Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Mentees/Georg.Frch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Grand-Duc in Abschnitt Fragenabschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg! Ich freue mich darauf, dir in der Wikipedia und dem Artikelschreiben zur Seite stehen zu können. Bitte löchere mich mit allen deinen Fragen, die hier unten ihren Platz finden können! Liebe Grüße, Grand-Duc 19:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fragenabschnitt[Quelltext bearbeiten]

  1. Wie schreibt man Artikel, die in keinen anderen Artikel vorhanden ist? z.B. ich will einen Artikel von y schreiben, aber er wird in keinen anderen Artikel erwähnt? --Georg.Frch 13:42 10. Nov. 2010 (CET)
    Hallo Georg, schau mal hier: Wikipedia:Dein erster Artikel. Im Abschnitt 4 hast Du die Möglichkeit, ein Lemma für deinen Artikel festzulegen, klickst Du dann auf "Seite anlegen", kommst Du auf das Eingabefenster für den Artikeltext (am Besten machst Du das in deinem Benutzernamensraum (kurz BNR), gibst also dein Lemma in das Feld hinter "Spezial:Meine Benutzerseite/" ein). Entschuldige bitte die verspätete Antwort. :-) Grüße, Grand-Duc 19:18, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  2. Hallo Grand-Duc! Wie erstellt man eigentlich Wikipedia-Commons? --Georg.Frch 18:20 18 Nov. 2010 (CET)
    Hallo Georg! Diese Frage ist nicht ganz klar gestellt - "Wikipedia-Commons" gibt es nicht. Was es gibt, ist ein gemeinsamer Bilderkatalog für alle Wikimedia-Projekte, das heißt alle Wikipedien, Wikinews, Wikisource, Wikiversity... (schau dir mal den Footer der Hauptseite an, dort sind die Wikimedia-Seiten aufgeführt). Commons selber kann ansonsten von denselben Nutzern "erstellt", also mit Inhalten bestückt, werden wie die Wikipedia auch. Du brauchst noch nicht einmal ein neues Benutzerkonto dort, denn es gibt die praktische Einrichtung Single User Login, kurz SUL.
    Es ist für die Datei egal, ob sie in der DE-Wikipedia (also lokal) oder auf Commons (bis auf für wenige Ausnahmen die bessere Lösung) bereitgehalten wird, die Einbindung in Artikeln funktioniert gleich.
    Ein möglicher Nachteil für Commons ist, dass es multinational ist, und somit Englisch als eine De-facto-Verkehrssprache genutzt wird (schau mal hier: Obwohl Benutzer:Boris Karloff II und ich selbst Deutschsprachig sind, diskutieren wir diesen Löschantrag auf Englisch, weil so die meisten anderen Mitleser folgen können); der offizielle Anspruch von Commons ist, dass keine Sprache einer anderen gegenüber bevorzugt wird (es gibt auch genug deutschsprachige Leute dort). Habe ich deine Frage richtig verstanden? :-) Grüße, Grand-Duc 19:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ach so! Wieder mal was gelernt. --Georg.Frch 20:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Dafür möchte ich ja da sein. <- übrigens ein Beispiel für eine von Commons eingebundene Datei! Grand-Duc 20:19, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  3. Hallo Grand-Duc! Gibt es eigentlich eine Vorlage, die heißt „dieser Benutzer hat heute Geburtstag“ etc., denn ich habe am 15.12 Geburtstag. Liebe Grüße, --Georg.Frch 09:25, 11. Dez. 2010
    Ad hoc file mir nichts ein, weswegen ich schnell selber suchen musste. Das am besten passende, was ich auf die Schnelle gefunden habe, ist das hier: {{Benutzer:1971markus/Babel/Geboren}}. Vielleicht findest Du aber in den Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Babel etwas anderes, was dir mehr zusagt. :-) Grüße, Grand-Duc 09:53, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  4. Hallo erstmal! Hab mal wieder eine Frage. Die ganze Zeit seit meiner Anmeldung wollte ich schon immer mal wissen, was dieses "CET" oder "CEST" bedeutet, was nach einer Aussage bei einer Disk steht. Weißt du das? --Georg.Frch 11:43, 13. Nov. 2010 (CET) <-- Ja, was heißt denn das? (nicht signierter Beitrag von Georg.Frch (Diskussion | Beiträge) 11:43, 13. Nov. 2011 (CET)) Beantworten
    Das sind die englischen Akronyme für Winter- bzw. Sommerzeit. CET steht für Central European Time (Normal-/ Winterzeit), CEST steht für Central European Summer Time (Sommerzeit). Auf anderen Wikipedia-Ausgaben können dir noch weitere Abkürzungen begegnen: UTC (Universal Time Coordinated, Koordinierte Weltzeit), GMT (Greenwich Meridian Time), PST (Pacific Standard Time, Zeit der US-Westküste), das sind die, die mir gerade einfallen. Mehr gibt es hier zu lesen: Zeitzone#Liste_der_Zeitzonen. Grüße, Grand-Duc 23:06, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Danke. --Georg.Frch 11:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Hallo Georg! Ich habe eben das Gespräch zu Diplodocoidea auf deiner Disk gesehen. Ich möchte dir noch mal wärmstens ans Herz legen, für Texte erst einmal deinen BNR als Artikelwerkstatt zu benutzen (siehe Frage 1 hier drüber). Das könnte mir erlauben, vor einer Verschiebung in den Artikelnamensraum einmal drüber zu schauen und etwaige Regelverletzungen wie das Kopieren eines anderen Artikels ggf. zu erkennen. Momentan komme ich mir etwas überflüssig vor, Du stürmst hier einfach voran und machst und tust - auch vermeidbare Fehler wie eben das Kopieren eines anderen Artikels. Erspare dir doch den Ärger, der Text auf den servern verdirbt nicht, wenn er mal einen Tag länger entwickelt wird. :-) Liebe Grüße, Grand-Duc 20:39, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten