Benutzer Diskussion:Guidod/Spinnerbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Guidod in Abschnitt Löschprüfung Spinnerbrücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschdiskussion Spinnerbrücke (gelöscht)[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007

Der Artikel stammt offensichtlich noch aus einer anderen Zeit. Hatte jetzt einwenig Zeit in der QS verbracht, ist stilistisch aber nicht enzyklopädisch und zumindest geht aus dem Artikel in dieser Form weder die Relevanz des Moppedtreffpunktes noch die des Lokals hervor. Möglicherweise könnte ein Berliner rettend eingreifen, immerhin prominente Autoren ;o) Löschkandidat 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir bekannt (allerdings nicht namentlich), weil ich auf dem Wege aus der Hauptstadt hinaus an der Ecke öfters tanke... aber die Relevanz ausgerechnet dieses Bikertreffs kann ich wirklich nicht erkennen. --Jo Atmon 'ello! 15:32, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drei Tage in der QS (die der Artikel wirklich dringend nötig hat) sind schon ein bischen kurz. Relevanz scheint gegeben möglich zu sein. Hoffentlich nimmt sich nun einer der Brücke an. -- Ich liebe ELKE 15:32, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na na na! erst Relevanz klären, dann Arbeit in den Artikel stecken. Wäre ja blöd, wenn ich jetzt wikifizierte und hinterher gelöscht würde. igel+- 16:58, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Spinnerbrücke ist so ungefähr der älteste Bikertreff, den es gibt, die AVUS lud schon zum Ausfahren der Moppeds ein, noch bevor es ein ausgebautes Autobahnnetz in Dtld gab, und lange bevor das gleichname Lokal eingerichtet wurde. Allerdings hat sich offenbar niemand die Mühe gemacht, die Geschichtsdaten zu recherchieren, und ich vermute mal, weil jeder annimmt, dass die Relevanz ja eh mit Sicherheit gegeben ist. Das Ding hat Tradition, zumindest im Berliner Raum. Macht von mir aus drei große "unvollständig"-Boxen ran, aber bitte behalten. GuidoD 17:05, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim Begriff Spinnerbrücke handelt es sich um eine Fantasiebezeichnung für eine Autobahnüberquerung. Das dieser Begriff in der Motorradszene und bei den Anwohnern bekannt ist, keine Frage. Nur begründet das eine Relevanz? Wenn schon ein Lemma, dann über den Treff, der ja scheinbar kulturhistorische Relevanz^^ für eine nicht unerhebliche Szene hat. Aber nicht unter nem Brückenlemma, was keines ist verstecken.-OS- 22:09, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber Hallo!! Der Beitrag beschreibt genau die "Relevanz"! Als ehemaliger Berliner nach über 35 Jahre, selbst als nicht-biker ist der Begriff "Spinnerbrücke" genau so zu verstehen. Atze

Also es ist ein Fantasienamen, der Ostberlinern und Neuberlinern außerhalb der Motorradszene so gut wie unbekannt sein dürfte. Da Spinner sich auf die Bekloppten da bezieht, welche sich da treffen, und weder offizielle Bezeichnung noch einen Bezug auf die Umgebung hat, beruht der Name einfach auf den Treffpunkt. Ich kenn keine anderen derartigen Lemmas hier, aber etliche Autobahnparkplätze dürften ebenso in bestimmten Szenegruppen bekannt sein. Es ist also einfach die Frage, ob tatsächlich die Brücke der Kern des Lemmas ist. Denn der Inhalt besteht eben auf dem Treffpunkt. Und es ist nicht einmal deutlich beschrieben, um welche der Brücken bzw. Auffahrten es sich dort handelt. Als Autofahrer stellt sich eher die Frage, ob dieser Treffpunkt nicht allgemein zur Raststätte Grunewald gehört, wo außer den Bikern auch Zigeunerplatz, Rückstauflächen und Zollamt Dreilinden mit dazu gehören. Denn offenbar war es doch vor allem ein Treffpunkt zu Vorwendezeiten, und nicht zu Zeiten des Avusbaus.-OS- 00:29, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch ich als Ostberliner und Nicht-Motorradfahrer kenne den Begriff und, wie ich weiß, auch eine Vielzahl meiner Bekannten. In Berlin ist die Brücke einfach ein Begriff und Biker sieht man da immer noch en masse. Der Artikel ist auch erst einmal soweit brauchbar, dass er behalten werden kann. --Martin Zeise 01:13, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nichtmal 700 Googletreffer sprechen nicht wirklich für eine solche Bekanntheit, außer eben, man hat mit der Bikerszene Kontakt. Denn in max.20 von denen gehts nicht direkt um Motoräder, sondern dient als Landmarke bei Wegbeschreibungen. Die Brücke steht unter der Kat. Berliner Brücken. Es wird aber ein magerer Satz über das Bauwerk vermerkt, Länge, Geschichte, Typ, Lage (also Brücke der Spanischen Allee ÜBER der AVUS, nicht an der Anschlußstelle)? Fehlanzeige. Dafür sechs Zeilen intime Beschreibung des Kiosks mit der POV Krönung bis April 89 - was dann geschah? Also nichts halbes und nicht ganzes. Wenn Bauwerk, ergänzen, wenns tatsächlich um den Kiosk geht, das als Schwerpunkt herausstellen. Das wichtige Lokale wie Prater (Berlin) ihre unangefochtene Berechtigung haben, sollte das Verschieben und Umbauen erleichtern.-OS- 01:52, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So so, die Brücke heisst gar nicht Spinnerbrücke, nur sollte man es nicht als Fantasie abkanzeln, denn der Beiname ist (wahrscheinlich durch seine Bekanntheit!!!) auf allen Berliner Stadtplänen vermerkt (Beispiel). Zur Anmerkung oben, die Spinnerbrücke war auch im Umland bekannt, direkt nach dem Mauerfall sind so ziemlich alle Biker an diesem Traditionsort aufgekreuzt - 28 Jahre Mauer reichen nicht aus, um derartige Traditionen zu brechen. Für -OS-, der Motorradtreff hat keinen Bezug zur Raststätte Grunewald, der liegt halt nur gegenüber. GuidoD 04:39, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja und? Also der Name Spinnerbrücke ist ein erfundener Name für diese Brücke [1] und steht nicht im Straßenverzeichniss oder einem anderen öffentlichen Verzeichniss als deren Name, oder? Heißt wahrscheinliche so poetisch wie Überführung A115/3Aq. Was beweißt die Map? Das diese Brücke so genannt wird, bezweifelt ja niemand. Frage ist, wie verbreitet der Spitzname ist. Und der erst Kiosk wurde da vor 48(?) Jahren wahrscheinlich schon für die Raststätte der Wegfahrenden errichtet, die Biker kamen erst später. War aber nur ein Vorschlag, Naheliegendes zu verbinden. Bezugspunkte gibts sicher, aber wenn die Biker was besonders wollen, bleibt weiter mein Vorschlag, das Lemma auf den Treff zu ändern, und die Brücke nur am Rand zu erwähnen. Vor allem in den Kategorien.-OS- 09:49, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"ist ein erfundener Name" - saperlot. Was glaubst du denn, wie du deinen Namen bekommen hast? igel+- 12:20, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mmh, glaub der kommt vom Baum der Erkenntniss^^. Aber was tuts zur Sache? Der Name ist nicht der offizielle, und im FALK-Plan wird er anders als im Pharusplan nicht erwähnt. Reicht das als Beleg für Brückenlemma, deren Relevanz ohne den naheliegenden Imbiss wohl kaum jemand verteidigen würde?-OS- 21:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Brücke muss beleibe nicht durch sich selbst relevant sein - das das Lokal sich so nennt, hat wohl kaum damit zu tun, dass es auf die nebenstehende Brücke seinen Namen abfärben wollte. Man man man. Die Sache ist, in welche Kat man es einstuft, da ist doch nur noch eine stilistische Frage, Arbeit am Artikel, die Relevanz im Sinne des vorliegenden LAs sollte hinreichend geklärt sein. Überhaupt hätte dem Antragsteller ob der "prominenten Autoren" das Ergebnis schon klar sein können, stattdessen fällt mir auf, dass noch nicht mal eine Diskussionseite zum Artikel existiert - wo Anmerkungen zur Überarbeitung ja normalerweise hingehören. Die QS-Runde von 3 Tagen war wohl auch nur formeller Natur. Aber da der Artikel ja jetzt behalten wird, darf er sich wohl doch noch inhaltlich, stilistisch und kategorisch verbessern. *grins* GuidoD 06:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
gelöscht, kein enzyklopädicher Artikel
sebmol ? ! 22:38, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis: qualitätsarme Artikel nicht zu verbessern, weil man bei einer Löschentscheidung sonst Zeit verschwendet hätte, ist selten zielführend. Wenn sich an einem solchen Artikel innerhalb von 7 Tagen nichts tut (wie in diesem Fall), ist das eher ein Lösch- als ein Behaltengrund. sebmol ? ! 22:38, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und Antrag auf Wiederherstellung folgt auf dem Fuße. GuidoD 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschprüfung Spinnerbrücke[Quelltext bearbeiten]

Das Thema ist enzyklädiewürdig, wie Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007 zeigt, aber Stilfragen genügten scheinbar, wobei niemand mit den Autoren (ein who is who altgedieneter Wikipedianer) auf der Diskuseite langsam was anmerken wollte, sodass ein uralter Artikel in 10 Tagen in die Löschhölle befördert wurde. Wiederherstellen. GuidoD 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es auch schade, dass hier immer wieder Begriffe aus dem Volksmund verschwinden. Der Begriff "Spinnerbrücke" wird in Berlin oft verwendet und ist damit relevant. Wenn man auf ihn stösst, möchte man als Nichtberliner vielleicht mehr über seine Bedeutung erfahren aber leider findet man bei Wikipedia nichts. In der Löschdiskussion wurde immer wieder der "Fantasiebegriff" moniert: Mich würde nicht wundern, wenn Schwangere Auster, Langer Lulatsch oder Sechserbrücke auch bald verschwunden sind. Und oder Kudamm auch gleich mitlöschen. Lehmi 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das war aber halt kein Artikel, als nicht-Berliner kratze ich mich dann doch einwenig am Kopf: Landmarke, Kneipe, Brücke, Moppedtreffpunkt? Was ist es denn nun, und warum ist es relevant? Ein Slangname wie n+1 "Todeskurven"? Da hatte, als ich zuletzt geguckt habe, keiner auch nur einen Bit verschoben - und das das stilistisch auch nicht Klasse war dürfte wohl klar sein. --Löschkandidat 18:38, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das war grausam und sehr löschwürdig. Peinliche Vorstellung. --ST 18:56, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich an Zeiten, wo es hiess, Qualität kein Löschgrund, solange es zumindest relevant ist. Die Diskussion im LA ging auch um Relevanz, insofern war die Löschung überraschend. In welche Richtung der Artikel verbessert werden kann, wurde in der Löschdiskussion auch angeschnitten - das hätte man auch einarbeiten können, aber da der Artikel weg ist, kann man nichts mehr einarbeiten. Das ist ja auch das Problem an Löschungen - da DER BEGRIFF RELEVANT IST, wird der Artikel wiederkommen, ich kann ihn von mir aus auch sofort wieder anlegen, mit frisch aus dem Hirn gepressente Texten, der dann natürlich erstmal nur ein Stub wäre, aber ohne Zugriff auf das Altmaterial, was soll ich da schon machen. - Ach ja, advocatus diaboli, damit ich nicht den Begriff immer wieder einstelle, sollteste das Lemma mal gleich sperren, damit keine qualitativ schlechten Einträge reinkommen. Wir sind ja schließlich Wikipedia, da dürfen nur hochwertig verarbeitete Themen verbleiben, yadda yadda. GuidoD 19:31, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Artikel, die schlecht sind und schlecht bleiben, sind löschfähig, egal wie hoch die Relevanz ist. Primär ist Wikipedia eine Enzyklopädie, also ein Mittel, dass Leser benutzen, um sich über sie interessierende Themen zu bilden. Wenn ein Artikel das nicht ansatzweise leistet, ist das ein Bärendienst für den Leser. Wenn du jetzt einen neuen Artikel einstellst, der enzyklopädische wertvoll ist, sehe ich auch keinen Löschgrund. sebmol ? ! 21:57, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Behauptung "nicht ansatzweise" ist GELOGEN. Der Artikel hat die durchaus existente Vermengung des Begriffs (Treffpunkt, Brücke, Gaststätte, Traditionsort) nicht sauber auseinandergehalten. Damit war er keinesfalls falsch und diente so sehr wohl auf seinem Niveau als Mittel, dass Leser benutzen können, um sich über dieses interessierende Thema zu bilden. Was auch ziemlich lange funktioniert hat, eine Diskussionseite zum Artikel hat es ja nie gegeben. Ich sehe sehr wohl, dass er schlecht war, aber er war eben NICHT null, und die existenten Informationen hätte ich eben gern zurück, um daran arbeiten zu können - mir fallen aus der LA-Diskussion mindestens drei Punkte ein, die eingearbeitet gehören. GuidoD 22:18, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob der Artikel gut war, hab' ihn leider nie gelesen. Wenn er wirklich grottenschlecht war, ist die Löschung natürlich richtig. Aber wenn Du ihn verbessern willst: Vielleicht stellt dir ein Admin den Artikel in deinem Namensraum wieder her? Lehmi 22:51, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einen Benutzer als Lügner zu bezeichnen, weil du anderer Meinung bist, ist sicher nicht konstruktiv. Zur inhaltlichen Frage: schau dir mal bitte Spindlerbrunnen an, um zu sehen, was von solchen Artikeln erwartet wird. sebmol ? ! 22:55, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da ich einer der Befürworter der Löschung war, und meine Konsensvorschläge abgelehnt wurden, nochmal der Standpunkt, welcher es vieleicht zusammenfasst. Das Lemma lief als Spitzname für ein Bauwerk, was außer einer Quelle (Pharusplan) keinen Beleg fand, der nicht mit der Motorradszene zu tun hat. Dazu kommt, das die weite Verbreitung relativ ist, da nichtmal 1000 Googletreffer für eine sehr beschränkte Bekanntheit sprechen. Der Ausdruck stammt jedoch nicht von dem Bikern, sondern war eine Erfindung der Anwohner und Vorbeikommenden für diese Fahrer. Diesen Begriff nahm ein Kiosk als Bezeichnung, und fortan wurde er zu einem festen Begriff für den Parkplatz. 1 Zeile für die Brücke, 6 Zeilen für den Kiosk. Wenn jemand also meint, das der Kiosk Spinnerbrücke eine relevante Berliner Gastronomie ist, sollte er auch solchen Artikel schreiben. Guidod, warum sträubt Ihr Euch so dagegen? Furcht, das dies nicht die Relevanzhürde knackt, welche man mit dem Deckmantel Brücke genommen sah? Der LA und der Diskussionsverlauf waren doch so eindeutig, wie sebmol es zusammenfasste. Also eine Widerherstellung, ohne Arbeit am Inhalt wäre ein Witz. Aber warum soll jemand da nun was machen, wenn er die letzten Tage auch nur zu sah?-OS- 23:10, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weil altgediente Wikipedianer die Knackfrage Relevanz kennen, und nicht unnötig Arbeit dreinstecken. "Auf hoher See und vor Gericht...". Die Diskussion verlief im übrigen in meinen Augen schon so, dass es als Traditionsort durchgeht, nur fehlten im Artikel weitgehend die Infos dazu - das kann man entsprechend anpassen. Dass du es nicht unter einem Brückenlemma haben wolltest, wenn da nix dazu drin steht, fand ich verständlich, ist eben eine Rekategorisierung. - Übrigens, -OS-, zu dem Seitenhieb zwecks Furcht, der Erstersteller des Artikels heißt Benutzer:Berlin-Jurist, der war halt nur letzte Woche im LA-Zeitraum scheinbar abkömmlich. GuidoD 23:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Furcht - das war billige Ironie, weil ich das ganze nicht so wirklich verstehe, warum es gerade bei diesem Lemma so starke Befürworter für den Behalt gab, welche aber nicht am Lemma etwas veränderten, was die Fragen hätte aus der Welt räumen können. So wirkte es nur emotional, nicht rational, wie man es von altgedienten Wikipedianern erwarten würde. Nach allem was ich darüber gelesen (nicht gehört, sry) hab, gehört es zumindest zur Westberliner Gastronomietradiotion. Die Frage ist da aber, ob es wie das Kopenhagen, Holst am Zoo oder Hotel Berlin wirklich für WP ausreichend relevant sind. Denn die Spinner gibts eben seit dem Tempolimit 89 (?) nicht mehr.-OS- 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vergleiche Kategorie:Straße in Berlin, mit gesamtgesellschaftlichen Institutionen braucht es sich nicht zu messen, bei den Moppedleuten ist es eine Institution, das ist völlig hinreichend. Jetzt ist wieder ne Woche rum, wer stellt denn nun den Artikel wieder her? GuidoD 11:37, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es möglich, den Artikel zu diesem Wochenende wiederherzustellen, damit man daran endlich arbeiten kann? Danke. GuidoD 23:48, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Treffpunkt

Spinnerbrücke bezeichnet einen traditionsreichen Ausflugsort und Motorradtreff am Stadtrand Berlins. Der Name ist soweit bekannt, dass die zugehörige Brücke am Südende der AVUS im Volksmund eher als Spinnerbrücke bekannt ist anstatt unter ihrem offiziellen Namen als Spanische-Allee-Brücke.

Die Spinnerbrücke erreicht man über die AVUS-Ausfahrt Spanische Allee. Weithin sichtbar erkennt man den Ausflugsort an dem Lokal "Spinnerbrücke" südwestlich der Brücke, dass sich nach dem Treffpunkt benannte. Nördlichr liegt dem Lokal liegt die Raststätte Grunewald, am östlichen Ende der Brücke liegt der S-Bahnhofs Nikolassee, von dem Erholungssuchende über Spinnerbrücke zum westlich liegenden Strandbad Wannsee gelangen.

Die Volksethymologie verweist den Namensgrund auf die Motorrad-"Spinner", die die schnurgerade AVUS zum Ausfahren der Motorräder bis zur Maximalgeschwindigkeit nutzten, um sich dann am Ende der AVUS zu treffen, und bei reichlich Benzin reden untereinander Informationen auszutauschen und ihre Motorräder zu begutachten. Wann der Name genau entstand liegt im Dunklen, möglich geht es bis auf die Eröffnung der AVUS im Jahre 1921 zurück.

Belegt ist der Name für die 1950er Jahre, als in der Nachkriegszeit der erste Wunsche nach Mobilität mit einem Motorrad erreicht wurde, und die AVUS noch die einzige Autobahn im Stadtgebiet war. Erst 1968 (Datum prüfen!) wurde die Gaststätte "Spinnerbrücke" eingerichtet, die dem schon existenten wilden Ausflugsort mit Schwarzem Brett sein heutiges Gesicht gab. Erhalten geblieben ist die breite Straße, auf der in langer Reihe Motorräder parken - auch durch die Nähe der wohlhabenden Stadtteile (Wannsee, Nikolassee, Zehlendorf) gibt es auch für nicht Motorrad fahrende Passanten einige auffällige Maschinen in Hochglanz zu sehen, und verbreiten so den Begriff Spinnerbrücke weit über die Motorradszene hinaus.

Einen Einbruch im ursprünglichen Sinne gab es, als 1988 (Datum prüfen!) eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der AVUS eingerichtet wurde. Jedoch wurde der südliche Berliner Ring in den 1990er Jahren stark ausgebaut, und gibt so noch immer die Möglichkeit für Prahlereien über erreichte oder nur angeblich erreichte Geschwindigkeiten. Durch seine heutige gute Anbindung im Straßennetz mittelbar am Kreuzungspunkt von A 115 und B 1, wird der Ausflugsort auch heute und besonders in den Sommermonaten stark von Motorradfahrern aus ganz Berlin-Brandenburg frequentiert, und sei es in Verbindung mit einem Besuch im größten Strandbad anbei.

Vorlage:Koordinate Artikel

[[Kategorie:Brücke in Berlin]] [[Kategorie:Motorrad]]