aber bitte lauf mir nie wieder über den Weg.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:13, 19. Nov. 2021 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-12-05T15:28:43+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:28, 5. Dez. 2021 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-12-22T00:07:25+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:07, 22. Dez. 2021 (CET)

bella russia

Hallo Giftzwerg, entschuldige die VM, doch war Dein wortloser Revers provozierend. Aber das haben wir wohl zur Güte geklärt. Mit den Teilungen Polens erklärte Katarina die Grosse, die Weißen Rus zurückgebracht zu haben. Das staatliche Gefüge änderte sich erst wieder 1918. Zur Zeit der Geburt des Eierhändlers Lazar Lewando war es als Weissrussland ein Teil des russischen Zarenreiches. VomLink im Artikel wird ja auf Belarus weitergeleitet. Wenn ich Deine Einlassung auf der VM richtig deute, bist Du mit einer Zurücksetzung einverstanden. Nun wäre es schön, wenn Du die machen würdest. Gute Nacht und gute Weihnacht. --RAL1028 (Diskussion) 01:27, 22. Dez. 2021 (CET)

Der Link führt letztlich auf Belarus und das existiert in der jetzigen Form ungefähr seit 1990 oder sowas. Das ist dann auch nicht passend und auch mehr als 100 Jahre daneben. Vielleicht sollte man besser schreiben "aus dem Gebiet des heutigen Belarus". Oder man kann auch auf die Ethnie Belarussen verlinken, wenn man mehr auf die Ethnie als auf die Geografie abzielt. Die Unterscheidung zwischen Weißrussland und Weißruthenien oder Weiße Rus, wie sie im Deutschen gemacht wird, ist auch ziemlich aufgepfropft, soweit ich sehen kann wird da in der Region seit langem nur der Begriff Belarus verwendet und auch schon vor 1918. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:38, 22. Dez. 2021 (CET)

Bahnstrecke Stuttgart-Rohr–Filderstadt

Hallo Giftzwerg 88, der im Artikel ergänzte Planfeststellungsbeschluss für die Verlängerung Neuhausen von Juli 2021 kommt mir Spanisch vor. Im Artikel stand keine Quelle, es war mir auch nicht gelungen, den Beschluss zu finden. Habe die Information daher zunächst entfernt. Wenn du eine Quelle hast, wäre eine entsprechende Ergänzung großartig. Viele Grüße, Peter --bigbug21 (Diskussion) 14:04, 25. Dez. 2021 (CET)

Bin gerade auf dem Weg, hierzu nur kurz: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref24/seiten/s-bahn-fi-nauhausen/ --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:31, 25. Dez. 2021 (CET)