Benutzer Diskussion:Gilles Saby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von Wnme in Abschnitt Offenes Editieren am 13. Juni im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Gilles Saby, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 20:33, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo auch von mir, --Ghilt (Diskussion) 20:38, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fragen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gilles Saby,

falls du konkrete Fragen zur Wikipedia an mich hast, stelle sie bitte wieder auf meiner Benutzerdiskussionsseite. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:16, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Petra Gentz-Werner[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Gilles Saby. Deine Rücksetzung wurde ja inzwischen revertiert, dennoch der Hinweis: Eine automatische Sichtung gibt es nur für Änderungen eines Benutzers mit passiven Sichterrechten. Die aktive Sichtung erfolgt erst nach entsprechender Überprüfung. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:51, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Lenke!
Erfreulicherweise sind Sie ein Mensch und kein KI-Phantom. Danke fürs Aufpassen. Ich interpretiere Ihre Nachricht so, dass das Buch "Die Schatzhöhle von Side" wieder ins Verzeichnis aufgenommen wurde. Es ist noch nicht sichtbar, wird sicher dauern. Manchmal gab es den Versuch, irgendwelche anderen Veröffentlichungen der Autorin unterzuschieben. Insofern ist es gut, dass Sie nachschauen.
Mit freundlichen Grüßen! Gilles Saby --Gilles Saby (Diskussion) 12:52, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Verleger ändert das im Netz, da das Buch erschienen ist und körperlich vorliegt. --Gilles Saby (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
… und erst dann kann es wieder rein. Hilfreich ist immer, wenn eine gültige ISBN vorliegt und es bei der DNB eingereicht wurde. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:52, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Lenke!
Ich danke ihnen für die Sichtung und freue mich darüber, dass alle Monographien nun vollständig aufgelistet wurden. Das ist insofern wichtig, weil es oft zu (manchmal beabsichtigten!) Verwechslungen mit anderen Personen mit dem Namen "Petra Werner" kommt. --Gilles Saby (Diskussion) 19:39, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
.. die Sichtung stammt nicht von mir, sondern von Ghilt, der um Kürzung der Werke bittet. --Dirk Lenke (Diskussion) 08:46, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Dirk Lenke! Danke für ihre Nachricht. Warum Kürzung? Hunderte von Artikeln wurden nicht aufgeführt, nur die Monographien. --Gilles Saby (Diskussion) 09:08, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das weiß oben Genannter besser. --Dirk Lenke (Diskussion) 09:10, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, der Abschnitt heißt in biographischen Artikeln 'Werke (Auswahl)', weil wir uns auf die wichtigsten Werke beschränken. Das kann Monographien und Paper umfassen, aber halt nicht alle. --Ghilt (Diskussion) 09:14, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber "Ghilt"!
Das geschah, um Verwechslungen mit Namensvetterinnen zu vermeiden. Es gab Leute, die Biographien/Identitäten gestohlen haben.
So sollte wenigstens klar sein, welche Bücher von wem stammen. Danke für Ihr Verständnis. --Gilles Saby (Diskussion) 09:40, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Antwort sieht für mich aber nach einem "Nein" und einem möglichen Interessenkonflikt aus. Damit hätte ich ein Problem. --Ghilt (Diskussion) 09:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend, einen Überarbeiten-Baustein ohne ausreichende Begründung und ohne Überarbeitung zu entfernen, ist eskalierend. Daher möchte ich dich bitten, das selbst wieder rückgängig zu machen. --Ghilt (Diskussion) 21:17, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Offenes Editieren am 25. April im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 25. April ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 2. Mai am Tempelhofer Ufer[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 2. Mai ab 18:30 Uhr statt.

Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle und der Community dienen.

Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:17, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 16. Mai im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 16. Mai ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 20:53, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 13. Juni im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 13. Juni ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! --Wnme (Diskussion) 21:48, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.