Benutzer Diskussion:Guidod/200705

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Guidod in Abschnitt Dein Ton
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mon (Japan), die zweite[Quelltext bearbeiten]

Lieber Guidod,

entgegen Deiner pessimistischen Aussage auf Deiner Benutzerseite („eigentlich dankt einem das keiner“) möchte ich Dir ausdrücklich auch für Deine jüngsten Ergänzungen im Artikel Mon (Japan) danken :-) Ich habe nur ein paar stilistische Verbesserungen daran vorgenommen.

Ich habe allerdings noch ein paar Nachfragen, aber das sind Kleinigkeiten:

- Wie ich sehe, schreibst Du auch im Plural stets „Mon“. Ist das Deine persönliche Vorliebe, oder hast Du dafür Belege? Ich würde eher „Mons“ sagen.

(Wie ich gesehen habe, hast Du auch „von den erblichen Karomustern der Kilt der schottischen Clans“ geschrieben, hier kann ich aber mithilfe des Dudens und des Wikipedia-Artikels Kilt sicher sagen, dass es im Plural Kilts heißt, deshalb habe ich hier auch schon zu „Kilts“ korrigiert).

- Folgende Sätze von Dir sind mir noch nicht ganz klar (den ersten hattest Du schon letztes Jahr ergänzt):

Heraldik: (...) als Geheimwappen für Unterabteilungen, die nicht von jedem erkannt werden sollen, aber den Hauswachen bekannt sind. Was genau für Unterabteilungen?

Gebrauch: Andere Worte für Siegel oder Muster können jedoch ebenfalls in bestimmten Zusammensetzungen die Bedeutung erblicher Symbole gewinnen. Eine Übersetzung als „Wappenmuster“ sollte jedoch unterbleiben. Übersetzung als „Wappenmuster“ wovon? Von den zuvor erwähnten Zusammensetzungen oder vom Wort „Mon“ alleine?

Feld- und Hauszeichen: Da Mon von Natur aus einfarbig sind, konnten sie auch leicht in allgemeine Papiere integriert werden, ohne eine hoheitliche Funktion erfüllen zu müssen. Wäre mir mit einem Beispiel etwas klarer. In Europa werden doch mitunter auch Familienwappen in Briefköpfe integriert, insofern ist der Gebrauch dann auch nicht hoheitlich (bei Privatpersonen als Briefschreibern).

Schöne Grüße --Kliojünger 22:15, 21. Aug 2006 (CEST)

(a) ich kann nicht sagen, ob Mon ein Pluralwort ist, es wird im en-Artikel so verwendet, und klingt mir natürlich.
(b) ich hab Kilt als Abstraktum aufgefasst, aber das kann man so oder so ausdrücken.
(c) Unterabteilungen = Truppenteile. In großen Fürstenhäusern hatte jeder Familienteil eigene Hauswachen, und man konnte sich auch sonst für Spezialaufträge jederzeit aus den Truppen eine Gefolgschaft zusammenstellen - und sei, um inkognito in die Stadt zu gehen, sich zu besaufen und Bauern zu verprügeln. Dabei durfte natürlich das fürstliche Ansehen nicht beschädigt werden, drum wurde ein Wechselwappen gebraucht. Der Wirt kannte das dann, ebenso wie die Torwachen.
(d) man könnte Kamon formal auch statt Familienzeichen als Familienmuster übersetzen, und tatsächlich kann es ja die Mon wie ein Muster verwenden. Man muss eh überlegen, ob man den Artikel zur Sicherheit nicht besser in "Kamon" umbenennt, da wir sehr auf die heraldische Variante der Hauswappen / Hauszeichen eingehen, weniger auf rein dekorative Mon, im Sinne von Muster. Letztlich, sei irgendeine Formulierung gefunden, das zur Vorsicht bei der Übersetzung rät, wenn man eine Wortverbindung auf "-mon-" findet - es kann auch anderes bedeuten.
(e) ich denke mal, du irrst, Wappen wurden erst im spät (18. Jahrhundert?) in Briefe integriert, in der Blütezeit der europäischen Heraldik gab es aber noch keine besondere Schriftkunst (im Ggs zur Kalligraphie), und Ritter ja sogar Könige waren Analphabeten. Die meisten Schriftstücke aus dieser Zeit waren Urkunden, alltägliche Brieftexte sind fast unbekannt, waren damals sozusagen "Mönchskram". Das japanische Mittelalter war halt was anders, wie man das nun ausdrücken mag, nunja.
(*) Übrigens, ich hab mir das alles nur angelesen, in Wahrheit hab ich von Japanologie keine Ahnung, ich fand das Spiegelbild zur Heraldik einfach nur ziemlich interessant. Auch und gerade weil es in viele Details so abweicht. GuidoD 22:36, 21. Aug 2006 (CEST)

hallo guidod,

du schreibst im unterpunkt kleidung: Es gibt Berichte, dass in der Anfangszeit statt bildhafter Symbole an diesen Stellen einzelne chinesische Schriftzeichen standen - auch an anderer Stelle wird noch heute in Japan der Familienname gern mit einem einzelnen chinesischen Schriftzeichen geschrieben, der neben der japanischen Silbenschrift gilt. zum einen: (japanische) familiennamen werden im japanischen immer per Kanji, d.h. per chinesischer schriftzeichen geschrieben. zumal dieser part nicht relevant ist, plaediere ich auf einfach rausnehmen. des weiteren: kannst du stellen fuer diese berichte nennen? was meinst du mit "einzelne chinesische schriftzeichen", was willst du ausdruecken? ich wuerde hier direkt auf die kanji verweisen. und, handelte es sich um namens-kanji? oder motti?

und noch ein paar kommentare zu kliojuengers nachfragen/deinen kommentaren. (a) im japanischen gibt es i.d.r. keinen unterschied (grammatikalischen) zwischen singular und plural. daher sollte mon auch als plural korrekt sein. (d) mir ist der unterschied zwar nicht voellig klar. aber einfaches umbenennen tut es m.e. nicht. entweder zwei entsprechend auseinandergefrickelte eintraege. oder - m.e. die bessere variante - nen unterabschnitt zu kamon (da sie ja dennoch teil der mon sind). wenn man eine Wortverbindung auf "-mon-" findet - es kann auch anderes bedeuten. - wenn die wortverbindung das im artikel aufgefuehrte kanji traegt, hat es in jedem fall etwas mit einem "muster", einem "bild" o.ae. zu tun. die lautverbindung -mon- kann allerdings ne ganze menge anderes bedeuten (eine der "schwierigkeiten" der jap. sprache ist das haeufige vorkommen von homonymen, d.h. gleichlautenden aber bedeutungsverschiedenen worten. mon bezeichnet z.b. auch das tor.)

gruesse --SleepySleeper 08:29, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

verschoben nach Diskussion:Mon (Japan), siehe Antworten dort. GuidoD 11:22, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Landwehr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod, zu dem Begriff "Landwehr" passt der Zusatz "Festung" überhaupt nicht. Eine Landwehr ist etwas ganz Anderes als eine Festung. Unter dem Bergriff "Landwehr" dürfen nach meiner Ansicht nur Landwehren im eigentlichen Sinne des Wortes beschrieben werden, die unter folgenden Namen bekannt sind: Gebück, Gedörn, Hagen, Haine, Heegen (bitte stets mit zwei ee, gem Dr. Görich, Hess. Landesamt f. geschl. Landeskunde), Landheege, Wehrwall, Wehrholz, Wehrhecke, Langhecke, Landsheck, Gersheck und Wehrbusch.

Ich kann gerne zu alle dem etwas ausführen, beschäftige mich schon lange mit diesem Thema, habe darüber schon mehrfach referiert. ––H2OMy 15:06, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ging zwischendurch daneben auf die Portal:Berlin Diskussion, war aber auch nicht schlecht *g* - hierzulande nimmt man eben den Landwehrkanal, der in deinen Augen wohl eher als Landgraben zählt? Aber wie ich auf deiner Diskussionseite schon anmerkte, die Textbestandteile und Begrifflichkeiten gehen in dem Bereich eh recht durcheinander (Gebück etwa hat einen eigenen Kurzartikel). Da kannst du dich gern austoben, ich würde dich nur bitten, Landwehr nicht zu sehr auf ein Wehrgehölz zu verengen, sondern die Bedeutungsvariante als Wehrgraben zuzulassen - notfalls arbeitet man eben mit einer Begriffsklärung als Oberartikel und verzweigt Landwehr (Festung) <-> Landwehr (Hege). Ich denk mal, du findest eine Variante *g* GuidoD 16:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

California Air Resources Board[Quelltext bearbeiten]

Wäre California Air Resources Board als Lemma nicht geeigneter ? Tönjes 02:20, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das spricht in deutsch niemand so. Und nur weil es mal nicht in chinesischen Schriftzeichen gesetzt wird, muss ein artfremder Name nicht weithin verständlich sein. Nicht umsonst ist der deutsch übliche Name keine direkte Übersetzung. GuidoD 02:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erst Sinn begreifen?[Quelltext bearbeiten]

[1] Tja, würde ich auch gerne. Warum wurde bei der Übersetzung von Hydrogen unbedingt Hydrogenium verwendet, wenn doch "Hydrogen" die stinknormale englische Bezeichnung für Wasserstoff ist, wohingegen "Hydrogenium" lächerliches Geschwurbel ist; wodurch durch die erhöhte Komplexität des Begriffs den Sinn des Schildes entstellt wurde? Tut mir Leid, aber im Moment scheine ich wohl ein wenig begriffsstutzig zu sein.--Blah 19:49, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Diskussion:Dihydrogenmonoxid. Stinknormal heisst nicht, dass die Verbindung hergestellt wird. GuidoD 20:00, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sinnloses Revert-reverten[Quelltext bearbeiten]

Moin! Der Link in Flexfolie ist ein Onlineshop, daher entfernt. Schreib doch mal was dazu auf die Disku, dann weiss jeder, warum der Link drinne bleiben soll. Und fuehl Dich nicht pers. angegriffen, ich schaue meist nicht erst nach, wer den Link zuerst eingebaut hat. (Sh)it happens. 8) LG --Hedwig in Washington (Post) 03:03, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es denn, wenn du erstmal anschaust, worauf der Link verweist? Das hat nichts mit persönlich zu tun, sondern einfach mit Arbeitsstil. Der Link hatte und hat seinen Sinn. GuidoD 03:08, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das habe ich ja getan, sonst wuesste ich ja von dem Onlineshop nix. Der Link fuehrt auf eine prima Seite, nur der Onlineshop hat mich halt gestoert. Und wird andere auch stoeren, deshalb solltest Du evtl. auf die Disku des Artikels was dazu schreiben. Soviel zu meinem Arbeitsstil. 8-)) --Hedwig in Washington (Post) 03:20, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
erscheint mir leicht unglaubwürding, wenn die Löschung mit "Spam" kommentiert und mit Blindtext nochmal mit "Keine Werbung" draufgesattelt wird. Das klingt nicht nach persönlicher qualitativer Einschätzung der Zielaufmachung, die man gesehen hat, eher dass du jetzt hinterher mal draufgeschaut hast - wobei der Hinweis "Onlineshop" sachlich eigentlich nur durch eine Navi-Box mit Links ebenda dargestellt ist, wie es sie zu hunderttausend gibt, und seien es auch allgegenwaertige Links unter Bannern. Dass sich daran andere stoeren, kam bisher nicht vor, und erscheint mir nicht glaubhaft. GuidoD 03:31, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ob Du es glaubst oder nicht. Ich oeffne jeden Link bevor ich entferne. Bitte fuehle Dich nicht pers. angegriffen, wenn Du der Meinung bist, der Link ist OK, dann ist das so. BTW: Ist das Deine Webseite? Dann koenntest Du das Bild doch evtl. zusaetzlich auf Commons und in den Artikel einstellen. (Und den Link lassen). --Hedwig in Washington (Post) 18:19, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das haette ich sicherlich schon getan, wenn es meine webseite waere. Ich finde es im uebrigen auch eine ordentliche "beweis"-referenz, denn die flexfolien- und flockfolinetechnik wird hautpsachlich in druckshops angewandt. Dass ich den artikel schrieb hat einfach damit zu tun, dass ich mir in meinem ortlichern copyshop ein paar sachen hab bedrucken lassen, und mal wissen wollte, was da so alles dahintersteht. GuidoD 20:25, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, nix fuer ungut, bitte. Schade, das Bild finde ich echt gut. Recht hast Du mit der Referenz, ich bin manchmal etwas kleinlich mit Websites, die einen Online-Shop haben. Bissl paranoid vielleicht. 8-) BTW: Die Ueberschrift war (Sinnloses...) war nicht gegen Dich gemuenzt, ich meinte vielmehr, dass wir keine Revert-War veranstalten sollten. Wollte ich eben noch gesagt haben. 8) LG --Hedwig in Washington (Post) 20:40, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Yepp, nix fuer ungut, Weblinks checken ist wichtig, die Schaerfe kam auch dadurch, dass ich gerade Minuten vorher den Weblink[2] updated hatte (Unterseite war verschoben worden). Egal, ich wuensche frohes Schaffen, beste Gruesse, GuidoD 21:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Diskussion übertragen nach Diskussion:Flexfolie. GuidoD 21:38, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Spinnerbrücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guido, wenn du den letzten Text des Artikels noch haben möchstest, dann mail mir (per Wiki), dann mail ich ihn dir zurück (du hast leider keine Emailfunktion hier aktiviert). Dann kannst du erstmal so dran arbeiten und dann überlegen wir uns, wie man den wieder als Artikel einstellt. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:16, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unter der Woche kann ich eh nicht dran arbeiten, ich bin halt recht beschaeftigt im Moment, aber mit der Zusammenfassung der LA-Diskussion sollte sich schon was korrektes zusammenbauen lassen. guidod gmx de, cheerio, GuidoD 21:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten


_persönliches_ Lieber Guido, in punkto giropay war es nicht meine Absicht, Dich persönlich zu diskreditieren. Falls Du dich persönlich angegriffen fühlst: Entschudligung. Ich freue mich auf Optimierungen und Deine Unterstützung! Herzlichst Hasimodo!

Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil von Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod, kannst Du dort mal schauen. --Farino 11:06, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein Ton[Quelltext bearbeiten]

So etwas werde ich mir übrigens nicht nochmal gefallen lassen. --BishkekRocks 14:47, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einfach mal die Sarkasmus-Antennen einschalten und es mit Humor nehmen. Und versuch erst gar kein "oder sonst" anzudeuten, haste gerade abwegig gemacht - wenn du auf den Ton nicht reagieren kannst, dann reformulier ich es eben halt so um, dass du reagieren kannst. GuidoD 19:18, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aha, es handelt sich also nicht um einen Einzelfall. 'Gut', ich habe hier um die Ahndung deiner letzen Entgleisung gebeten. Weissbier 12:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte achte bei deine Beiträgen auf einen zivilen Umgangston und vermeide persönliche Angriffe. Löschdiskussionen sind nicht dazu da, auf persönlicher Ebene zu diskutieren oder gar die Motivationen der Diskussionsteilnehmer zu interpretieren. Bleib einfach sachlich und gehe auf die angemahnten Mängel ein. Andernfalls wird kein Admin deinen Beitrag ernst nehmen und nur selten eine Entscheidung zu deinen Gunsten fällen. sebmol ? ! 12:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den Löschantrag daneben, ich hab es nochmal kommentiert - persönliche Angriffe sind nicht beabsichtigt, ich frage mich einfach was das soll. Wikipedia kennt hinreichedn Möglichkeiten, Artikel zu diskutieren und Abschnitte in Zweifel zu ziehen, den Artikel Guru (Hacker) ganz zu löschen kommt mir wahnsinnig vor - es gehört in meinen Augen zu den Standardbegriffen jener, die viel mit Computern zu tun haben, und eigentliche sollten Wikipedianer dazu gehören - eine Fehlansicht? Tja. GuidoD 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du setzte einen Löschantrag mit Löschung gleich. Mit dem Antrag wurde dem Artikel eine Frist gesetzt, in dem die genannten Mängel behoben werden sollten. Dabei ist die Bitte um Quellen m.E. auch nicht überzogen, schließlich wollen wir ja Artikel haben, deren Inhalte auch irgendwie belegt sind. Wirklich schwer ist die Quellensuche bei so einem Begriff glaub ich auch nicht, es ist halt etwas Aufwand. Am Ende kommt aber ein besserer Artikel und damit eine Qualitätsverbesserung heraus. Anders ausgedrückt: nicht jeder Löschantrag hat unbedingt eine Löschung zum Ziel. sebmol ? ! 17:55, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(A) dieses widerspricht dem Begriff Löschantrag (B) sind schon mehrere Befürwortung zur Löschung eingegangen (C) gibt es QS-Baustein falls das Ziel Verbesserung heisst (D) gibt es Diskussionsseiten falls das Ziel Verbesserung ist. - mag sein, dass "nicht jeder Löschantrag hat unbedingt eine Löschung zum Ziel", im Regelfall muss ich jedoch genau das annehmen. Dazu Stellung zu beziehen, dann noch mit Vandalismuswarnung gereizt zu werden, bringt mich schnurstracks auf den WP:BNS-Pfad - soll ich durch alle Artikel gehen, und bei jedem nichtbelegten Abschnitt einen Löschantrag auf den Artikel stellen? Da ich viel bei Wikipedia schon gearbeitet habe, weiss ich sehr wohl, dass das Unmengen sind. - So sehe ich sehr wohl den aktuelle LA als völlig überzogene Maßnahme an. GuidoD 18:03, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Nachhinein erschließt sich, dass ich mich habe provizieren lassen. Ich entschuldige mich formal für die sarkastischen Aussetzer - nachgedacht hängt es wohl damit zusammen, dass ich eine zu hohe Meinung von den Wertschöpfungsmöglichkeiten der Wikipedia hatte. Die Erfahrung der letzten Tage zeigt, dass dieses einer Relativierung bedarf. Ich werde mein Engagement sachdienlich anpassen. GuidoD 20:09, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Treptow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod, da haben wir wohl eine Meinungsverschiedenheit. Kennst Du tatsächlich Leute, die in der Gegend aufgewachsen sind und Treptow mit kurzem "e" sprechen?WilhelmRosendahl 18:57, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Treptow wird niemals mit kurzem e gesprochen, und hoffe mal nicht, dass irgendein Migrantenslang gemeint ist. Das Sprachempfinden kommt oft leichter auf den richtigen Pfad, wenn man weiß, dass es alt "Trebkow" hieß. HTH, GuidoD 20:39, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen, worauf du anspielst, Diskussion:Bezirk Treptow-Köpenick, ein sehr böser Fehler von mir, ich bitte das inständigst zu entschuldigen, und sehr richtig, das durfte keinesfalls so stehenbleiben, danke mich darauf hinzuweisen. Also nochmal, sorry sorry sorry. Cheerio, GuidoD 20:49, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
:-) keine Ursache!WilhelmRosendahl 18:36, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten