Benutzer Diskussion:GregorHelms/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Ortsteile der Gemeinde Wangerland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto Helmut Creutz

Helmut Creutz

Lieber Gregor, darf ich Dich mit dieser Frage plagen? Helmut Creutz' Foto wurde als Uncategorized markiert. Ich weiß nicht, was da zu tun ist. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 15:03, 11. Jan. 2015 (CET)

Lieber Anselm, du plagst mich nie! ;-) - Wegen des eingestellten Fotos musst du akut nichts unternehmen; es finden sich mit der Zeit immer Wikipedianer, die die Bilder in die richtigen Kategorien einfügen. Ich kann aber gerne auch mal nachschauen, welche Kats sich für Creutz anbieten .. LG, Gregor
Ich habe gerade gesehen: Eine Kat hat er schon :-) ... GregorHelms (Diskussion) 19:04, 11. Jan. 2015 (CET)
Dankeschön! --Anselm Rapp (Diskussion) 19:49, 11. Jan. 2015 (CET)

Baptistische Friedhöfe

Sehr geehrter Herr Gregor Helms,

ich möchte ergänzen, dass auch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Templin einen eigenen Friedhof besitzt. Allerdings sind die Ruhezeiten sämtlich abgelaufen. Dennoch ist der Friedhof weiterhin als solcher erkennbar. In den nächsten Wochen wird dort auch eine Info-Tafel aufgestellt.

Es grüßt Manfred Frank

Herzlichen Dank für die Hinweis! Gibt es weitere Informationen über die Begräbnisstätte .. zum Beispiel in einer Festschrift oä??? Dan wäre ich natürlich sehr dankbar für eine Zusendung. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:42, 20. Jan. 2015 (CET)
Hier befindet sich übrigens eine ziemlich unvollständige Liste von deutschen Baptistenfriedhöfen: Liste baptistischer Friedhöfe. GregorHelms (Diskussion) 18:44, 20. Jan. 2015 (CET)

Weblinks Margrit Kennedy

Lieber Gregor, was meinst Du zu dem Baustein unter Margrit_Kennedy#Weblinks? Formal berechtigt, aber dann könnte man wohl die mehrzahl aller Artikel damit versehen. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:59, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich wüsste nicht, welchen der Links man streichen sollte ... Evt. könntest Du ja auf der Disku-Seite den Einsteller des Bapperls fragen, welchen Weblink er für verzichtbar hält. LG, GregorHelms (Diskussion) 18:42, 30. Jan. 2015 (CET)

Taufe und Hölle

Lieber Gregor, da du meine Anregung zu dem Thema Heide / Ungetaufte Menschen gehen in die Hölle ja so gerne mit dem Kommentar "Unsinn" löscht bitte ich dich mir einmal das folgende Zitat aus der Bibel nach deiner Auslegung zu Erklären: "Und wer überwindet und hält meine Werke bis ans Ende, dem will ich Macht geben über die Heiden, und er soll sie weiden mit eisernem Stabe, und wie die Gefäße eines Töpfers soll er sie zerschmeißen, wie auch ich empfangen habe von meinem Vater; und ich will ihm geben den Morgenstern. Wer Ohren hat, der höre was der Geist den Gemeinden sagt!" Offenbarung / Die sieben Sendschreiben Ich danke dir.

  1. Weder die von Dir zitierten Verse Offenbarung 2,26f noch das gesamte Sendschreiben an die Gemeinde zu Thyatira, aus dem die Verse stammen, haben mit dem Thema Taufe und Hölle zu tun. Es geht dort - kurz und knapp gesagt - um Häresie und Synkretismus.
  2. In deinem früheren (ebenfalls von mir gelöschten) Edit beziehst du dich auf das Wort "Heide" und verstehst es als Synonym für "Ungetaufter". Diese Deutung ist zwar im einfachen Kirchenvolk verbreitet, jedoch falsch. Das griechische Wort, das hier von Luther und Anderen mit "Heide/n" übersetzt wird, heißt "έθνος" (ethnos) und bedeutet schlicht und einfach "Volk", "Nation" (Ethnie, Ethnologie). Deshalb sind sogenannte Heidenchristen keine ungetauften Christen; es sind Christen, die - im Gegensatz zu Judenchristen - aus den Nationen / Völkern kommen.
  3. Gründlich missverstanden hast du mE die Heilsbedeutung der Taufe. Die christliche Taufe ist ein Zeichen, das nur sinnvoll ist, wenn ihr der Glaube an Jesus Christus vorangeht: "Wer da glaubt und getauft wird ..." (Markus 16,16). Der späte Zusatz in Apostelgeschichte 8,36 ("Philippus aber sprach: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so kann es [Anmerkung: die Taufe] geschehen. Er aber antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus Gottes Sohn ist.") macht deutlich, dass nicht nur in der Urgemeinde, sondern auch noch in der frühen Kirche auf den persönlichen Glauben des Täuflings Wert gelegt worden ist.
  4. Vielleicht solltest du bei deinem starken Interesse an geistlichen Fragen mal an den Besuch eines Glaubens- bzw. Bibelkursus denken? Da gibt es bstimmt etwas in deiner Nähe!
--mfg, GregorHelms (Diskussion) 09:43, 6. Feb. 2015 (CET)
Lieber Gregor, als Mitleser danke ich für Deine interessanten Ausführungen. Unter 3. vertrittst Du die baptistische Position zur Taufe. Wir Lutheraner praktizieren ja die Kindertaufe. Obwohl es einige Argumente dafür gibt, verstehe ich die Gläubigentaufe sehr gut. Dem Fragesteller würde ich einen Glaubens- bzw. Bibelkurs auch sehr empfehlen – und seine Beiträge zu signieren. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 10:23, 6. Feb. 2015 (CET)
Lieber Anselm, danke für deinen Kommentar ;-) ... und die Ergänzung (fehlende Signatur!)! LG in den Süden, Gregor
Hallo Gregor! Ich bin neu hier deshalb verzeih mir bitte den einen oder anderen Formfehler :) Also ich möchte hier noch einmal ausführen. Ich verstehe unter Heiden alle Menschen die keine Glaubensrichtung angenommen haben (Ungläubige). Es kann der Islam sein, Christentum, Buddhismus, Hinduismus, ... wichtig ist das man eine Glaubensrichtung angenommen hat (da es nur einen Vater / Gott gibt ist es auch egal welche).
Ich sehe die Taufe ehr als ein "nichts anbrennen lassen" den ich lege es so aus das die Heiden / Ungläubigen ohne Gerichtsverfahren in die Hölle gehen
  • Was ist wenn das Baby nach 4 Monaten stirbt?!? Der Mensch kann ja seine Glaubensrichtung später noch ändern
  • Ein so wichtiger Wikipedia Artikel sollte neutral sein aber doch auch die verschiedenen Standpunkte zumindest aufführen.
Zu 1) Ist mir grad ein bisschen zu hoch, werde ich aber noch einmal nachlesen.
Zu 2) Warum sollen nach deiner Definition den die Heiden "mit dem eisernen Stabe geweidet werden" bzw. "wie Gefäße zerschmissen werden" ?
Zu 3) Ja ich beziehe mich auf die Kindertaufe und nicht auf den Baptistischen Ansatz den ich ebenfalls nicht kenne
Zu 4) Vielen dank für die Anregung! Werde ich sicher noch einmal drüber nachdenken! Meinen Standpunkt mit dem Bibelzitat hat mir ein Engel geflüstert.
Gruß aus Berlin Ivo (Diskussion) 09:31, 7. Feb. 2015 (CET)
Gegen Einflüsterungen von Engeln kann man natürlich nicht argumentieren :-) ... obwoooohl (um mit Rüdiger Hoffmann zu sprechen) es in diesem Zusammenhang noch eine interessante Bibelstelle gibt: Galater 1,8! Mfg, GregorHelms (Diskussion) 10:41, 7. Feb. 2015 (CET)
Natürlich kann man argumentieren! Ich hab dir nur gesagt wo ich es her habe. Ich hab deinen kleinen Stich an ihn weitergegeben und er hat gelacht :) Du hast mir aber noch nicht geantwortet Gregor! =p Gruß aus Berlin Ivo (Diskussion) 11:23, 7. Feb. 2015 (CET)
Und was ist mit Galater 1,8? Und was mit dem Glaubens- bzw. Bibelkurs? --Anselm Rapp (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2015 (CET)
@Anselm Rapp: Auf Galater 1,8 hat er seinen Engel diskret hingewiesen (s.o.!); über die Teilnahme an einem Bibelkurs macht Ivo sich Gedanken. ;-) GregorHelms (Diskussion) 20:16, 8. Feb. 2015 (CET)
@Ivo - Antwort auf deine 1. Frage: Nach den Worten Jesu gehört den Kindern das Reich Gottes. Das sagt er übrigens von ungetauften (!) Kindern, die Menschen zu ihm bringen (Mt 19,13–15 EU; Mk 10,13–16 EU; Lk 18,15–17 EU). Interessanterweise werden die Kinder auch nicht von Jesus (oder seinen Jüngern) getauft; er segnet sie. Ich empfinde es deshalb als unpassend, wenn bei Säuglingstaufen dieses sogenannte "Kinderevangelium" verlesen und damit die Taufhandlung begründet wird. - Mit anderen Worten: Kinder benötigen keine Taufe, um in den Himmel zu kommen; ihnen gehört der Himmel bereits. Wer Kinder tauft, misstraut genau genommen dem Wort Jesu, das er von (ungetauften) Kindern sagt. - Antwort auf deine 2. Frage: Natürlich muss ein Wiki-Artikel neutral sein. Das heißt aber nicht, dass alle möglichen persönlichen Sichtweisen dort dargestellt werden können. Falls du für deine Sichtweise belastbare Literaturbelege hast, kannst du sie gerne einfügen. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 20:16, 8. Feb. 2015 (CET)

Gottfried Feder

Lieber Gregor, sicher beobachtest Du Silvio Gesell und Brechung der Zinsknechtschaft, weitere Artikel mögen folgen. Gesell kann zweifellos nichts dafür, dass Feder sich von ihm inspirieren ließ, und 1923 hat Feder Gesell im Völkischen Beobachter als den "gefährlichsten dieser deutschen Propheten" bezeichnet, aber – honi soit qui mal y pense – wie es dort steht, liest es sich so, als sei Feder willkommener Jünger Gesells gewesen. Ich bin heute zu müde, dranzugehen, und ich bin auch müde, solche "Irrtümer" immer wieder geradezurücken. Vielleicht fällt Dir etwas ein? Herzlich, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:28, 20. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Eigentlich stehen die Fakten bereits in beiden Artikeln. Den Einzelnachweis von Hermann Weiß kenne ich allerdings nicht. --Anselm Rapp (Diskussion) 22:32, 20. Feb. 2015 (CET)

Über Nacht ist mir ein bisschen was eingefallen. Ich melde mich. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 07:04, 21. Feb. 2015 (CET)
Du hast recht: Da muss etwas ins Lot gebracht werden. Bin gespannt, was Dir zur nächtlichen Stunde eingefallen ist. Das Feder-Zitat aus dem Völkischen Beobachter hatte ich im Gesell-Artikel bereits eingefügt (siehe den Punkt "Kritik"). Grüße, GregorHelms (Diskussion) 08:55, 21. Feb. 2015 (CET)
Kennst Du das? GregorHelms (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2015 (CET)
Kennst Du das? ;-) (Dorthin kann aber ich keinesfalls verlinken.) Lies mal das bitte. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:09, 21. Feb. 2015 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob Dir die Verlinkung des zweiten "das" aufgefallen ist. Ich habe jetzt ausführlich in der Diskussion Silvio Gesell Stellung genommen. Bitte hab ein Auge darauf. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 12:37, 23. Feb. 2015 (CET)
Hab ich ... mit Interesse gelesen! Grüße, GregorHelms (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2015 (CET)

Wilhelmshavener Gedenkstätten

Hallo Gregor, wie bereits erwähnt, es gibt schon einige in der Stadt. VG --WHVer (Diskussion) 19:32, 24. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Manchmal ist man einfach blind! ;-) VG,GregorHelms (Diskussion) 20:58, 24. Feb. 2015 (CET)

Hans Fiehler

Lieber Gregor Helms, Ich freute mich, ein Wikipedie page ueber Hans Fiehler (Hans im Glueck) zu finden. Ich arbeite im Bruderhof Archiv und habe auch eine Recherche ueber ihn unternommen. Er hat den Krieg ueberlebt und starb dann in Heilbronn 1969. Sie koennen mir per email schreiben.

Emmy Maendel

Herzlichen Dank - auch für die inzwischen per Mail eingegangenen Informationen. Mfg, GregorHelms (Diskussion) 08:08, 9. Mär. 2015 (CET)

Kindersegnung

Hallo Gregor ! Ich habe grad den Artikel zur Kindersegnung etwas ergänzt. Vielleicht magst Du ja auch nochmal drüberschauen? Ich denke, dort könnte noch einiges ergänzt werden. liebe Grüße, --Feetjen (Diskussion) 17:53, 15. Mär. 2015 (CET)

Sehr schön! Ich schau mal, was ich noch finde ... . Ausschließlich persönliches Interesse: Hast du genauere Infos über Pilgram Marbecks Stellung zur Kindersegnung und in welche/n/r seiner Schriften sie erwähnt wird? LG, GregorHelms (Diskussion) 23:14, 15. Mär. 2015 (CET)
Nur zum Teil. Ich habe die Information aus der GAMEO. Dort heißt es im ersten Absatz: "Pilgram Marpeck also mentions the ceremony in his Confession of Faith of 1531 (Mennonite Quarterly Review 12, 1938, 195)." Marpecks Glaubensbekenntnis von 1531 habe ich leider online nicht mehr gefunden (es war anscheinend als pdf über das Anabaptistwiki erhältlich, das leider zur Zeit down ist). Auf die Schnelle habe ich sonst noch diesen Artikel der Southwestern Baptists gefunden. lg, --Feetjen (Diskussion) 08:17, 16. Mär. 2015 (CET)
Marpecks Bekenntnis von 1531 ist hier nun wieder online abrufbar. Der Absatz müsste auf Seite 195 unten beginnen ("Zum dridten den Jungen kindern sol man.."). Gruß, --Feetjen (Diskussion) 11:18, 22. Mär. 2015 (CET)
Herzlichen Dank für den Hinweis! LG, GregorHelms (Diskussion) 19:15, 22. Mär. 2015 (CET)

Folkert Krey sien Rekenbook

Lieber Herr Helms,

eine Frage habe ich zu "Folkert Krey sien Rekenbook": Hat es dies wirklich gegeben? Es gibt m.W. nur eine Quelle für die Existenz des Buches, und zwar Kern / Willms, Ostfriesland wie es denkt und spricht, Norden 1869. Auch hier ist - wie bei Coldewey - von der 1. Auflage 1738 und der 15. 1839 die Rede. Coldewey nennt als Quelle Engelkes, in: Friesische Heimat, 17.10.1959, das habe ich noch nicht geprüft. Kurzum: Die Überlieferungslage ist sehr dünn, und kein Archiv oder keine Bibliothek hat es m.W. im Bestand - was ja für ein Buch, das mindestens 15 Auflagen erlebt haben soll, recht ungewöhnlich ist. Es wäre nett, wenn Sie vielleicht Ihre Sicht der Dinge mitteilen könnten!

Freundliche Grüße, --Ploekkel (Diskussion) 17:26, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo Ploekkel! Dass Krey in Buttforde gelebt hat und Volksschullehrer war, ist gut belegt und kann nicht bezweifelt werden. Merkwürdig ist allerdings, dass sein Rechenbuch zwar immer wieder erwähnt wird[1] und sogar zum Sprichwort geworden ist, jedoch (so scheint es zumindest) in keinem Archiv auftaucht. Ich habe aufgrund Ihrer Meldung mal einige eMails verschickt (Ostfriesische Landschaft, Niedersächsisches Staatsarchiv, Schulmuseum Bockhorn). Bin gespannt, was sich ergibt ... Mfg,GregorHelms (Diskussion) 23:46, 7. Mär. 2015 (CET)
  1. zum Beispiel auch im Jahrbuch für die Schleswigsche Geest (1963); vergleiche aber das dort angegebene Erscheinungsjahr des Rechenbuches mit Kreys Geburtsjahr! :-)

Lieber Herr Helms, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Auch Engelkes spricht in dem erwähnten Artikel von einer Erstauflage 1738 und einer 15. Aufl. 1839 und schmückt diese Information in seiner bekannten Manier mit netten Geschichtchen aus. Ich bin ebenfalls gespannt, was sich auf Ihre Mails hin ergibt. Viele Grüße, --Ploekkel (Diskussion) 09:23, 8. Mär. 2015 (CET)

Erste Antwort auf mein eMail: Ostfriesische Landschaft

Zusammengefasst: Im Archiv der OL findet sich kein Exemplar des Kreyschen Rechenbuches. Dies sei auch nicht verwunderlich, da Schulbücher in früherer Zeit nicht gesammelt worden sind. Spätere Rechenbücher (z.B. das im Depositum des Ulricianums be der OL vorhandene Ostfriesische Rechenbuch von Joseph Jacob Ballin, Aurich 1800) nehmen darauf Bezug, und auch der einschlägige Artikel im Ostfriesischen Schulblatt von 1870 (W. J. Willms: Die alten ostfriesischen Rechenbücher und ihre Verfasser) behandelt das Kreysche Rechenbuch ausführlich. Mfg, GregorHelms (Diskussion) - Empfehlung: Nachfrage beim Schulmuseum Folmhusen 17:15, 9. Mär. 2015 (CET)

Hochinteressant: Gerade gefunden!

Anzeige eines Auktionshauses: Krey Rechnenbuch nach den gegenwärtig im Königreiche Hannover bestehenden Landesgesetzen über Münze, Maaß und Gewicht, 15. Aufl., Delmenhorst 1839, 84 S.,Halblederband, gut erhalten. Dazu: Arithmetica Initialis oder: Ein kurtzes Rechen-Büchlein denen Rechnens-Anfängern zum Besten, Bremen o.J. (Ende 18. Jahrh.),Halbleder, 98 S. -- mfg,GregorHelms (Diskussion) 17:27, 9. Mär. 2015 (CET)

Hallo, das klingt ja wirklich hochinteressant! q.e.d., würde ich sagen. Schade, dass die Auktion anscheinend schon gelaufen ist. Vielen Dank noch einmal für Ihre Mühe bzw. es kann sich ja noch etwas ergeben. Viele Grüße, --Ploekkel (Diskussion) 18:21, 9. Mär. 2015 (CET)

Krey, die 2.

Hallo, gerade habe ich gesehen, dass Sie den Artikel aus der Auktion sozusagen bereits als Quelle angegeben haben. Es wirkt ja sehr schlüssig (vor allem die Angabe 15. Aufl. 1839), auch wenn die bibliographischen Daten aus der Quelle etwas schludrig angegeben sind (von Hoffmann ist nicht die Rede). Ich halte es allerdings für sehr wahrscheinlich, dass die "Arithmetica initialis" wohl nicht von Krey selber ist. Ich vermute, bei dem Auktionsobjekt handelt es sich um ein thematisches Konvolut, in welchem zwei Elementarrechenbücher zusammengebunden wurden. Ich glaube nicht, dass Krey zwei verschiedene Rechenbücher geschrieben hat, Von daher würde ich vorschlagen, man nimmt die "Arithmetica initialis" aus dem Artikel heraus. Freundliche Grüße, --Ploekkel (Diskussion) 16:14, 12. Mär. 2015 (CET)

Nicht rausnehmen!!! ;-) Die Arithmetica initialis stammt laut Hanke Immega (Ostfriesische Landschaft) von Krey und ist gewissermaßen sein "Ur-RechNen-Buch". MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2015 (CET)
Ergänzend: Von Hoffmann ist zwar in der Annonce des Aktionshauses keine Rede, dafür aber wird er mehrfach an anderen Stellen als Bearbeiter der 15. Auflage genannt - so zum Beispiel in "Ostfriesland wie es denkt und spricht", S. 18. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:18, 13. Mär. 2015 (CET)

Antwort des Niedersächsischen Staatsarchivs, Zweigstelle Aurich

Kurzgefasst: Folkert Krey hat es gegeben, auch sein RechNenbuch existiert. Im Staatsarchiv ist jedoch ebenfalls kein Exemplar vorhanden. GregorHelms (Diskussion) 08:43, 18. Mär. 2015 (CET)

Krey, die 3.

Hier nun der erste, wirklich stichhaltige Beweis für den Zusammenhang zwischen Folkert Krey und der "Arithmetica initialis": http://permalink.opc.uva.nl/item/001495198 - viele Grüße, --Ploekkel (Diskussion) 11:54, 28. Mär. 2015 (CET)

Danke!!! Nun will ich das Rechnenbuch auch endlich mal sehen. ;-) GregorHelms (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2015 (CET)

Katholische Kirche (Begriffsklärung)

Hallo Gregor, schau mal bitte hier vorbei. Ich wähne mich – natürlich – im Recht. Übersehe ich da etwas? -- Dietrich (Diskussion) 20:33, 3. Apr. 2015 (CEST)

Völlig im Recht! ;-) - Zu überlegen wäre evt. eine kleine Lemma-Änderung: Katholische Kirchen (Begriffsklärung) (Katholische Kirche (Begriffsklärung) könnte dann als Redirect angelegt werden ...) Vielleicht könnte man - unter Weglassung des Klammerzusatzes Begriffsklärung -daraus sogar einen kleinen Oberartikel oder eine Liste machen --- Mfg,GregorHelms (Diskussion) 22:59, 3. Apr. 2015 (CEST)

Maria (Mutter Jesu)

Hallo GregorHelms!
Ich habe, eigentlich eher zufällig, entdeckt, dass Du am 26.12.2013 im Artikel Maria (Mutter Jesu) einen Überarbeitungsbaustein plaziert hast. Leider kann ich nicht beurteilen, inwieweit die seinerzeit geforderten Verbesserungen in dem Artikel dann auch eingetreten sind. Der zugehörige Diskussionsbeitrag ist mittlerweile tief im Archiv verschwunden, der Diskussionsfaden kam dann offenbar auch schon am 30.12.2013 zum Erliegen. Meine Frage wäre: Kann der Überarbeitungsbaustein aus dem Artikel wieder herausgenommen werden? Schöne Grüße --EisenHerz (Diskussion) 17:30, 17. Apr. 2015 (CEST)

Hallo EisenHerz, danke für den Hinweis! Habe mir gerade nochmals den Abschnitt angeschaut. Wenn ich mich recht entsinne, waren es vor allem zwei Punkte, die mich zum Setzen des Ü-Bausteins geführt haben: (1) Die nicht vorhandene Bequellung des Abschnitts (und des gesamten weiteren Artikels) (2) Katholisierende Darstellung ;-) und Ungenauigkeiten (s. zB Maria im JohEv; zu Anfang heißt es, dass sie dort nur einmal erwähnt wird, am Ende wird aber eine weitere Erwähnung genannt ...) Mfg,GregorHelms (Diskussion) 18:02, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mir das jetzt alles nochmal als interessierter Laie durchgelesen. Dabei finde ich, dass der Abschnitt (1) außerordentlich gut bequellt ist (im Gegensatz zu so vielem, was man in der WP sonst so lesen kann), wenn man die hier zitierten Bibelstellen mal als Quellen ansieht. Oder stimmt mit den Quellenangaben irgendetwas nicht? (2) Warum katholisierend? Die zitierten Bibelstellen stehen doch in der evangelischen Lutherbibel auch drin. Oder nicht? (3) Maria wird laut Artikeltext (ob das jetzt wirklich so stimmt, kann ich als Laie nicht sagen) einmal im Johannesevangelium erwähnt, und es erfolgt dann später noch einmal eine (gemutmaßte) Erwähnung in der Johannesapokalypse. Johannesevangelium und Johannesapokalypse sind aber nicht identisch, es handelt sich um verschiedene Texte des Neuen Testaments. Und ob die erwähnte Frau aus der Apokalypse, die dort namentlich nicht bezeichnet wird, überhaupt Maria ist, ist auch Auslegungssache, wie es auch im Artikel steht („... Vor allem die katholische Tradition sieht in dieser Frau Maria. ...“).
Ich meine, der Überarbeitungsbaustein sollte in der Form wie es jetzt ist, nicht so bleiben. Als einfacher Leser gewinnt man so den Eindruck, mit dem Artikel stimmt was nicht, man weiß aber nicht was. Mein Vorschlag wäre, den Baustein entweder rauszunehmen aus dem Artikel oder aber die Diskussion zu der Angelegenheit an anderer Stelle (z.B. bei Portal:Christentum/Qualitätssicherung) fortzusetzen, damit auch andere mit der Thematik befasste Autoren auf das Problem aufmerksam werden und sich mit dem Verbessern des Artikels kompetent beschäftigen können. Wie würdest Du das sehen? --EisenHerz (Diskussion) 19:43, 17. Apr. 2015 (CEST)

Bibelstellen gelten nicht als Quellen, insbesondere dann nicht, wenn sie interpretiert werden, zB:
  • Marias Demut und Furcht, ihr Glaube sowie ihre vertrauensvolle Zustimmung, mit der sie sich in Gottes Plan fügt, sind der Grund der späteren Marienverehrung. - Dass Maria demütig, furchtsam war und sich vertrauensvoll in Gottes Plan fügt, steht sicher in vielen katholischen Traktaten, nicht aber so in der Hl. Schrift. Sie kann sogar ganz schön gegen den Strich gebürstet sein, macht ihrem 12jährig. Sohn Vorwürfe, hält den 30-jährigen Sohn mit den anderen Familienmitgliedern für verrückt ("von Sinnen"; vgl. Markus 3,20f; 3,31ff)
  • Als Jesus zwölf Jahre alt ist, begreift Maria, dass ihr Sohn sich immer stärker seinen Aufgaben widmet. So bleibt er nach einem Fest im Tempel, anstatt den Heimweg mit seinen Eltern anzutreten, die ihn suchen (Lk 2,48 f. EU). - Wo steht in der Hl. Schrift, dass Maria das begreift??? Eine Reihe neutestamentlicher Aussagen macht deutlich, dass Zöllner, Huren und Besessene, an Jesus als den Christus glauben, die Seinen (und da ist Maria offensichtlich zunächst nicht ausgenommen) aber nicht (zB Markus 6,4).
  • Diese Erfahrungen setzen sich während des weiteren öffentlichen Wirkens des Sohnes fort, indem Jesus aus seiner ursprünglichen Familien heraustritt und eine „neue Familie“ mit seiner Jüngerschaft gründet, was Maria Sorge bereitet (Lk 8,19–21 EU). - Von einer Sorge Marias zu sprechen, entspricht mE nicht der biblischen Quellenlage (hier winkt "die schmerzhafte Mutter des Rosenkranzes"); der Weg ihres Sohnes ist ihr total unverständlich. Das bringen die ntl. Belege zum Ausdruck.
Ich möchte hier natürlich keine mariologische Diskussion vom Zaun brechen, wichtig ist mir nur, dass die Bibelstellen nicht einseitig im Sinne der katholischen Mariologie interpretiert werden: Maria ist demütig ... vertrauensvoll fügt sie sich in Gottes Plan ... begreift ... und macht sich Sorgen; das ist "catholic mother-mary-speech" ;-) ... so wird aus Maria ganz schnell die unbefleckte Empfängnis, die sündlose Gottesmutter, die immerwährende Jungfrau und die Himmelskönigin; und aus den Brüdern und Schwestern Jesu ganz fix die Cousins und Cousinen des Gottessohnes ;-) ... Mfg,GregorHelms (Diskussion) 22:54, 17. Apr. 2015 (CEST)

Danke für Deine ausführliche Antwort, ich kann die Kritik jetzt auch besser verstehen und nachvollziehen. Ich finde, die von Dir genannten Bibelstellen sollten auf jeden Fall auch in Maria im Neuen Testament aufgeführt werden, um möglichst vollständig wiederzugeben, was im Neuen Testament über Maria steht, entsprechend auch der Überschrift des ganzen Abschnitts. Die Hintergründe des Marienkults, der m.E. nicht nur von der katholischen Kirche, sondern, vielleicht sogar stärker, von manchen orthodoxen Kirchen betrieben wird, sollten vielleicht besser in einem separaten Abschnitt beschrieben werden, wenn dies nicht direkt auf das neue Testament zurückgehen sollte.
Wie auch immer, worum es mir eigentlich geht, ist, dass sich hier bei dem Artikel mal etwas tut. Deine Kritik macht an sich einen kompetenten Eindruck. Willst Du nicht einfach den Artikel bzw. den kritischen Abschnitt einfach in Deinem Sinne abändern, damit der Überarbeitungsbalken wieder aus dem Artikel herausgenommen werden kann? Falls Du aber selber nicht am Artikel weiterarbeiten möchtest, würde ich vorschlagen, den Artikel bei Portal:Christentum/Qualitätssicherung einzutragen, damit das Problem etwas mehr Öffentlichkeit bekommt, und dann vielleicht jemand anders die nötigen Änderungen durchführt, ich fühle mich da selber auch nicht besonders kompetetent. Schöne Grüße:--EisenHerz (Diskussion) 19:20, 18. Apr. 2015 (CEST)

Und damit hast du recht!!! Ich hatte den Artikel (und den Ü-Balken) völlig vergessen! Danke für die Erinnerung. MFG,GregorHelms (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2015 (CEST)

Georg Blumenthal

Ob das unangefochten bleibt? Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 16:32, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hab es jetzt auf meiner Beobachtungsliste! :-) LG, GregorHelms (Diskussion) 16:44, 5. Aug. 2015 (CEST)

Horst Gorski

Lieber Gregor, vielleicht interessiert Dich auch der Artikel über Horst Gorski, dem ich den Abschnitt "Kritik" hinzugefügt habe. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2015 (CEST)

Dank für den Hinweis! Hab den Abschnitt "Kritik" entunterkapitelt, da es zzt nur ein Unterkapitel dort gibt. LG, Gregor

Treffen Ostfriesland

Hi, da der Ort ja wohl feststeht. können wir schon einen Termin angehen ? Mein Urlaub hier in Ostfriesland ist recht endlich. -- A1000 (Diskussion) 15:52, 21. Sep. 2015 (CEST)

Wie endlich ist er denn??? LG,GregorHelms (Diskussion) 16:20, 21. Sep. 2015 (CEST)
Sehr, bis zum 11.10 -- A1000 (Diskussion) 14:59, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ob wir das bis dahin schaffen???? Versuchen kann man´s aber! Grüße, Gregor
ich hoffe doch, das letzte Treffen war auch kurz nach meiner Abreise. -- A1000 (Diskussion) 21:27, 22. Sep. 2015 (CEST)
Also: Der 10. Oktober wäre bei dir noch möglich??? Da könnte ich auch ... GregorHelms (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
Würde gehen 11. übrigens auch, wir koennen ja mal einen Termin vorschlagen, damit die Sache in Schwung kommt, das ist ja noch keine Entscheidung -- A1000 (Diskussion) 22:50, 22. Sep. 2015 (CEST)

Fotowunsch?

Hallo, Gregor, schöne Grüße mal wieder. Ich bin demnächst in der Gegend um Kempten (Allgäu), ggf. auch Memmingen. Gibt es da ggf. was zu fotografieren in Sachen Täuferbewegung, was wünschenswert wäre? Dann würde ich mal schauen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:08, 27. Sep. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank für das Angebot! Ob davon noch etwas sichtbar ist:
  • [1]
  • Bin gerade von meinen Bücherregalen ziemlich entfernt ... Wenn ich (alsbald) wieder daheim bin, schaue ich mal unter Kempten und Memmingen in der bei mir vorhandenen Literatur nach.
Mfg, GregorHelms (Diskussion) 10:26, 28. Sep. 2015 (CEST)

Unverständlich-Baustein "Freiwirtschaft"

Lieber Gregor, magst Du das mal anschauen? Auf Seite Freiwirtschaft wurde der unverständlich-Baustein gesetzt und das auf der Diskussionsseite damit begründet, Monopolrente und Bodenrente seien unverständlich, dabei gibt es zu beiden Begriffen Weiterleitungen. Den angeblich automatisch erstellten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel#Freiwirtschaft finde ich nicht. Ich stoße da an meine Grenzen, wie man damit am besten umgeht. Sei so nett. Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:20, 11. Okt. 2015 (CEST)

Hab erstmal auf der Disku-Seite vorsichtig nachgefragt. LG, GregorHelms (Diskussion) 08:34, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ludwig August Schween

In dem Verzeichnis "Die Prediger des Herzogtums Oldenburg von der Reformation bis zur Gegenwart." sind drei Ludwig August Schween zu finden:
Ludwig August Schween, geboren zu Jever:
1750-1764 St. Joost,
1764-1780 Wiefels,
1780-1784 Sillenstede.
Ludwig August Schween, geboren zu Wiefels:
1790-1805 Westrum,
1805-1814 Cleverns,
1814-1827 Sande.
Ludwig August Schween, geboren zu Westrum:
1825-1832 Waddewarden.
Es könnte sich dabei m. E. um drei Schween-Generationen handeln. Der in Wiefels tätige Schween dürfte damit anschießend nach Sillenstede gegangen sein.
MfG Peter.H.Carls (Diskussion) 15:56, 17. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die Info! Da muss ich gleich mal bei meinem Westrumer Schween schauen und evt. korrigieren! Mfg,GregorHelms (Diskussion) 20:40, 17. Okt. 2015 (CEST)

Siemenslager Ravensbrück

Lieber Gregor, interessiert Dich das? Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 18:44, 8. Nov. 2015 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! LG, Gregor

Ortsteile der Gemeinde Wangerland

Hallo Gregor, könntest Du Dir bitte mal die Diskussion bzgl. der Ortsteile der Gemeinde Wangerland anschauen. LG --WHVer (Diskussion) 13:23, 27. Dez. 2015 (CET)

Hab ich gemacht und Auskunft im Hohenkirchener Rathaus eingeholt. Antwort auf der Diskuseite von Peter.H.Carls. LG, GregorHelms (Diskussion) 15:10, 29. Dez. 2015 (CET)