Benutzer Diskussion:Gnom/Public Domain Day

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gnom in Abschnitt 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gnom,

ich gehe gerade einige Listen in WS durch und schaue, welche Autoren und Künstler interessant sein können. Ich werde die Liste nach und nach ergänzen. Meine Vorschläge:

  • Bachem, Karl (1858–1945), deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Deutschen Zentrumspartei (Wikipedia) Verfasste eine neunbändige Geschichte der Zentrumspartei.
  • Bohrdt, Hans (1857–1945), Marinemaler (Wikipedia)
  • Brand, Adolf (1874–1945), deutscher Schwulenrechtsaktivist (Wikipedia)
  • Breitenbach, Hanns (1890–1945), deutscher Bildhauer (Wikipedia)
  • Cassirer, Ernst (1874-1945), deutscher Philosoph (Wikipedia)
  • Christiansen, Hans (1857–1945), Kunsthandwerker und Jugendstilmaler (Wikipedia)
  • Dessauer, Siegfried (1874–1945), deutscher Schauspieler, Aufnahmeleiter, Filmregisseur und Drehbuchautor (Wikipedia)
  • Elser, Georg (1903–1945), deutscher Widerstandskämpfer (Wikipedia)
  • Goerdeler, Carl Friedrich (1884–1945), deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer (Wikipedia)
  • Goddard, Robert (1882–1945), amerikanischer Wissenschaftler und Raketenpionier (Wikipedia)
  • Heeckel, Otto (1872–1945), Pressefotograf (Wikipedia)
  • Hohmann, Walter (1880–1945), deutscher Baustatiker und Raumfahrtpionier (Wikipedia)
  • Horten, Max (1874-1945), Orientalist (Wikipedia)
  • Huizinga, Johan (1872–1945), niederländischer Kulturhistoriker (Wikipedia)
  • Kardorff, Konrad von (1877-1945), impressionistischer Maler (Wikipedia)
  • Klein, Gideon (1919–1945), tschechisch-jüdischer Komponist und Pianist (Wikipedia)
  • Kohler, Walter (1903–1945), deutscher Kunst- und Glasmaler und Mitbegründer der Stuttgarter Sezession (Wikipedia)
  • Lambert, Lucien-Léon Guillaume (1858–1945), französischer Komponist und Pianist (Wikipedia)
  • Landauer, Karl (1887–1945), deutscher Psychoanalytiker (Wikipedia)
  • Leber, Julius (1891–1945), Politiker und Widerstandskämpfer (Wikipedia)
  • Molnár, Farkas (1897-1945), ungarischer Architekt der Internationalen Moderne (Wikpedia)
  • Noack, Kurt (1893-1945), Komponist und Kapellmeister (Wikpedia)
  • Oncken, Hermann (1869−1945), Historiker und politischer Publizist (Wikipedia)
  • Paulet, Pedro (1874–1945), peruanischer Chemiker, Architekt, Diplomat und Visionär der Raumfahrt (Wikipedia)
  • Pedrocchi, Federico (1907–1945), italienischer Comicautor (Wikipedia)
  • Poggioli, Ferdinando Maria (1897–1945), italienischer Filmregisseur (Wikipedia)
  • Poláček, Karel (1892–1945), tschechischer Schriftsteller und Journalist (Wikipedia)
  • Roosevelt, Franklin D. (1882–1945), amerikanischer Politiker und Präsident der USA (Wikipedia)
  • Rosenblueth, Emilio (1892–1945), mexikanischer Maler und Zeichner (Wikipedia)
  • Schellhas, Paul (1859–1945), Richter und Maya-Forscher (Wikipedia
  • Symons, Arthur (1865–1945), englischer Lyriker und Kritiker (Wikipedia)
  • Vermeylen, August (1872–1945), flämischer Schriftsteller, Kunsthistoriker und Politiker (Wikipedia)
  • Wolfenstein, Alfred (1883-1945), expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer (Wikipedia)

Führende Nationalsozialisten und Faschisten:

  • Freisler, Roland (1893–1945), Präsident des Volksgerichtshofes (Wikipedia)
  • Goebbels, Joseph (1897–1945), Propagandaminister (Wikipedia)
  • Himmler, Heinrich (1900–1945), Reichsführer der SS (Wikipedia)
  • Mussolini, Benito (1883–1945), italienischer Diktator (Wikipedia)

--Koffeeinist (Diskussion) 17:29, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist, danke für deinen Beitrag. Insbesondere bei den wissenschaftlichen Autoren fällt es mir schwer einzuschätzen, was tatsächlich für Wikisource interessant sein könnte. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:26, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gerade fachlich bedeutende Autoren bekommen schnell Autorenseiten, auf denen wir die Digitalisate ihrer Werke bibliographieren. Eigentlich Relevanzkriterien haben wir nicht. Wir nehmen alles auf was auf deutsch geschrieben (oder übersetzt) wurde und gemeinfrei ist. --Koffeeinist (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gnom! Ich habe mal einige der wichtigsten NS-Größen mit aufgeführt, einfach als Überblick. Und eine Anmerkung zu den Regisseuren / Drehbuchautoren, Filmmusikkomponisten und Kameramännern. Filme sind als Gemeinschaftskunstwerke bis 70 Jahre nach dem Tod des letzten Teilurhebers geschützt. Soweit ich das stichprobenartig gesehen habe, dürften die ersten Stummfilme in den nächsten Jahren nach europäischem Recht gemeinfrei werden. Das könntest du vielleicht in einem Absatz erwähnen und der Redaktion Film mal vorschlagen, die betreffenden Kandidaten in einer eigenen Liste zu erfassen. --Koffeeinist (Diskussion) 23:01, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist, danke für deine Recherche. Ich habe in die umseitige Liste mal diejenigen Personen aufgenommen, die Werke hinterlassen haben, bei denen die Gemeinfreiheit relevant ist, gerade bei Sachbuchautoren trifft das wohl häufig nicht zu. Bei den Filmschaffenden ist es aufgrund der Geminschaftswerk-Problematik halt kompliziert, da muss man bei jedem Film jeden Beteiligten einzeln prüfen. Aber eine Notiz zu dem Thema lohnt sich auf jeden Fall. Danke nochmal! --Gnom (Diskussion) 09:50, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem Nachtrag zu Oncken bin ich durch. Dein Text ist gut geworden, gefällt mir. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 16:30, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Public Domain Day 2017 in Berlin, und Hamburg?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Gnom: Ich plane eine Veranstaltung zum Public Domain Day am 1. Januar in Berlin und bin bei den Vorrecherchen auf diese Seite gestoßen. Wie verwendest Du diese Seite? Willst Du eine parallele Veranstaltung in Hamburg anstoßen? Gruß, Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:38, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Sebastian Wallroth, nein, es geht hier nur um die Vorbereitung des Kurierbeitrags zum 1.1. Leider ist die "Ausbeute" diesmal recht mager. Gruß, --Gnom (Diskussion) Für eine grüne Wikipedia! 17:58, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin @Gnom:, mit Unterstützung von Queryzo und MisterSynergy gibt es jetzt eine aus Wikidata generierte Liste: 2017 in Public Domain. Ich habe auf der Diskussionsseite des Kontors, Lokal K und Muc angefragt, ob sie eine ähnliche Aktion machen wollen. International scheint die Sache ein wenig eingeschlafen zu sein; vielleicht bringen wir wieder etwas Schwung hinein. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:55, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Textentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Romaine, Koffeeinist, Sebastian Wallroth, Reise Reise, habt ihr Anmerkungen zu meinem Textentwurf für den Kurier? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:44, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hab mal drübergeputzt. -- Reise Reise (Diskussion) 19:57, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Gnom, Wo kann ich es lesen? Romaine (Diskussion) 18:40, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Romaine, ein frohes neues Jahr! Jetzt steht es im Kurier. :-) Gruß, Gnom (Diskussion) 16:41, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Gnom, der Artikel ist sehr schön geworden. Ich hätte nichts hinzuzufügen gehabt. Danke! --Koffeeinist (Diskussion) 10:35, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

2020

[Quelltext bearbeiten]
  • Richard Strauss
  • Klaus Mann

--Gnom (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten