Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mape1987 in Abschnitt Musiktheater Linz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prieuré de Serrabone[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, habe nach Deinem Hinweis in Sachen "Bilder in Commons hochladen" das mit den weiteren Bildern getan, ich hoffe auch richtig? Ich bin auch erst kürzlich auf Deine Bemerkungen zu meinem Textstil mit viel Kusiv- und Fettschreibung gestoßen, und habe den ganzen Artikel entsprechend geändert. Ich war bislang offensichtlich einer Fehlinformation aus Wikipedia unterlegen. Es ist ja schließlich auch weniger Arbeit.

Bin aber inzwischen bei der weiteren Bearbeitung des Artikels in für mich unlösbare Probleme gekommen. Der Vorläufer dieses deutschen Artikels hieß einfach "Serrabone". Da es dabei nicht nur um eine Kirche geht, sondern um ein ehemaliges Priorat, hatte ich vor, den Artikel "Prieuré de Serrabone" zu nennen. Dabei stieß ich allerdings auf den französischen Artikel, der so hieß. So beabsichtigte ich dann, dem Artikel das Departement in Klammern hinzuzufügen (wie oben in der Überschrift) und habe dann einen neuen Artikel mit diesem Namen eröffnet. Ich wollte dann den deutschen Vorgängerartikel dahin verschieben und glaubte dann auch ,dass mir das gelungen sei. Es sind in meinerm Text einige Partieen des Vorgängers aufgenommen worden.

Nun musste ich feststellen, dass man bei der Eingabe meines gewählten Namens in Google diesen Artikel nicht findet. Ich komme nur dahin, wenn ich in meiner Artikelauflistung auf meiner Seite, den Titel anklicke. Wenn ich in Google nur Serrabone einfüge heißt er dort zunächts auch so, wenn man ihn dann aber öffnet, wure der "alte" Artikel in den für meine Erweiterung gewählten Artikelnamen umbenannt und es steht darunter :"hergeleitet von Serrabone". Daraus muß ich nun schließen, dass mir die Verschiebung nicht gelungen ist und jetzt meine Erweiterung nicht in Göögle gefunden werden kann.

Ich möchte Dich nun bitten, mir bei der Rettung meiner Artikelerweiterung, mit vorerst noch wenigen Bildern, behilflich zu sein. Vielleicht kennst Du auch jemanden, der das für mich machen köönte. Ich setze auf Deine Hilsbereitschaft und Fachkenntnis. Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 16:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Jochen, zunächst einmal: Hab ein bißchen Geduld mit Google.
  1. Dein Text ist durchaus nicht verloren, über die fremdspachigen wikis ist er jederzeit zugänglich.
  2. Neue Wikipedi-Artikel brauchen in der Regel ein Weilchen, bis sie im Google-Dschungel auftauchen. Ich habe mal neue Artikel aus wikipedia vom 8. 11. in Stichproben überprüft: Keiner war auf meinem ordinateur bis jetzt über Google zugänglich.
  3. Was die Verschiebung betrifft: Die halte ich nicht für notwendig und auch nicht für glücklich und praktikabel, sie erschwert eher den Zugriff zum Text, der Schende wird hier in der Mehrzahl der Fälle mit der französischen Orthographie zu kämpfen haben und einfache "Reizwörter" sind allemal besser als komplizierte.
  4. Das deutsche Lemma muß sich nicht vom beispielsweise französischen unterscheiden, denn angezeigt werden bei Suchläufen in Google in der Regel alle, d.h. de, fr, en, it etc., wenn auch auf unterschiedlichen Plätzen.
  5. Beim Präsentieren von neuen Webseiten etc. durch google handeln die eh nach eigenem Belieben und eigenen Gesetzen. Da wird arg viel Gehirnschmalz bei Firmen z.B. verwendet, um auf einem vorderen Platz beim googlen zu landen.....
Also, hab ein bißchen Geduld. Ich vermute, dass deine Suche in der nächsten Woche erfolgreicher ist.

--Gregor Bert 17:12, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gregor, habe vom Benutzerkollegen Ahus, der mich wegen der entstandenen Widersprüche angesprochen hatte, einige Tips bekommen. Die beträchtliche Artikelerweiterung mit dem Lemma Prieuré de Serrabone ist meinersets weitgehend berendet. Wenn man in Goggle das Lemma eingibt erschein allerdings zuerst noch das Lemma Serrabone. Bei der Öffnung erscheint aber der richtige Titel. Hat sich das Weglassen der Kursiv- und Fettschreibung gelohnt?
Es gibt reichlich viel beachtliche Skulptur, die mich fasziniert hat. Leider fehlen mir einige wichtige Kapitelle. Ich war gort schon einmal vor einigen Jahrern. Habe von weiteren Klöstern des Roussillon und Languedoc eine Menge Material. Herliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:55, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Kathedrale von Dijon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, schau mal bitte dort hinein. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 19:07, 13. Nov. 2010 (CET) PS: Ist es eigentlich zulässig, dass ein nicht verlinkter Benutzer (hier Quinbus Flestrin) so in die Artikel eingreifen darf? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 10:47, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, darf er, so sind die Spielregeln. --Gregor Bert 10:57, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, meine Artikelerweiterung zu diesem spannennden romanischen Kunstwerk steht so einigermaßen (mit wenig Fett- und Kursivschrift)Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:34, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wunderbar, optisch bietet er jetzt eine sehr schönen Anblick, lesen werde ich ihn später... Grüße --Gregor Bert 17:46, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Abruffütterung[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei und habe im Artikel Abruffütterung den QS Baustein entfernt. Benutzer:Ottomanisch und ich hatten einiges ergänzt. --blonder1984 09:35, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ste-Eulalie-et-Ste-Julie d’Elne[Quelltext bearbeiten]

Hier schon wieder ein bischöfliches Kloster. Leider konnte ich die im Text meiner Quelle vorkommenden zahlreichen Kapitellskulpturen nicht alle durch Fotos belegen. Aber die vorhandenen werden Dich sicher interessieren. Bei einer Skulptur der Ostgalerie, ist eiune Szene aus dem Leben Jesu dargestellt, die ich nicht deuten kann.

In der Ostgalerie stehen drei Sarkophage. Eine Längsfront habe ich fotografiert, es handelt sich um ein prachtvolles pflanzliches Rankenwerk, das von Pfeilern unterteilt wird, dessen Erschaffungsdatum in meinen Quellen nicht vorkommt. Ich habe aber ein wie ich meine sehr ähnliches Rankenwerk in der Kathredrale von St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone, gesehen. Diese Darstellung wird in meiner Hauptquelle in die "wesrgotische Epoche (6.-7.Jh.)" datiert. (siehe Diskussion des Artikels)

Wenn der Sarkophag von Elne auch aus dieser Zeit stammt, so stimmt diese mit der Entstehung des ersten wisigothischen Kathedrale in der Unterstadt überein.

Kannst Du bitte meinen Vergleich untersuchen und mir Deine Datierung nennen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 14:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gregor, habe inzwischen eine andere Quelle gefunden, die meine o.g. Vermutung bestätigt. (sh. Diskussin zum Artikel) Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Académie de France à Rome[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, habe soeben deine Liste der Direktoren (20. Jh.) korrigiert. Die Daten waren wohl versehentlich verrutscht. Gruß Dottoressa2 12:25, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Prieuré de Ganagobie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, schon wieder ein Priorat, in ganz besonders schöner Lage und mit hervorragenden Bodenmosaiken aus dem 12. Jahrhundert. Leider konnte man nicht den Kreuzgang und die alten Konventsgebäude besichtigen. Auch die Mosaiken sind mit einem Spannnseil abgegrenzt, so dass man diejenigen in den Apsiden nicht fotografieren kann.Das Portal ist auch recht sehenswert.Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grüß dich Jochen! Ich lese gerade deinen neuen, wie immer faktenreichen, interessanten Artikel. Aber sag mal, mit Pferden, Reiten, Sattelzeug und sowas hast du wohl weniger am Hut als mit der Architektur? (Man kann im gestreckten Galopp wirklich keinen Schild (oder sonstwas) am Steigbügel oder Sattel festmachen, wenn man dazu noch gleichzeitig eine Lanze in Stich- oder Schussposition bringt... Den Schild sollte man schon sehr fest im Griff haben, zumal man mit dieser selben Hand auch noch die beiden Zügel sicher führen muß ....) --Gregor Bert 23:27, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Gregor, Du hast Recht, mit meinen Kenntnissen um Zaumzeug, Steigbügel usw. ist es nicht besonders gut oder garnicht bestellt. Der gestreckte Galopp stammt von mir, weil mir der bei der Abbildung als solcher erschien (sh. Foto zu Nr. 1). Die Beine des Pferdes sind weit nach vorne und nach hinten gestreckt. Was den Schild anbetrifft und seinen zusätzlichen Halt, habe ich das von meiner Quelle. Dort heißt es wörtlich: "Den Schild trägt anscheinend ein Steigbügelriemen zusammen mit einem der Sattelgurte". Sehen kann man aber davon nichts. Ich sollte diesen Satz entfallen lassen. Herzlichen Dank für Deine Bemühungen, Gruß Jochen. Jochen Jahnke 15:26, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Galerie (Architektur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, schau mal bitte dort rein. Ich hatte versucht die aufgeführten Punkte zu ändern. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 18:01, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gregor, Deine Kommerntierung in der o.g. Diskussion ist nicht ganz korrerkt (siehe dort). Herzliche Grüße, Jochen.
Hallo Gregor, schau mal, was ich dazu noch gefunden habe. Gruß JochenJochen Jahnke 18:41, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

WP:QS[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte beim Abarbieten von QS-Anträgen, auch den Baustein aus dem Artikel zu entfernen! --91.22.215.111 15:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jooh...--Gregor Bert 17:19, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Flechtband[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal danke für den Artikel. Aber: könntest du bitte die Literatur überarbeiten? In der >Form ist das kaum brauchbar. Abkürzungen bei Autorennamen sind schon schlecht, aber Abkürzungen im Titel sind ein NoGo. Ich wette, nur sehr wenige Leser können "Langobard. Kunst" zu "Langobardische Kunst" ergänzen. Zudem feholen ISBN-Nummern, Titel gehören in Kursivsetzung, Verlage fehlen, Seitenzahlen auch. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:56, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In Deutschland sind ISBN-Nummer seit 2007 für alle Verlage obligatorisch, vor diesem Datum lag es im Belieben der Verlage, ob sie ISBN-Nummern vergeben oder nicht. Die drei fraglichen Verlage haben keine ISBN-Numnmern vergeben. Verlage sind als bibliographische Angaben zur Verifizierung/Auffindung eines Buches in einer Bibliothek - und darum geht es im Grunde immer bei der Angabe weiterführender Literatur - irrelvant. Sie helfen keinem Bibliothekar und keinem Benutzer bei der Suche. --Gregor Bert 19:34, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was nichts daran ändert, daß sie hier Usus sind. Du kannst nicht davon ausgehen, daß hier alle Leser wissen, wie man das akademisch macht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:24, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast ja so recht! Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Zufrieden?--Gregor Bert 07:46, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oppidum d'Ensérune[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier ein neuer Artikel anderer Art Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 22:52, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Am layout gibts hier nichts zu mäkeln! Kein Feld für Bilderstürmer. --Gregor Bert 06:53, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Willibald Jacob[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, nach dem Hinweis von "Ticketautomat" wegen der Umwandlung der Lebenslauf-Tabelle in Fließtext, habe ich mich nochmal mit meinem Großvater W.J. verabredet den Artikel zu überarbeiten. Da ich selbst gerade auf Arbeit schwer beschäftigt werde, schaffe ich es nicht vor Ende nächster Woche. Vielen Dank dass du schon damit angefangen hast. Bis dahin, --M.Schoenfeld 11:57, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, ich wollte mich bei Dir für die Bearbeitung des Artikels "Liste von Chören in München" im Rahmen der QS bedanken. Deine neue Formulierung finde ich eine sehr gute Lösung und sehr gelungen. Herzliche Grüße von -- Schlaier 20:56, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jost Herbig[Quelltext bearbeiten]

Hallo - zur Erklärung: die Witwe hatte ich als Beleg angeführt, weil im Netz das Todesjahr 1995 geistert. Und zu Herbigs stilistischem Vermögen: warum darf dieses eher seltene Vermögen nicht erwähnt werden? Möglicherweise: weil ich das als Schrifsteller (Henner Reitmeier) nicht einfach so behaupten darf? Frühlingsgrüße --Datschist 22:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt da so gewisse Spielregeln: Belege müssen immer überprüfbar sein. Vorschlag: Trag den Beleg über das Geburtsdatum auf der Diskussionsseite ein.

Dass er gut, anschaulich schreibt , stilistischen Ansprüchen genügt, ist zwar sehr erfreulich und bei Autoren duurchaus nicht immer gegeben, braucht aber nicht unbedingt erwähnt werden, da es sich hier um ein LEXIKON und nicht um eine Lobrede oder sowas in der Art handelt. --Gregor Bert 22:37, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke und bitte[Quelltext bearbeiten]

hallo, wollte schon länger mal danke sagen, zb für die fleissarbeiten in Interpretative Semantik. und gleich noch was: kannst du da vielleicht weiterhelfen? danke und beste grüße, ca$e 22:04, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tja, muss ich erst mal drüber nachdenken. --Gregor Bert 22:19, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abbaye de Sainte-Marie de Valmagne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier meine letzte Artikelerweiterung bzw. -erneuerung. Eine sehenswerte Abtei, mit einer "Kathedrale des Weins", die ihren Erhaltungszustand der über 200 jährigen Nutzung als Weinkeller verdankt! Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Social Design[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, Du hattest vor einigen Tagen den Band von Kunstforum International zum Literaturverzeichnis des Artikels hinzugefügt. Nun ist der Artikel in der Qualitätssicherung gelandet; da mir der Begriff unbekannt ist (und ich auch keine Forschungsrichtung Architekturpsychologie kenne; Architektursoziologie ist schon ein Orchideenfach, das an meiner Hochschule als einer der wenigen im deutschsprachigen Raum gelehrt wird), wollte ich Dich fragen, ob die Inhalte des Bandes, der mir nicht vorliegt, die Artikelaussagen stützen: Ausweislich des Inhaltsverzeichnisses scheint mir das nämlich nicht der Fall zu sein, dort geht es offenbar um etwas ganz anderes. Da Du den Artikel ansonsten nicht verändert hast, dachte ich, ich frag einfach mal nach, was Sache ist. Nett übrigens, Dich hier in der Wikipedia mal kennenzulernen – oder sind wir uns hier schon mal über den Weg gelaufen? Deine Beiträge blitzen immer mal wieder auf meinem Horizont auf, schön, dass wir mal etwas miteinander zu tun bekommen. Gruss --Port(u*o)s 13:00, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das Kunstforum leider gerade nicht zur Hand, werde aber nachschauen. Griß --Gregor Bert 16:53, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guardamar[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Hilfe bei der Dama de Guardamar --95.208.56.215 20:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Qualitäts-Mangel-Stempel bei Wim Malgo[Quelltext bearbeiten]

ist nun weg - dank Deiner Initiative?

Danke!

Interessant, was alles noch sichtbar wird an Präzisierungsbedarf, wenn sich mehrere einen Text ansehen (meine Formulierung "wird auch Israels Politik von Malgo kritisiert" war ja tatsächlich zweideutig). -- Graf-Stuhlhofer 08:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abbaye de Silvacane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier noch einmal eine "spannende" Zisterzienserabtei. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:49, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Qualitäts-Mangel-Stempel bei Wim Malgo[Quelltext bearbeiten]

ist nun weg - dank Deiner Initiative?

Danke!

Interessant, was alles noch sichtbar wird an Präzisierungsbedarf, wenn sich mehrere einen Text ansehen (meine Formulierung "wird auch Israels Politik von Malgo kritisiert" war ja tatsächlich zweideutig). -- Graf-Stuhlhofer 08:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abbaye de Silvacane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier noch einmal eine "spannende" Zisterzienserabtei. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:49, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturentfernung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, magst Du mir erläutern, warum Du diese Änderung vorgenommen hast? Das Buch wurde verwendet (s. Einzelnachweise) und muss daher bei den Literaturangaben stehen. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tja. Das Zitat ais Durants Kulturgeschichte, das ist doch eine recht schlichte, wenn nic ht banale Aussage, die masn nicht belegen muss, denn das was er da sagt Besondere Sorgfalt, im Detailreichtum und der natürlichen Darstellungsweise typisch für Carpaccio, das sieht eigentlich jeder unvoreingenommene Betrachter. Zu dieskutieren währe allerdings, was Durant mit der natürlichen Darstellungsweise meint.
Zu einem zweiten mit Fußnoten belegten Satz: "Das Interieur des Raumes selbst ist ein typisches Schlafgemach im Venedig des 15. Jahrhunderts". Weiter würde es den interessierten Betrachter doch bringen, wenn er eine genaue Beschreibung dieses typischen Schlafgemachs vorfinden würde, samt Benennung und Beschreibung der einzelnen Gegenstände, wie es sich halt für eine ordentliche Bildbeschreibung gehört.
fast alle die mit Fussnoten belegten Stellen stammten ja wohl aus allgemeinen Übersichtswerken, die ihrerseits jas fsst slle Extrakte aus Eiunzeluntersuchungen sind. Anderseits vermisse ich Speziallitersatur zu dem Bild.,
Es steht Dir völlig frei, den Artikel zu verbessern, nur in der derzeitigen Situation damit anzufangen, die Einzelnachweise oder Literaturangaben zu kritisieren oder entfernen halte ich für die absolut falsche Herangehensweise. Was ich belegen kann, ist belegt. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:10, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na schön. Nur noch zur Ergänzung: Myrte und Nelke sind Symbole für Hochzeit und Ehe, der Hund, gerne auf mittelalterliche Gräbern zu Füßen der Ehefrau dargestellt, ist ein altes Symbol ehelicher Treue ( und Carpaccio ist noch gar nicht so sehr vom Mittelalter entfernt, als Venezianer schon gar nicht). Und befand sich nicht Ursula auf dem Weg zu einer Hochzeit? Übrigens, manchmal ist es ganz hilfreich, seine Quellen zu überprüfen. --Gregor Bert 16:35, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das verwertet und belegt, was ich so in der Lit. gefunden habe. Nichts anderes. Quellenkritik, auch in Bezug auf die Lit., ist mir sicher vertraut. Wo sich Ursula "hinbefand" steht im Artikel. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:11, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Konstantin Jurjewitsch Tschaikin[Quelltext bearbeiten]

  • Lieber Gregor, es handelt sich nicht um eine direkte Übersetzung, sondern um einige fachliche Begriffe. Ich bin ebenfalls in Deutschland in Uhrengeschäften im Bereich der höheren Uhrmacherkunst tätig und kenne mich da etwas aus. Jedoch versuche ich in Kürze diese Sätze ein bisschen Umzubauen. Dabei kann ich Fachbegriffe nich rausnehmen.
  • Eine Reserveanzeigeerwähnung kannst Du zum Beispiel hier sehen http://www.amazon.de/Uhr-Kraft-Cambridge-Reserveanzeige-116-2A/dp/B001N6ADZC. Das ist die Zeit, die bis zum Aufzug bleibt.Jedoch ist es kein Fachbegriff.
  • Falls Du weitere Fragen hast, kannst Du mich gerne anschreiben. Jedoch Danke ich Dir für Deine Hilfe und ich versuche an den Sätzen etwas zu machen und vielleicht in Klammern etwas Erläuterung anzugeben.

Liebe Grüeße --Nadja Chaykina 19:18, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Il Marescalco[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gerade den Zingarelli (2007) konsultiert, da in den zweisprachigen Wörterbüchern (Italienisch-Deutsch und umgekehrt) marescalco nicht verzeichnet ist. Im Zingarelli wird man beim Begriff marescalco (Seite 1322) auf maniscalco (Seite 1312) verwiesen. Für diesen Begriff werden im Zingarelli wiederum vier Definitionen angeführt:

  • Chi esercita il mestiere di ferrare gli equini e i bovini da tiro e da sella. (Einer, der den Beruf ausübt, bei dem die Hufe sowohl der Zug- als auch der Reitpferde und -Ochsen beschlagen werden.)
  • Veterinario. (Tierarzt)
  • Nelle corti dei regno borbonico, governatore della scuderia regia./ Condottiero. (An den Höfen des borbonischen Reichs, Leiter bzw. Beauftragter des königlichen Reitstalls./ Feldherr, Heerführer, Söldnerführer)
  • Maestro, guida morale. (Meister, moralische Führung)

In den zweisprachigen Wörterbüchern Langenscheid-Paravia (1996/ 2002, Seite 1700) und Zanichelli-Klett (2001/ 2005, Seite 1807) findet man für maniscalco folgende Übersetzungen:

  • Hufschmied.
  • Marschall.

Im Zanichelli-Klett (2001/ 2005) ist Stallmeister nicht verzeichnet, im Langenscheid-Paravia (1996/ 2002, Seite 920) wird Stallmeister mit istruttore di una scuderia übersetzt.

Ich schlage deshalb vor, die Übersetzung von marescalco durch (die -zumal für deutsche Leser plausibel klingende Übersetzung-) Marschall zu ersetzen.

Im Duden Universalwörterbuch (2001, Seite 1063) wird Marschall definiert als:

  • 1) hoher höfischer Beamter; Hofmarschall (= Inhaber des die gesamte fürstliche Hofhaltung umfassenden Hofamtes, Seite 794).
  • 2a) hoher militärischer Dienstgrad.
  • 2b) Offizier des Dienstgrades Marschall (2a).

Als Etymologie für Marschall wird im Duden Universalwörterbuch zudem angegeben: frz. aus maréchal, aus dem Fränk., vgl. mhd. marschalc, ahd. maharascalc = Pferdeknecht; zu mhd. schalc, ahd. scalc Schalk (ebd.).

Liebe Grüße, --Exactenjoy 11:33, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Völlig einverstanden. In Frankreich war beispielsweise der Maréchal de France schon vor Zeiten Aretinos der höchste Befehlshaber der königlichen Truppen (nach dem König).
Wahrscheinlich fand hier eine ähnliche Bedeutungsverschiebung statt wie beim "Kanzler" oder "Sekretär" (Secretary of State). Grüße --Gregor Bert 17:36, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meir Katzenellenbogen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen falschen Link korrigiert und eine Überkategorie entfernt. Sollte so passen. --178.195.172.167 09:40, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, bist zu dabei viele (oder alle?) Personen aus der Kategorie:Person des Judentums zu entfernen. Aber
im Vorspann zu dieser Kategorie heißt es:
Ziel dieser Kategorie ist es, Personen zu erfassen, die für die Religion des Judentums relevant sind. In diese Kategorie werden nur eingetragen:
  • Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
  • Personen, bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentums ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat oder
  • Personen, die für das Judentum wichtig waren / sind.
Treffen diese Kriterien für Meir Katzenellenbogen nicht zu oder hast zu ein anderes Projekt im Sinn? --Gregor Bert 09:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher treffen sie zu, so wie für jeden Rabbiner. Darum ist die Kategorie Rabbiner eine Unterkategorie von Kategorie PdJ. Artike,l die in eine Unterkategorie eingeordnet sind, müssen generell nicht mehr in Überkategorien eingeordnet werden. --178.195.172.167 09:54, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Bernhard Robben[Quelltext bearbeiten]

Habe auf 12. Juni 2011, 16:23 Uhr zurückgesetzt, da die nachfolgenden Ergänzungen ohne Quellen sind. Gruß--Ottomanisch 12:05, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

scheint Dir nicht zu gefallen. Wollte Dir als Beteiligtem nur helfen. --Ottomanisch 12:06, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Städtisches Museum Neunkirchen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gregor Bert,

Zuerst herzlichen Dank für die Hilfe beim Überarbeiten des Artikels. Ich dachte mir schon, dass er etwas zu detailliert für einen Wikipedia-Artikel geworden ist, und vielleicht manchmal auch etwas zu wenig prosaisch. Leider entstanden durch das Wegkürzen ganzer Textpassagen oft grammatikalisch unkorrekte Sätze, bzw. wurden wichtige Namen, Orte oder Daten entfernt. Ich habe den Artikel jetzt nochmal bearbeitet und korrigiert, mich dabei aber an die von dir vorgeschlagene Gliederung und Länge der Absätze gehalten, so dass es diesmal nicht zu ausführlich sein dürfte. Du kannst den Artikel gerne nochmal Korrektur lesen. Wenn dir dabei irgendetwas auffallen sollte, das nicht den Wikipedia-Richtlinien entsprichtoder sonst irgendwie unpassend ist, dann teil es mir bitte hier auf der Diskussionsseite mit, bevor du wieder etwas löschst. Dann kann ich selbst nachsehen und wirklich unwichtige Details immer noch wegkürzen.

P.S.: Der Artikel ist noch nicht fertig, ich schreibe noch an der Geschichte 1977-2011 und an den Sammlungen.

Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen und freundliche Grüße

Kustos Städtisches Museum Neunkirchen

Grüß dich, Kustos. Der Text hat immer noch etliche Passagen, die zwar eine Museumschronik zieren und dort ihren legitimen Platz haben, in einem LEXIKONARTIKEL aber leicht exotisch/skurril/befremdlich wirken.
Beispiele:
  • "Eine Lösung für das Platzproblem wurde gefunden, als das Wohnhaus des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Emil Stockhammer, ein eingeschossiges traufständiges Gebäude mit frühhistoristischer Putzfront, zu günstigen Bedingungen erworben werden konnte. Seine Ziehtochter, Leopoldine Stockhammer, überließ 1940 der Gemeinde das Haus gegen eine kleine Rente." Das gehört in die Chronik, den fürs Museum relevanten Tatbestand ließe sich sicher auf 5/6 Wörter konzentrieren.
Wenn du 1940 verlinkst, dann wird dieses Ereignis in der Regel auf der Liste der weltbewegenden Ereigniss im Jahr 1940 eingetragen. Sollte das hier der Fall sein?
  • "... bewohnte in den 1950er - Jahren Leopoldine Stockhammer ihr Geburtshaus nicht mehr, doch dienten ihre ehemaligen Räumlichkeiten nun dem Kustos und seiner Familie als Wohnung." Muß man das wissen? Welche Relevanz hat das für die Sammlung?
  • *"In den folgenden Jahrzehnten sollte sich Schmidl als einer der eifrigsten Kustoden des Museums erweisen." Hier reicht: Von NN. bis NN. war Schmidl Kustos, wenn man die ganzen Kustoden samt Hilfskräften überhaupt erwähnen will. Die haben in den meisten Fällen allenfalls lokale Relevanz. Und beim Loben von Personen sollte man sich lieber etwas zurückhalten. Personen qualifizieren sich durch ihre Leistungen, Wertungen durch den Artikelverfasser gelten als POV und werden über kurz oder lang entfernt.
  • "Seine Frau Maria übernahm daraufhin interimistisch als Kustodin die Leitung des Museums für ein Jahr. Schließlich konnte im Hauptschullehrer Dietmar Brenner ein neuer Kustos gefunden werden, der am 1. Dezember 1977 sein Amt antrat." siehe oben, ausreichend wäre: neuer Kustos war ab 1977 Dietmar Brenner . Sowas in der Art.
schließlich
  • "Auch ein gedruckter Museumsführer war in Planung", das ist bedauerlich, dass er nicht erschienen ist, aber relevant ist hier nur ein real vorhandener Museumsführer.
Aufgewertet würde der Artikel durch ein Foto des Museums, der Sammlung oder beispielsweise des sicher nicht allgemein bekannten "Röstbetts".
Vielleicht liest du deinen Text nochmal mit etwas Distanz: Distanz kann den Blick schärfen. Grüße und weiterhin viel Spaß beim Artikelschreiben und bitte nicht vergessen: Beende deinen Beitrag mit deiner Signatur.

-- Gregor Bert 14:34, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Bert,

Vielen Dank für deine Hilfestellung und deine Hinweise. Ich bin eher das Schreiben von langen Publikationen als von Lexikonartikeln gewohnt und tu mir hier ein bisschen schwer (ist mein erster Wikipedia-Artikel, den ich quasi von Grund auf verfasst habe!).

  • Natürlich war die Umsiedlung 1940 wichtig für das Museum aber sicher kein weltbewegendes Ereignis, werde daher die Verlinkung löschen.
  • Ich hatte nicht die Absicht in diesem Artikel irgendjemand zu bewerten (egal ob negativ oder positiv), sondern habe nur versucht mit der Zuschreibung "eifrig" Schmidls zahlreiche quellenmäßig belegte Tätigkeiten oder Leistungen zutreffend zu umschreiben. Aber wenn du der Meinung bist, dass das zu wertend klingt, werd ich es entfernen.
  • Über deinen Kommentar zum Museumsführer musste ich schmunzeln, natürlich hast du Recht, mir war gar nicht aufgefallen wie unsinnig diese Anmerkung war. Auch bei Brenners Amtsantritt werde ich kürzen.
  • Die Tatsache an sich, dass das Museum 1940 in das Haus von Leopoldine Stockhammer übersiedelte, ist wichtig, allerdings kann man die Beschreibung des Gebäudes tatsächlich einsparen.
  • In einem Punkt muss ich dir allerdings widersprechen: Die Tatsache dass der Kustos mit seiner Familie in Stockhammers ehemaligen Räumlichkeiten wohnte ist für Haus und Sammlung relevant, denn da er das Wohnrecht hatte, musste im Zuge der Sammlungsumstellung der Neubau des Wohnhauses im Garten erfolgen. Hätte nach Stockhammer niemand in diesen Räumen gewohnt, wäre der Neubau obsolet geworden.
  • Mir ist auch bewusst, dass die meisten Kustoden nur lokale Relevanz haben (meistens im Bezirk, manche auch in anderen Teilen Niederösterreichs oder Wien, Weninger und Steiner auch international, aber nur lokalisiert in der Kunstszene). Doch ich wollte den Artikel unter anderem auch für interessierte Leute aus der näheren Umgebung (Wien, Niederösterreich) schreiben, die vielleicht mit den Personen Ereignisse verbinden können. Daher habe ich mich ja auch im wesentlichen auf die Kustoden beschränkt und keine Hilfskräfte erwähnt.
  • Fotos werde ich übrigens erst einfügen wenn der Artikel fertig ist, wie gesagt schreibe ich ja noch daran.

Nochmals danke für deine bisherige Hilfe und Alles Gute,

-- 212.183.82.95 17:38, 29. Jun. 2011 (CEST)

Princesse de Clèves[Quelltext bearbeiten]

Hallo G.B.! Besten Dank für den Hinweis auf den interessanten Artikel. Hätte ich noch Seminare zur franz. Literatur zu abzuhalten, würde ich ihn dort zur Diskussion stellen als ein instruktives Beispiel dafür, wie normale (d.h. nicht literarhistorisch vorbelastete) Leser die Texte aus ihrem jeweiligen "Erwartungshorizont" heraus verstehen bzw. auch partiell missverstehen (was bei älteren Texten naturgemäß ja fast die Regel ist und deshalb auch für Sarko zutrifft). Von Interesse wäre der Artikel natürlich auch für Didaktiker unter der Fragestellung, zu welchen Einsichten man jungen Menschen heute vielleicht anhand der Princesse oder anderen älteren franz. Texten verhelfen kann. Gruß, G.P. Gert pinkernell 00:15, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hans Holle[Quelltext bearbeiten]

HI, ich bearbeite gerade den Artikel und finde Deinen Dik.Eintrag. Ich habe versucht Bezüge zu den Ausstellungsangeben zu finden. Vergebens. Sollte man nicht einige davon rausnehmen? Deine Antwort gerne auf der Artikelseite--Trannyl 21:05, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Christian Michelides[Quelltext bearbeiten]

bitte um kurze Erklärung was mit der Einfügung "Künstlerhause welches" gemeint ist? Was genau ist die Frage?--Abadonna 00:10, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geisterstunde im Kindergarten‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, danke für deine Straffung des Artikels - mir war einfach nicht klar, inwieweit jede Aussage im Einzelnen auch belegt zu sein hat, um die RK zu erfüllen.

Übrigens die Rundbriefe des Verbandes der evangelischen Büchereien vergaben m.W: durchaus eigenständige Einschätzungen - der Nord-Süd Verlag war und ist mit der ev. Kirche weder verwandt noch verschwägert ;-) Ich warte jetzt noch etwas ab, um dir nicht reinzupfuschen, aber dann würde ich deine diesbezügliche Anfrage entfernen sowie den kleinen Schreibfehler oben "Sschreckensphantasien" und die Leerzeile zuviel vor Ausgaben korrigieren. Grüße --HerrZog 17:15, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe jetzt erst bemerkt, dass sich das gar nicht allein auf die Rundbriefe sondern die ganze Liste der rezensierenden Medien bezog - eine derartige wurde mir an anderer Stelle als Relevanznachweis abverlangt und hat mit Verlagspromotion also nichts zu tun. Hast du für deren Entfernung andere Kriterien, von denen ich nichts weiß? Grüße --HerrZog 17:23, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war gerade dabei, dir auf deiner Seite einen Kommentar zu meinen Eingriffen zu schreiben. Folgendes also:

Ich habe mir erlaubt, die Liste der Rezensionen vorest in den Kryptotext zu verlegen. Es handelt sich hier offensichtlich um ein Bilderbuch, an dem noch hoffentlich viele Kinder Spass haben werden, ob es aber den Rang eines Klassikers, wie z. B. Die Heinzelmännchen von Köln, oder die Vater-und-Sohn-Geschichten erreichen wird, wird uns die Zukunft lehren. Dokumentiert ist das Buch allerdings so umfassend, als hätte es soeben den Nobelpreis bekommen. Meinst du nicht, man sollte etwa haushälterischer mit der Literaturflut umgehen, die zudem - was die Zitate im Text betrifft - Banalitäten nicht zu fürchten scheint. Was die Belege im Einzelnen betrifft, Was die EKZ schreibt, das sind Infos und Handreichungen für die Bibliothekare, die interessieren sonst wirklich niemand. Wenn einer schreibt, "Kinder verkleiden sich gern", dann braucht man das nicht nachzuweisen, das weiss jeder, würde er aber schreiben "Wenn Kinder sich gerne verkleiden, habe ihre Großeltern einen schweren Fehler begangen", dann müßte man selbstverständlich nachweisen, wo er das veröffentlicht hat und wie er dazu kommt,dergleichen zu behaupten und wie er es bewiesen hat. Soviel zu den Nachweisen.

Ich hoffe, du vestehst, was ich damit sagen will. Du kannst dir ja überlegen, ob die Buchbesprechungen wieder drin haben willst, dann nimm die KryptoMarker einfach wieder raus, sinnvoll fände ich das allerdings nicht. Schöne Grüße --Gregor Bert 17:31, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Übrigens, kannst du dir vorstellen, man würde beispielsweise eine entsprechende Rezensionsliste zu sagen wir mal, Nobokovs Lolita oder der Blechtrommel von Grass (Nobelpreis!) anlegen... ,-) --Gregor Bert 17:35, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, meinethalben kann die Liste gern versteckt bleiben oder ganz entfernt werden - mir ging es allein um die korrekte Erfüllung der Relevanzkritereien siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher, und die sagen nicht, dass in der WP nur Klassiker oder mit Höchstpreisen ausgezeichnete Bücher vorgestellt werden dürfen. (Derartige Abstufungen werden ja eigenartigerweise für manch anderes hier vorgestellte Segment auch gar nicht erst erörtert.)
Wenn Du also meinst, diese Kriterien seien mit weniger Belegen ausreichend erfüllt, soll's mir recht sein. Für deine von mir durchaus als konstruktiv angesehene Straffung habe ich mich ja bereits oben schon bedankt. Grüße --HerrZog 17:53, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ildefons[Quelltext bearbeiten]

Allez hopp, so wächst und gedeiht die Wikipedia. Danke für die vielen Informationen. Rolz-reus 18:34, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Transzensus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor: was meinst du mit "wikifizieren" auf der Seite Transzensus, die ich begonnen habe. Danke für eine kurze Rückantwort, Grüsse, MM

Antwort ausnahmsweise auf deiner Diskussionsseite. --Gregor Bert 20:07, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hat leider nicht geholfen. Mittlerweile ist der Artikel von der QS in die QS Philosophie abgeschoben worden. --Leif Czerny 23:06, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abtei Sainte-Marie de Fontfroide[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, erlaube mir, Dir eine neuee Artikelerweiterung einer Zisterzienserabtei anzuzeigen. Ganz am Schluss sind einige "Bildwerke" abgelegt, die aus der Abtei stammen die ich nicht alle deuten kann und von denen ich nicht das ungefähre Alter kenne. Die Glasmalereien sind jüngeren Datums (sh. dazu die Commons-Bilder der Fenster).

Die erste Skulptur sieht auf der ersten Blick wie einen Kreuzigung aus. Hier fehlt aber dazu der Gekreuzigte. Vor dem ubermanngroßen Kreuz stehen drei Personen frontal auf schalenartigen Kragkonsolen. Die mittlere wird von einem Engel mit den Schultern unterstützt. Die mittlere Person reicht mit ihrem Kopf bis in Höhe der waagerechten Kreuzarme. Sie wird bekrönt von einer stark skulptierten Krone, die auf der Vorderseite eine Fleur-de-Lys zeigt, wohl das Symbol des Königtums. Zwei schwebende Engek scheinen die Krone mit den Händen zu tragen oder sie aufzusetzen. Hinter dem Kopf könnte ein sich nach beiden Seiten ausbreitendes Kopftuch dargestellt sein. Die Person hält mit beiden Händen vor der Brust etwas Undefinierbares, was aber in faltige Tücher eingehülltt ist. Auf beiden Seiten steht je ein Engel, deren Flügel sich hinter ihren Schultern ausbreitet Ihre Köpfe bleiben unter den Kreuzarmen. Beide streichen mit Bögen über Seiteninstrumente, etwa Mandolinen. Auffällig sind an beioden Enden der Kreuzarme eine kreisrunde Sonne und eine Mondsichel. Diese Symbole habe ich schon einmal in einem Fresko einer Kreuzabnahme in der kleinen Kirche St-Martin de Vic kennengelernt. Ich würde gerne zu dieser Skulptur ihre Bedeutung und ihr Alter kennenlernen.

Die männliche Figur darunter, mit einem Engel und einem Hund habe ich bei der erstmaligen Vergrößerung gedkannt. Er trägt auf seiner Mütze eine Muschel, was auf den heiligen Jakobus hindeutet. Wie alt könnte sie sein? Was bedeuten Engel und Hund?

Wie wäre es mit Rochus von Montpellier? Gruß --Rubedo 20:11, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So ist es, mit typischer Ikonographie:Pilger mit Muschelhut, Engel und Hund. Gruß--Gregor Bert 21:22, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz rechts außen im größeren Bild sitzt eine stattlich gekleidete gekrönte Madonna unter einer romanischen Arkade. Das Jesuskind hat einen gewaltigen birnenförmigen Kopf. Es hält die Rechte zum Segensgestus und trägt in der Linken eine Fleur-de-Lys. Wer könnten die beiden Personen beidseitig hinter der Madonna sein? Wie alt ist die Skulptur? Was ist mit den beiden Gesichtern des Flachreliefs. Könnte das vielleicht etwas griechisches sein?

Das scheint ein Bruchstück eines größeren Reliefs zu sein, rechts der Bogen, unter dem Josef sitzt, ist angeschnitten. Die Figur links scheint ein König (Krone!) zu sein, der seine Gabe dem Jesusknaben bietet. Ich tippe mal auf ein Stück eines Epiphanie-Reliefs. --Gregor Bert 22:05, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wäre Dir für eine kurz gehaltene Auskunft dankber. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:49, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

[ Der Crucifixus entspricht dem Typus des Volto Santo von Lucca. In frühromanischen Darstellungen wird der Gekreuzigte häufig als König dargestellt, d.h. bekleidet mit einr Tunika und bekrönt mit einer Königskrone, oft begleitet von Engeln. Dieser Typus verschwindet im Laufe der Romanik vollständig zu Gunsten der Darstellung des Gekreuzigten mit Lendentuch und Dornenkrone. Sonne und Mond sind kosmische Symbole (mit weiten Deutungsmöglichkeiten...). Grüße --Gregor Bert 21:55, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde da gerne ein paar Bedenken anmelden. Krone: Stilisierte Lilie - Hinweis auf Maria? Handhaltung entspricht nicht einer Kreuzigung - Maria mit Kind im Arm? Das Kreuz nur als Hintergrund, vor dem Maria mit Kind steht? Mit Sonne und Mond - electa ut sol, pulchra ut luna? Die Engel, die die Krone halten zur Krönung Mariens? Grüße --Rubedo 22:16, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht, man sollte immer genau hingucken. Es ist eine Marienkrönung, mit Engeln und Musik, und wie das obige Bruchstück wahrscheinlich aus einem architektonischen Zusammenhang gerissen. Der obere "Kreuzbalken" ist wohl keiner, sondern ein Baldachin, die seitlichen Balken, auf denen Sonne und Mond befestigt sind, scheinen eher Konsolen zu sein und kein durchgehender Balken etc. Grüß an euch beide, die Zeit, frühe Romanik? --Gregor Bert 22:25, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch der Engel unter Maria passt dazu: von Engeln emporgetragen... - Eine zeitliche Einordnung innerhalb der Romanik traue ich mir nicht zu, da habe ich zu wenig Erfahrung. Grüße --Rubedo 22:42, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Inuse[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich freundlich darauf hinweisen: Inuse heißt Stopp bei der Bearbeitung. Sonst produzieren wir Bearbeitungskonflikte. JARU Eingangskorb Feedback? 22:08, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis. Allerdings war ich am wikifizieren deines Artikels, als du das Bapperl gesetzt hast; Ich habe abgespeichert, bevor ich dein Bapperl sehen konnte. Also keine schlechten manieren meinerseits! --Gregor Bert 22:10, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorschlag, mach mit Wikify und Anmerkungen jetzt weiter und kurze Meldung hier, wenn fertig. JARU Eingangskorb Feedback? 22:12, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber andersrum, schreib ihn fertig, liefere Quellen und Literatur nach (die leider immer noch fehlen), und dann kommt wikify dran.--Gregor Bert 22:16, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
 Ok, nehme Inuse-Bapperl raus wenn fertig. Dann kannste noch mal drübergucken. JARU Eingangskorb Feedback? 22:20, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun fertig, guckst Du noch mal drüber? JARU Eingangskorb Feedback? 23:35, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abtei Saint-Genis-des-Fontaines, Datierung der Kreuzgangkapitelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, ich möchte gerne den o.g. Artikel erweitern. Saint-Denis ist bei Kunsthistorikern nicht allein durch seinen Türsturz bekannt. Seit den achziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat man die seit 1913 weit verstreuten Kreuzgangkapitelle wieder zusammengetragen und weitgehend authentisch im Kreuzgang des 13. Jahrhunderts wiederaufgestellt.

Die ursprünglichen Bauten des Klosters wurden zwischen 778 und 819 errichtet. Sein Kreuzgang soll zunächst nördlich des Kirchenschiffs gestanden haben. Dieser wurde im 13. Jahrhundert durch einen neuen Kreuzgang ersetzt, allerdings nicht auf dem Ursprungsstanort, sondern nordöstlich des nördlichen Querhausarms, wo er sich auch heute noch befindet. Der alte Kreuzgang wurde vorher zurückgebaut und in einen Hof verändert.

Die überwiegend archaische Skulptur der Kapitelle des heutigen Kreuzgangs (sh. 34 Bilder in Commons des Artikels) erscheint mir in den meisten Fällen nicht aus dem 13. Jahrhundert zu stammen, sondern deutlich älter zu sein. Es wäre doch denkbar, dass die Kapitelle aus dem Ursprungsktreuzgang übernommen worden sind, und somit vom Ende des 9. bis Anfang des 10. Jahrhunderts datiert werden könnten. Eine andere Variante wäre der Einsatz von weniger geschickten Bildhauern in späteren Jahren. Die Sulptur der Kapitelle erreichen jedenfalls nicht die Qualität derjenigen von Cuxa oder Serrabone, aus dem 12. Jahrhundert.

Im französischen Artikel: Abbaye de Saint-Génis-des-Fontaines findet sich etwas unter "La Sculpture", was ich allerdings nicht ganz übersetzen kann. Dort heißt es u.a. "...einzige plausible Hypothese, die Armut der skulpturalen Qualität der Kapitelle..."

Du könntest mir sicher behilflich sein. Ich wäre Dir dankbar. Gruß Jochen.

La période de construction du cloître (années 1250-1260) explique son style "roman tardif", avec les jeux de couleurs sur les différents marbres employés et le trait de la sculpture des chapiteaux.
Die Bauzeit des Kreuzgangs (die Zeit zwischen 1250 und 1260) erklärt seinen "spätromanischen" Stil, mit dem Farbenspiel [verursacht] durch die verschiedenen Marmorarten, die verwendet wurden, und die bildhauerische Bearbeitung der Kapitelle.
Celle-ci peut d'ailleurs paraître assez fruste au regard des chapiteaux de [Prieuré de Serrabone|Serrabone] ou encore de [Abbaye Saint-Michel de Cuxa|Saint-Michel de Cuxa]. Assez prononcés aux angles des corbeilles des chapiteaux, les reliefs deviennent des méplats sur les faces. Certains spécialistes ont avancé que ceux-ci devaient être peints.
Diese [Bearbeitung der Kapitelle] könnte übrigens ziemlich abgeschliffen (fruste) erscheinen im Hinblick auf die Kapitelle von Serrabonne oder auch von Saint-Michel de Cuxa. Ziemlich ausgeformt an den Ecken der Korbkapitelle, werden die Reliefs an den Seiten halbflach (méplat). Einige Fachleute haben behauptet (avancer), dass diese bemalt gewesen seien.

Ich denke, die Fussnote muss nicht unbedingt übersetzt werden. Ist ja ein Originalzitat. Grüße--Gregor Bert 12:29, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, herzlichen Dank für Deine Übersetzungshilfe. Leider bin ich damit noch nicht viel schlauer. Was soll an den archaischen Skulptuten spätromanisch sein? Spätromanisch sind doch eher diejenigen vonn Cuxa und Serrabone, d.h. am Übergang zur Gotik. Sie sehen doch eher früh- oder vorromanisch aus. Bislang ist noch keiner der Autoren der bekannten Quellen darauf gekommen, dass hier die Kapitelle des deutlich älteren Vorgängerbauwerks wiederverwendet worden sind. Warum eigentlich nicht? Wenn man aber davon ausgeht, dass sie im 13. Jh. geschaffen worden sind, dann triff doch eher die aufgezeigte "plausible Hypothese" zu, dass die Kapitelle einer "Armut an skulpturaler Qualität" unterliegen. Diese Hypothese ist mir allerdings weniger sympatisch. Vielleicht sollte man beide Versionen beschreiben.Grüße Jochen. Jochen Jahnke 14:03, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt doch noch die Fussnote

... l'auteur explique qu'il s'agit de la seule hypothèse plausible pour expliquer la pauvreté de la qualité sculpturale des chapiteaux, comparé au jeu sophistiqué sur les colories des marbres des arcades et colonnes.

Der Autor erläutert, dass dies die einzige plausible Hypothese ist, die die Armut ("pauvreté") der bildhauerischen Qualität dieser Skulpturen, verglichen mit dem raffinierten Spiel ("jeu sophistique") mit den Farben des Marmors in den Arkaden und Säulen erklären könnte.

Man könnte die Crux diese Problems vielleicht folgendermassen formulieren.

Bisher ist es der Forschung nicht gelungen, schlüssig die Diskrepanz zwischen der Raffinesse in der Farbgestaltung von Arkaden und Kapitellen des Kreuzgangs und der bildhauererisch-"primitiven" Kargheit in der Ausführung der Kapitelle zu erklären. Ob Kapitelle älterer Vorgängerbauten hier verwendet wurden, lässt sich bisher nicht belegen.

Im Aufstellen von eigenen Thesen - wenn die nicht irgendwie belegt werden könne - wäre ich sehr zurückhaltend. Wie du weißt, zählen eigene Erkenntnisse/Forschungsergebnisse bei Wikipedia nicht, sofern sie nicht veröffentlicht worden und referenzierbar sind. Deine These von den Vorgängerbauten ist auf jeden Fall bedenkenswert, aber, wie gesagt, sie muss belegt werden. Grüße --Gregor Bert 14:56, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Letztes ist mir bekannt, und würde es deshalb nicht tun. Stattdessen gefällt mir Dein Vorschlag einer Formulierung seht gut. Er deutet darauf hin, dass in dieser Angelegenheit Erklärungsbedarf der Forschung vorliegt. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:29, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gregor, meine Artikelerweiterung ist soweit. Schau mal bitte rein. GrüßE Jochedn.Jochen Jahnke 10:56, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Abtei Saint-Genis-des-Fontaines[Quelltext bearbeiten]

Kapitelle

Nackter Mann, Nackte Frau, Baum mit Früchten - könnten das nicht Adam und Eva, der Baum des Lebens (Trifolium/oder auch Trinität) und der Baum der Erkenntnis (mit Früchten) sein, ein häufiges Motiv in der romanischen Skulptur? Gruß --Gregor Bert 11:26, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deskriptive Psychometrische Statistik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, du hast bei meinem Beitrag Deskriptive Psychometrische Statistik vermerkt: "Kategorien fehlen". Ich habe den Link Kategorien verfolgt, werde aber nicht schlau daraus. Was genau fehlt? Ist das etwas was ich als Autor hinzufügen soll, oder betrifft das höhere Hierarchien? Viele Grüße--Wilhelm Valerie 09:31, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt hier [sogutwie] keine höheren Hierarchien. Kategorien kann und sollte der Autor selbst vergeben, wenn er das aber versäumt hat, oder möglicherweise gar nicht weiß, in welchen Schachteln ein Begriff vernünftigerweise untergebracht werden kann, macht das halt ein anderer Mitarbeiter, und der wird darauf aufmerksam gemacht, indem ein Lemma auf der Qualitätssicherungsseite auftaucht.
Kategorie ist jetzt gegeben, das Thema ist erledigt und das QS-Bapperl entfernt. Ob noch mehr Kategorien möglich sind, kann ich nicht beurteilen, DPS ist nicht mein vertrautes Spielfeld.
Was ist aber mit diesen beiden Kapiteln
=== Partielle Korrelation ===;=== Faktorenanalyse ===. Kommt da noch Text? Grüße ---Gregor Bert 13:30, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen die Kategorie eingetragen. Ich habe Beispiele von ähnlichen Themen angeschaut, dabei wurde mir klar, was damit gemeint ist.
Zu partielle Korrelation und Faktorenanalyse wird der Text noch nachgeliefert. Diese zwei Themen gehören einfach noch dazu, darum habe ich die Überschriften hineingesetzt, den Text habe ich aus Zeitgründen noch nicht formuliert, aber kommt bald.

Gruß --Wilhelm Valerie 13:57, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rolandseck[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Antwort. Gruß --Tutenstein 20:58, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Reinhard Dohrn[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank fuer die Ergaenzung, bitte aber nicht wieder versehentlich wie hier die verbesserten Rechtschreibfehler zuruecksetzen. Danke. -- 89.181.36.95 21:28, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry,das kommt leider vor, wenn zwei Leute gleichzeitig an einem Text arbeiten. Ich habe halt vergesse das Bapperl "In Bearbeitung" zu setzen. Am besten gehst du den Text noch mal genau durch. Danke und Gruß. --Gregor Bert 21:31, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Höret die Neuigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Wehrte Dame, wehrter Herr,

höret die Neuigkeiten zu Eurer Belehrung und Erbauung :-)

  • Nicht wahr, wollte nicht jeder schon einmal die werten Damen und Herren der Wikimedia-Foundation selber sprechen? Termine finden sich hier.
  • Wer im großen Topfe der Spendengelder wühlen möchte, der reiche flux etwas beim Community-Projektbudget ein.
  • Nicht mehr ganz neu, doch merket: Wer Unterstützung bei der Literaturbeschaffung benötigt, findet nun unabhängig einer Redaktionszugehörigkeit Unterstützung
  • Übrigens: Mechoui ist ein traditionelles Festtagsgericht der nordafrikanischen und mediterranen Küche.
  • Wem das alles noch nicht reicht - Neu auf Wikisource: Das Buch der Katastrophen.

Es verneigt sich der --Ausrufer 20:30, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abraham-Nicolas Couleru[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert,

da im Artikel noch so einiges fehlt (z.B. PD, Formatierung, Struktur), hab ich die letzte Bearbeitung von Dir rückgängig gemacht und den QS-Baustein wieder eingesetzt. Gruß, --Kurator71 11:02, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, ich hab es gerade schnell selbst gemacht. Du kannst ja noch mal drüber schauen! --Kurator71 11:16, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

St-Martin de Chapaize[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier die erste Artikelerweiterungt aus meinem Urlaub in diesem Jahr. Schöne frühromanische Kirche aus Burgund. Herzl. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 20:00, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Abteikirche Saint-Gilles[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier eine neue Artikelerweiterung. Man kann es kaum glauben, dass diese schöne Fassade schon einmal gänzlich abgebrochen war. Hetrzliche Grüße Jochen.

Confessiojoch, hallo Gregor, schau mal bitte rein in die Diskussion des Artikels. Kannst Du mir bitte diesbezüglich behilflich sein? Gruß JochenJochen Jahnke 15:28, 27. Okt. 2011 (CEST).Beantworten
Hallo Gregor, der Benutzer GFreihalter hat heute aus dem Artikel meine Handskizze von einer Rekonstruktionszeichnung kommentarlos entfernt, zusammen mit dem im Text aufgeführten Kommentar des Zeichners. Die Zeichnung stammt aus einer hervorragenden und kompetenten Dissertationsarbei, die ich unter Quellen angegeben habe. Ich habe diesen Umstand unter Diskussion zum Artikel aufgeführt. Könntest Du mir bitte dazu Deine Meinung übermitteln. Vielleicht sollte man noch seine Kommentierung abwarten? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:12, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sprich ihn doch einfach auf seiner Diskussionsseite an und bitte ihn um eine Begründung. Wenn er sich in absehbarer Zeit nicht rührt, dann revertierst du einfach seinen Eingriff und stellst den alten Zustand wieder her. Grüße --Gregor Bert 17:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

QS / LD[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert. Eben bin ich in der allgemeinen QS auf einige von Dir eingelieferten Artikel zu Künstlern gestoßen. Im Kommentar äußerst Du jeweils Zweifel an der Relevanz. Nun gehört die Prüfung der Relevanz allerdings nicht zu den Kernaufgaben der Qualitätssicherung. Das ist das Arbeitsfeld der Löschdiskussion. Es macht für alle Beteiligten weniger Arbeit, wenn Du entsprechende Kandidaten gleich dort einträgst. Sollte sich herausstellen, dass das Lemma entgegen Deiner Einschätzung doch relevant ist, kann der Artikel zum Beispiel bei groben Formatierungsdefiziten immer noch in die QS.---<)kmk(>- 23:12, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Heinrichsruh[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert. Haben Sie in dem Artikel zu Heinrichsruh (Schleiz) das mit der Fußnote 3 versehene Zitat innerhalb des Abschnitts zum Landschaftsgarten hinzugefügt? Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Versionsgeschichte richtig entnommen habe. Wenn dies der Fall ist, darf ich Sie um einen ausführlicheren Quellennachweis bitten? Grüße --91.65.102.139 21:52, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Meine Mitarbeit am Text bezieht sich nur auf die Gliederung, das Verlinken, die Rechtschreibung und das Entfernen von (nicht lexikontauglichen) Anekdoten, d.h. lediglich auf Formalien. Fußnoten habe ich keine hinzugefügt. Wenn du die Versionsgeschichte step by step überprüfst, findest du sicher den Autor, der eine Fußnote hinzugefügt hat. Gruß --Gregor Bert 22:07, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die bibliographischen Angaben in den Fußnoten recht rudimentär sind, was ist z.B. Hänsel 1911? Wenn du gerade dabei bist, die Fußnoten zu überprüfen, könntest du vielleicht auch die fehlenden Angaben (Ort, Erscheinungsjahr, ISBN) nachtragen? Salu, --Gregor Bert 22:13, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Venedig#Brücken[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fragen zu Deiner Ändereung - 20:19, 11. Nov. 2011‎- meiner Änderung vom 17:23, 11. Nov. 2011‎ : Wo gibt es in Venedig Bleikeller?, die "Piombi"(Bleikammern) befinden sich im Dogenpalast unter dem Dach(gedeckt mit Blei), warum benötigt man nach Deiner Ansicht eine Brücke, um diese zu erreichen?
siehe auch:
Piombi
Dogenpalast#Die neuen Gefängnisse

-- Unofeld781 20:01, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

aber ja, du hast recht, die piombi (die Bleiernen) sind natürlich unterm Dach, die im unteren Geschoss, das sind die pozzi (die "Brunnen"), die so heißen ,weils da immer so nass war. Grüße an den aufmerksamen Unofeld781, --Gregor Bert 20:37, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kathedrale von Nevers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier wieder eine große Artikelerweiterung einer beachtlichen überwiegend gotischen Kathedrale mit zwei Chören. Herzliche Grüße Jochen.

BenutzerJochen Jahnke 19:30, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kursivschrift[Quelltext bearbeiten]

Hier ist der Link zur Seite des Autoren-Tutorials, in dem es auch um die Verwendung von Kursivierungen geht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial/4 Ich entferne Kursivierungen, wenn sie von den Autoren eingestzt werden wie Anführungszeichen. Die Anleitung empfiehlt Kursivierungen zwar für Buchtitel, aber das gilt sicher nicht für Bibliographien, die ja nur aus Buchtiteln bestehen, und für andere Werkaufzählungen auch nicht. Die gerade Schrift ist die gewöhnliche, und die Artikel sind leichter lesbar, wenn sich an eine Schrift gehalten wird. Beste Grüße von -- Strombomboli 12:08, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

sicher nicht? Über eine verbesserte oder verschlechterte Lesbarkeit ließe sich wohl trefflich streiten . --Gregor Bert 17:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit „sicher nicht?“ (hier übrigens müßte das Fragezeichen auch kursiv gesetzt sein, um die Schriftarten nicht zu mischen). Ich verstehe es wirklich nicht und bitte um Aufklärung. -- Strombomboli 14:11, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das komplette Zitat ist deinem obigen Statement entnommen: "Die Anleitung empfiehlt Kursivierungen zwar für Buchtitel, aber das gilt sicher nicht für Bibliographien, die ja nur aus Buchtiteln bestehen, und für andere Werkaufzählungen auch nicht."
dazu: Bibliographischen Angaben enthalten in der Regel Autor, Buchtitel, Ort, Jahr, manchmal Titel u. Zählung der Reihe, etc. und bei Wikipedia die ISBN, d.h. nicht nur den Buchtitel.
Wo kommen eigentlich Buchtitel - außer in bibliographischen Angaben - (oder als Lemma, daber da werden sie nie kursiv geschrieben) denn sonst noch vor? Soll man unterstellen, die Kursive sei nur bei im Fließtext zitierten Titeln erlaubt?
Mit Verlaub, ich halte das für deine persönlichen Auslegung einer Regel, (könnte man auch nennen "Reiten eines hobby-horse"), denn dass kursiv gesetzte Titel in bibliographischen Angaben hier nicht erlaubt sind, kann ich daraus nicht schließen. Aber, was solls: jedem sein Plaisierchen!
Nochwas. Diskussion werden in der Regel dort geführt, wo sie angefangen worden sind, in unserem Fall auf Deiner Diskussionsseite. Auf diese Weise sind auch andere Mitdiskutanten immer à jour.

Grüße --Gregor Bert 15:49, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ferhat Mehenni[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast derzeit die in-Use-Vorlage im Artikel. Nachdem ich als Admin soeben den Artikel aus der Löschdiskussion geholt habe, würde ich das gerne eintragen bzw. den LA entfernen, möchte aber nicht stören. Vielen Dank für Deine Arbeit am Artikel, die mir die Behaltens-Entscheidung recht leicht gemacht hat.--Engelbaet 19:01, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den inuse-Baustein weggenommen, weil ich erst morgen noch ein paar Ergänzungen schreiben möchte. Du hast also freie Hand. --Gregor Bert 19:49, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bin fertig. Kannst den Baustein nun auch wieder reinschieben. Schönes Wochenende noch.--Engelbaet 19:53, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kathedrale Notre-Dame-du-Puy von Grasse und Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, zwei weitere interessante Kathedralen von der Côte d'Azur. Gruß Jochern.Jochen Jahnke 13:51, 12. Dez. 2011 (CET) Ps: Könntest Du bitte den entzifferten und ergänzten lateinischen Schriftzug auf dem römischen Stein zu Beginn des Artikels der Kathedrale von Vence übersetzen? Gruß Jochern.Jochen Jahnke 14:37, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gregor, danke für Deine Mitwirkung im Artikel über die Kathedrale von Vence. Ich habe den anderen Artikel von Grasse noch mit Einzelnachweisen versehen. Leider kann ich die mehrfach vorkommenden Seiten nicht vereinigen. Wie geht das? Es genügt nur ein Beispiel. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 15:31, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Leider weiß ich nicht, was nicht genau, was du meinst. M.E. sind sie Einzelnachweise in dieser Form absolut in Ordnung. Gruß --Gregor Bert 15:59, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Gregor, folgendes ist gemeint. Wenn auf einer Buchseite mehrere Stellen für unterschiedliche Einzelnachweise genutzt werden, so wird an die Fußnote eine bzw. mehrere kleine Buchstaben hochstehend, angefügt. Wie das aber gehrt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube, man muß den Begriff "name" benutzen. Siehe dazu im Artikel Kathedrale von Nevers unter ==Einzelnachweise==. Grüße Jochen.87.165.124.158 18:12, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer: Brunosimonsara[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, wusstest Du eigentlich, dass unser Benutzerkollege am 22. Oktober 2011 verstorben ist. Ich hatte fast so etwas geahnt, da ich nichts mehr von ihm gehört habe. Es tut mir leid um ihn. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:10, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen, nein, das wußte ich nicht, ich weiß aber sowie so nichts Privates über andere Wikipedianer. Brunosimonsara habe ich sehr geschätzt, er war immer ein sehr kooperativer, freundlicher und sachkundiger Mitarbeiter. Herzliche Grüße --Gregor Bert 11:13, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Musiktheater Linz[Quelltext bearbeiten]

hallo, du hast mich vor einiger zeit in die QS mit meinem Artikel über das Musiktheater Linz gestellt. da ich neu auf wikipedia bin, wollte ich dich fragen, was ich ich deiner meinung nach noch so einfügen sollte um da wieder raus zu kommen. hast du tipps für mich? danke & lg, --Mape1987 23:11, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Qualitäts-Mangel-Stempel bei Wim Malgo[Quelltext bearbeiten]

ist nun weg - dank Deiner Initiative?

Danke!

Interessant, was alles noch sichtbar wird an Präzisierungsbedarf, wenn sich mehrere einen Text ansehen (meine Formulierung "wird auch Israels Politik von Malgo kritisiert" war ja tatsächlich zweideutig). -- Graf-Stuhlhofer 08:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abbaye de Silvacane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, hier noch einmal eine "spannende" Zisterzienserabtei. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:49, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturentfernung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, magst Du mir erläutern, warum Du diese Änderung vorgenommen hast? Das Buch wurde verwendet (s. Einzelnachweise) und muss daher bei den Literaturangaben stehen. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tja. Das Zitat ais Durants Kulturgeschichte, das ist doch eine recht schlichte, wenn nic ht banale Aussage, die masn nicht belegen muss, denn das was er da sagt Besondere Sorgfalt, im Detailreichtum und der natürlichen Darstellungsweise typisch für Carpaccio, das sieht eigentlich jeder unvoreingenommene Betrachter. Zu dieskutieren währe allerdings, was Durant mit der natürlichen Darstellungsweise meint.
Zu einem zweiten mit Fußnoten belegten Satz: "Das Interieur des Raumes selbst ist ein typisches Schlafgemach im Venedig des 15. Jahrhunderts". Weiter würde es den interessierten Betrachter doch bringen, wenn er eine genaue Beschreibung dieses typischen Schlafgemachs vorfinden würde, samt Benennung und Beschreibung der einzelnen Gegenstände, wie es sich halt für eine ordentliche Bildbeschreibung gehört.
fast alle die mit Fussnoten belegten Stellen stammten ja wohl aus allgemeinen Übersichtswerken, die ihrerseits jas fsst slle Extrakte aus Eiunzeluntersuchungen sind. Anderseits vermisse ich Speziallitersatur zu dem Bild.,
Es steht Dir völlig frei, den Artikel zu verbessern, nur in der derzeitigen Situation damit anzufangen, die Einzelnachweise oder Literaturangaben zu kritisieren oder entfernen halte ich für die absolut falsche Herangehensweise. Was ich belegen kann, ist belegt. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:10, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na schön. Nur noch zur Ergänzung: Myrte und Nelke sind Symbole für Hochzeit und Ehe, der Hund, gerne auf mittelalterliche Gräbern zu Füßen der Ehefrau dargestellt, ist ein altes Symbol ehelicher Treue ( und Carpaccio ist noch gar nicht so sehr vom Mittelalter entfernt, als Venezianer schon gar nicht). Und befand sich nicht Ursula auf dem Weg zu einer Hochzeit? Übrigens, manchmal ist es ganz hilfreich, seine Quellen zu überprüfen. --Gregor Bert 16:35, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das verwertet und belegt, was ich so in der Lit. gefunden habe. Nichts anderes. Quellenkritik, auch in Bezug auf die Lit., ist mir sicher vertraut. Wo sich Ursula "hinbefand" steht im Artikel. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:11, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Konstantin Jurjewitsch Tschaikin[Quelltext bearbeiten]

  • Lieber Gregor, es handelt sich nicht um eine direkte Übersetzung, sondern um einige fachliche Begriffe. Ich bin ebenfalls in Deutschland in Uhrengeschäften im Bereich der höheren Uhrmacherkunst tätig und kenne mich da etwas aus. Jedoch versuche ich in Kürze diese Sätze ein bisschen Umzubauen. Dabei kann ich Fachbegriffe nich rausnehmen.
  • Eine Reserveanzeigeerwähnung kannst Du zum Beispiel hier sehen http://www.amazon.de/Uhr-Kraft-Cambridge-Reserveanzeige-116-2A/dp/B001N6ADZC. Das ist die Zeit, die bis zum Aufzug bleibt.Jedoch ist es kein Fachbegriff.
  • Falls Du weitere Fragen hast, kannst Du mich gerne anschreiben. Jedoch Danke ich Dir für Deine Hilfe und ich versuche an den Sätzen etwas zu machen und vielleicht in Klammern etwas Erläuterung anzugeben.

Liebe Grüeße --Nadja Chaykina 19:18, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Il Marescalco[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gerade den Zingarelli (2007) konsultiert, da in den zweisprachigen Wörterbüchern (Italienisch-Deutsch und umgekehrt) marescalco nicht verzeichnet ist. Im Zingarelli wird man beim Begriff marescalco (Seite 1322) auf maniscalco (Seite 1312) verwiesen. Für diesen Begriff werden im Zingarelli wiederum vier Definitionen angeführt:

  • Chi esercita il mestiere di ferrare gli equini e i bovini da tiro e da sella. (Einer, der den Beruf ausübt, bei dem die Hufe sowohl der Zug- als auch der Reitpferde und -Ochsen beschlagen werden.)
  • Veterinario. (Tierarzt)
  • Nelle corti dei regno borbonico, governatore della scuderia regia./ Condottiero. (An den Höfen des borbonischen Reichs, Leiter bzw. Beauftragter des königlichen Reitstalls./ Feldherr, Heerführer, Söldnerführer)
  • Maestro, guida morale. (Meister, moralische Führung)

In den zweisprachigen Wörterbüchern Langenscheid-Paravia (1996/ 2002, Seite 1700) und Zanichelli-Klett (2001/ 2005, Seite 1807) findet man für maniscalco folgende Übersetzungen:

  • Hufschmied.
  • Marschall.

Im Zanichelli-Klett (2001/ 2005) ist Stallmeister nicht verzeichnet, im Langenscheid-Paravia (1996/ 2002, Seite 920) wird Stallmeister mit istruttore di una scuderia übersetzt.

Ich schlage deshalb vor, die Übersetzung von marescalco durch (die -zumal für deutsche Leser plausibel klingende Übersetzung-) Marschall zu ersetzen.

Im Duden Universalwörterbuch (2001, Seite 1063) wird Marschall definiert als:

  • 1) hoher höfischer Beamter; Hofmarschall (= Inhaber des die gesamte fürstliche Hofhaltung umfassenden Hofamtes, Seite 794).
  • 2a) hoher militärischer Dienstgrad.
  • 2b) Offizier des Dienstgrades Marschall (2a).

Als Etymologie für Marschall wird im Duden Universalwörterbuch zudem angegeben: frz. aus maréchal, aus dem Fränk., vgl. mhd. marschalc, ahd. maharascalc = Pferdeknecht; zu mhd. schalc, ahd. scalc Schalk (ebd.).

Liebe Grüße, --Exactenjoy 11:33, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Völlig einverstanden. In Frankreich war beispielsweise der Maréchal de France schon vor Zeiten Aretinos der höchste Befehlshaber der königlichen Truppen (nach dem König).
Wahrscheinlich fand hier eine ähnliche Bedeutungsverschiebung statt wie beim "Kanzler" oder "Sekretär" (Secretary of State). Grüße --Gregor Bert 17:36, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meir Katzenellenbogen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen falschen Link korrigiert und eine Überkategorie entfernt. Sollte so passen. --178.195.172.167 09:40, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, bist zu dabei viele (oder alle?) Personen aus der Kategorie:Person des Judentums zu entfernen. Aber
im Vorspann zu dieser Kategorie heißt es:
Ziel dieser Kategorie ist es, Personen zu erfassen, die für die Religion des Judentums relevant sind. In diese Kategorie werden nur eingetragen:
  • Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
  • Personen, bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentums ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat oder
  • Personen, die für das Judentum wichtig waren / sind.
Treffen diese Kriterien für Meir Katzenellenbogen nicht zu oder hast zu ein anderes Projekt im Sinn? --Gregor Bert 09:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher treffen sie zu, so wie für jeden Rabbiner. Darum ist die Kategorie Rabbiner eine Unterkategorie von Kategorie PdJ. Artike,l die in eine Unterkategorie eingeordnet sind, müssen generell nicht mehr in Überkategorien eingeordnet werden. --178.195.172.167 09:54, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten