Benutzer Diskussion:Glockenbjo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Glockenbjo in Abschnitt ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

ich werde den Artikel beobachten. Bitte auch an eine Kategorisierung denken. Gruss-- Musicologus 22:29, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

was sagst du zu meinem Bild? Früher mal fotografiert. Habe das Carillon leider nie gehört.

Gruss nach Düsseldorf-- Musicologus 23:12, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Joa, so sah es früher da aus... es hat sich mittlerweile einiges getan!

Gruss wo auch immer hin -- Glockenbjo 23:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe den Hummelflug gehört. Unglaublich! Soetwas mit Glocken. Kein Vergleich mit dem schwerfälligen Pinkplonk der sonstigen Spiele. Haben andere Spiele auch schon die neue Technik oder ist Grafenberg einmalig?

Gruss-- Musicologus 23:32, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Das Grafenberger Carillon ist in der Ausbauform das einzige Instrument. In einer vorherigen Version wurde das neu gebaute wesentlich kleinere Glockenspiel der Stadtkirche Remscheid ausgestattet. Die Arbeiten an der Technologie sind aber noch nicht am Ende, sondern werden immer noch fortgeführt. Wenn ich eine Adresse erhalten würde, könnte ich eine Einladung zur großen Präsentation am 14.06. vermitteln. Grüße -- Glockenbjo 23:39, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

?[Quelltext bearbeiten]

den ansässigen Kirchenmusiker und Glockensachverständigen Ulrich Leykam an der Schlaghammer-Technologie zu arbeiten. Dieses musikalisch unbefriedigende Instrument veranlasste an der Schlaghammer-Technologie zu arbeiten. Über 15 Jahre wurde eine neue revolutionäre Hammertechnik entwickelt. Zusammen mit dem Düsseldorfer Physiker Klaus Wolter entwickelte er über 15 Jahre eine neue revolutionäre Hammertechnik.

? Also ich meine, das sollte drinbleiben. Leykam und Wolter sollten unbedingt erwähnt werden. Einverstanden, wenn ich das wieder reinsetze?-- Musicologus 11:35, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es wird gewünscht dies nicht zu erwähnen. -- Glockenbjo 11:37, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K in Düsseldorfs südlicher Nachbarstadt ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 20:58, 25. Mär. 2015 (CET) Superbass